Diskussion:WWF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „WWF“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Defekter Weblink

{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10 |1=wba=20130316062030 http://www.onleihe.de/static/content/fas/20120603/F120603/vF120603.pdf }} – GiftBot (Diskussion) 07:20, 1. Dez. 2015 (CET)

Der Fehler wurde behoben. --World Wide Fund For Nature (Diskussion) 10:49, 27. Jan. 2016 (CET)

Review vom 26. November 2015 bis 27. Januar 2016

WWF

Der WWF (World Wide Fund for Nature, bis 1986 World Wildlife Fund) ist eine Schweizer Stiftung mit Sitz in Gland, Kanton Waadt. Sie wurde 1961 gegründet und ist eine der größten internationalen Natur- und Umweltschutzorganisationen.

Hallo liebe Community!

Wir haben den WWF-Artikel in den letzten Monaten umfangreich überarbeitet. Vor unserer ersten Änderung im Januar 2015 sah der Artikel so aus: Die Geschichte bestand aus wenigen Sätzen, auch an anderen Stellen war der Artikel lückenhaft. Die Gliederung enthielt sachliche Fehler (siehe z.B. Generaldirektoren, Präsidenten und Vorsitzende als Unterpunkt von „Galerie der Präsentation auf dem Universitätsplatz in Heidelberg“). Wir möchten hier Anregungen einholen, um den Artikel weiter zu verbessern. Zwei Baustellen sind uns selbst bereits bewusst: Die Gliederung der WWF#Kritik vermischt sowohl inhaltliche Aspekte als auch Quellen, weil einzelne Quellen (Stichwort Der Pakt mit dem Panda) besonders viel Aufmerksamkeit erhalten haben. Hier ist es für uns aber naturgemäß schwierig, das selbst umzuschreiben. Außerdem könnten die Abschnitte WWF#Bedrohte_Arten und WWF#Schutzgebiete als Problem angesehen werden, weil hier z.B. Informationen zur wissenschaftlichen Verwendung bzw. Einordnung der WWF-Systematik fehlt. Eine Liste alleine hilft dem Leser ja vermutlich nicht.

Wir hoffen wie gesagt, mit Hilfe der Review den Artikel weiter verbessern zu können. (Eine Kandidatur ist kein Thema.) Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Kommentare und anregende Kritik. --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 11:51, 5. Nov. 2015 (CET)

Hallo, wenn er wöllte, könnte der Artikel fast kandidieren, so ein Kritikteil ist ja nicht selbstverständlich. Was mir spontan auffällt (hab es vor Tagen gelesen): Im Kap. "Schutzgebiete" sind in der Karte eine Menge Angaben, die man im Kap. "Kampagnen" nicht findet, z.B. Donaurenaturierung, Fischereischutzgebiete im Nordatlantik, Schutzbemühungen f. Kaukasusleoparden und Amurleoparden, "Aufbau von Schutzgebieten", "Aufbau des neuen Ngiri-Schutzgebietes" usw. usw. usw. Da wäre es sicher ganz gut, zu ergänzen, was mit welchen Zielen wie gefördert wird. So annähernd vollständig, wenn möglich? Grüße--WajWohu (Diskussion) 11:39, 19. Nov. 2015 (CET) erledigtErledigt
@WajWohu: Danke für das Feedback. Eine Darstellung sämtlicher Aktivitäten des WWF im Wikipedia-Artikel ist wohl nicht sinnvoll. Dein Einwand ist aber insofern korrekt, dass man bisher nicht versteht, dass die Kampagnen sowohl Schutzgebiete als auch bedrohte Arten betreffen, die dann weiter unten aufgeführt werden und ggf. über die Einzelnachweise im Detail nachzulesen sind. Daher wurde die Karte der Schutzgebiete verkleinert. Die eigenen Absätze für Schutzgebiete und bedrohte Arten wurden aufgelöst, sodass sie etwas in den Hintergrund treten. Die Reihenfolge wurde verändert, sodass sie mit der Einleitung unter Kampagnen übereinstimmt. Wir hoffen, dass das nun etwas besser so ist.
Hast du weitere Änderungswünsche? --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 18:29, 26. Nov. 2015 (CET)

