Diskussion:Würdenhain/Archiv
Standesamt in Saathain 1847
Da im Deutschen Reich erst 1876 die Standesämter eingeführt worden sind, wie man im Artikel Standesamt hier nachlesen kann, habe ich nachfolgenden inhaltlich falschen Passus ausgelagert. --Hejkal @ 21:58, 13. Feb. 2007 (CET)
1847 wurde in Saathain ein Standesamt eingerichtet, welches den Ort selbst, Stolzenhain, Reichenhain, Prieschka, Haida und Würdenhain umfasste.[1]
- Standesämter gibt es in Preußen seit 1874. Es könnte sich also um einen Zahlendreher handeln. Kann man da irgendwo Auskunft in alten Archiven bekommen? -- Gruß OnkelJohn 16:51, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich versuche jetzt in Kontakt mit den Betreibern der Homepage, welche hier als Quelle genannt wurde, zu treten. Da die chronologische Ordnung der dort aufgeführten Chronik in diesem Fall ebenfalls aus der Reihe tanzt, liegt der oben genannte Zahlendreher sehr nahe. Außerdem gibt es dazu sicher eine Quelle und eine der dort aufgeführten Kontakt-Personen war eine ganze Zeitlang stellvertretender Landrat. Das macht die ganze Sache doch sehr glaubwürdig.-- Gruß OnkelJohn 19:01, 14. Feb. 2007 (CET)
Habe mich inzwischen in einem alten Archiv informiert und erfahren, dass es sich tatsächlich um einen Zahlendreher handelt. Ich stell deshalb des Passus, allerdings ohne Verweis auf die Webseite, wieder ein. --Hejkal @ 21:53, 14. Feb. 2007 (CET)
Siehe auch Verlinkungen
Ich weiß ja nicht, aber ich z. B. bin jetzt nicht so der Freund davon, daß bei Abschnitten immer der Satz Siehe auch: XYZ auftaucht. Bei den Baudenkmälern muß es z. B. doch schon mal nicht sein, oder sollte ich mich da irren? :o) -- Grüße aus Memmingen 21:22, 28. Okt. 2009 (CET)
- Sorry, ist´ne Macke von mir.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:44, 28. Okt. 2009 (CET)
- Es geht doch weiter, lieber Morse: → Siehe auch: Schraden (Landschaft), Elsterwerda Hier würde eine Verlinkung im Text m. E. nach reichen, → Siehe auch: Schloss Würdenhain, Oppach (Landschaft) dasselbe, ach ja: Schloss Würdenhain heißt das wirklich nach der neuen Rechtschreibung oder müsste es nicht (wie im Artikel auch vorkommend!) Schloß Würdenhain heißen? -- Grüße aus Memmingen 21:47, 28. Okt. 2009 (CET)
- Also die Pfeile sind nun wech. Nach dem ß muß ich erstmal suchen. Ein Eigenname ist es jedenfalls nicht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:57, 28. Okt. 2009 (CET)
- Habe Dir schnell ne Lagekarte angefertigt. Wenns kein Eigenname ist, dann mit ss :o) -- Grüße aus Memmingen 09:36, 29. Okt. 2009 (CET)
- Also die Pfeile sind nun wech. Nach dem ß muß ich erstmal suchen. Ein Eigenname ist es jedenfalls nicht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:57, 28. Okt. 2009 (CET)
- Es geht doch weiter, lieber Morse: → Siehe auch: Schraden (Landschaft), Elsterwerda Hier würde eine Verlinkung im Text m. E. nach reichen, → Siehe auch: Schloss Würdenhain, Oppach (Landschaft) dasselbe, ach ja: Schloss Würdenhain heißt das wirklich nach der neuen Rechtschreibung oder müsste es nicht (wie im Artikel auch vorkommend!) Schloß Würdenhain heißen? -- Grüße aus Memmingen 21:47, 28. Okt. 2009 (CET)
Alles klar, vielen Dank für die Karte. So wie ich das sehe, ist OpenStreetMap fast noch ´ne größere Baustelle, wie die Wiki. Vielleicht mache ich noch mal einen anderen Ausschnitt, da vielleicht besser alle Ortsteile von Röderland mit in die Karte sollten. Außerdem fehlen da auch noch Straßen. Mal sehen, ob ich das hinkriege.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:34, 29. Okt. 2009 (CET)
- Also das bearbeiten bei OSM hab ich bis jetzt noch nicht wirklich hinbekommen. Außer diversen Symbolen konnte ich bis jetzt noch nichts eintragen....keine Ahnung wie das geht, aber wenn Du das hinbekommen hast, sag mir, wies geht ;o) -- Grüße aus Memmingen 16:50, 29. Okt. 2009 (CET)
- Na danke, das macht mir Hoffnung :-( --S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:25, 29. Okt. 2009 (CET)
- So, hab mich gerade mal probiert und versucht ´ne Straße einzuzeichnen. Allerdings wird die bis jetzt nicht angezeigt. Das ist wirklich eine Sache für sich.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:21, 1. Nov. 2009 (CET)
- Na danke, das macht mir Hoffnung :-( --S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:25, 29. Okt. 2009 (CET)
Bauwerke und Denkmäler
Was ist bitte unter Hirsewache zu verstehen? --Schubbay 21:23, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn das Wort selbst Google nicht kennt, dann ist an der Frage, was dran. Ich werde mir den Absatz nochmal ansehen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:22, 14. Nov. 2009 (CET)
- Also ich habe keine Ahnung, warum der Bauer nun die Hirse in der Nacht bewachte. Vielleicht wollte er sie vor Wildschweinen oder ähnlichem schützen. Ob das nun so üblich war oder nicht, letztlich hat es Matthies so aufgeschrieben und deshalb lasse ich es so vorerst im Absatz stehen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:58, 14. Nov. 2009 (CET)
Review Oktober/ November 2009
Würdenhain ist mit gegenwärtig 122 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster. Er befindet sich linksseitig der Mündung der Großen Röder in die Schwarze Elster im Süden des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft.
