Diskussion:WSW Generation 15/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einzelnachweis Nr.1

Erstmal ein sehr gelungener Artikel! Kann man aber vielleicht den Einzelnachweis 1 (Dipl.-Ing. Joachim Ebmeyer, Dipl.-Ing. Christoph Deiss: Schweizer Drehgestell-Knowhow für neue Schwebebahnwagen für die Wuppertaler Stadtwerke. In: Eisenbahntechnische Rundschau 9/2014, S. 177-181.) wegmachen und diesen Eintrag stattdessen in einem neuanzulegendem Abschnitt Literatur aufführen? Mit 21 Erwähnungen kann man das wohl machen. -- U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 15:29, 4. Nov. 2014 (CET)

Hallo U-Bahnfreund, vielen Dank! Der Einzelnachweis kommt tatsächlich oft vor, aber ich denke, es macht dennoch Sinn, ihn beizubehalten, da so für jede Aussage der Beleg konkret bekannt ist. Gerade bei einem aktuellen Thema wie einem neuen Schienenfahrzeug wird wahrscheinlich noch viel Text von unterschiedlichen Autoren und unterschiedlichen Quellen hinzukommen, und später weiß man nicht mehr, ob eine Aussage unbelegt ist oder durch die Literaturquelle belegt wurde. Ein Beispiel hierzu ist Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft: Ein langer Abschnitt Literatur, aber nur drei Einzelnachweise. Dazu auch der Eintrag auf der Diskussionsseite Diskussion:Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft#Belege fehlen. Ich bin ja bekennender Freund von Einzelnachweisen, aber auch in anderen Artikeln werden einzelne Einzelnachweise oft wiederholt. Ein besonders extremer Fall ist da ICE 1#Einzelnachweise, wo ein Artikel aus dem Eisenbahn-Journal über 60 Mal erwähnt wurde, aber auch bei ICE 3#Einzelnachweise findet man Quellen mit 20 und 19 Erwähnungen. Daher plädiere ich dafür, den Einzelnachweis so da stehen zu lassen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 11:39, 5. Nov. 2014 (CET)

Facebookseite Die Wuppertaler Schwebebahn

Die Facebookseite "Die Wuppertaler Schwebebahn" erwähnt den Artikel, findet aber im Detail eine Diskrepanz. Evtl. sollte der Hauptautor Kontakt aufnehmen. --Atamari (Diskussion) 23:00, 27. Nov. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis auf die Seite! Auf der Facebook-Seite wurde angemerkt, dass sich die Fenster, anders als im Artikel angegeben, auch bei der neuen Fahrzeuggeneration noch öffnen lassen, die Wirkung der Klimaanlage dann aber nachlässt. Das ist gut möglich, so finden sich bei zahlreichen modernen Nahverkehrsfahrzeugen noch einzelne Fenster, die aber bei funktionierender Klimaanlage verschlossen sind und beim Ausfall letzterer durch Zugbegleiter/anderes Personal mit Vierkant geöffnet werden. Auch die Holzstudie, die das Innendesign festlegen soll, besitzt, wie beim Betrachten des ersten Bildes im Artikel auffällt, Fenster, die man öffnen kann. Ich habe den Satz daher mal einkommentiert, spätestens, sobald das erste Fahrzeug draußen ist, wird es Klarheit geben.
Mit dem Autor der Facebook-Seite Kontakt aufzunehmen ist tatsächlich eine gute Idee, allerdings scheint er keine andere Kontaktmöglichkeit als das Gesichtsbuch angegeben zu haben.
Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 20:07, 28. Nov. 2014 (CET)
Der Autor auf FB hat wieder geschrieben... --Atamari (Diskussion) 16:33, 29. Nov. 2014 (CET)
Vielleicht kann irgendwer dem mal sagen, dass es genau für sowas diese Disk gibt -- MetroBus.svgetrophil44 16:39, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich wäre sogar bereit mich mal mit dem Autor zu treffen. --Atamari (Diskussion) 16:51, 29. Nov. 2014 (CET)
Nachdem ich nun auf der Website der Wuppertaler Stadtwerke einen Beitrag gefunden habe, in dem von Klappfenstern die Rede ist, ist der Satz korrigiert wieder drin. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 12:05, 19. Feb. 2015 (CET)