Diskussion:Waldorfpädagogik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alanus-Hochschule

Dass das Fach "Waldorfpädagogik" als staatlich anerkannte Ausbildung existiert, erscheint mir hier unter diesem Lemma durchaus nennenswert. Ich bitte aber den Autoren des entsprechenden Satzes um Auskunft darüber, ob es sich um eine umfassende Ausbildung handelt, die alle drei Unteraspekte der Waldorfpäd. tatsächlich zum Gegenstand hat (Schule, Kiga, HP), oder nur um eine solche für FWS-Lehrer i.e.S. Das wäre nämlich zu nennen. Ursprünglich sollte dieses Lemma nur eine Verteilerfunktion nach Waldorfschule, Waldorfkindergarten und Anthroposophische Heilpädagogik übernehmen. Und sollte sie auch behalten soweit es geht. Wenn wir da eine sinnvolle Ausnahme machen, müssen wir zumindest sachlich präzise sein. --Stefan Oertel 18:56, 14. Nov. 2007 (CET)

...sorry, ich kann da nur auf die lehrpläne/studienbeschreibungen der homepage www.alanus.edu weiterverweisen. dort heißt es unter 'lehramt kunst': Der einzigartige Studiengang ist deutschlandweit der erste, der eine Lehrerausbildung für staatliche Schulen und für Waldorfschulen in Kombination bietet. und weiter unter 'pädagogik': Im Herbstsemester 2007 startet an der Alanus Hochschule der neue Masterstudiengang mit Abschluss Master of Arts in Pädagogik. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass – zusätzlich zu den erziehungswissenschaftlichen Modulen aus vergleichbaren Studiengängen – pädagogische Theorien und Methoden der Reform- und Waldorfpädagogik systematisch einbezogen und einer kritischen wissenschaftlichen Diskussion unterworfen werden. dazu kommt ein Vollzeit-Masterstudiengang Kunsttherapie, also Anthroposophische Heilpädagogik... bin selber kein pädagoge; ich hoffe ihr werdet da entsprechend fündig! gruß, --ulli purwin 19:42, 14. Nov. 2007 (CET)
Aha, darüber habe ich schon gelesen. Mit Kiga und HP i.e.S. hat das nichts zu tun. Ich werde es im Artikel entsprechend vermerken. Grüße --Stefan Oertel 20:15, 14. Nov. 2007 (CET) Nee, jetzt weiß ich doch nicht wie ich's schreiben soll. Die Erwähnung der Alanus-H. macht ja nur Sinn, wenn der Studiengang wirklich "Waldorfpädagogik" heißt. Heißt er aber offenbar nicht. Und was heißt "staatlich anerkannt"? Das sind die Studiengänge des Waldorfseminars Stuttgart doch auch! Das Besondere bei Alanus scheint mir eigentlich nur, dass man die WP in einem akademischen Studiengang integriert hat und damit dem vielerorts angestrebten Ziel ein Stück nähergekommen sein will, die WP hoffähig zu machen. --Stefan Oertel 20:32, 14. Nov. 2007 (CET)
...ich war eigentlich bis jetzt der meinung, daß das besondere an einer staatlich anerkannten hochschule in der tatsache liegt, daß 1. man sich überhaupt dann erst 'student' nennen kann (vorher hieß es 'schüler an einer privaten studienstätte'), 2. man nur dann BAFÖG-berechtigt sein kann, 3. studienzeiten auch anderswo angerechnet werden, 4. man nicht mehr ausschließlich auf waldorf-einrichtungen beschränkt bleibt, 5. staatliche gelder für die hochschule fliessen u.ä.m.
hauptnachteil gegenüber der vorherigen situation ist allerdings der verlust an der unkontrollierten freiheit des lehrangebots und dessen abläufen - da mussten sich dann einige dozenten gewaltig umstellen... --ulli purwin 23:00, 14. Nov. 2007 (CET)
BAFöG gibt's z.B. auch an den Seminaren Mannheim und Stuttgart für Studiengänge, die mehr oder minder spezielle Formen staatlicher Anerkennung genießen. Den Studentenstatus gibt's dort grundsätzlich und er wird auch von den Krankenkassen bis zu den Straßenbahnen als solcher akzeptiert. Wir bräuchten in dieser Frage einen Spezialisten, der genau darüber Auskunft geben kann, wie der Terminus "staatlich anerkannt" im Hinblick auf Studiengänge definiert ist.
Abgesehen davon wäre die Nennung des Alanus-Studiengangs aber ohnehin nur dann sinnvoll unter dem aktuellen Lemma, wenn er wirklich "Waldorfpädagogik" hieße und sie nicht nur enthielte. Hast du dafür eine Quelle? Wenn er sie nur enthielte, wäre er, wenn überhaupt, in einem noch zu schreibenden Abschnitt "Lehrerbildung" im Artikel Waldorfschule unterzubringen. Dort kommen nämlich die ganzen inhaltlichen Sachen hin. Hier auf diese Verteilerseite gehört nur das, was die einzelnen Bedeutungsebenen des Wortes "Waldorfpädagogik" definiert.
Ohne Quellen und einen Spezialisten, der das Ganze begrifflich auseinanderdividiert, bin ich für Löschen des Satzes. --Stefan Oertel 09:02, 15. Nov. 2007 (CET)

