Diskussion:Wallmann-Ventil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abgrenzung zu Venting (Kernreaktor)

Venting ist m.E. das Haupt-Lemma, und eine Anwendung (gefiltertes Venting) wurde in den 80ern in Deutschland aufgrund einer vom damaligen Umweltminister eingerichteten Kommission Wallmann-Ventil genannt. Ich halte es für sinnvoll, die technischen Details des Ventings und des gefilterten Venting dort darzustellen und nur bzgl. der historischen Aspekte auf das Lemma Wallmann-Ventil hier zu verweisen, also insbesondere die Arbeit der Kommission unter Wallmann darzustellen und die Nachrüstschritte in DE zu beleuchten. Generelle Technikaspekte bitte rüber ins Venting, weil die ja auch für Französische, Englische, Amerikanische, etc. Kernkraftwerke relevant sind. --Gunnar (Diskussion) 14:09, 18. Jan. 2019 (CET)

Vergleich Tschernobyl zu Kyschtym

In diesem Artikel steht, dass die Katastrophe von Tschernobyl kleiner war als die von Kyschtym.

Allerdings steht sowohl hier als auch hier, dass die Katastrophe von Tschernobyl schlimmer war.

-- 194.138.39.55 10:11, 20. Aug. 2010 (CEST)

Na ja, wie man's nimmt. Darüber streiten auch die Experten. Einigkeit besteht jedenfalls darüber, dass die Tschernobyl-Katastrophe der schlimmste Unfall in einem zivilen Kernkraftwerk war, und Majak ist ja weder zivil noch ein Kernkraftwerk. Grüße, -- Felix König 15:50, 20. Aug. 2010 (CEST)

verwendete Filterarten

Welcher Art die Filterung ist wäre eine wesentliche Aussage. --Itu 05:13, 15. Mär. 2011 (CET)

Das wäre interessant und ein wichtiger Aspekt, aber bitte rüber ins gefilterte Venting (Kernreaktor).--Gunnar (Diskussion) 14:09, 18. Jan. 2019 (CET)

Ich frage mich auch, welches Alleinstellungsmerkmal das Wallmann-Ventil hat, gegenüber den Systemen zur Druckentlastung, die in anderen Ländern verbaut wurden. In Harrisburg kam es ja auch zum Venting, d.h. ein Entlastungsventil im Sicherheitsbehälter war in den 70ern Stand der Technik. War nun das Wallmann-Ventil das erste Überdruckventil, in das ein Filter eingebaut wurde? Oder gab es schon gefilterte Ablassventile, die aber nur selten eingebaut wurden, weil sie teurer waren und erst durch die Wallmann/Töpfer-Verordnungen zur Serienausstattung wurden? --Gunnar (Diskussion) 17:44, 18. Jan. 2019 (CET)

BIBR-Anfrage

Anfrage bringt hoffentlich Quellen --Itu 00:32, 16. Mär. 2011 (CET)

Jetzt hier im Archiv zu finden: WP:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2011/I#Wallmann-Ventil --тнояsтеn 09:02, 24. Mär. 2011 (CET)

Auswertung:

  • SPON 25.08.1986 ~unergiebig. Wallman hat damals auch die Aufrüstung Notstandswarten verlangt. --Itu 10:49, 20. Mär. 2011 (CET)
  • fortsetzen...

Übersetzung ins Englische

Ich suche eine geeignete Übersetzung. "blow out panel" ? --Neun-x 08:11, 23. Mär. 2011 (CET)

"Ausblaskontrolle" als Kontroll- oder Überwachungssystem? Frag mal hier in einem geeigneten Kontext: WP:AU, die wissen so was alles... Doc Taxon @ Discussion 10:02, 23. Mär. 2011 (CET)
Meinst du zufällig bei Fuku I. diese feuerverzinkten Bleche an der Außenwand der Reaktor-Türme? -- Virtualiter 20:50, 23. Mär. 2011 (CET)
Ich glaube nicht das der Wand/Fassade wirklich eine Funktion als 'Berstventil' zugedacht war...^^ --Itu 15:33, 24. Mär. 2011 (CET)
Die Berstscheibe wird eigentlich im engl. zumeist als disc/disk oder diaphragm bezeichnet.
Im Zusammenhang mit Fuku heißt es z.B. : "Secondary containment above the top of the reactor building is provided by a refueling bay constructed of corrugated sheet metal walls that contain large blowout panels to provide protection from the effects of tornados and internal reactor building pressurization due to steam line breaks. Blowout panels are also provided in the steam tunnel which connects the reactor and turbine buildings." Ist wohl auch eine Sollbruchstelle. -- Virtualiter 19:56, 24. Mär. 2011 (CET)
das sind alles interessante Sachen, aber doch nicht für Wallmann-Ventil! Übrigens, wie wäre es mit "Überdruckpaneele". Viele Grüße, --Trinitrix 20:45, 5. Apr. 2011 (CEST)