Der Geschichtsteil sollte nach oben verschoben werden, die ist schließlich wichtiger als das Logo. Sektionen irritiert etwas, da dort eine Starke DACH-lastigkeit herrscht. Dort fehlt mir auch, warum es keinen WWF Liechtenstein gibt. Allgemein ist der Artikel stellenweise zu listenartig geschrieben.--JTCEPB (Diskussion) 22:18, 26. Nov. 2015 (CET)

@JTCEPB: Danke für dein Feedback. Die Geschichte steht nun am Anfang, das ist tatsächlich viel sinnvoller. Was meinst du mit WWF Lichtenstein? Dort gibt es keine Sektion und folglich weder einen Wikipedia-Artikel noch externe Quellen dazu, die sich für eine Erwähnung hier eignen würden.
Was den listenartig betrifft: Was meinst du damit genau? An welchen Stellen sollte man den Text verbessern? --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 13:14, 8. Dez. 2015 (CET)
Das es keinen WWF Liechtenstein gibt ist mir schon klar, die Frage ist ja warum nicht? Gibt es dort keine schützenswerte Natur?
Zu listenartig sind mir die Abschnitte Beteiligungen und Kampagnen.--JTCEPB (Diskussion) 16:01, 8. Dez. 2015 (CET)
@JTCEPB: Aufgrund der Landesgröße gibt es bisher keinen WWF Liechtenstein. Die Sektion St. Gallen des WWF Schweiz ist aber dort aktiv (Schulbesuche, Bildungsangebote, Naturschutzprojekt Lebendiger Alpenrhein etc.). Mitglieder aus Liechtenstein sind Mitglied des WWF Schweiz. Außerdem gibt es in Liechtenstein noch die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz, die eng mit dem WWF zusammenarbeitet.
Beantwortet das deine Frage? Wir konnten die Aufteilung zwar intern klären, Quellen im Sinne der Wikipedia gibt es dafür aber nicht. Daher schlagen wir vor, den Sachverhalt nicht gesondert im WWF-Artikel zu erwähnen, sondern allenfalls hier. In Ordnung?
Was die listenartigen Abschnitte betrifft, kümmern wir uns in den nächsten Tagen darum. --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 12:21, 10. Dez. 2015 (CET)
In Ordnung.--JTCEPB (Diskussion) 12:54, 10. Dez. 2015 (CET)
Wir haben uns die Listen noch einmal angesehen. Leider lässt sich die Form offenbar nicht so leicht auflösen, ohne dass man den gesamten Text anders strukturiert, worunter dann allerdings wieder die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit für den Leser leiden könnte. Wir nehmen an dieser Stelle daher jetzt erst einmal keine Änderung vor. --World Wide Fund For Nature (Diskussion) 07:42, 27. Jan. 2016 (CET)

Gibt es einen Grund, warum das unter Kritik nicht genannt ist. War wohl für deutschland mit 3000 ausgetretenen mitgliedern relevant. --V ¿ 23:22, 26. Nov. 2015 (CET) erledigtErledigt

