Diskussion:Walter Minarz
Nachruf in "Wien aktuell" vom 28. Februar 1991
Das Wien Geschichte Wiki nennt mit "Rendezvous Wien" ärgerlicherweise eine falsche Nachruf-Quelle. Laut Abkürzungsverzeichnis von Felix Czeikes "Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden" ist der Nachruf auf Minarz im Wochenblatt "Wien aktuell" (Mitarbeiterzeitung der Stadt Wien. 28. Februar 1991. S. 2.) erschienen, das ich noch nicht kenne, da ich dem Wien Geschichte Wiki vertrauend "Rendezvous Wien" bestellt und mehrmals durchgesehen habe. Beim nächsten Bibliotheksbesuch werde ich die genannte "Wien-aktuell"-Ausgabe durchsehen. --Popmuseum (Diskussion) 19:06, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Die fehlerhafte Angabe im Wien Geschichte Wiki wurde heute korrigiert. Problem erkannt, Problem gelöst. Gut so! --Popmuseum (Diskussion) 17:38, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Möglicherweise enthält der "Nachruf auf Walter Minarz" (In: Wien aktuell. Wochenblatt. Mitarbeiterzeitung der Stadt Wien. 28. Februar 1991. S. 2.) noch ein paar hilfreiche Informationen. Leider komme ich in den kommenden Wochen weder in die Wien Bibliothek noch die Nationalbibliothek, wo die Ausgaben mit dem Minarz-Nachruf lagernd sind und bestellt werden können. Kann jemand außer mir nachsehen? --Popmuseum (Diskussion) 17:48, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Der vermeintliche "Nachruf auf Walter Minarz" (In: Wien aktuell. Wochenblatt. Mitarbeiterzeitung der Stadt Wien. 28. Februar 1991. S. 2.) ist eine Kurznotiz über dessen Ableben, die mehr oder minder Felix Czeikes Walter Minarz-Eintrag entspricht. --Popmuseum (Diskussion) 20:56, 14. Jul. 2015 (CEST)
Autorschaft von Gars am Kamp. Topographie und Kultur (1949)
Walter Minarz' Autorschaft an der von der Gemeinde Gars 1949 veröffentlichten Publikation "Gars am Kamp. Topographie und Kultur. Die schönsten Ausflüge" ist vorerst unbelegt. Ich kann mich zwar erinnern, irgendwo [war's in Walter Schüberls Minarz-Nachruf in den "Garser Kulturbriefen"?] dergleichen (leider ohne jegliche Quellenangabe, weshalb ich's nicht ganz ernst genommen habe) gelesen zu haben, aber weder die zahlreichen Bibliotheks- und Antiquariatskataloge, geschweige denn das Buch selbst enthalten einen Hinweis auf Minarz' Autorschaft. Das Buch enthält lediglich ein Inserat, in welchem Minarz - ohne Hinweis auf allfällige publizistische Tätigkeiten - sein Angebot als bildnerischer Künstler bewirbt.
