Diskussion:Wanderwellenmotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nützlicher Link

Hier findet man eine gute Erklärung und v.a. sehr gute Skizzen, die das Funktionsprinzip erklären. Das könnte/sollte man irgendwie miteinbauen: http://www.colorfoto.de/ratgeber/ultraschallmotoren-372114.html (nicht signierter Beitrag von 79.193.158.136 (Diskussion) 22:37, 18. Mai 2013 (CEST))

Wanderwellenmotor

Ich kenne für diese Art von Antrieb nur die Bezeichnung "Wanderwellenmotor", ist ein Ultraschallmotor das selbe? Worin unterscheiden sie sich? Könnte evtl. eine Skizze zur besseren Erklärung beigestellt werden?

Gruss Timo (falsch signierter Beitrag von 195.4.129.239 (Diskussion | Beiträge) 16:08, 22. Dez. 2005 (CET))


Hallo Timo,

also, der Wanderwellenmotor ist eigentlich nur ein Unterbegriff vom Ultraschallmotor. Es gibt eine Menge Prinzipien zur Bewegungserzeugung mitels eines (oder mehreren) im Resonanz schwingenden Piezos. Gemeinsam haben die eines - in allen Fällen liegt die Resonanz- und somit auch die Erregungsfrequenz für das Piezo oberhalb der "magischen" Grenze von 20kHz - im nicht hörbaren "Ultraschall"-Bereich.

Gruß, Sergej (falsch signierter Beitrag von 217.110.71.214 (Diskussion | Beiträge) 13:32, 17. Mär. 2006 (CET))

Begriffe: Piezomotor, Ultraschallmotor, Wanderwellenmotor

Hallo,

die Verwendung der Begriffe halte ich für ungenau bzw. nicht ganz richtig.

  • Ein Piezomotor ist ein Motor, der mittels Piezokeramik seine Bewegung erzeugt - rotatorisch oder auch linear. Das kann im Ultraschallbereich sein, muss aber nicht. Im hörbaren Bereich gibt es auch welche. Das kann mit Wanderwellen sein, muss aber nicht. Es gibt auch welche mit stehenden Wellen und quasistatische.
  • Ein Ultraschallmotor ist ein Motor, der im Ultraschallbereich (also über ca. 20 kHz) arbeitet. Das wird meistens mit Piezos gemacht, geht aber meines Wissens auch mit magnetostriktiven Materialien (speziell: Terfenol D).
  • Ein Wanderwellenmotor arbeitet sinnvollerweise im Ultraschallbereich, um auf brauchbare Geschwindigkeiten zu kommen, es gibt aber vereinzelt auch andere, sogar ein quasistatischer ist mir bekannt. Ich kenne nur solche mit Piezos, aber es müsste auch mit Magnetostriktion oder gar noch ganz anderen Mechanismen gehen.

Leider werden die Begriffe meistens etwas gemixt.

Vorschlag: Ein Artikel für Piezomotoren, der im Überblick sowohl die Ultraschallmotoren (Wanderwelle, stehende Welle) als auch nichtresonante abdeckt. Quelle für Wanderwellenmotoren: http://www.uni-stuttgart.de/ikff/institut/publikationen/pdf_data/wwm.pdf Den Artikel unter der Überschrift "Ultraschallmotor" hielte ich dann für verzichtbar. Es sei denn, es käme so viel Inhalt zusammen, dass man wieder aufteilen muss...

Gruß Jens (falsch signierter Beitrag von 83.181.92.118 (Diskussion | Beiträge) 22:06, 7. Aug. 2007 (CEST))


Hallo Jens, ich bin hier ganz deiner Meinung! Zudem sollten in der Übersicht Motoren wie Inchworm, Kappelmotor usw. aufgeführt werden. Gruß Alois (falsch signierter Beitrag von CNCLois (Diskussion | Beiträge) 21:28, 28. Jan. 2009 (CET))


Ich schließe mich dem ebenfalls an. Leider hat sich in den fünf Jahren seit Jens Beitrag an der Problematik nichts wesentliches geändert. Allerdings sind mittlerweile noch deutlich mehr Piezomotoren auf dem Markt, die nicht mit Wanderwellen arbeiten, es wäre also höchste Zeit für eine Überarbeitung. Vielleicht finde ich ja irgendwann mal die Zeit dazu. Aber wenn jemand anders vorlegen möchte, sehr gern. Bei technischen Fragen zu den Motoren stehe ich gern zur Verfügung, stecke recht gut in der Materie. --MatteX (Diskussion) 17:15, 18. Okt. 2012 (CEST)


Hallo Grundsätzlich gebe ich auch dem Jens recht, allerdings fürchte ich, dass das Thema Piezomotoren nach dem heutigen Stand der Technik bereits viel weiter vorangeschritten ist. Ein guter Überblick liefert etwa "Survey of the various operating principles of ultrasonic piezomotors" von K Spanner. Wobei diese Einteilung meiner Meinung nach etwas aufgebessert werden könnte.