- Der Artikel war Weihnachten 2006 mein erster Ortsartikel den ich in die Wikipedia eingestellt habe. In letzter Zeit habe ich ihn noch einmal grundlegend überarbeitet und erweitert. Ich halte ihn inzwischen durchaus in der Lage das Prädikat „Lesenswert“ zu ergattern. Allerdings würde ich mich freuen noch einmal andere Meinungen und Verbesserungsvorschläge zu hören. Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:02, 28. Okt. 2009 (CET)
Hallo morse, erstmal ein ganz kleiner anfang
- über dem inhaltsverzeichnis ist ein großer weißer fleck - ich vermute mal, dass das wappenbild schuld ist. Erledigt Das müßte jetzt so gehen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:13, 8. Nov. 2009 (CET)
- nachbarschaft zur niederlausitz erwähnen oder kann man das aus dem naturpark niederlausitz schlussfolgern? eigentlich ja. war nur ein gedanke, deshalb erwähne ich es mal
- Ich habe es so gelassen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:25, 8. Nov. 2009 (CET)
- Würdenhain wurde zum ersten Mal 1346 urkundlich erwähnt. Es wird aber angenommen, dass der Ort bedeutend älter ist. Bodenfunde zeigen, dass bereits steinzeitliche Jäger und Sammler hier ihre Feuersteinwaffen und Werkzeuge bearbeitet haben. - heißt das wirklich, dass der ort würdenhain älter ist. ich bin der meinung nein, aber gesiedlt wurde bereits hier Erledigt
- abschnitt bauwerke - die bkl zur heiligen katharina lösen. Erledigt
- Sorry, ich habe keine Ahnung, welcher Katharina die Kirche geweiht war. Deshalb muß ich die BKL vorerst so beibehalten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:11, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt nochmal den zuständigen Pfarrer kontaktiert. Auch er weiß nicht, welcher Katharina die Kirche geweiht war. Die Orientierung auf die hl. Katharina wird im praktischen Gemeindeleben nie erwähnt. Sie wurde aber seines Wissens nie aufgehoben.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:18, 11. Nov. 2009 (CET)
- So, ein Gang in die Bibo kann sich schonmal lohnen. Ich habe doch noch eine Quelle gefunden.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:48, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt nochmal den zuständigen Pfarrer kontaktiert. Auch er weiß nicht, welcher Katharina die Kirche geweiht war. Die Orientierung auf die hl. Katharina wird im praktischen Gemeindeleben nie erwähnt. Sie wurde aber seines Wissens nie aufgehoben.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:18, 11. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, ich habe keine Ahnung, welcher Katharina die Kirche geweiht war. Deshalb muß ich die BKL vorerst so beibehalten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:11, 8. Nov. 2009 (CET)
der rest kommt hoffentlich später - gruß --Z Thomas 15:00, 31. Okt. 2009 (CET)
weiter geht's:
- Würdenhain als Mühlberger Amtsgemeinde
- ich mag wendungen wie einnisteten, suchten die Gegend immer wieder heim nicht, das klingt wie in einer heimatchronik - ist aber sicherlich geschmackssache Erledigt
- Dabei waren sie wohl überaus bescheiden und zechten nur von ihrem eigenen Geld - klingt auch komisch - überaus bescheiden und zechen, sind me keine schöne wendungen Erledigt
- Ich habe es mal als Zitat gekennzeichnet.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:23, 8. Nov. 2009 (CET)
- das angrenzende Elbe-Elster-Gebiet durchstreiften, plünderten und in Brand setzten - wurde das elbe-elster-gebiet oder die orte in brand gesetztErledigt
- Neben den Verwüstungen des Krieges hatten die Bewohner des Dorfes auch mit den Auswirkungen der Pest zu kämpfen. Besonders schwer traf es den Ort 1680, - hier kann man über den zusammenhang streiten - der krieg ist der 30jährige, der ging bis 1648, die besonders schwere pest fand 30 jahre später fest. vielleicht hast du ncoh eine pestjahr aus dem 30jährigen krieg, dann ist der übergang besser
- Es sind mehrere Pestwellen für die Gegend bekannt. Für Bad Liebenwerda sind das 1584 und 1599, besonders 1633, 1652 und 1663. Inwieweit das auch auf Würdenhain zutraf, ist nicht zufinden. 1680 ist aber belegt und mit den Auswirkungen des Krieges hatte die Gegend noch über hundert Jahre zu kämpfen. Der Satz müsste also so passen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:57, 7. Nov. 2009 (CET)
- Vom Wiener Kongress bis in die Gegenwart - eine zwischenüberschrift kann thematisch noch rein, oder Erledigt
- Zu dieser Zeit wurde dort auch das alte Würdenhainer Kirchenbuch mit den eingetragenen Taufen, Trauungen und Beerdigungen der Jahre 1655 bis 1812 aufbewahrt und es wurde dabei ebenso ein Opfer der Zerstörung - ggf zerlegen und das opfer der zerstörung raus Erledigt
- Für den mit 210.000 DM veranschlagten Bau dieser Brücke - stimmt DMErledigt
- DM stimmt. Ich habe es aber sicherheitshalber verlinkt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:35, 7. Nov. 2009 (CET)
- mir fehlen noch ein paar infos zur nachwendezeit und ggf zur ddr-zeit
- politik
so, vollständig gelesen