Auch eine im Februar 1951 veröffentlichte regionale Zeitungsnotiz spricht nur allgemein von Minarz' Engagement für Gars: "Mit 1. Jänner [1951] hat die Gemeinde [Gars] an Prof. W. Minarz, einen Mann, der viel Initiative für Gars und seine Geltung als Fremdenverkehrsort bewiesen hat, die Leitung des Garser Bades vergeben." --Popmuseum (Diskussion) 12:41, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Scheint im elektronischen Katalog der Nationalbibliothek nicht als Werk Minarz' auf, sondern ist autorlos eingetragen. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 13:43, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist vermutlich kein Werk von Minarz, aber die Möglichkeit besteht, weshalb ich die unbequellte Ergänzung noch nicht herausgenommen habe. Die Gemeinde Gars sollte Auskunft geben können, wen sie 1949 mit dem Werk beauftragt und dafür bezahlt hat. Magst Du per E-Mail bei der Gemeinde Gars nachfragen? Schön wär's, wenn's jemand klärt. --Popmuseum (Diskussion) 13:51, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Falls Du oder jemand anderer bei der Gemeinde Gars nachfragen möchtest, sind hier die erforderlichen Kontaktdaten: Marktgemeinde Gars am Kamp (Hauptplatz 82, 3571 Gars am Kamp, Telefon 02985/2225-0 bzw. 02985/2100-0, E-Mail: mailto:gemeinde@gars.at, Parteienverkehr: Mo bis Fr 08:00 bis 12:30 Uhr, Do 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr). Viel Erfolg wünscht --Popmuseum (Diskussion) 13:57, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Soeben per Mail in Gars angefragt. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:22, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Sehr schön, bin auf die Antwort gespannt. Danke! --Popmuseum (Diskussion) 15:58, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Gibt es schon eine Antwort bzw. Zwischenantwort aus Gars? --Popmuseum (Diskussion) 16:48, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Reaktion aus Gars: bisher null. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 17:04, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Das habe ich vorausgesehen, weshalb ich die Garser Kultur-Sumper nicht noch eigens anschreiben wollte. Jedenfalls herzlichen Dank für Deine unbelohnte Mühe. --Popmuseum (Diskussion) 17:06, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Reaktion aus Gars: bisher null. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 17:04, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Gibt es schon eine Antwort bzw. Zwischenantwort aus Gars? --Popmuseum (Diskussion) 16:48, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Sehr schön, bin auf die Antwort gespannt. Danke! --Popmuseum (Diskussion) 15:58, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Soeben per Mail in Gars angefragt. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:22, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Falls Du oder jemand anderer bei der Gemeinde Gars nachfragen möchtest, sind hier die erforderlichen Kontaktdaten: Marktgemeinde Gars am Kamp (Hauptplatz 82, 3571 Gars am Kamp, Telefon 02985/2225-0 bzw. 02985/2100-0, E-Mail: mailto:gemeinde@gars.at, Parteienverkehr: Mo bis Fr 08:00 bis 12:30 Uhr, Do 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr). Viel Erfolg wünscht --Popmuseum (Diskussion) 13:57, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist vermutlich kein Werk von Minarz, aber die Möglichkeit besteht, weshalb ich die unbequellte Ergänzung noch nicht herausgenommen habe. Die Gemeinde Gars sollte Auskunft geben können, wen sie 1949 mit dem Werk beauftragt und dafür bezahlt hat. Magst Du per E-Mail bei der Gemeinde Gars nachfragen? Schön wär's, wenn's jemand klärt. --Popmuseum (Diskussion) 13:51, 25. Jun. 2015 (CEST)
Im Literaturverzeichnis von Wolfgang Häuslers 1980 erschienenem Buch "Das Kamptal" wird Walter Minarz als Autor von "Gars am Kamp. Topographie und Kultur" genannt. Meines Erachtens dürfte es sich bei dieser Autorenzuschreibung um einen Irrtum handeln (der von dem nachfolgend erwähnten, 1978 herausgegebenen Katalog "Gars um 1900" übernommen wurde). --Popmuseum (Diskussion) 20:51, 14. Jul. 2015 (CEST)
