Diskussion:Waldschlößlkolonie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Ricarda, ein paar Kleinigkeiten habe ich schon im Text geändert. Hier ich kippe einfach 'mal meinen gedanklichen Zettelkasten aus:

Momentan besteht der Artikel fast nur aus der Gaststätte. Das dürfte die "Relevanzchecker" in Wikiland noch kaum zufriedenstellen.

Gaststätte und Umgebung:

  • Die alte Postkarte finde ich (wieder einmal) faszinierend. Sie zeigt sogar noch Reste des Fichtenforsts, dem die Siedlung, die Wirtschaft und der Friedhof wahrscheinlich den Namen verdanken.
  • Links sieht man eine Art Pavillon an der Ecke des Waldfriedhofs. An der Stelle steht auch heute noch ein kleines Gebäude. Aber das ist wohl nicht mehr das gleiche, oder?
  • Die Postkarte zeigt, dass der Betrieb nicht nur aus dem Hauptgebäude bestand. Rechts davon sieht man zunächst den Biergarten. Das rot-weiß-gestreifte Etwas würde ich für ein Zelt halten, nennen wir es versuchsweise eine "Zeltrestauration". Der große langgestreckte Bau dahinter könnte die von Dir erwähnte Bierhalle sein. (Sonst hätte ich spontan an Tanzsaal, Kegelbahn oder Schießstand gedacht.) – Ist das kleine Häuschen dahinter der Eingang zum "Eiskeller" oder etwas anderes?
  • Die Architektur sieht für mich "typisch Wirtschaft" aus. Warum sind diese alten Ausflugslokale und Vorort-Wirtschaften einander so ähnlich? Ist das einfach nur Zeitstil? Oder haben die Bauherren da einen vorgefertigten Standardentwurf des Architekten X aus seinem Versandkatalog bestellt (ggf. mit ein paar Anpassungen)?

Fährt da im Vordergrund schon die (Pferde-?) Tram? – Wann und wie wurde das Stadtviertel mit dem, was wir heute ÖPNV nennen, erschlossen?

Im Hintergrund ist eine Geländestufe zu erkennen. Das wird wohl eine nacheiszeitliche Terrassenkante sein. Davon durchziehen etliche das Stadtgebiet (denk nur an die Theresienhöhe und den Sendlinger Berg). Von wo nach wo verläuft diese hier? Ist sie heute noch im Stadtbild zu erkennen? – Andererseits sehe ich in der Topographischen Karte (BayernAtlas) keine dazu passenden Höhenlinien, und auch in meiner Erinnerung ist der Waldfriedhof "topfeben". Stimmt die Darstellung der Postkarte? Ist oder war da wirklich eine Terrassenstufe? – Lässt sich das Türmchen ganz hinten am Horizont vielleicht benennen, um einen weiteren Anhaltspunkt für die Blickrichtung zu haben?

Wie/wo wurde der Eiskeller gebaut? Vertikal nach unten in den Boden gegraben? Oder stollenartig in die Hangkante hinein? – Ich kenn' mich mit den Münchner Eiskellern nicht aus, aber es ist schon auffällig, dass die Brauereikeller ebenfalls oft an Geländestufen lagen. Aus dem Stegreif fallen mir zwei ein: Paulaner am Nockherberg und XY (jetzt Baustelle) an der Ecke Gollierstraße/Theresienhöhe. Lag das an der Beschaffenheit des Untergrunds (stabil genug für Kellerausschachtung?) oder an der Höhe (weiter weg vom Grundwasser) oder an der Möglichkeit des horizontalen Kellerzugangs in Tunnelbauweise, die den Transport der Bierfässer über Treppen oder Aufzüge ersparte? Für die Standortwahl der Wirtschaft war, wie Du schreibst, die Nähe zu Friedhof und Tram-Endstation maßgeblich. Aber falls ein Zusammenhang zwischen Keller und Hangkante bestehen sollte, fände ich es interessant, im Artikel kurz davon zu lesen.

Sprachliches und sonstiger Kleinkram:

  • Du hast ein paar sehr altertümliche Wörter aus den Quellen übernommen. "Niederlage" ist wahrscheinlich für viele Leser unverständlich (erklärungsbedürftig). Auch "man wägte" hört sich für unsere Generation seltsam an, wahrscheinlich auch schon für unsere Eltern ... und erst recht für die Jüngeren. Felix Dahn könnte so geschrieben haben.
  • Über kurz oder lang dürften "verunstalten", die "einprasselnden" Klagen und vielleicht auch die "behutsame" Renovierung Widerspruch finden, weil "nicht enzyklopädisch" oder so.
  • Die Detektei ist wohl nicht wirklich wichtig. Beispielsweise könntest Du die Sache positiv formulieren: Bei der Renovierung/Restaurierung des Hauses im Jahr 2020 wurde entstellende Reklame von der Fassade entfernt und sein Erscheinungsbild jenem der Bauzeit angenähert.
  • Das Kulturgeschichtspfad-Heftle verdient mit Titel und Herausgeber zitiert zu werden.