Warum?

dies Gruß--ot 08:23, 6. Sep. 2008 (CEST)

Entschuldige, dass ich nicht begründet habe. Die Seite "Waldorfpädagogik" sollte als Verteiler auf die verlinkten Seiten "Waldorfschule", "Waldorfkindergarten" etc. fungieren, mehr nicht. Literatur zum Thema sollte darum auf diese speziellen Seiten. Ein eigener Artikel Waldorfpädagogik (mit Geschichte, Inhalt, Literatur, Weblinks usw.) ist nicht sinnvoll, da die verlinkten Artikel inhaltlich in der Summe praktisch mit ihm deckungsgleich wären. --Stefan Oertel 18:10, 6. Sep. 2008 (CEST)
Wie ne WP:BKL sieht es nicht aus, eher wie ein miniartikel, der ausbaufähig wäre. Gruß--ot 18:14, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich mach zwar grade Wikipause - aber um das hier noch zu Ende zu bringen: Mein Argument betreffs der Überschneidungen der Artikel gilt unabhängig davon, wie dieser Artikel hier nun jetzt gerade aussieht (BKL oder nicht). Es ist einfach sinnlos, hier nochmals Literatur, Weblinks und überhaupt einen Artikel zum Thema Waldorfpädagogik draus machen zu wollen, wo das doch alles schon an Ort und Stelle untergebracht ist. Im Übrigen muss ich den Kopf schütteln, wenn allein das obskure "Schwarzbuch Waldorf" des notorischen und gewiss wissenschaftlich nicht-reputablen Sektenjägers Grandt als einzige Literatur angezeigt wird. Das ist peinlich für die Wikipedia. So, jetzt macht, was ihr wollt. --Stefan Oertel 21:12, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe das buch über in einer besprechung der süddeutschen zeitung kennen gelernt und denke, dass diese zeitung nicht unseriöse literatur empfiehlt. In welchem artikel das buch aufgeführt wird ist mir völlig egal aber ich denke für die ausgewogenheit ist es unerlässlich. Gruß--ot 08:54, 17. Sep. 2008 (CEST)ps: als pädagoge habe ich mich auch mit der waldorfpädagogik und steiner beschäftige, interessanterweise nicht in deutschland

Warum gibt es dann eine Waldorfschule und eine Waldorfpädagogik? Das alles - und da kommt ja noch mehr dazu - in die Waldorfschule zu integrieren, führt nur dazu, daß es dort wieder ausgegliedert wird in einen eigenen Artikel. Der Artikel beschreibt formal den Aufbau einer Waldorfschule - von der Pädagogik steht das kaum was.--Juegoe 14:30, 25. Mär. 2009 (CET)

Änderungen durch an- und gleich wieder abgemeldete Nutzer

Ich bitte doch darum, daß sich nur Nutzer beteiligen, die dauerhaft an der Enzyklopädie mitarbeiten wollen. Änderungen von Nutzern wie Moebelwerk, die sich nach einer Änderung wieder abmelden, sollten sich überlegen was sie da warum tun--Juegoe 11:50, 22. Apr. 2009 (CEST).