- In der Literaturliste des 1978 von Anton Ehrenberger und Gottfried Layr herausgegebenen Kataloges "Gars um 1900. Bilddokumentation anlässlich der Ausstellung 'Geschichte der Marktgemeinde Gars zur Jahrhundertwende'" wird Minarz als Autor von "Gars am Kamp. Topografie (1949" angegeben. Das war die erwähnte Quelle, die ich gesucht, aber nicht gefunden habe. Ich halte Minarz' Autorschaft für fraglich, da er diese meines Erachtens irgendwo erwähnt hätte. Mal sehen, ob noch was auftaucht. --Popmuseum (Diskussion) 17:12, 7. Nov. 2015 (CET)
- Walter Minarz' Verwandte haben mich informiert, dass er der Autor der Gars-Monografie sei. Vielleicht taucht außer diesem mündlichen Zeugnis auch noch ein schriftlicher verbindlicher Beleg auf. Mal sehen! --Popmuseum (Diskussion) 17:50, 1. Jan. 2016 (CET)
- Ja, Walter Minarz' Verwandte haben mir freundlicherweise einen Scan des Dienstzeugnisses der Gemeinde Gars zugemailt, das unter anderem Walter Minarz' Autorschaft an der von der Gemeinde Gars 1949 veröffentlichten Publikation "Gars am Kamp. Topographie und Kultur. Die schönsten Ausflüge" belegt. --Popmuseum (Diskussion) 16:17, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe heute das Buch, von dem übrigens zur Zeit ein Exemplar sehr günstig bei Ebay angeboten wird, nochmals durchgeblättert und gesehen, dass es zahlreiche (mit 1949 datierte) Illustrationen von Minarz enthält. Auch die Zeichnung am Titelblatt wurde mit "Minarz Gars" signiert. --Popmuseum (Diskussion) 10:54, 13. Jan. 2016 (CET)
- Ja, Walter Minarz' Verwandte haben mir freundlicherweise einen Scan des Dienstzeugnisses der Gemeinde Gars zugemailt, das unter anderem Walter Minarz' Autorschaft an der von der Gemeinde Gars 1949 veröffentlichten Publikation "Gars am Kamp. Topographie und Kultur. Die schönsten Ausflüge" belegt. --Popmuseum (Diskussion) 16:17, 10. Jan. 2016 (CET)
- Walter Minarz' Verwandte haben mich informiert, dass er der Autor der Gars-Monografie sei. Vielleicht taucht außer diesem mündlichen Zeugnis auch noch ein schriftlicher verbindlicher Beleg auf. Mal sehen! --Popmuseum (Diskussion) 17:50, 1. Jan. 2016 (CET)
Professorentitel
Die Geschichte des Professorentitels (Prof.) mit dem sich Minarz geschmückt hat, wäre der Nachforschung wert. Schließlich bemüht er ihn schon 1949 in der oben erwähnten Gars-Buch-Annonce. Minarz war damals erst 40 Jahre alt, weshalb es sich bei seinem Professorentitel nicht um die vom österreichischen Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung für kulturelle Leistungen handeln kann, da dies die Vollendung des 50. Lebensjahres voraussetzt. Möglicherweise handelt es sich um jenen "Professoren"-Titel, den Haupt- und Mittelschullehrer gerne bemühen, um gegenüber ihren Schülerinnen etwas mehr Autorität zu haben. Minarz ließ sich 1951 von Doderer und auch in den regionalen Medien mit dem Professorentitel ansprechen, was möglicherweise eine frühere Tätigkeit als Schullehrer andeutet. --Popmuseum (Diskussion) 17:22, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Ein Pressefoto aus dem Jahr 1955: Prof. Walter Minarz, pilots a giant swan down the Rhine River, to publicize the forthcoming flower carnival of Traunsee. --Popmuseum (Diskussion) 18:31, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Hauptschullehrer haben sich nicht mit dem Professorentitel schmücken dürfen. Den Amtstitel Professor trugen Mittelschullehrer, also Lehrer an heutigen Gymnasien usw. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 18:28, 7. Nov. 2015 (CET)
- Im Ansuchen vom 16. Februar 1948 an die Kommission zur Beurteilung der freischaffenden Künstler beim Bundesministerium für Unterricht um die Erlaubnis der Berufsausübung als frei schaffender Künstler nach N.S.-Gesetz §18 (p) führt Minarz noch keinen Professorentitel. Aber das Dienstzeugnis der Gemeinde Gars vom 21. Mai 1951 nennt ihn durchgängig Prof. Minarz. Es kann nur der Amtstitel gemeint sein, mit dem sich Mittelschullehrer, also Lehrer an heutigen Gymnasien usw., schmück(t)en. --Popmuseum (Diskussion) 16:48, 11. Jan. 2016 (CET)
Hinweis für Ute Erb
offen bleiben vs. offenbleiben: Deine Korrektur mag dem Duden entsprechen; dem hier maßgeblichen Österreichischen Wörterbuch entspricht sie nicht. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 13:51, 3. Jan. 2016 (CET)
Quellen
Die jüngste Erweiterung der Darstellung von Minarz' Leben bis 1945 ist sehr nützlich, bedarf aber noch entsprechender Quellenangaben. Diese wären, bitte, so zu gestalten, dass sie in der Rubrik Einzelnachweise aufscheinen. Es geht dabei nicht um mündliche Mitteilungen von Verwandten, sondern um nachrecherchierbare Unterlagen.
