Diskussion:Vulkan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vulkan“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 23:18, 22. Nov. 2015 (CET)

Leviticus 5,23?

Hm, was hat das jetzt mit Vulkanismus zu tun? Ich les da nur, dass man unrechtmäßig erworbenes zurückgeben soll. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 20:28, 18. Jun. 2017 (CEST)

Frage zur Etymologie

Im Artikel steht "Der Begriff „Vulkan“ leitet sich von der italienischen Insel Vulcano ab." Einen Belegt dazu gibt es nicht, woher also diese Aussage? Ist es nicht eher so, dass der Begriff eine Neubildung/Ableitung zum lateinischen Vulcanus, dem Namen des Gottes des Feuers ist? Siehe auch https://de.wiktionary.org/wiki/Vulkan (hier auch mit Quellenangabe).

Link nach Hawaii — fast ganz unten — führt nicht zum Ziel

http://modis.higp.hawaii.edu/cgi-bin/modis/modisnew.cgi (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:7707:7B0C:E44B:E909:710D:6D04 (Diskussion) 01:44, 7. Dez. 2021 (CET))

Link gelöscht, weil entbehrlich. --Sextant (Diskussion) 10:06, 11. Dez. 2021 (CET)

Einleitung

In der Einleitung stehen zwei Sätze, die nicht belegte, irreführende und falsche Behauptungen enthalten. Und das schon sehr lange Zeit:

Im Fall der Erde schmelzen Gesteine ab 100 km Tiefe bei Temperaturen zwischen 1000 und 1300 °C. Gesteine schmelzen zu zähplastischem Magma, das sich in großen, tropfenförmigen Magmaherden in 2 bis 50 km Tiefe sammelt.

  • Zähplastisch ist das Attribut für den Erdmantel; Magma ist flüssig, mal mehr und mal weniger.
  • Das Bild der Magmakammern hat in letzter Zeit sich stark gewandelt, aber tropfenförmig habe ich auch in älterer Literatur nicht gefunden.
  • Auch die Eingrenzung auf bestimmte Tiefen erscheint mir problematisch, denn es soll sie auch im lithospärischen Mantel geben, also unterhalb der MOHO. Quellen also erforderlich.
  • Der Prozess der Magma-Entstehung ist nicht einheitlich (siehe Magma) und vermutlich schwer in einen Satz zu fassen. Aber so wie der Satz da steht, ist er äußerst irreführend. Als ob es nur genügend Tiefe erfordern würde, und lässt außen vor, dass auch die Schmelztemperatur mit zunehmender Tiefe ansteigt. Den einschlägigen Grafiken zufolge startet die Schmelztemperatur von Peridotit bei 1100 °C, beträgt in 80 km Tiefe schon fast 1400 °C, und schneidet die Geotherm-Linie immer noch nicht.

Die ersten beiden Punkte werde ich sofort bereinigen. Bei den Tiefenangaben braucht es eine Quelle und evtl. eine leichte Umformulierung. Die Magmaentstehung bleibt eine Herausforderung. --Sextant (Diskussion) 10:14, 11. Dez. 2021 (CET)