Frohes Schreiben! -- Martinus KE (Diskussion) 10:46, 25. Jan. 2022 (CET)

@Martinus KE: die von dir erwähnte im Vordergrund zu sehende Tram ist die selbe die im Geschichtsabsatz vom Holzapfelkreuth erwähnt wird. Die Blickrichtung ist sowas zwischen WNW und NW, der Ort ist meines Erachtens Kleinhadern, das ist der einzige Ort der in diese Richtung als erster zu sehen sein muß, denn zu Zeit gab's da sonst noch nichts. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:07, 25. Jan. 2022 (CET)
Danke! – Ja, "Kleinhadern" hattest Du auch schon in Deiner Bildbeschreibung auf Commons geschrieben. Meine Hoffnung war einfach, Du tätescht (wie der Schwabe sagt) vielleicht das Kirchle mit dem spitzen Turm kennen. Aber es kann gut sein, dass davon nach Bombenkrieg, Bauboom und Betonzeitalter nichts mehr übrig ist.
Du hast außerdem geschrieben: "Fotograf unbekannt". Doch ist das überhaupt eine Foto-Postkarte? Oder ist sie gezeichnet/gemalt? (Das war ja bis in die Mitte des 20. Jh. durchaus üblich, im Allgäu (und darüber hinaus) z. B. durch Eugen Felle und seinen Postkartenverlag.) Wenn ich mir die Staffagefiguren anschaue ... und die Diagonalschraffuren auf der Straße und rechts unten in der Ecke auf der kleinen Rasenfläche ... -- Martinus KE (Diskussion) 16:39, 25. Jan. 2022 (CET)
Das ist kein Kirchturm, sondern der Schornstein der Gemeinde-Brennerei die sich vorm Südausgang von Kleinhadern sich befunden hat, siehe Artikel Kleinhadern. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:43, 25. Jan. 2022 (CET)
Und noch einmal danke! Da haben wir zwar aneinander vorbeigeredet. Ich hatte ein kleineres Türmchen in der Bildmitte gemeint. Aber ich nehm' auch gern die Brennerei als Landmarke. Denn wenn ich im BayernAtlas (mit der Funktion "Messen") eine Linie von der Brennereistraße zum Waldschlößl ziehe, zeigt mir die Software ein aufschlussreiches Höhenprofil für diese Strecke an. – Die Moral von der Geschicht’: Zwischen beiden Endpunkten gibt es zwar eine minimale Bodenwelle, aber insgesamt liegt die Brennereistraße sogar knapp 5 Meter niedriger als das Waldschlößl, und die Höhenunterschiede sind so minimal, dass sie nicht in der Landschaft sichtbar auffallen. Da ist beim besten Willen kein in Richtung Kleinhadern ansteigender Hang. Die Postkarte hab mich auf den Holzweg geführt, und eine gute Portion von dem, was ich heute Morgen geschrieben habe, gehört daher auf den Müllhaufen falscher Arbeitshypothesen. Ich habe es durchgestrichen. – Pardon! -- Martinus KE (Diskussion) 17:43, 25. Jan. 2022 (CET)

Das Waldschlößl

Hallo racardalovesmonuments: Ganz liebenswürdig zu lesender Schreibstil. Bei den Jahresangaben zum Waldschlößel Wirtshaus gibt es einen winzigen Fehler. Bereits im Dezember 2015 ( Fürstenegger wurde 31. Dezember 2015 geschlossen.) war beim Fürstenegger schluß. Im Jahr 2016 (März) wurde dann das Osteria eröffnet. Der Abbruch des Gebäudes steht weiter zu befürchten (Stand September 2021). Der Name der alten Gaststube war auch noch 1966 Waldschlösschen, oder Waldschlößl (Schreibweise unterschiedlich). Die Adresse war bis Anfang 1970 die Hausnummer Würmtalstraße 1. Wann genau die Umnummerierung anstand konnte ich nicht ausfindig machen. Im Handesladressbuch der Stadt München für das Jahr 1951 (Drucklegung Dezember 1950) nicht Online einsehbar (Hier auf dem Schreibtisch), war das Wirtshaus bereits wieder eröffnet. Entgegen der Feststellung, daß die Würmtalstraße erst 1938 benannt wurde, Dollinger und Konsorten, ist nicht richtig, dies war nur das Jahr der Eingemeindung von Hadern, der Name ist bereits in den 1920er beschrieben. (Höhenfestnetzsystem der Stadt München 1928, die Straße ist bereits benannt). In welchem Jahr Fürsten - Egger das Gasthaus übernommen hat konnte ich auch nicht feststellen. Im Stadt-Zeitungs-Buch 1984/1985 ist das Gasthaus nicht aufgeführt. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:29, 28. Jan. 2022 (CET)

Hallo @Fentriss: ich habe deine wichtigen Änderungsbemerkungen nicht in den Artikel eingetragen, weil ich das liebend gerne dir persönlich überlassen möchte, nur du allein weißt wie das verfasst werden muss. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:30, 1. Feb. 2022 (CET)