In der (dann vermutlich nicht mehr benötigten) Rubrik Quellen scheint neben dem Dienstzeugnis, das bereits als Einzelnachweis vorhanden ist, Folgendes auf:
Ansuchen um die Erlaubnis der Berufsausübung als frei schaffender Künstler nach N.S.-Gesetz §18 (p).
Anscheinend hat Minarz angesucht. Wann? Und bei wem? Liegt das Ansuchen vor, so dass es als Commons-Abbildung erfasst und als Faksimile bei den Nachweisen verwendet werden kann? Wer hat das Ansuchen wann genehmigt oder abgelehnt?
Ich nehme an, dass sich das Ansuchen auf das Nationalsozialistengesetz bezog, das 1947 folgende Version von § 18 enthielt: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1947_25_0/1947_25_0.pdf Es ging dabei um Berufsverbote für belastete Personen, und eine solche war Minarz, wenn er der SS angehörte. (Punkt 2 § 4 hat zu lauten, BGBl. Nr. 25 vom 6. Februar 1947):
lit. p dieses Paragrafen lautet: Sie müssen bis zum 30. April 1950 vom öffentlichen Auftreten als frei schaffende oder als darstellende Künstler (Schauspieler,Sänger, Tänzer), als Dirigenten, Musiker,Regisseure, Bühnenbildner ausgeschlossen werden, außer in den Fällen, in denen eine beim Bundesministerium für Unterricht eingesetzte besondere Kommission nach gehöriger Prüfung entscheidet, daß eine dieser Personen ihren Beruf weiter ausüben darf.
Wenn Minarz vor Februar 1947 ansuchte, galt für ihn noch die vorige Fassung des Nationalsozialistengesetzes. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 18:22, 10. Jan. 2016 (CET)
- Danke für Deine interessante Rückmeldung und den Link. Ich habe soeben die gewünschten Ergänzungen und Änderungen anhand der beiden Briefe vorgenommen, die ich leider nicht unter Commons stellen kann, weil es sich um Dokumente handelt, die sich in Minarz' Nachlass befinden, weshalb ich nur die wesentlichen Daten ausgewertet und frei zusammengefasst habe. --Popmuseum (Diskussion) 21:26, 10. Jan. 2016 (CET)
Dokumente im Archiv der "Akademie der bildenden Künste"
Da Walter Minarz von 1929 bis 1934 an der Akademie der bildenden Künste in Wien studiert hat, besitzt deren öffentlich zugängliches Archiv gewiss zahlreiche Dokumente, die nähere Information über seine Eltern, seinen Bildungsweg, seinen Studienerfolg (bei wem er was und mit welchem Erfolg studiert hat) enthalten. Ich komme in den kommenden zwei, drei Monaten sicher nicht dazu, diese Dokumente auszuheben und durchzusehen, habe aber nichts dagegen, wenn jemand anderer diese Recherchearbeit übernimmt und die Details im Artikel ergänzt. Viel Erfolg und herzlichen Dank im Voraus --Popmuseum (Diskussion) 17:00, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe rasch via E-Mail im Universitätsarchiv der "Akademie der bildenden Künste Wien" nachgefragt und von der zuständigen Archivarin freundlicherweise erfahren, dass dort der Studienakt von Walter Minarz vorliegt, "aus dem die genaue Studienzeit hervorgeht (Wintersemester 1929/30 bis Sommersemester 1933, das sind 8 Semester, in der Allgemeinen Malerschule bei Wilhelm Dachauer), sowie die Dokumente zu seiner Lehramtsprüfung 1933. Sonstige Zeugnisse, Urkunden oder künstlerische Arbeiten sind ja in Besitz des Studierenden übergegangen und befinden sich nicht in unserem Archiv, auch in den Verwaltungsakten ist Walter Minarz nicht erwähnt." --Popmuseum (Diskussion) 08:17, 22. Jan. 2016 (CET)