Im Abschnitt Pakt mit dem Panda sind diese Vorwürfe dargestellt[1]; dafür wurde auch der Spiegel-Artikel Spiegel-Artikel verwendet (s. EZ 205). Angaben in der Bild, die du verlinkt hast (3000 ausgetretene Mitglieder), halte ich nicht für zuverlässig. Dieses Medium ist nicht für seriösen investigativen Journalismus bekannt.--Fiona (Diskussion) 17:30, 27. Nov. 2015 (CET)--Fiona --Fiona (Diskussion) 08:14, 28. Nov. 2015 (CET)
@Fiona B., Verum: Lieben Dank für euer Feedback. Beide Positionen sind angekommen: Zwar wird der Artikel von Spiegel Online bereits im Artikel verwendet und der gesamte Fall ausführlich dargestellt, aber die Bild-Zeitung taucht nicht auf. Da dieses Medium aber durchaus oft als Quelle in Wikipedia verlinkt wird, werden wir uns den Hinweis nächste Woche (wie die anderen Anmerkungen auch, Dank an Benutzer:JTCEPB) in aller Ruhe ansehen und ggf. einarbeiten. Bitte gebt uns etwas Zeit dafür. --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 09:11, 28. Nov. 2015 (CET)
Selbst wenn das falsche Vorwürfe waren würde mich interessieren, was dran ist an den genannten 3000 ausgetretenen Mitgliedern. --V ¿ 09:29, 29. Nov. 2015 (CET)
Wenns im Geschäftsbericht stand, wird es wohl stimmen. Man muss aber auch die Kirche im Dorf lassen und die Zahl ins Verhältnis zum Gesamtaufkommen setzen: Der Spendenrückgang betrug ganze 4 Prozent, das ist fast vernachlässigbar. Außerdem beziehen sich die Angaben aus der Bild auf den WWF Deutschland und gehören allenfalls in den dortigen Artikel. --95.90.249.210 10:58, 29. Nov. 2015 (CET)
@Fiona B., Verum: Nochmals lieben Dank für euer Feedback. Der verlinkte Bild-Artikel zieht einen Zusammehang zwischen dem Schwarzbuch und gesunkenem Spendenaufkommen und weniger Mitgliedern, der weder sachlich richtig noch durch weitere Quellen belegbar ist. Ich habe keine anderen Presseberichte gefunden, in denen der Zusammenhang in dieser Stärke ausgedrückt wird. Trotzdem habe ich am entsprechenden Kritik-Abschnitt aber den Bild-Artikel als Quelle eingebaut, da er sich gut eignet, um den Bezug der Debatte zum WWF Deutschland nachzuweisen. Außerdem ist der Artikel damit für den Leser direkt erreichbar.
Ist das so in Ordnung für euch? Habt ihr weitere Anmerkungen zum Artikel? --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 13:22, 8. Dez. 2015 (CET)
Für mich ja. Vielleicht schau ich mir den Artikel noch einmal genauer an. Angesichts der Tatsache, das Du wahrscheinlich nicht ganz frei von einem IK bist, was sich aber primär aus Deinem Accountnamen und weniger aus Deinen edits schließen lässt, halte ich ihn bisher für ziemlich gut. --V ¿ 13:46, 9. Dez. 2015 (CET)
Habe einen kurzen Abschnitt zum Thema Erfolge eingebaut. Der ist sicher ausbaufähig aber es ist nicht ganz leicht sich dabei nicht zu verzetteln und das ganze neutral zu formulieren und zudem mit guten Belegen zu versehen. Was mir völlig fehlt sind die WWF-Ökoregionen und hier insbesondere die Global 200. Im Moment fehlt mir die Zeit dazu. Vielleicht hat jemand anderes Lust und Zeit wenigstens einen kurzen Abschnitt einzubauen. Grüße, --Altaileopard (Diskussion) 20:36, 1. Dez. 2015 (CET) erledigtErledigt
@Altaileopard: Danke für deine Änderungen am Artikel. Ich habe mir erlaubt, die Quellen etwas anders zu formatieren und die Bildunterschrift zu kürzen, inhaltlich aber nichts verändert. Die Global 200 und WWF-Ökoregionen werden nun im Abschnitt Schutzgebiete erwähnt, wo es bereits um das Thema geht. Ich hoffe, das ist in deinem Sinne? Hast du weitere Anmerkungen zum Artikel? --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 13:26, 8. Dez. 2015 (CET)
Ja, das finde ich eine gute Lösung. Ansonsten fällt mir erstmal nichts gravierendes mehr auf. Schöner Artikel insgesamt. Viele Grüße, --Altaileopard (Diskussion) 15:48, 11. Dez. 2015 (CET)

Ich vermisse eine Beschreibung, wie sich die Ausgabe von 11 Milliarden Euro gestaltet, unterteilt nach bestimmten Kriterien. Diese können z.B. Sein Ausgaben nach Regionen, Länder oder Kontinenten, Nach Biotop- bzw. Lebensraumtypen, nach Tiergruppen, Interne Ausgaben, Kosten für inhaltliche Kampagnen, usw. --80.187.109.58 20:53, 15. Dez. 2015 (CET)

Der Satz wurde ergänzt, sodass nun schon in der Einleitung klar wird, dass sich der WWF aus Spenden finanziert. Ein separater Abschnitt zu den Finanzen des WWF ist in Arbeit. --World Wide Fund For Nature (Diskussion) 17:28, 8. Jan. 2016 (CET) erledigtErledigt
Es gibt nun einen Abschnitt zum Thema Finanzen.