- abschnitt freizeit - tourismus - gehören hier wirklich die fontanetherme in bad liebenwerda hin? das klingt wie werbung von der ortshomepage. hier soll's doch um den ort würdenhain gehen Erledigt
- etwas zähnknirschend entfernt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:44, 7. Nov. 2009 (CET)
- bauwerke und denkmäler
- , welche im Mittelalter der Heiligen Katharina geweiht war. - kann man das mittelalter weglassen? denn die kirche wurde um 1450 erbaut - und das kann da auch schon zu ende gewesen sein
- Dass die Kirche in Würdenhain tatsächlich unter Verwendung von Schlosstrümmern erbaut wurde, kann aus der Beschwerdeschrift der Bauern von 1564 geschlossen und aus einer Mühlberger Amtsrechnung von 1570 bewiesen werden. - warum? was steht in der beschwerdeschrift und was steht in der amtsrechnung? - und wenn die kirche 1450 erbaut wurde, was helfen da 120 jahre ältere beschwerdeschrifen? - beweisen würde ich als wendung auch nicht nutzen
- Ich habe es umformuliert. Die Beschwerdeschrift ist bereits im Geschichtsteil erwähnt. Die taucht in der Chronik von Matthies nur in Auszügen auf. Was in der Amtrechnung steht, ist doch erwähnt. Ansonsten vertraue ich da auf Matthies.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:13, 8. Nov. 2009 (CET)
- Der Kirchturm fiel im Herbst 1972 einem Sturm zum Opfer und das Turmoberteil mit der Turmzwiebel wurde vom 9. bis 10. Dezember 1972 abgerissen - wie stimmt das denn zeitlich, wenn der turm im herbst weg ist, wie kann dann das oberteil des turms später abgerissen werden? - außerdem gefällt mir zum opfer fallen nicht, gilt auch für den satz und es wurde dabei ebenso ein Opfer der Zerstörung im abschnitt geschichte Erledigt
- welches bereits im 15. Jahrhundert dem Erdboden gleich gemacht wurde. - erdboden gleich machen ist wie zum opfer fallen Erledigt
- ich würd mich über ein paar mehr ortsbilder freuen - die kirche weiter nach oben und bei sehenswürdigkeiten das umgebindehaus und das kriegerdenkmal rein
- verkehr
- satz 1 - zerhacken Erledigt
- satz 2 mit den bahnhöfen anders formulieren. das verwirrt Erledigt
- muss man bei einem ort mit nicht mal 130 einwohnern die nächstgelegenen binnenhäfen und flughäfen erwähnen?
- Ich sehe da kein Problem drin und behalte das erstmal drin.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:53, 7. Nov. 2009 (CET)
für einen kleinen 120-einwohner-ort wirklich ein schöner artikel. die gefahr ist immer, dass man "aus angst" keine infos zu haben, sich auf die nachbarorte stürzt. ich hoffe, ich konnte dir erstmal helfen. mal schauen, ob memmingen und mrilabs noch was auffällt. gruß --Z Thomas 18:27, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Thomas, das ist doch schon was. Ich danke Dir für das Review und werde Deine Kritikpunkte mal angehen. Man ist halt nach einer gewissen Zeit schon mal etwas betriebsblind ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:44, 1. Nov. 2009 (CET)
Mal etwas Senf von mir ;o)
Im Jahr 1370 kam der römisch-deutsche Kaiser Karl IV., welcher bereits 1367 die angrenzende Niederlausitz und die Herrschaft Strehla erworben hatte, in den Besitz der Herrschaft Würdenhain sowie der angrenzenden Herrschaften Mühlberg, Elsterwerda, Mückenberg und Ortrand. Dadurch entstand eine Brücke zur Niederlausitz und das Gebiet wurde der böhmischen Krone zugeschlagen. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts kam die Herrschaft Würdenhain wie auch Mühlberg, das 1397 verpfändet wurde, an die Mark Meißen.
- Da verstehe ich den Zusammenhang nicht...
Der Fluss, der bis dahin in zahlreichen Fließen durch die Niederung floss,...
- Sind den Fließen Seitenarme, oder was muss ich mir darunter vorstellen? Unklar!
Falls ich noch mehr finde, kommt der Rest noch :o) --Grüße aus Memmingen 17:36, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Memmingen, vielen Dank für Deinen Senf.
- Zum ersten Punkt: Das war wirklich etwas verwirrend und ich habe es mal versucht zu entschärfen. Ich hoffe es ist jetzt so besser zuverstehen.
- Zum Zweiten Punkt: Genauso ist es. Die Fließe sind Seitenarme und hier in Brandenburg eigentlich schon durch den Spreewald ein gängiger Begriff. Wie ich aber gerade hier gesehen habe, ist das wohl aber nicht überall in Deutschland so. Deshalb habe ich den Begriff mal zusätzlich auf Bach (Gewässer) verlinkt.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:16, 9. Nov. 2009 (CET)
- Habs jetzt nochmals umformuliert. Er schlug es ja direkt - also ohne Zwischenweg über das dt. Reich - dem Böhmischen Besitz zu, denke ich, oder? -- Grüße aus Memmingen 21:21, 9. Nov. 2009 (CET)
Hmm, ich denke schon. Wenn keine Einwände kommen, können wir das so lassen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:23, 9. Nov. 2009 (CET)