Lehrplan

Was ist denn bitte ein 'SteinerscherPOV'. Steiner verstarb 1925 als es noch gar kein WP gab. Wenn hier also seine Auffassung dargelegt wird, ist das bitte zur Kenntnis zu nehmen und nicht einfach zu löschen. Du kannst meinetwegen ergänzen: aus Steiners Sicht oder so etwas, aber nicht das unterdrücken, was Dir nicht passt, was aber auch in anderen Literaturquellen so steht. Beleg bringe ich gerne bei.--Juegoe 14:43, 11. Jul. 2009 (CEST)

  • was hat steiners sterbedatum und die wikipedia-gründungszeit damit zu tun, dass natürlich auch steiner (s)einen eigenen POV (= „point of view“; das wüsstest du, wenn du auch nur einmal ernsthaft die links lesen würdest, die man dir gibt) hat!? steiners auffassung wird hier aber nicht mal eben unkommentiert „dargelegt“ und dann bitte zustimmend „zur kenntnis genommen“.
  • wieso machst du meine änderung rückgängig, wenn ich „meinetwegen ‚aus Steiners Sicht’ oder so etwas“ ergänzen dürfe?
  • du nimmst die änderung vor, dass steiner in seinem „lehrplan“ den „'Bildungsplan' des ganzen Menschen“ berücksichtige und der lehrplan nicht „einseitig an intellektuellen fächern ausgerichtet“ sei [1]. begründet wird das von dir mit „präzisiert, siehe Fußnote“. dazu ist 1. zu sagen, dass solche kommentare in fußnoten nicht erwünscht sind (vgl. dazu zum x-ten WP:EN). zum 2. hat also „Heydebrand … Vorschläge und Hinweise von Rudolf Steiner und die Erfahrungen und Arbeitsergebnisse der ersten Waldorflehrer gesammelt“, was eine übernahme der in ihrem buch ausgeführten inhalte für wikipedia in dieser form aufgrund der perspektive per se unmöglich macht. zum 3. hast du wohl in den ausführungen à la „Die Schrift … [macht] an exemplarischen Beispielen deutlich …, wie aus den Bedingungen der … fortschreitenden Entwicklung des Kindes und Jugendlichen … nicht nur Wissensvermittlung aufgebaut wird, sondern wie durch Unterricht ein Erziehungswerk geschehen kann“ wieder deinen eigenen POV eingebracht. das geht nicht.
  • ebenso wenig geht es dann natürlich, dass du zum zweiten mal revertest mit der begründung Keine POV, siehe Fußnote!!
  • ich dachte, ich hätte dann noch einmal deutlich genug gemacht: 1. der kommentar ist -siehe WP:EN, zum x-ten- unerwünscht; 2. dass steiner den "ganzen mensch" sieht, ist steiner-POV; 3. dass ein normaler lehrplan nur "intellektuelle" bereiche abdecke, ebenso.
  • es wird auch nicht besser oder wikipedia-kompatibler, wenn du die anmerkungen – wie du es nun nachgeschoben hast – in den artikeltext an sich verschiebst. sachen wie „[es kann] ein Erziehungswerk geschehen“, „Die Komposition dieses Entwurfes“, „dem Entwicklungsgang des Kindes [antwortet] eine künstlerische Ganzheit“, „die einzelnen Fächer [werden] wie Instrumente eines Orchesters zum Zusammenspiel geführt“ sind zwar schön blumig zu lesen und bringen auch gut rüber, was sich waldorfs so denken; das ganze hat aber wirklich so gar nichts mit wikipedia zu tun.
  • im moment habe ich ja so das gefühl, dass wir in kürze wieder auf WP:VM gehen müssen und dabei habe ich noch nicht einmal auf diverse ungeheuerlichkeiten beim waldorfschule-artikel reagiert. --JD {æ} 18:24, 11. Jul. 2009 (CEST)

