Diskussion:Württembergische Tssd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eisenbahn-Romantik?

Wird nicht eine dieser Maschinen im Intro zu Eisenbahn-Romantik zu sehen?

Sollte man das nicht als Trivia-Wissen zum Artikel hinzufügen? Im oben Verlinken Artikel wird auf diese Seite verlinkt, daher meine Frage --long way home ~chuu~ (Diskussion) 19:37, 19. Mär. 2013 (CET)

Richtig, 99 633 auf dem Öchsle war bis 2006 allein im Vorspann zu sehen. Seitdem sind auch ein paar andere Schmalspurloks zu sehen, sie ist aber immer noch Markenzeichen der Sendung. Außerdem wird hier noch anderer Unsinn verzapft, das "d" für Duplex bezeichnet nicht das Verbundtriebwerk, dafür stand in Württemberg ein "c" für compound und auch nur dann, wenn es zuvor eine Variante mit einfacher Dampfdehnung gegeben hatte, sondern die zwei getrennten Triebwerksgruppen (Mallet-Lokomotive). Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:04, 28. Jul. 2016 (CEST)
Wenn Du es so gut weißt, warum änderst Du es nicht selbst?--Köhl1 (Diskussion) 07:48, 29. Jul. 2016 (CEST)

Dritte Serie?

...die dritte Serie hatte vergrößerte Wasserkästen mit 3,0 m³ Inhalt - was war denn die erste und was die zweite Serie? --Mef.ellingen (Diskussion) 00:02, 10. Aug. 2021 (CEST)

bei Weissbrod, Dampflokomotiven 4 steht im Quelltext 1,0 t Kohle und 2,5 m³ Wasser, in den technischen Daten aber 1,2 t Kohle und 3 m³ Wasser. Die Formulierung habe ich kritiklos übernommen und klingt vielleicht nicht überzeugend. Ich würde mir noch einmal die Kenning-Literatur besorgen, die allerdings nur per Fernleihe zu erreichen ist. Bis dahin bitte etwas Geduld! ----Rainerhaufe (Diskussion) 09:42, 10. Aug. 2021 (CEST)