Krümmel

Kann es sein, dass in Krümmel kein Wallmann-Ventil eingebaut ist? Behauptung hier. Viele Grüße, --Trinitrix 20:55, 5. Apr. 2011 (CEST)

2,75%

Es hieß im Text "Der Freisetzungsanteil bei einer ungefilterten Druckentlastung betrüge lt. 2,75%."[1] Das ist aber wenig erhellend, weil unklar ist, woraus sich diese Angabe in einer Greenpeace ad hoc-Studie bezieht. Bei der Überarbeitung habe ich diese Angabe heraus genommen. Viele Grüße, --Trinitrix 22:11, 5. Apr. 2011 (CEST)

Insbesondere ist eine solche Relativangabe immer von begrenztem Wert. Sie werfen ~immer die Frage nach den absoluten Werten auf. Und da wäre noch zu unterscheiden zwischen Feststoffen und den gar nicht(?) filterbaren Gasen. --Itu 00:35, 28. Apr. 2011 (CEST)


Das Originalzitat aus dem Greenpeace-Artikel heißt im Zusammenhang:
"Die österreichische Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) (www.zamg.ac.at) veröffentlichte ebenfalls am 22.03.2011 Abschätzungen für die Gesamtfreisetzung an J‐131 und Cs‐137 in den ersten vier Tagen, die am 23.03. präzisiert wurden.
Abschätzung der ZAMG: 400.000 TBq J‐131, 85.000 TBq Cs‐137
Für Jod‐131 führte der Verfasser weiterhin eine eigene Abschätzung durch. Ausgehend von Angaben zu Brennstoffinventar im Kern und mittlerem Entladeabbrand aus dem World Nuclear Industry Handbook 2010 wurde das J‐131‐Inventar zum Zeitpunkt der Abschaltung für Block 1 mit 1 Million TBq, für die Blöcke 2 und 3 mit ja 1,8 Millionen TBq angenommen.
Bei einem Freisetzungsanteil von 2,75 % (entsprechend der Freisetzung bei ungefilterter Druckentlastung des Containments) resultiert eine Freisetzung von ca. 125.000 TBq J‐131 (Summe aus allen drei Blöcken)."
Mit anderen Worten, bei der Zahl handelt es sich um eine Szenario-Annahme der ZAMG. Es müsste dort weiter gewühlt werden, worauf sich diese Angabe nun bezieht. Die GP-Quelle belegt jedenfalls nicht, dass 2,75% "der richtige" Wert ist. Viele Grüße, --Trinitrix 11:34, 28. Apr. 2011 (CEST)

Grösse und Redundanz des Artikels

Nachdem ich mich selbst nach der Quellenanfrage (s.o.) nicht mehr entsprechend mit dem Artikel befasst habe ist dieser zwar intensiv bearbeitet worden - aber mir jetzt zu gross. Vieles gehört nicht unter Wallmann-Ventil sondern unter das mittlerweile verlinkte Venting oder auch unter die genannten Kraftwerke bei den beschriebenen Störfällen. mfg. --Itu 00:30, 28. Apr. 2011 (CEST)

Eine gewisse Redundanz zwischen den Artikeln finde ich nicht schlimm. Es ist ja immer so, dass zwar auf die jeweiligen "Hauptartikel" verwiesen wird, aber ein Teil des Inhalts dennoch referiert wird. Viele Grüße, --Trinitrix 11:39, 28. Apr. 2011 (CEST)

Filterung mittels keramischer Filterkerzen

Was soll das bitte sein? en:Standby Gas Treatment (wie beim Browns Ferry Design) nennt einen HEPA (oder Schwebstofffilter) und Aktivkohlefilter. --Virtualiter 21:47, 19. Mai 2011 (CEST)

Der Satz ist nicht referenziert könnte also gehen. Ich verstehe aber nicht, warum en:Standby Gas Treatment in Bezug auf Wallmann-Ventil einschlägig sein soll. Viele Grüße, --Trinitrix 22:31, 19. Mai 2011 (CEST)
Weitere Details zu den Filtern sind sicherlich hilfreich - aber weniger hier als kleines Zuckerl wie die wenigen Deutschen-Kernkraftwerke nachgerüstet wurden (Gab es welche, wo kein Retrofit erfolgte? - das würde zum Wallmann-Ventil reinpassen), sondern eher bei Venting_(Kernreaktor)#gefiltertes_Entlüften.