Wenn ich das recht sehe, ist der Artikel mit Waldorf-Pädagogik überschrieben. Es sollte also die Chance bestehen, zunächst einmal darzustellen, was der Waldorf-Lehrplan ist, wie er sich versteht und welche Schwerpunkte er setzt. Die sind ja vom gängigen Verständnis eines Lehrplans unterschieden. Wenn von vornherein ein Zerrbild aus halben Informationen vorgestellt wird, ist das weder im Sinne der Wikipedia. Die Formulierungen sind deutlich als abweichendes Verständnis vom üblichen Begriff 'Lehrplan' gekennzeichnet, stellen also nicht irgendwelche POV dar, sondern beschreiben die Besonderheit des Waldorflehrplanes. Es steht Dir selbstverständlich frei, wissenschaftlich belegte Kritik dagegen zu setzen, oder die Formulierungen auch zu präzisieren. Es ist aber auf jedenfall unsachgemäss, schon die Darstellung durch Unterdrückung von wesentlichen Informationen zu verzerren. Wenn Du keine Ahnung von der Entstehung der Schrift von Heydebrand hast (siehe oben) tut es mir leid. Sonst bestehst Du doch darauf, das obskurste Quellen als 'veröffentlichte' Information zu gelten haben. Und hier geht es immerhin um ein ganz grundlegendes Werk der Waldorf-Pädagogik, dass von niemanden in seiner Bedeutung von der Waldorfseite her angezweifelt wird. Der größte Teil des Werkes von Steiner ist gesammelt worden. Wenn Steiner nicht den ganzen Menschen sieht (nach Deiner Meinung) dann wäre ein konkreter Beleg dafür fällig, wo denn von wem dieses widerlegt wurde. Wenn sachliche Informationen über die Sichtweise bestimmter Personen oder Gruppen 'unerwünscht' sind, ist das Zensur in Reinkultur. Wie Du vielleicht bemerkt haben dürftest, ist der von Dir wieder veränderte Satz belegt. Den Beleg hast Du natürlich entfernt. Was glaubst Du, warum ich mir die Mühe mit den Belegen mache? Anstatt weiterer Reverts bringe 'b i t t e ' Belege dafür, daß diese Aussagen (meinetwegen mit dem Zusatz: aus der Sicht Steiners) falsch sind. Nochmal: Es ist vollkommen notwendig bei der Darstellung der Waldorfpädagogik diese sachgemäß und aus ihrem eigenen Verständnis her darzustellen. Genauso kann man dann Gegenmeinungen darstellen. Jedwede Formulierung, die schon ein bestimmtes Verständnis vorwegnimmt - egal welches - unterdrückt anderslautende Auffassungen und verzerrt die Darstellung. Diese anderslautende Auffassung darzustellen ist aber ein ganz legitimes Anliegen eines enzyklopädischen Artikels. Da beisst die Maus keinen Faden ab. Die Unterdrückung ist Zensur. Hier von SteinerPOV oder überhaupt von POV zu reden ist ein ganz grundlegendes Mißverständnis. Und die Ankündigung und Drohung in Kürze wieder auf WP:VM gehen zu müssen, spricht für sich. --93.195.36.130 01:19, 17. Sep. 2009 (CEST) Der Revertknopf hat wieder einmal den Sieg davon getragen. Glanzvolle Leistung JD. Du solltest den Revertknopf am Bande in Gold erhalten. Inhaltlich hast Du ja nix zu bieten.--93.195.36.130 01:23, 17. Sep. 2009 (CEST) Außer Drohungen bringst Du nix auf die Reihe!--Juegoe 20:42, 21. Sep. 2009 (CEST)

deine ausfälle ignoriere ich mal geflissentlich; hierzu möge sich jeder sein eigenes bild machen.
diese änderung geht nicht. ich weiß, wie ich es dir noch erklären soll. der zentrale artikel "waldorfpäd." ist nicht der platz, die aussagen einer frau heydebrand zum steiner-lehrplan unkritisch und unkommentiert auszubreiten und schon gar nicht, um deren buch mehr oder weniger hier aus deiner sicht vorzustellen ("[Heydebrands] Schrift 'Vom Lehrplan...' erfüllt damit eine doppelte Aufgabe: ...").
auf meine ausführliche stellungnahme obendrüber hast du eigentlich gar nicht reagiert. --JD {æ} 19:45, 5. Okt. 2009 (CEST)