- Also, sollte nichts weiter mehr kommen, werde ich den Artikel wahrscheinlich ab dem Wochenende kandidieren lassen. Später ist bei mir ungünstig.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:47, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ortsgeschichte: Im Jahr 1833 wurde der gesamte inzwischen nahezu vollständig entwaldete Oppach zwecksSeparation vermessen, wobei die Rechte der anliegenden Dörfer mit Ausnahme von Saathain zur Nutzung dieses Gebietes, dessen Randflächen sich schon weitgehend in Acker und Wiese verwandelt hatten, durch große Komplexe abgefunden wurden. Bitte diesen Schachtelsatz entwirren. Was sind in diesem Zusammenhang Komplexe? Bitte präziser formulieren. Schubbay 14:37, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die Herrschaft Würdenhain: Man warf dem kursächsischen Vasall 1442 wohl Untreue vor, da er offenbar zu dem auf Senftenberg sitzendenvon Polenz in der benachbarten Lausitz hielt. Was hat es mit dem Polenz für eine Bewandtnis? War das ein Feind Kursachsens? Wenn ja, weswegen? Schubbay 17:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kurz gesagt: Ja. Er saß ja in der Lausitz. Ich überlege nur, wie man das jetzt anders formulieren könnte.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:05, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe das jetzt mal wieder auf die Familie umformuliert und entsprechend verlinkt. Die von Polenz saßen ja noch auf Senftenberg, auch wenn der Niederlausitzer Landvogt Hans von Polenz bereits 1437 verstorben war. Zumindest spricht die Quelle davon, dass es Marschalk mit dem zu Polenz hielt. Vermutlich hat man hier (meine Vermutung und ich bin kein Historiker) nur mit Marschalk kurzen Prozess gemacht, weil sein mächtiger Freund nun tot war.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:07, 10. Nov. 2009 (CET)
- Meines Erachtens müsste schon klar herausgestellt werden, warum er so hart bestraft wurde; dass er es mit den von Polenz hielt, sagt mir zu wenig aus und es sollte zumindest erläutert werden, in welchem Verhältnis die Polenz zu Kursachsen standen. Gruß Schubbay 20:09, 11. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, aber mehr geben meine Quellen, dazu nicht her. Alles andere wäre Spekulation. Hans von Polenz letztlich war Landvogt der Niederlausitz (kann man ja vielleicht noch ergänzen).--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:08, 11. Nov. 2009 (CET)
- Es muss doch eine Ursache für die Feindschaft des Landvogts gegenüber Kursachsen gegeben haben, ohne deren Kenntnis die Bestrafung des Marschalk unverständlich ist („weil er es mit den Polenz hielt“). Gruß Schubbay 22:02, 11. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, aber mehr geben meine Quellen, dazu nicht her. Alles andere wäre Spekulation. Hans von Polenz letztlich war Landvogt der Niederlausitz (kann man ja vielleicht noch ergänzen).--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:08, 11. Nov. 2009 (CET)
- Meines Erachtens müsste schon klar herausgestellt werden, warum er so hart bestraft wurde; dass er es mit den von Polenz hielt, sagt mir zu wenig aus und es sollte zumindest erläutert werden, in welchem Verhältnis die Polenz zu Kursachsen standen. Gruß Schubbay 20:09, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe das jetzt mal wieder auf die Familie umformuliert und entsprechend verlinkt. Die von Polenz saßen ja noch auf Senftenberg, auch wenn der Niederlausitzer Landvogt Hans von Polenz bereits 1437 verstorben war. Zumindest spricht die Quelle davon, dass es Marschalk mit dem zu Polenz hielt. Vermutlich hat man hier (meine Vermutung und ich bin kein Historiker) nur mit Marschalk kurzen Prozess gemacht, weil sein mächtiger Freund nun tot war.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:07, 10. Nov. 2009 (CET)
- Kurz gesagt: Ja. Er saß ja in der Lausitz. Ich überlege nur, wie man das jetzt anders formulieren könnte.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:05, 10. Nov. 2009 (CET)
Sicher gab es die. Die Gegend war Grenzgebiet. Es können aber auch regionale Interessen dahinter gesteckt haben. Da muss ich nochmal einen einen Gang in die nächste Bibliothek machen. Ich habe mich vorher noch nie groß mit Polenz beschäftigt und er taucht auch sonst kaum in der Heimatliteratur des einstigen Kreises Bad Liebenwerda auf. Das wird wohl aber bis zum Wochenende dauern.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:25, 11. Nov. 2009 (CET)
Letzter bekannter Besitzer des Würdenhainer Schlosses war Hans Marschalk. Man warf dem kursächsischen Vasallen 1442 wohl Untreue vor, da er es offenbar mit dem Landvogt der Niederlausitz Nickel von Polenz auf Senftenberg hielt. Dieser hatte sich zum Mißfallen der Sachsen am 3. Januar 1441 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich dem Zweiten gegen Zahlung von jährlich 500 Gulden für drei Jahre unter Schutz nehmen lassen. Zuvor hatte der Liebenwerdaer Amtsvogt einen heimlichen Boten ausgeschickt, „daß er zur Lußitz ging, Erfahrung zu haben, ob nymant Hans Marschalk wolde zu Hülffe kommen.“
Das sollte dann so gehen, oder? Vielen Dank für die Kritik.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:48, 13. Nov. 2009 (CET)
WP:KALP Kandidatur vom 25. Nov. 2009: Ergebnis Exzellent
Würdenhain ist mit gegenwärtig 122 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster. Er befindet sich linksseitig der Mündung der Großen Röder in die Schwarze Elster im Süden des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft.