Die Geschichte um Juan Carlos gehört auch nicht in den Abschnitt Kritik, da dort Kritik am WWF reingehört nicht vom WWF geäußerte Kritik. Ich halte es sogar fragwürdig ob das überhaupt in den Artikel gehört.--JTCEPB (Diskussion) 11:24, 23. Dez. 2015 (CET)

erledigtErledigt Der Punkt wurde wie gewünscht aus dem WWF-Artikel entfernt, er steht aber weiterhin hier bei Juan Carlos. --World Wide Fund for Nature (Diskussion) 16:28, 7. Jan. 2016 (CET)

Sieht schön aus, der Text hat mir aber - auf den ersten Blick - einige "Man-Fügungen", könnten diese sprachlichen Schnitzer behoben werden? Schaue mir den Text in den kommenden Monaten einmal in aller Ruhe an :-) LG, --Phzh (Diskussion) 22:33, 25. Jan. 2016 (CET) erledigtErledigt

@Phzh: Danke für das Feedback. Das "man" und andere Füllwörter wurden heute soweit möglich entfernt (vgl. Versionsgeschichte). Das war ein sehr guter Einwand! Hast du weitere Änderungswünsche? Wir würden uns freuen, falls du den Text bald anschauen könntest, da die Review schon deutlich über der 6-Wochen-Frist ist. --World Wide Fund For Nature (Diskussion) 14:55, 26. Jan. 2016 (CET)
Beim groben Überfliegen noch folgendes:
1. Hat Marco Lambertini keinen Artikel verdient?
2. Würde "2014–heute:" zu "Seit 2014:" umwandeln.
3. Das letzte Werk unter Literatur würde ich entfernen, oder wurde es aktiv im Text genutzt, wenn 1-2 Mal genügt es IMHO, wenn es als EN aufgeführt wird.
4. Zwei Commons unter Weblinks verwirren. Würde zweiteres entfernen.
Sonst sehr gut, danke --Phzh (Diskussion) 15:58, 26. Jan. 2016 (CET) erledigtErledigt
@Phzh: Die Punkte 2, 3 und 4 sind eingearbeitet. Ob Marco Lambertini einen eigenen Artikel verdient hat, können wir nicht beurteilen. Da es dir aufgefallen ist, haben wir im WWF-Artikel aber zumindest einen roten Link gesetzt. --World Wide Fund For Nature (Diskussion) 07:42, 27. Jan. 2016 (CET)

Dank an alle Benutzer, die sich hier in der Review geäußert haben. Da die im Seitenkopf genannte Frist von sechs bis acht Wochen längst überschritten ist und alle Wünsche abgearbeitet wurden, bitte ich darum, die Review zu beenden. --World Wide Fund For Nature (Diskussion) 07:46, 27. Jan. 2016 (CET)

doch "World Wildlife Fund"?

Ich stöbere gerade bei den WWF-Ökoregionen herum, da sehe ich, dass der WWF International sich immer noch "World Wildlife Fund" nennt. Die Bezeichnung "World Wide Fund for nature" habe ich bislang dort nicht gefunden. Was stimmt? --Fährtenleser (Diskussion) 08:02, 8. Dez. 2021 (CET)

Und??? --Fährtenleser (Diskussion) 16:35, 20. Dez. 2021 (CET)

Du erwartest hier zeitnahe Antworten? --Kulturkritik (Diskussion) 12:06, 22. Jan. 2022 (CET)

Auf https://wwf.panda.org/ ganz unten beim Copyright nennt sich der WWF "World Wide Fund For Nature" bzw. "World Wide Fund For Nature (formerly World Wildlife Fund)". Details zur Namensgebung stehen auf https://wwf.panda.org/contact_us/, aber das ist alles nicht mein Thema. --Blech (Diskussion) 15:11, 22. Jan. 2022 (CET)
Danke! Dein Hinweis machte mir bewusst, dass ich auf der Seite des WWF USA geschaut hatte. Auf panda.org war dann zu lesen, das WWF USA und Kanada nach wie vor die alte Bezeichnung verwenden … und siehe da: Im Artikel steht das alles bereits weiter unten. --Fährtenleser (Diskussion) 07:59, 23. Jan. 2022 (CET)