Da Du meine Ausführungen nur als Ausfälle betrachtest hat es wohl wenig Zweck mit Dir zu diskutieren.

Aber Nochmals: Der von Dir gelöschte Absatz beginnt mit : Aus Steiners Sicht ... und ist ordentlich belegt. Trotzdem regiert wiedereinmal der Revertknopf von JD. Eine Frau Heydebrand schreibt immerhin die in der Waldorfpädagogik die zentral anerkannte Schrift: Vor Lehrplan... und sie darf in einem Artikel über die Waldorfpädagogik unter dem Unterpunkt Lehrplan noch nicht einmal referiert werden. Das ist Wikipedia auf den Kopf gestellt!! Begründet habe ich das alles schon in meinem Beitrag vorher. Aber den tust Du ja als Ausfall ab und reagierst wie üblich nicht inhaltlich sondern mit dem Revertknopf. Klasse! Nebenbei: Die von Dir als meine persönliche Sicht eingestufte Darstellung ist tatsächlich nichts anderes als ein Referat der Ansicht Heybrands, incl. der doppelten Aufgabe. Wenn Du Dir einmal die Mühe gemacht hättest den Originaltext zu lesen, wäre Dir das aufgefallen. Einfacher ist es natürlich unbequeme Texte einfach zu brandmarken und zu revertieren. Nochmals, damit es klar ist: Der Absatz referiert Heydebrand, ist ordnungsgemäß belegt und stammt aus einer wirklich relevanten Quelle zur Waldorfpädagogik. und Nochmals: Es steht Dir und jedem anderen frei - ohne selbst Theoriefindung zu betreiben - dies kritisch zu kommentieren und andere Auffassungen - bitte belegt - einzufügen. Du behinderst eine wissenschaftliche korrekte Darstellung offensichtlich ohne viel Kenntnis der verwendeten Quellen. Wer In einem Artikel über die Waldorfpädagogik das ausblenden will - so wie Du das tust -, was sich die Waldorfs so denken, der sollte wirklich mal sein eigenes Verständnis von Wikipedia überdenken. Dein Vorgehen hat nix mit den Zielen der wP zu tun. Du führst einen Privatkrieg gegen die Waldorfpädagogik, dazu noch auf wissenschaftlich verlorenem Posten.--Juegoe 09:54, 7. Okt. 2009 (CEST)