- Der Artikel war Weihnachten 2006 mein erster Ortsartikel den ich in die Wikipedia eingestellt habe. In letzter Zeit habe ich ihn noch einmal grundlegend überarbeitet und erweitert. Nach einem Review im letzten Monat halte ich ihn inzwischen durchaus in der Lage das Prädikat „Lesenswert“ zu ergattern. Als Hauptautor verbleibe ich natürlich ohne Wertung.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:56, 25. Nov. 2009 (CET)
für einen schönen und informativen Artikel über ein Weiler mit 122 Personen.-- LesenswertBene16 07:11, 25. Nov. 2009 (CET)
keine Auszeichnung Bitte erst einmal den Abschnitt über Wappen nach heraldischen Grundsätzen neu formulieren, die jetzige Fassung ist nicht akzeptierbar. --KKR52 09:38, 25. Nov. 2009 (CET) - Erledigt - Rest des Artikels schaue ich mir in den nächsten Tagen an.--KKR52 13:16, 25. Nov. 2009 (CET) - Nun, nach Lektüre des gesamten Artikels, stimme ich für -- LesenswertKKR52 14:53, 26. Nov. 2009 (CET)
- Also, da bin ich leicht überfordert. Wenn ich mir den Artikel Heraldik durchlese, verstehe ich nur Bahnhof. Vielleicht kann da jemand helfen, der sich damit besser auskennt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:51, 25. Nov. 2009 (CET)
- Das Wappen Würdenhains enthielt einen nach links schreitenden Hahn auf hellem Hintergrund. Soll das die Beschreibung sein, die sich auf die Abbildung oben im Artikel bezieht? Wenn ja, dann schreitet er nicht, sondern steht, und ist nicht nach links, sondern nach rechts gerichtet, was man bei der Beschreibung nicht erwähnen muss, das es der normale Zustand ist. Einen hellen Hintergrund gibt es in der Heraldik nicht, usw... Wenn Du willst, werde ich die Beschreibung im Artikel ändern.--KKR52 10:09, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das wäre nett. Die Beschreibung bezieht sich auf die Abbildung in der Einleitung. Das mit der Vergangenheitsform ist aber nicht ganz unrichtig, da der Ortsteil offiziell kein eigenes Wappen führt, wie auch im Schlußsatz im Abschnitt steht.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:36, 25. Nov. 2009 (CET)
- Das Wappen Würdenhains enthielt einen nach links schreitenden Hahn auf hellem Hintergrund. Soll das die Beschreibung sein, die sich auf die Abbildung oben im Artikel bezieht? Wenn ja, dann schreitet er nicht, sondern steht, und ist nicht nach links, sondern nach rechts gerichtet, was man bei der Beschreibung nicht erwähnen muss, das es der normale Zustand ist. Einen hellen Hintergrund gibt es in der Heraldik nicht, usw... Wenn Du willst, werde ich die Beschreibung im Artikel ändern.--KKR52 10:09, 25. Nov. 2009 (CET)
Lesenswert für einen kleinen ort ein umfassender gut zu lesender artikel mit angemessener länge -- Thomas 14:11, 26. Nov. 2009 (CET)
- votum geändert in nach erneutem lesen, Exzellentvorheriger ansprache durch memmingen, abwägen der kriterien für ausgezeichnete artikel. viele grüße -- Thomas 13:47, 1. Dez. 2009 (CET)
. Ich habe den Artikel mir nun zweimal durchgelesen. Mir ist nichts aufgefallen, was fehlen würde. Des Weiteren ist der Artikel gut bebildert und für einen nur 122 Einwohner zählenden Ort grandios recharchiert. Mir fällt nun nichts ein, was mein Urteil zu einem "nur" Lesenswert herunterstufen würde. Von daher ziehe ich wieder einmal meinen Hut vor Morse für diese grandiose Arbeit. -- ExzellentGrüße aus Memmingen 19:57, 27. Nov. 2009 (CET)
wie Memmingen. Bin nur an folgendem Satz hängengeblieben: 2009 sank die Zahl mit 122 auf nahezu die Hälfte davon. Sollte da nicht stehen Bis 2009. Ansonsten hat mir der Artikel sehr gefallen. Sehr ausgewogen, sehr ausführlich, ohne dabei zu lang zu sein. Gruß ExzellentMatthias Süßen ?! +/- 18:59, 29. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Das Wörtchen war wohl irgendwie verloren gegangen. Ich hab´s nachgetragen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:00, 29. Nov. 2009 (CET)
Da gibt's praktisch nix zu sagen, bis auf eine Kleinigkeit, die ich aber nahezu schon wieder schön find': Im Absatz Sagen steht "[...] der Fluss, der mit zahlreichen Fließen durch das Tal floss [...]. Das ist ja ein wahrer Stabreim - gewollt oder net! Wurscht, mir gefällt der Artikel, Servus -- ExzellentReimmichl-212 23:06, 29. Nov. 2009 (CET)
Hatte ja schon vor einer Weile den Artikel reviewt. Seitdem ist er noch ein gutes Stück gewachsen und gereift. Ich finde für ein so kleines Dorf ist das eine wirklich grandiose Arbeit! Nach zweimaligen Durchlesen fällt mir jetzt auch nichts mehr auf was verbessert werden könnte. -- ExzellentMrilabs 10:44, 30. Nov. 2009 (CET)
keine AuszeichnungOhne Votum--Tusculum 11:24, 3. Dez. 2009 (CET) Jetzt mal ganz im Ernst: Das ist ein Artikel über ein 122-Seelen-Nest, der daherkommt, als wäre er für eine Großstadt über 100.000 Einwohner geschrieben. Ist die Information, die dort enthalten ist, noch relevant? Unter "Freizeit und Tourismus" die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gemeindeamtes? In offensichtlicher Ermangelung ernst zu nehmender Freizeitbeschäftigung und eines nachweislichen Tourismus? Wirtschaft, Verkehr, Bildung etc. maßlos aufgebläht. Insgesamt über weite Strecken einfach trivial, gleiches gilt für Klima und Geographie. Der Artikel ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie man nur durch Einhaltung formaler Vorgaben, die ja in der WP weit verbreitet sind und dem Anfänger auch