Diskussion:Walter Serner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Todesdatum und -ort

In der Datenbank der Gedenkstätte Yad va Shem wird angegeben, dass Serner im August 1942 in einem Lager bei Minsk umgekommen sei ([1]). Ich werde die Angaben im Artikel entsprechend ändern. --Tilman 07:33, 5. Mai 2007 (CEST)

Konversion

Hallo Herr Berger,

ich gehe zwar davon aus, dass Herr Serner vom jüdischen zum katholischen Glauben konvertiert ist, aber sicher ist das nicht. Könnten Sie das bei Gelegenheit noch ergänzen?

MfG Martin Seifert

Hallo Herr Seifert, ich bin zwar nicht Herr Berger, aber ich habe es mal ergänzt, denn es ist in der Tat so. Grüße, --elya 17:06, 16. Aug. 2007 (CEST)

Die Tigerin

Der Roman wurde 1921 geschrieben und 1925 veröffentlicht. Bereits 1921 gab es einen Spielfilm, der "Die Tigerin" hieß. Ist das Zufall oder hat Serner da mitgewirkt? MfG --Jack User (Diskussion) 18:31, 29. Okt. 2013 (CET)

Plagiator

Die juristische Dissertation ist zwar korrekt benannt. Doch inzwischen steht fest, dass sie von Serner zu 80% abgeschrieben wurde. Bitte mal ergänzen und die Originalarbeit aus Leipzig nennen. Dankesehr. Berlin, 12.1.2014 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 10:10, 12. Jan. 2014 (CET))

Du hast sicher belastbare Belege, die man öffentlich einsehen kann, für diese Aussage – in diesem Fall kannst Du die Information gerne selbst ergänzen. Danke!--elya (Diskussion) 10:32, 12. Jan. 2014 (CET)

Lieber Benutzer:Andreas Mosbacher, gib doch bitte noch die Quelle dafür an, wo das Thema der „plagiierten Dissertation“ rezipiert wird. Danke! --elya (Diskussion) 08:35, 13. Jan. 2014 (CET)

Sehr witzig. Die Sendung war am Samstag, 11.1.2014. Kulturtermin beim Kulturradio vom RBB, um 19.04 Uhr, von Bernd Dreiocker. Wenn ich könnte, hätte ich es längst getan. Berlin, 13.1.2014 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 18:10, 13. Jan. 2014 (CET))

Hm, was ist daran witzig? Du kannst doch die Quelle angeben, sie muß nicht online sein, ist sie in diesem Fall aber sogar noch ein paar Tage: Kulturtermin zum Nachhören. Hatte noch keine Zeit durchzuhören, klingt aber spannend ;-) --elya (Diskussion) 18:33, 13. Jan. 2014 (CET)
Ich habe es jetzt mal eingebaut. In dem Umfang finde ich es jedoch sinnvoller in einem eigenen Nachlebenkapitel aufgehoben (wie jetzt umgesetzt), sonst wäre es überproportional dominierend in der Biographie. Außerdem finde ich es wichtig darzustellen, woher die Aussage kommt. Wenn Du mitbekommst, daß die Forschungen zu dem Thema irgendwo auf einer Website Z.B. der Gesellschaft) erreichbar sind, wäre es nett, wenn Du die Quelle austauschst, der RBB depubliziert ja leider in ein paar Tagen. Und vielen Dank, Du hast mich mit Deinen Ergänzungen mal wieder zum Beschäftigen mit dieser interessanten Biographie gebracht :-)--elya (Diskussion) 20:01, 15. Jan. 2014 (CET)

Plagiator die zweite

Entschuldigung, dass ich noch etwas korrigiere: Die Dissertation von Arwed Rüling 1909 in Leipzig hatte einen minimal abweichenden Titel: "Die Haftung des Schenkers für Mängel im Rechte und Mängel der Sache nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche." [Also "verschenkten" fehlt.] Bei Rüling wurden es 34 Seiten in F8, Octav-Format, bei Walter Serner sind es 52 Seiten. Also hat letzterer sich doch ein wenig Mühe gegeben. Bestellen kann ich die Schriften leider nicht. Berlin, 19.1.2014 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 10:28, 19. Jan. 2014 (CET))

Hab's eingefügt, und Du mußt Dich nicht dafür entschuldigen. Danke!--elya (Diskussion) 10:51, 19. Jan. 2014 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 01:34, 2. Dez. 2015 (CET)

Rotlinks

Der Artikel weist einige 12 Jahre alte Rotlinks auf Personen aus dem Umfeld und auf einzelne Veröffentlichungen auf. Optimismus braucht vielleicht langen Atem ..., im Kopf finde ich Rotlinks störend, einen habe ich deshalb entfernt. --Maasikaru (Diskussion) 10:28, 15. Sep. 2019 (CEST)

Seine Frau ist wohl selbst nicht enzyklopädisch relevant, daher habe ich sie auch entlinkt, ebenso einige der Werke. Zur Romanverfilmung haben wir einen Artikel, den Link habe ich hinzugefügt, der Roman selbst und die Zeitung dürften relevant sein, die Links habe ich daher gelassen. -- Perrak (Disk) 14:29, 15. Sep. 2019 (CEST)

Tzara Kontroverse

Das "Manifest Dada / Letzte Lockerung"wurde meines Wissens (Quelle: Klaus G. Renner, Renner-Verlag) bereits 1918 konzipiert und begonnen. Ein "Manifest Dada" von Tzara existiert nicht. Wohl sind die "Sept manifeste Dada" von 1924 gemeint? Als Tzara nach Paris abreiste, um Dada salon- und verkaufsfähig zu machen, wandte sich Serner von Dada ab. In der zweiten Auflage der Letzten Lockerung ersetzte er 'Dada' durchgängig durch 'Rasta'.

Daß Tzaras beleidigendes Urteil über Walter Serner ("größenwahnsinniger Außenseiter") Eingang in Serners Wikipedia-Eintrag findet ist verwerflich, jedoch bezeichnend und fast schicksalhaft zu nennen. Während Tzara Dada als Geschäft und persönliche Identifizierungshilfe sah, war Serner - wie es in all seinen Schriften offenbar und von Zeitzeugen (H.Ball, C.Schad) bestätigt wird - eindeutig der intellektuelle Kopf der Bewegung. --Haegar's (Diskussion) 10:59, 1. Jul. 2022 (CEST)

Aufruhr nach Dada Soirée

Die Legende, daß im Restaurant Kaufleuten ein Publikumsaufruhr stattgefunden haben soll, kann auch auf einen fingierten Zeitungs-Artikel von Walter Serner selbst zurückgehen! Anscheinend hatte er diese Praxis schon in Karlsbad (Schülerzeitung, Tageszeitung) angewendet. Quelle: Ausstellung im Caberet Voltaire, Zürich

Warum letzteres keine Erwähnung findet? --Haegar's (Diskussion) 11:06, 1. Jul. 2022 (CEST)