  • zu Punkt 1 Deiner 'ausführlichen Stellungnahme': Steiner muß erstmal dargelegt werden, bevor ein Kommentar, bzw eine andere Auffassung hinzugefügt werden kann. Der Leser soll ja informiert werden und sich selbst ein Bild machen können. Da Du nur revertierst, aber inhaltlich nix schreibst, steht halt in einem Artikel über die Waldorfschule Steiners Sicht der Dinge, was sonst?
  • zu Punkt 2 : Du hat nicht ergänzt sondern ersetzt. Hättest Du wirklich ergänzt, wäre der Revert unterbleiben.
  • zu Punkt 3 : Auch hier wird der Standpunkt Heydebrands referiert und nicht meine eigene Sichtweise dargestellt. Lies bitte die Literatur, die angegeben ist, bevor Du solche Bewertungen vom Stapel läßt.
  • zu Punkt 4+5: Das Geschwätz vom SteinerPOV kann ich nicht mehr hören. Wenn Steiner Ansichten hatte, dann müssen diese auch dargestellt werden können. Ich akzeptiere ja, daß Steiner anders ist und andere Ansichten hat. Aber das gibt Dir noch lange nicht das Recht, diese als POV zu revertieren. Auch Steiner hat ein Anrecht darauf sachgemäß dargestellt zu werden und es steht Dir frei dazu kritisch Stellung zu nehmen. Es ist aber nicht im Sinne von WP, schon von Dir nicht geteilte Ansichten schon in der Darstellung zu unterdrücken. Wissenschaftlich stehst Du auf verlorenem Posten - da solltest Du mal wieder einschlägige Literatur lesen - und "unerwünschte Kommentare" - was soll das denn???
  • zu Punkt 6: Auch hier wieder das gleiche Spiel. Du löscht einen Abschnitt, der ausdrücklich Heydebrand referiert und auch belegt ist (ach so kennst Du ja nicht, hab ich vergessen).
  • zu Punkt 7: Wenn die formale Karte ausgereizt ist, drohst Du mit VM. Da warst Du ja schon mal erfolgreich und hast mich wegen eines angeblich zu langen Zitats (Urheberrechtsverletzung) sperren lassen und auch einen Admin gefunden, der dieses unwürdige Spiel mitgemacht hat. Es leben die Seilschaften bei WP!

(Bei Arcy das Dekret von Heydrich hast Du nicht als Urheberrechtsverletzung 'gemeldet'. Auch das hat Geschmack. (nicht signierter Beitrag von 78.54.174.153 (Diskussion | Beiträge) 22:26, 8. Okt. 2009 (CEST)) Quatsch, das ist von mir --Juegoe 10:29, 7. Okt. 2009 (CEST)

Elektronische Medien

Ich bin selbst zwei Jahre auf eine Waldorfschule gegangen und dort herrschte der Grundsatz, dass Kinder vor Vollendung der zweiten Sieben-Jahre-Periode nicht mit Geräten wie Computer, Gameboy, Fernseher in Berührung kommen dürfen. Wie ich gehört habe, ist das auch auf anderen Waldorfschulen so. Gehört dieser Grundsatz auch zu den Prinzipien der Waldorfpädagogik? Wenn ja, sollte das im Artikel erwähnt werden. --Besserwisser300 21:51, 3. Nov. 2009 (CET)

Als einer Waldorfschule zugewiesene Religionslehrerin kann ich das bestätigen. Elektronische Medien sind äußerst ungerne gesehen. An der Schule gibt es keinen CD-Spieler, Fernseher, Computerraum, Beamer, Laptop (außer im Sekretariat) - nicht einmal einen Tageslichtschreiber. Dies forme die Schüler zu sehr und läßt ihnen weniger geistige Freiheiten, so die Erklärung. Vielleicht kann man diese Abgeneigtheit neuen Medien gegenüber in den Artikel einfließen lassen. (nicht signierter Beitrag von 141.84.12.88 (Diskussion) 16:28, 7. Mär. 2012 (CET))

kritik fehlt

ein abschnitt kritik würde dem artikel gut tun. --79.197.82.13 13:12, 24. Feb. 2011 (CET)

Finde ich auch - Waldorfpädagogik wird oft zu unkritisch gesehen - es ist ja alles soo niedlich. (Elfen und Feen und Trolle...) Kritische Literatur:
  • Charlotte Rudolph, Waldorferziehung Wege zur Versteinerung Sammlung Luchterhand 1987
  • Kathrin Taube, "Ertötung aller Selbstheit" AG SPAK Bücher 1994 --88.217.94.66 01:18, 16. Mai 2012 (CEST)

Löschung des Artikels bzw. Reduktion auf BKL

Wie aus den ersten Diskussionsbeiträgen deutlich wurde, wurde das Lemma "Waldorfpädagogik" ursprünglich nur angelegt als Übersichtsartikel, von wo aus eigentlich nur auf die drei Artikel W.-Schule, -kindergarten und -heilpädagogik verlinkt werden sollte. Solche kurzen Überblicksartikel führen m.E. immer wieder zu andauernden Diskussionen, siehe China.