gern ein schönes Korsett für die Artikelanlage bieten können, aus nichts einen Popanz machen kann. Das ist zwar mein POV, aber meines Erachtens geht Enzyklopädie anders. In meinen Augen nicht einmal lesenswert. --Tusculum 15:52, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich schätze mal, hier treffen zwei grundsätzlich verschiedene Meinungsbilder zur Wikipedia aufeinander. Wenn ich so zwischen den Zeilen lese, könnte man glatt denken, dass Du diesen kleinen Nestern grundsätzlich lesenswerte Artikel absprichst. Relevanz ist immer relativ und dieses kleine ehemalige Gemeindeamt ist nun mal für dieses 122 Seelen-Nest wichtig. Ansonsten stehen im Artikel Sachen über die hat seit nahezu fünfzig Jahren keiner mehr etwas geschrieben, was dazu führt, dass sie zum Teil fast vergessen sind. An die aufgeführten Quellen kommst Du zum Teil nur noch in der Bibliothek heran und dann kannst Du die Bücher nicht mal mehr mit nach Hause nehmen, weil die schon viel zu selten geworden sind. Ein Schüler weiß doch schon gar nicht mehr, wo er überhaupt suchen soll. Oder denkst Du im ernst, ich schreibe das alles hier um mich zu profilieren?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:24, 1. Dez. 2009 (CET)
- Hallo S. F. B. Morse, zunächst eine Feststellung: Ich glaube nicht, dass Du all das geschrieben hast, um Dich zu profilieren. Des Weiteren kann auch ein Artikel über ein kleines Nest lesenswert sein, Ansätze dazu sind ja sogar im Artikel vorhanden, vor allem auf den historischen Abriss kann man in dem Zusammenhang verweisen. Allerdings halte ich Aussagen zu Geographie und Klima auf ein solches Nest bezogen für überzogen, wenn hier nicht wirklich extrem kleinteilige Besonderheiten vorliegen, die das Nest vor anderen Nestern auszeichnen. Und ein Abschnitt Freizeit und Tourismus ohne entsprechende ernst zu nehmende Inhalte ist in meinen Augen überflüssig. Darüber hinaus denke ich nicht, dass im Rahmen einer Enzyklopädie das Wissen der Welt gerettet und Informationen aus schlecht zugänglichen Büchern oder Quellen geparkt werden sollen. Im Ernstfall gibt es dafür Wikisource. Grüße, --Tusculum 10:59, 2. Dez. 2009 (CET)
- Nun gut, das kann man jetzt sehen, wie man will. Nun bring doch mal konkrete Vorschläge, was Deiner Meinung nach vollkommen überflüssig ist. Abgesehen davon, dass Du gleich komplette Abschnitte streichen willst. Eine Kandidatur soll ja letztlich den Artikel weiter verbessern. Das kleine Bapperl ist doch am Ende nur Beiwerk ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:51, 2. Dez. 2009 (CET)
- Lassen wir mal meine Meinung für den Moment – aus Zeitgründen – einfach so stehen, das Votum habe ich zurückgezogen. Allerdings halte ich die Angaben zu Klima, zum Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, zum Brückenbau, zum Ausbau der Dorfstraße, zur Panzerstraße, zur Windfahne, zum Gemeinedamt, zum Bürgerhaus in Haida, zu den Sportplätzen, zur Tour Brandenburg, zur Sage des Gebindehauses, zur Dorfschänke und dem kleinen Einkaufsladen, zu den Gewerbegebieten, zu Binnenhäfen, Landeplätzen und Flughäfen, fast den ganzen Abschnitt Bildung, den ganzen Abschnitt Medien ... für überflüssig, und ehrlich gesagt wird der derzeit gerötete Link zu Rudolf Matthies sicher nicht leicht gebläut werden, da er die Löschhölle wohl kaum überstehen wird. Grüße, --Tusculum 11:24, 3. Dez. 2009 (CET)
- Nun ja, wie schon einmal gesagt, treffen hier vermutlich zwei grundsätzlich verschiedene Meinungsbilder zur Wikipedia aufeinander. Immerhin habe ich heute deshalb schon mal gelacht. Ich will Dich damit aber nicht auslachen. Jeder hat seine Meinung und ich kann niemanden zwingen meine Ansichten zu teilen. Für Fälle wie Dich bleibt ja der Oma-Satz oder rechts oben das kleine rote Kreuz ;-) Trotzdem danke für Dein zurückgezogenes Votum.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:20, 3. Dez. 2009 (CET)
- Wenn ich Dich ungewollt zum Lachen habe bringen können, hatte das ganze ja dann doch auch etwas Gutes ;-) Grüße, --Tusculum 16:30, 3. Dez. 2009 (CET)
- Nun ja, wie schon einmal gesagt, treffen hier vermutlich zwei grundsätzlich verschiedene Meinungsbilder zur Wikipedia aufeinander. Immerhin habe ich heute deshalb schon mal gelacht. Ich will Dich damit aber nicht auslachen. Jeder hat seine Meinung und ich kann niemanden zwingen meine Ansichten zu teilen. Für Fälle wie Dich bleibt ja der Oma-Satz oder rechts oben das kleine rote Kreuz ;-) Trotzdem danke für Dein zurückgezogenes Votum.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:20, 3. Dez. 2009 (CET)
- Lassen wir mal meine Meinung für den Moment – aus Zeitgründen – einfach so stehen, das Votum habe ich zurückgezogen. Allerdings halte ich die Angaben zu Klima, zum Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, zum Brückenbau, zum Ausbau der Dorfstraße, zur Panzerstraße, zur Windfahne, zum Gemeinedamt, zum Bürgerhaus in Haida, zu den Sportplätzen, zur Tour Brandenburg, zur Sage des Gebindehauses, zur Dorfschänke und dem kleinen Einkaufsladen, zu den Gewerbegebieten, zu Binnenhäfen, Landeplätzen und Flughäfen, fast den ganzen Abschnitt Bildung, den ganzen Abschnitt Medien ... für überflüssig, und ehrlich gesagt wird der derzeit gerötete Link zu Rudolf Matthies sicher nicht leicht gebläut werden, da er die Löschhölle wohl kaum überstehen wird. Grüße, --Tusculum 11:24, 3. Dez. 2009 (CET)
