Diskussion:Walzenmühle Flensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Literatur

Statt Weiterleitung zur Neustadt: Mit der Literatur, die ich angegeben und nun auch vorbestellt habe, lässt sich der Artikel in kommender Zeit noch ausbauen. --Nordmensch (Diskussion) 11:40, 10. Mär. 2015 (CET)

Übertragende Diskussion zur Relevanz von Artikel Neustadt

Walzenmühle Flensburg

Zitat"

Für die Walzenmühle Flensburg ist als eingetragenes Kulturdenkmal ein eigener Artikel gerechtfertigt. Kann jetzt eigentlich ausgelagert werden, siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. --Nordmensch (Diskussion) 10:40, 9. Mär. 2015 (CET)

Wir haben so viele Kulturdenkmäler wo keni Artikel besteht, nicht bei jedem Denkmal ist eine Auslagerung sinnvoll, macht sich besser im Artikel Nesutadt. Bei der Walzenmühle gab es auch schon einmal eine Löschung. Außer dass dort Korn gemahlen wurde halte ich das Gebäude kaum für aufregend. Wir haben noch weitere Fabrikgebäude, z.B. beim Margarethenhof (Flensburg) usw. http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/alte-oelmuehle-die-letzte-altstadt-brache-wird-besiedelt-id1404491.html Die Mühle am Lautrupsbach ist sicherlich noch bedeutsamer. Als Silo ist das Gebäude auch eher ein Zwerg. Der Silo am Harniskai von Paul Ziegler hat auch keinen eigenen Artikel usw. Von der Geschäftsfläche halte ich das Bauwerk für irrelevanter als z.B. die Holmpassage. Als ich den Abschnitt dort reinfügte und entspechende Weiterleitung einfügte, habe ich mir schon was bei gedacht. ;-) Ist dort gut aufgehoben und rundet den Artikel Neustadt gut ab, weil in dem Zusammenhang noch von Interesse. Ein Extra-Artikel wäre nur unnötiges Rumgeeklicke usw. Langfistig könnte sich das Gebäude vielleicht in der Relevanz genügend heben, wenn umliegende Artikel entstanden sind usw. Ansatzpunkt würde ich darin sehen, wenn man auflistet, welche Mühlen voher bestanden und welche durch die Mühle in die Pleite gingen, also wenn man die statgeschichtliche Dimension der Mühlen richtig durcharbeitet usw. Zur Zeit würde ich aber erst einmal nein sagen, wenn ich alles betrachte. ---- Außerdem fehlen noch zwei bedeutsamere Unternehmen der Neustadt, in der Auflistung: Ofenfabrik und Christiansen --Soenke Rahn (Diskussion) 20:05, 9. Mär. 2015 (CET)
Äh, Wiki Loves sogar Monuments, Kulturdenkmale sind und waren schon immer relevant (vgl. WP:RK#Orte). Die Walzenmühle ist noch dazu ein sehr bedeutendes Kulturdenkmal, nämlich ein Wahrzeichen der Neustadt, wie du selbst schreibst, und die Presse berichtet ausführlich (vgl. hier). Im Archiv der Löschkandidaten konnte ich nichts finden, die Walzenmühle könnte höchstens aus anderen als Relevanzgründen gelöscht worden sein, evtl. schnellgelöscht. Einzelne Mühlen auflisten würde vom Thema Walzenmühle Flensburg abweichen. Anderes Thema: Ein eigener Artikel für die Holmpassage wäre dann gerechtfertigt, wenn die Bedeutung als außergewöhnliches Bauwerk Flensburgs dargestellt wäre, als Unternehmen (=Einkaufszentrum) ist es hingegen (leider) nicht relevant. --Nordmensch (Diskussion) 07:32, 10. Mär. 2015 (CET)
Das Walzenmühlen-Silo wurde übrigens bereits vor zehn Jahren abgerissen (vgl. Walzenmühlen-Silo wird Geschichte von 2005). Erhalten ist der Speicher (Gebäude) --Nordmensch (Diskussion) 08:05, 10. Mär. 2015 (CET)

Ich fang mal an, 'n Artikel zur Walzenmühle zu schreiben, siehe Benutzer:Nordmensch/Walzenmühle Flensburg. --Nordmensch (Diskussion) 09:36, 10. Mär. 2015 (CET)"

Zitat-Ende --Soenke Rahn (Diskussion) 18:15, 10. Mär. 2015 (CET)

