Diskussion:Wärmeausdehnungskoeffizient

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

So weit wie die Tabellenspalten jetzt voneinander getrennt sind verrutscht man unter Garantier früher oder später in der Zeile. --Saperaud  23:27, 8. Jun 2005 (CEST)

So besser? --Schwalbe 08:43, 9. Jun 2005 (CEST)
Ja, jetzt fehlt dem Artikel nur noch (oder fast nur noch) inhaltliches. --Saperaud  09:42, 9. Jun 2005 (CEST)

Es wird nicht deutlich, worin des ungewöhliche Verhalten von Wasser besteht (wahrsch. neg. Koeff!?)

Volumen nicht mit Dichte verwechseln. Das hat zuwenig miteinander zu tun um es hier verwirrungsfrei irgendwie abzuhandeln. Die einzig sinnvolle da wirklich erklärende Beschreibung kann sich nur bei Anomalie des Wassers bzw. Dichteanomalie befinden. --Saperaud  00:42, 26. Aug 2005 (CEST)

Es ist gar nicht erwähnt, dass die Wärmeausdehnung im Allgemeinen ein Tensor ist...

Rechenbeispiel

Hallo, ich hab da ma ne frage ...

"Der Längenausdehnungskoeffizient gibt an, um welchen Betrag im Verhältnis zur gesamten Länge, sich ein fester Körper bei einer Temperaturänderung von einem Kelvin vergrößert oder verkleinert."

Nehmen wir jetzt mal Nylon (Alpha=120 * 10hoch-6/K) bei der Erhöhung von 20 auf 21 Grad Celsius. Das Nylonstück ist 1 m lang. Beträgt die Ausdehnungsdifferenz dann 0,12 mm ? Sehe ich das richtig ?

Für Ihre Bestätigung wäre ich dankbar. MfG CB (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.142.222.49 (DiskussionBeiträge) Schw.)

q.e.d. ;-) --Schwalbe D | C | V 17:19, 12. Sep 2006 (CEST)

Merge?

Siehe Ausdehnungskoeffizient !