Da es im Gegensatz zu China leichter wäre, keinen kurzen Überblicksartikel, sondern wirklich nur eine Begriffsklärungsseite daraus zu machen, würde ich stark dafür plädieren. Gibt es gewichtige Einwände?

Derzeit scheint sich mir der Artikel doch ziemlich auf die Schulpädagogik zu konzentrieren, wodurch eine Doppelung mit Waldorfschule#Methodik-Didaktik ergibt. Letzterer Artikel-Abschnitt ist m.E. der bessere, warum sich derzeit ein eigener Hauptartikel Waldorfschulpädagogik nun wirklich nicht lohnen würde. --Lorenzo (Diskussion) 13:34, 19. Jan. 2014 (CET)

Konjunktiv-Schreibung

Falls sich die im letzten Diskussionsabschnitt vorgeschlagene drastische Reduzierung des Lemmas auf eine BKL-Seite nicht durchsetzen sollte (ist eine Woche Wartezeit auf Diskussionsbeiträge ausreichend?), möchte ich zumindest vorschlagen, im Artikel die derzeitige wilde Mischung aus Konjunktiv- und Normalschreibung zu beheben (sorry hab grad das Gegenteil von Konjunktiv vergessen). Da sich die Waldorf-Pädagogik in den Wissenschaften bislang nicht etabliert hat, wäre wohl die durchgängige Konjunktiv-Schreibung angemessen, um zu verdeutlichen, dass dies nur Steiners Sicht auf die Dinge darstellt. Einwände? --Lorenzo (Diskussion) 13:43, 19. Jan. 2014 (CET)

Keinen. --Grindinger (Diskussion) 19:11, 15. Feb. 2015 (CET)

Überarbeitung?

Guten Tag,

findet sich denn noch jemand, der aus diesem ursprünglich wohl als Beleg- und Verweishaufen geplanten Artikel einen tatsächlichen Artikel formt?

Mir sind Meinungs- und Interpretationsstreitigkeiten völlig egal, sie sind ohenhin obligatorisch subjektiv. Dieses chronisch unreife Wetteifern im Klugscheißen ist ein Fest der Eitelkeiten, mehr nicht. Hier wird ja schon beinahe wie in theologischen Diskussionen über Deutungshoheit gerungen - das hat mich sehr an "Das Leben des Brian" erinnert...

Man kann stattdessen doch unabhängig betonen, wie die Auffassungen des Gründers Steiner waren und wie die Praktiken und Methoden der Nachfolger aussehen. So kann man die möglichen Unterscheide ja gerade betonen, als an einer einzigen Auslegung der Waldorfpädagogik festzuhalten. Vor allem, wie sehr sich denn - womöglich - die Ideologien diverser "Elterninitiativen Waldorf" etc pp von "offiziellen" Waldorfeinrichtungen unterscheiden, könnte interessant sein.

Montessoripädagogik und Waldorfpädagogik

Ist bitte jemandem bekannt, ob M. Montessori und R. Steiner irgendwie, irgendwann Kontakt miteinander oder gegenseitigen Einfluss aufeinander je gehabt hätten? Erwäht etwa M.M. den R.S. oder vielleicht umgekehrt? -- Ilja (Diskussion) 17:58, 26. Sep. 2015 (CEST)

Ich glaube nicht. Die Pädagogiken haben gegensätzliche Welt- und Menschenbilder. Montesssori hat ein aufklärerisches, sehr naturwissenschaftliches Weltbild und Steiner ist esoterisch-religiös auf das nicht Nachprüfbare (wohlwollend formuliert) ausgerichtet. Ich habe die Standardwerk von Montesssori und einige Steiner Bücher gelesen, da war nix. --88.217.35.119 19:18, 22. Feb. 2017 (CET)
Wenn wir schon dran sind: in der Schweiz gibt's eigentlich keine "Waldorf-Schulen", jedoch "Rudolf-Steiner-Schulen"; auch ist der Begriff "Waldorf-Schule" kaum bekannt. Inwieweit ist das dasselbe? --ProloSozz (Diskussion) 19:11, 6. Mär. 2017 (CET)
es ist konzeptionell das selbe, vgl. Waldorfschule. --JD {æ} 19:17, 6. Mär. 2017 (CET)

Massive Kürzung

Wie hier über Jahre hin öfters festgestellt wurde, ist dieser Artikel überflüssig, weil er sich inhaltlich mit einem Abschnitt bei Waldorfschule deckt. Ich finde ihn zudem so mangelhaft, dass bei einer Löschung nichts verloren gehen würde.