Bleibe dabei. In der dargestellten Form unwichtiges Kultudenkmal, irrelevante Unternehmen, ein Adventsmarkt, der einmal im Jahr stattfindet, Hochzeitsangebot wo ich zweifel dass das angenommen wird (bei der Alexandra habe ich zumindest einmal eine Hochzeitgesellschaft mitbekommen), begründet so keine Relevanz, den einzigen Ansatzpunkt sehe ich in der Frage der plattgemahten Mühlen. Das Ding was da steht ist weiterhin der Siloturm, ist nun mal so. Die angrenzenden Silos wurden abgebaut, aber der dorige Bereich diente wohl auch als Silo usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 18:19, 10. Mär. 2015 (CET)

Also zur Betonung, die Frage der Mühlen sehe ich als relevanzbegründend. Mit dem Anfang des Artikels bin ich so einverstanden, mir fehlt aber der Relevanzbegründende Bereich der Mühlen die durch die Walenmühle wohl eingegangen sind und damit die Optik Flensburgs stark verändert haben dürfte. Für mich ist der Artikel so erst einmal noch unnötig im problematischen Bereich. Ein bedeutsamer Architekt liegt nicht vor, war wohl eher Zweckbau. Die Denkmaltopographie, hätte ich lieber vorher rangeholt, habe da aber jetzt keine Zeit. Ich gucke mal gleich in meine Bücher und gucke was ich noch finde, auch wenn ich den Artikel so nicht so wichtig finde. --Soenke Rahn (Diskussion) 18:26, 10. Mär. 2015 (CET)
Grob erst einmal durchgearbetiet, bin weiterhin nicht davon begeistert. Andere Artikel sind wichtiger, aber so ist erst einmal einigermaßen von meiner Seite tragbar, auch wenn noch Lücken vorliegen. Wollte eigentlich heute die Straßennamensliste weiter durcharbeiten. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 06:42, 11. Mär. 2015 (CET)

Ganz verstehe ich deine Meinung nicht, man könnte meinen, du wolltest einen Löschantrag stellen, stattdessen baust du den Artikel von 4,1 Bytes auf 14,9 Bytes aus. Merkwürdig?! --Nordmensch (Diskussion) 08:27, 11. Mär. 2015 (CET)

Nein, ich habe nur keine Lust auf Löschanträge auf Flensburg-Artikel. Ausgebaut habe ich den nun damit der dann doch noch irgendwie über die möglichen Relevanz-Probleme rüberhuscht.In der Form wird sich der Artikel wohl halten können. Auch wenn ich bei dem Bau weiterhin nicht beeindruckt bin, muß ich aber auch nicht. Der Wikingturm ist auch relevant trotz seiner Baugeschichte. Nur halte ich andere Bauwerke für wesentlich wichtiger, so dass ich nicht begeistert bin, dass die Walzenmühle jetzt als Artikel auf den Tisch kommen mußte. Im Neustadtartikel war der erst einmal gut geparkt. Andere Flensburger Objjekte sind mit Sicherheit wichtiger. --Soenke Rahn (Diskussion) 16:34, 11. Mär. 2015 (CET)

So glaub' mir doch, 'n büschen kenn ich mich aus, ansonsten schau(e ich) unter WP:RK oder WP:RK#Orte nach: Kulturdenkmale sind grundsätzlich relevant, alle in die Listen eingetragenen Kulturdenkmal könnten einen eigenen Artikel haben, sogar denkmalgeschützte Häuser, wenn in Literatur beschrieben. Auch Orte sind grundsätzlich relevant, Straßen hingegen nicht immer, vgl. WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke. Das Problem (LA-Gefahr) bei Mauseloch, eine Unterseite von dir: Ist in keinem Straßenverzeichnis, und beim Fischereimuseum: ein nicht staatlich gefördertes Museum. Zur Abwechslung mal ein Beispiel für einen Ort, der dann doch knapp relevant ist: Belgrad (Stoltebüll) und vgl. die Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2010#Belgrad (Stoltebüll) (LA nach Überarbeitung zurückgezogen). --Nordmensch (Diskussion) 17:19, 11. Mär. 2015 (CET)

