Diskussion:Waggis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellen für den Abschnitte über Basel und die Basler: kann ich mit eigenen Kenntnissen als gebürtiger Baseldeutschsprecher und studierter Linguist belegen, und habe auch nachkontrolliert in R. Suters Basel-Deutsch-Wörterbuch. Doch die Abschnitte über Deutschland sowie die zugehörigen Quellen sind immer noch ausstehend: bitte belegen! (13. Nov. 2006)

Ich bestätige hiermit (sonst wird es ja offenbar niemand tun...) grundsätzlich den Inhalt des Artikels - aus eigener Kenntnis des Oberrheins, insbesondere des Elsass und auch der Basler Fasnacht. Zur potentiellen politischen Sprengkraft des Wortes Wackes (und der Verwendung seines Gegenstücks "Schwob") kann ich auch folgende Quellen anführen: Alle Werke von und über Jean Jacques Waltz - alias Hansi und: Vonarb - L´Affaire de Saverne. Weiterführendes zum Thema im neuen Artikel "Wackes"--Stephele 21:15, 16. Nov. 2006 (CET)

Als jemand aus der Region Freiburg im Breisgau bestätige ich ebenfalls, dass die Einheimsichen die Nachbarn aus dem Elsass scherzhaft "Waggis" bezeichnen - natürlich nicht, wenn ein ebensolcher in Hörweite ist. --W-j-s 01:14, 22. Mär. 2009 (CET)
  • Auch ich als Basler Bebbi (seit Geburt) kann obige Äusserungen nur bestätigen. Gruss vom --KusiD (Diskussion) 17:57, 25. Jun. 2015 (CEST)
  • Ich habe ein Bewohner von Ensisheim ( FR ) gefragt, woher das Wort Waggis komme. Er meinte, die Südelsässer ( Département Haut-Rhin ) würden dem Wagen Wagen sagen und seien daher Waggis. Die Nordelsässer ( Département Bas-Rhin ) würden dem Wagen "Bägse" sagen und wären daher "Bägser". --Marquis4057 (Diskussion) 00:52, 2. Feb. 2016 (CET)

Munifisel

Der Munifisel ist eben der Fisel des Muni und nicht nur die Harnröhre. Der Muni ist im hochalemannischen der Stier oder Bulle und der Fisel ist der Penis. Schöne Grüße vom Alemannen.--79.242.107.162 21:38, 26. Jan. 2012 (CET)

  • Jawohl - so ist es. Noch n Gruss vom --KusiD (Diskussion) 17:57, 25. Jun. 2015 (CEST)

Waggis <-> Wackes

Ich bin mal so frei, den mit einen Quellenbaustein versehenen Abschnitt "Etymologie" zu streichen, weil:

  • es ja nunmal schon einen eigenen Artikel zum Wort Waggis/Wackes gibt; dass die Wortgeschichte (die übrigens noch viel mehr hergibt, als in diesem und jenem Artikel derzeit nachzulesen ist) dorthin gehört, halte ich für unmittelbar einleuchtend.
  • allfällig relevante kultur- und karnevalgeschichtliche Aspekte speziell zum Waggis im Basler Mikrokosmos kann man immer noch ergänzen.
  • aber dann bitte präziser als in der derzeitigen Form. Zwei Klöpse schon im ersten Satz: Waggis (niederalemannisch: Wackes) war ursprünglich ein im Raum Basel geläufiger und meist abwertend verwendeter umgangssprachlicher Begriff für die Bewohner des Elsasses. - 1.) ist Baslerdeutsch ein niederallemannischer Dialekt und 2.) ist das Schimpfwort Waggis/Wackes anders, als man aus diesem Satz wohl schließen könnte, ja nu mitnichten eine Basler Spezialität, sondern auch bei sonstigen Schweizern sowie bei Badenzern und Schwaben bekannt.
  • Der einzige Aspekt/Satz, der über die im Artikel Wackes abzuhandelnde Wortgeschichte hinausgeht und den Bogen zur Fasnachtsfigur schlägt, ist der letzte: Möglicherweise stammt das Wort Waggis aber einfach vom Wort Wagen ab, mit dem die Waggis jeweils unterwegs waren. Ist sogar belegt, allein: ich habe mir den Beleg, also den Artikel, gerade durchgelesen, und muss leider berichten, dass dort allerhand Hypothesen zur Etymologie vorgestellt werden, zu "Wax/Wox", zum "Wasgau", zu "Vagus/Vagabund" usw., aber mitnichten diejenige, die der Beleg belegen soll, also dass sich der "Waggis" vom "Wagen" herleite: darüber steht im Artikel nada, niente, gonnix.

Die Kat:Ethophaulismus streiche ich ebenfalls, die gehört gleichsam in den Wortartikel. Kind regards, --2A01:C22:B007:1800:BE9C:4CE4:3531:8915 13:11, 19. Dez. 2019 (CET)