- Nun gut, das kann man jetzt sehen, wie man will. Nun bring doch mal konkrete Vorschläge, was Deiner Meinung nach vollkommen überflüssig ist. Abgesehen davon, dass Du gleich komplette Abschnitte streichen willst. Eine Kandidatur soll ja letztlich den Artikel weiter verbessern. Das kleine Bapperl ist doch am Ende nur Beiwerk ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:51, 2. Dez. 2009 (CET)
- Hallo S. F. B. Morse, zunächst eine Feststellung: Ich glaube nicht, dass Du all das geschrieben hast, um Dich zu profilieren. Des Weiteren kann auch ein Artikel über ein kleines Nest lesenswert sein, Ansätze dazu sind ja sogar im Artikel vorhanden, vor allem auf den historischen Abriss kann man in dem Zusammenhang verweisen. Allerdings halte ich Aussagen zu Geographie und Klima auf ein solches Nest bezogen für überzogen, wenn hier nicht wirklich extrem kleinteilige Besonderheiten vorliegen, die das Nest vor anderen Nestern auszeichnen. Und ein Abschnitt Freizeit und Tourismus ohne entsprechende ernst zu nehmende Inhalte ist in meinen Augen überflüssig. Darüber hinaus denke ich nicht, dass im Rahmen einer Enzyklopädie das Wissen der Welt gerettet und Informationen aus schlecht zugänglichen Büchern oder Quellen geparkt werden sollen. Im Ernstfall gibt es dafür Wikisource. Grüße, --Tusculum 10:59, 2. Dez. 2009 (CET)
Contra. In weiten Teilen zu ausschweifend. Beispielsweise muss man weder erklären, wozu Naturschutzgebiete allgemein gut sind und was eine Ortsvertretung so macht. Ähnliche Beispiele finden sich an mehreren Stellen im Text. Auch im Geschichtsteil geht es teilweise zu sehr ins Detail. Asdrubal 11:05, 2. Dez. 2009 (CET)
- Siehe eins drüber: Wo denn nun genau? --S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:51, 2. Dez. 2009 (CET)
- Naja, die beiden Beispiele habe ich ja schon mal aufgeführt. Asdrubal 21:23, 2. Dez. 2009 (CET)
- Dort ist doch nur in ein zwei Sätzen erklärt, dass dort der Elbebiber lebt. Die Tierart ist vom Austerben bedroht und ist damit eine extrem kleinteilige Besonderheiten, wie das Tusculum so schön sagt. Die Ortsvertretung wurde in einem der vorhergehenden Reviews gefordert, ebenso wie die Geologie.
- Man vergleicht das von der Größe her immer mit Großstadtartikeln, die aber fast immer viele kleine Unterartikel zu den einzelnen Themen haben. Das kann ich bei einem Dorf so doch gar nicht machen und so groß ist der Artikel doch nun wirklich nicht. Er spricht ebend nur die Themen an, wie sie in der Formatvorlage Städte und Gemeinden zufinden sind. Und das Bisschen, was der Ort zu bieten hat, sollte meiner Meinung nach auch in den Artikel.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:16, 3. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, hatte mich vertan. Ich meinte das Landschaftsschutzgebiet. Da können eigentlich alle Gliederungspunkte weg, bis auf die Verbindung zum Kurort. Ok Das Naturschutzgebiet geht imho in Ordnung. Ich mach mal ein wenig im Detail weiter: Warum wird in der Einleitung aus der Urkunde zitiert? Das fände ich nur angebracht, wenn es die Ersterwähnung des Orts wäre. Beim Ortsnamen würde ich bezweifeln, ob man wirklich jede Nennungsvariante aufführen muss. Kann man aber notfalls auch lassen. Bai 1675 muss es "seit" statt "ab" heißen. Ok "Weiterhin gehörten die Wälder Ziegram und Kliebing zu Würdenhain." Ich vermute, dass sie zur Herrschaft Würdenhain gehörten und nicht zum Dorf. Müsste man differenzieren. Ok Ist das Schloss an gleicher Stelle aus der Burg entstanden? Müsste man so darstellen. Reicht es bei Hans Marschalk nicht, dass man ihm Untreue vorwarf? Warum genau und was er wem wörtlich geschrieben hat, ist für die Ortsgeschichte doch eher unerheblich, oder? Die Beschreibung des Dingetags halte ich für überflüssig. Das ist nun mal der ganz normale Ablauf eines (Ge)Dings. Dass die Beschwerden der Bauern auf zwei Wegen in Dresden eingericht wurden, halte ich auch für eine verzichtbare Information. Müssen bei der Oppach-Auflösung alle Nutzungsformen einzeln aufgezählt werden? Auch die Materialliste für den Brückenbau 1959 halte ich verzichtbar, ebenso den Ausbau der Dorfstraße. Dafür wäre interessant, wann der Ort elektrifiziert wurde und ab wann es fließendes Wasser gab. Wie bereits geschrieben, kann die komplette Aufgabenbeschreibung des Ortsbeirats weg. Wer will, kann das im entsprechenden Hauptartikel durchlesen. Ok Da fehlt übrigens noch ein Abschnitt zu Brandenburg. Gehört der Ortsvorsteher einer Partei an? Wenn ja, nennen, wenn nein, würde ich ihn auch eindeutig als "parteilos" ausweisen. Bei der Kirche würde ich mir ein bisschen mehr zu Baukörper und Ausstattung wünschen. Wann wurde die Reformation eingeführt? Beim Verkehr würde ich die nächsten Binnenhäfen und Flugplätze weglassen. Ok Die Schulgeschichte ist eventuell besser im Geschichtsteil aufgehoben. Das wäre erst mal alles, was mir beim Durchlesen so eingefallen ist. Asdrubal 11:06, 3. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Asdrubal, vielen Dank für Deine Kritik. Damit kann ich eher etwas anfangen. Ich werde die Liste mal durchgehen. Auf den ersten Blick werde ich sicher nicht bei allem mitgehen, aber einige Sachen werde ich doch noch einmal ändern. --Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:20, 3. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Asdrubal, ich bin Dir jetzt bei einigen Sachen entgegen gekommen und habe sie geändert. Andere angesprochene Punkte werde ich so vorläufig nicht ändern, weil sie teilweise auch bedeuten würden, dass dabei der ganze Artikel zerrissen wird und dann brauche ich hier nicht mehr antreten. Die Nutzungsformen des Oppach sind während des Reviews hinzugekommen. Man kann es eben nicht jedem recht machen. Die Parteizugehörigkeit des Ortsvorstehers kann ich Dir nicht beantworten. Da habe ich keine Hinweise finden können. Zur Kirche werde ich nochmal nach Material suchen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:32, 4. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Asdrubal, vielen Dank für Deine Kritik. Damit kann ich eher etwas anfangen. Ich werde die Liste mal durchgehen. Auf den ersten Blick werde ich sicher nicht bei allem mitgehen, aber einige Sachen werde ich doch noch einmal ändern. --Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:20, 3. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, hatte mich vertan. Ich meinte das Landschaftsschutzgebiet. Da können eigentlich alle Gliederungspunkte weg, bis auf die Verbindung zum Kurort. Ok Das Naturschutzgebiet geht imho in Ordnung. Ich mach mal ein wenig im Detail weiter: Warum wird in der Einleitung aus der Urkunde zitiert? Das fände ich nur angebracht, wenn es die Ersterwähnung des Orts wäre. Beim Ortsnamen würde ich bezweifeln, ob man wirklich jede Nennungsvariante aufführen muss. Kann man aber notfalls auch lassen. Bai 1675 muss es "seit" statt "ab" heißen. Ok "Weiterhin gehörten die Wälder Ziegram und Kliebing zu Würdenhain." Ich vermute, dass sie zur Herrschaft Würdenhain gehörten und nicht zum Dorf. Müsste man differenzieren. Ok Ist das Schloss an gleicher Stelle aus der Burg entstanden? Müsste man so darstellen. Reicht es bei Hans Marschalk nicht, dass man ihm Untreue vorwarf? Warum genau und was er wem wörtlich geschrieben hat, ist für die Ortsgeschichte doch eher unerheblich, oder? Die Beschreibung des Dingetags halte ich für überflüssig. Das ist nun mal der ganz normale Ablauf eines (Ge)Dings. Dass die Beschwerden der Bauern auf zwei Wegen in Dresden eingericht wurden, halte ich auch für eine verzichtbare Information. Müssen bei der Oppach-Auflösung alle Nutzungsformen einzeln aufgezählt werden? Auch die Materialliste für den Brückenbau 1959 halte ich verzichtbar, ebenso den Ausbau der Dorfstraße. Dafür wäre interessant, wann der Ort elektrifiziert wurde und ab wann es fließendes Wasser gab. Wie bereits geschrieben, kann die komplette Aufgabenbeschreibung des Ortsbeirats weg. Wer will, kann das im entsprechenden Hauptartikel durchlesen. Ok Da fehlt übrigens noch ein Abschnitt zu Brandenburg. Gehört der Ortsvorsteher einer Partei an? Wenn ja, nennen, wenn nein, würde ich ihn auch eindeutig als "parteilos" ausweisen. Bei der Kirche würde ich mir ein bisschen mehr zu Baukörper und Ausstattung wünschen. Wann wurde die Reformation eingeführt? Beim Verkehr würde ich die nächsten Binnenhäfen und Flugplätze weglassen. Ok Die Schulgeschichte ist eventuell besser im Geschichtsteil aufgehoben. Das wäre erst mal alles, was mir beim Durchlesen so eingefallen ist. Asdrubal 11:06, 3. Dez. 2009 (CET)
- Naja, die beiden Beispiele habe ich ja schon mal aufgeführt. Asdrubal 21:23, 2. Dez. 2009 (CET)
sicher ein kleiner Ort, aber es geht hier ja um Lesenswert und das ist der Artikel. Bekanntermaßen ist die Quellenlage ja immer das Problem bei kleinen Orten. Auch hier liegen die Hauptquellen in wenigen Händen, aber die sind dafür aber auch allgemein fachlich Anerkannt. Sicher kommt im Artikel hier und da ein Bezug zu nachbarorten, aber so lange damit nur die Außenbeziehungen von Würdenhain beschrieben werden halte ich das für Vertretbar und nicht für ausschweifend. Eine Frage bleibt: das Wappen. Wenn keins geführt wird, wann wurde denn das beschriebene Wappen geführt? Und wenn es nur ein Siegel gab, dann sollte man das Wappen meinetwegen als inoffiziell darstellen, was volkstümlich gebraucht wird... Aber das ist eine Kleinigkeit, und mindert nicht die Bewertung des Artikels. -- LesenswertLutzBruno Schreib mal wieder 08:50, 3. Dez. 2009 (CET)
- So sieht ein perfekter Ortsartikel aus. Und wie viele Einwohner es dort gibt, hat mit der Bewertung in meinen Augen nichts zu tun. -- ExzellentJanericloebe 20:45, 6. Dez. 2009 (CET)
Klasse Artikel. Vielleicht sogar etwas zuviel des Guten, aber das ist wohl auch eine Grundforderungen bei exzellenten Artikeln alles abzubilden. Ich habe mir mal getraut die Geologie separat zu packen. Bei Nichtgefallen, Revert-Garantie. -- ExzellentAlma 12:58, 14. Dez. 2009 (CET)
- Eigentlich hin wie her. Mir persönlich hat es vorher etwas besser gefallen ;-) Vielen Dank für Dein Votum.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:22, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ein großer Teil der Informationen gehört eigentlich in den Artikel Röderland, da an vielen Stellen auf andere Ortsteile (z.B. in Zusammenhang mit Gewerbegebieten) verwiesen wird. Ebenso gelten die Klimaangaben ja wahrscheinlich auch für den gesamten Ort. Aus diesem Grund enthalte ich mich erstmal noch einer Wertung und warte ab, ob da noch etwas passiert. --83.135.216.201 16:27, 16. Dez. 2009 (CET)
Auswertung: Dieser Artikel ist in dieser Version exzellent.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:40, 17. Dez. 2009 (CET)