Dennoch möchte ich anstelle einer BKL einen kurzen Abschnitt beibehalten, der dem Leser mehr bringt.

Deshalb habe ich die bisherige Einleitung überarbeitet und werde den Rest jetzt löschen. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:21, 26. Sep. 2015 (CEST)

Mein lieber Klaus, ich habe Zweifel, dass diese Löschung richtig war, vielleicht sollte man so was nicht so spät am Abend tun. Möglicherweise wäre es statt dessen jedoch sinnvoll, ob man nicht die Waldorfschule und Walddorfpädagogik nicht in einem Artikel unterbringen kann. -- Ilja (Diskussion) 23:42, 26. Sep. 2015 (CEST)
Bei Waldorfschule wird die Pädagogik ja behandelt. Daher verstehe ich deinen Vorschlag nicht.
Ich fände einen eigenen Artikel über die Pädagogik durchaus sinnvoll. Aber was hier stand, war völlig unbrauchbar. Da ist der aktuell gesetzte Link besser. Wenn jemand das Thema umfassender und gediegen darstellen möchte, dann sollte das hier geschehen und nicht dort. Ich hatte auch erwogen, den hier vorhandenen Text zu überarbeiten, aber da wäre es effektiver, stattdessen ganz neu zu schreiben. Das kann ja jederzeit geschehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:10, 27. Sep. 2015 (CEST)
Ich finde einen eigenen Artikel über Waldorfpädagogik übrigens auch sehr sinnvoll. Den Artikel Waldorfschule finde ich etwas mit pädagigischen Grundlagen überfrachtet, die viel eher hierher gehören. Ich setze den Artikel einmal auf meine Agenda, stelle ihn allerdings zunächst hinten an. Tata --Schwarz7201 (Diskussion) 22:40, 21. Mär. 2016 (CET)

Es gibt auch Waldorfkindergärten. Die Sicht auf die Schulen halte ich für zu beschränkt. Der Artikel ist auch zu kurz - insofern möchte ich die Ansicht von Benutzer:Schwarz7201 unterstützen. --Fmrauch (Diskussion) 00:38, 3. Jun. 2016 (CEST)

Es gibt jede Menge antroposphische Einrichtung für seelenpflegebedürftige = behinderte Menschen, d.h. Waldorfpädagogik gibt es in Krippen, Kindergärten, in Schulen, in "Dorfgemeinschaften" und vermutlich bald auch in Altenheimen...Was hier fehlt ist die Kritik. Da lässt sich eine Menge sagen und auch finden!--88.217.35.119 19:10, 22. Feb. 2017 (CET)
ja, der artikel ist massiv lückenhaft und gerade der kritik-abschnitt führt sich selbst ziemlich ad absurdum.
so manches findet sich jedoch verteilt an anderen stellen im wikipedia-universum, siehe z.b.
gruß, --JD {æ} 19:45, 22. Feb. 2017 (CET)
nachtrag: ich habe kurzentschlossene folgende ergänzung vorgenommen: [2] - ich hoffe, das taugt. --JD {æ} 19:48, 22. Feb. 2017 (CET)


Falsche Jahreszahl

Gleich erster Satz: Wie kann Steiner die Waldorfpädagogik 1926 entwickelt haben, wenn er doch 1925 gestorben ist. Was ist hier richtig? (nicht signierter Beitrag von Seppi422 (Diskussion | Beiträge) 10:42, 8. Dez. 2021 (CET))

Danke für den Hinweis, ich habe es rückgängig gemacht. --Seewolf (Diskussion) 12:11, 8. Dez. 2021 (CET)