Diskussion:Wärschtlamo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

link

Unter http://www.hof-waerschtlamo.de/ gibt es eine Internetseite zum Hofer Wärschtlamo. Ist die Seite eurer Meinung nacht geeignet um in die nicht-existente Linkliste aufgenommen zu werden?

Änderung des Lemmas

Ich finde die im Hauptartikel verlinkte Diskussion nicht. Deshalb wollte ich das Thema hier nochmal richtigstellen.

Selbstverständlich gibt es überall auf der Welt Würstchenverkäufer. Dies wird auch kein Einwohner von Hof bestreiten. Allerdings geht es beim Hofer Wärschtlamo nicht um eine Dialektbezeichnung, sondern um eine spezielle Tradition welche sich von anderen Würstchenverkäufern abhebt.

Die Besonderheiten beim Wärschtlamo sind zum einen der Messingkessel und zum anderen die Kleidung. Ich habe noch nirgendwo auf der Welt einen zweiten Würstchenverkäufer mit diesem Outfit gesehen (Zugegeben: Es gibt/gab nach der Wende in Plauen eine ganz offensichtliche 1:1 Kopie). Und das wohl bemerkenswerteste ist die Tatsache, dass der Wärschtlamo trotz der großen Imbiss-Ketten immernoch in unveränderter Art und Weise bestand hat.

Es ist für mich durchaus verständlich, dass man dies als Nicht-Hofer als "Regionalpatriotisch" ansieht. Allerdings sei hier angemerkt, dass niemand den Artikel "Hofer Schlappentag" anzweifelt mit der Begründung "Starkbierfeste gibt es überall".

--217.7.172.162 11:24, 28. Apr. 2008 (CEST)

Wie spricht sich das aus?

Da ich den Begriff nur lesen und nicht hören kann, obige Frage. Ich tippe auf "Wärschtla - Mo", aber stimmt das? Gruß, William Foster 12:38, 1. Feb. 2010 (CET)

Ja. --Viele Grüße Mamello 18:20, 3. Feb. 2010 (CET)

anderes Bild

Waerschtlamo-in-hof-by-RalfR.jpg

Ich werfe ungern Bilder anderer Benutzer aus Artikeln, deshalb hier erstmal auf der Disk. --Marcela Miniauge.gif Miniauge2.gif 12:38, 11. Mär. 2010 (CET)

Auch wenn ich als Ralf's Fusssoldat quasi herbeordert wurde ;-), aber hier braucht man wohl nicht gross zu diskutieren. Qualitaetsunterschied ist gross genug. --Dschwen 15:21, 11. Mär. 2010 (CET)
Zur Befehl ;-) Eindeutig besser. Kann also bedenkenlos ausgewechselt werden. --Alchemist-hp 15:33, 11. Mär. 2010 (CET)
Klar, auch wenn die Umgebung beim anderen Bild netter ist. Aber da sieht man die Hauptsache kaum. Rainer Z ... 15:58, 11. Mär. 2010 (CET)

Bezeichnung des Warenangebots

Ohne Sachkenntnis, nur nach Gefühl: Das Warenangebot des Würstchenverkäufers ist im Artikel in Lautschrift wiedergegeben. Auf dem Foto ist es allerdings in Hochdeutsch angegeben. Wenn der Würstchenverkäufer auf der Tafel "Knacker" anbietet und das als "Gnagger" ausspricht, sollte es im Artikel dann nicht "Knacker" heißen? Ich als Ostwestfale spreche ein "g" z.B. wie "ch" aus, in Artikeln benutze ich aber lieber Hochdeutsch. --Grueslayer (Diskussion) 15:22, 12. Apr. 2013 (CEST)