Mauseloch, habe ich schon mal erklärt, wird Abschnitt für Hafenbahn. Ein Artikel wäre da vermutlcih sogar möglich, Zeitungsartikel usw. belegt usw. Im Straßenverzeichnis kann das nicht sein, höchstens auf Stadtkarten, da ist aber vieles nicht eingezeichnet. Aber das Ding macht aber mehr Sinn im Kontext vom Hafenbahn-Artikel. Fischreimuseum sehe ich momentan genauso kritisch, wird wohl im Flensburger Hafenartikel in einem Unterabschnitt erst einmal landen. Wenn daraus dann später ein Artikel entsteht andere Sache. Wir können jetzt noch über Dänische Western diskutieren. ;-) Wie gesagt. Ich halte es für nicht sinnvoll zu jedem Kulturdenkmal einzelne Artikel anzulegen, insbesondere wenn man jegliches Kulturdenkmal im Hauptartikel als Sehenswürdigkeit auflisten wollte, würde das dann langsam inflationär. Was in zwei Jahren ist, ist dann noch eine andere Sache. Es ist auch eine Frage der Reihenfolge usw. wo es wichtig ist Energie reinzustecken. Ich riskiere keien Löschungen. Das Einzige was mich an der Walzenmühle mittlerweile beeindruckt ist immmer mehr, wie viel Geld die Stadt in das Gebäude reingesteckt hat, im Verhälnis zum Ergebnis plus die Abriße und Sanierungsweise eines Kulturdenkmals. Von der Geschichte sicherlich noch interessant, dass es das Ende zahlreichen Mühlen beedeutete. Bei den 4,9 Millionen gehe ich von aus, dass einige Gelder vom Arbeitsamt nicht mit enthalten sind. Werde mal schauen ob ich was zitierfähiges rausbekomme. Die kleineren und restlichen Mieter könnte man auch noch durchschauen. Könnte irgendwann ein Abschnit Mieter werden. --Soenke Rahn (Diskussion) 18:36, 11. Mär. 2015 (CET)
Dass keine WP:LA-Gefahr besteht, glaubst du mir immer noch nicht ein lächelnder Smiley  Nun, Energie sollte In (die) Artikel-Qualität gesteckt werden, nicht unbedingt und immer in Quantität. --Nordmensch (Diskussion) 18:54, 11. Mär. 2015 (CET)

Weitere Links zum Duchschauen und erweitern

Sprachstil

Das Wort wurde(n) kommt ca. 23 mal vor, das Wort entstand(en) zehn Mal. Eine solch massive Wiederholung der selben Wörter ist schlechter Stil. Zu emfehlen: ein Synonym-Lexikon wie Woxikon. --Nordmensch (Diskussion) 16:45, 16. Mär. 2015 (CET)

Aha, ich kann mir so viele mahlerische Worte vorstellen, habe aber wegen des ständigen Vereinfachens langsam aber aufgegeben usw. Die Fakten kommen rüber. Der Text ist lang, Hauptsache die Fakten kommen im Zusammenhang rüber. Bei einer Beschreibung verschiedener Bauabschnitte wo schrtittweise weitere Anbauten entstanden, kann man wohl auch kaum mehr Poesie bringen. Das Woxikon hat aber kein Vorschläge. Meine spontanen Vorschläge mal: erschaffen, errichten, kacheln, geziegelt, gemauert, gebastelt, hingesetzt, aus dem Boden gestampft usw., hochgezogen kann man einmal reinpacken. :-) Anders gesagt, manche Wiederholungen fallen nicht auf und sind nicht zu vermeiden. In dem Text wo es halt um eine ganze Anzahl von wesentlichen Bauabschnitten geht, die entsprechend chronologisch im Zusammenhang dargestellt werden müssen, ist daran nicht viel zu verändern. Ist nun mal so. --Soenke Rahn (Diskussion) 20:30, 16. Mär. 2015 (CET) Das Wort "entstand" kommt in dem langen Text ungefähr acht mal vor und für wurde gibt es lexikalische bei eine solche Bau-Beschreibung wohl kaum sinnvolle Alternativen usw. "wurde" etc. wird halt zur Bildung des Präteritums benötigt.https://de.wiktionary.org/wiki/wurde Ist nun mal so, Petuh hat mehr Farbe. ;-) --Soenke Rahn (Diskussion) 20:55, 16. Mär. 2015 (CET) Das Wort "die" kommt über 50 Mal vor. ;-) --Soenke Rahn (Diskussion) 21:05, 16. Mär. 2015 (CET)
Wenn du ein guter oder gar Premiumautor werden willst, solltest du den Sprachstil beherzigen, andere Autoren schaffen das auch. Auch wenn sich das Wort wurde nicht ganz ersetzen lässt, hier mal ein Beispiel, wie man das Wort wurde umgehen kann. (P.S. Das Wort wurde bitte nicht durch man ersetzen.) --Nordmensch (Diskussion) 21:39, 16. Mär. 2015 (CET)
Naja ;-) --Soenke Rahn (Diskussion) 22:00, 16. Mär. 2015 (CET)