Ein Artikel über Piezomotoren allgemein, etwa mit den Piezokeramiken an sich, Vor- und Nachteilen und Leistungsdaten wäre in Ordnung. Darin könnte man dann Bauformen, wie etwa den Wanderwellenmotor, einbringen.

Weitere Bauformen: 1) Trägheitsmotoren, Stick/slip, Inertia. 2) Squiggle Motor (Herstellerbezeichnung) 3) Stepping , PiezoWalk (Herstellerbezeichnung) 4) Klammermotor, Climbing-Type, Inchworm 5) Wanderwellenmotor

Und dann noch eine Sonderform: Der Piezo-Scheraktor. Dieser kann direkt angesteuert werden, die Probe wird am Piezo befestigt. Damit kann die Probe zwar Aktuiert werden, es handelt sich jedoch nicht um einen klassichen Motor.

Hoffentlich findet wer die Motivation, dazu was zu schreiben. Vielleicht fidne ich auch mal Zeit.

Mfg Pascal (nicht signierter Beitrag von 129.187.179.85 (Diskussion) 09:47, 1. Apr. 2014 (CEST))


Ich habe jetzt - nach langer Zeit - endlich mal etwas gemacht:

  • Der alte Ultraschallmotor-Artikel heißt jetzt Wanderwellenmotor, denn darin geht dort fast nur um dieses Prinzip. Etwas überarbeitet habe ich ihn auch.
  • Ein neuer Artikel Piezomotor - noch recht kurz - beschreibt Piezomotoren allgemein, verweist auch auf Wanderwellenmotor.

Ich werde Piezomotor in nächster Zeit wahrscheinlich noch etwas ausbauen, auch mit Quellen. Da darf aber gern auch schonmal jemand anderes ran.

MatteX (Diskussion) 17:29, 22. Nov. 2015 (CET)

Ultraschall-Motor

(Diskussionsbeitrag verschoben von Diskussion:Piezomotor. --myself488 20:35, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ich wäre dafür den Artikel "Ultraschall-Motor" zu löschen und hier hin umzuleiten! (Siehe auch Diskussion Ultraschall-Motor Diskussion:Ultraschallmotor) Quellen konnte ich leider keine angeben, möchte aber wie der Jens in der anderen Diskussion Zweifler und Ketzer ;-) auf das Skript der Uni Stuttgart verweisen. (nicht signierter Beitrag von 217.255.76.174 (Diskussion | Beiträge) 20:35, 6. Apr. 2009 (CEST)


Ich vermute, die Bezeichnung 'Ultraschallmotor' kommt von der Übersetzung des Begriffs 'Ultra Sonic Motor' oder kurz USM von Canon, der nach meiner Kenntnis um 1988 die erste (auch für den Endverbraucher) wahrnehmbare Anwendung dieser Technik war. In sofern vermute ich hinter 'Ultraschall-Motor' die unglückliche Übersetzung eines Marketing-Begriffs, den Canon sicher als Marke geschützt hat.
Webseite von Caonon zum USM
Gruß, Ralf Pfeifer 11:24, 13. Sep. 2009 (CEST)

Na klar kommt die Bezeichnung aus dem Marketing von Canon & Co. Ich denke aber, Wikipedia kann schlecht aus formal technischen Gründen einen Begriff ignorieren, der aus der Digitalfotografie weltweit nicht wegzudenken ist. Vorschlag: Diesen Artikel umbenennen in Ultraschallmotor (Fotografie) oder Ultraschallmotor (Kameraobjektive) und mit der aktuellen Ausrichtung belassen. Wenn's einer schreiben kann, einen Hauptartikel zu Wanderwellenmotoren allgemein (in dem dann auch nicht wirklich stehen muss, wie Canon, Nikon, Sony usw. ihre diversen Varianten und Patentumgehungen nennen.)

Grüße Heinrich v. Schimmer (23:01, 25. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Erfahrung mit Tieren?

Habe die Erfahrung gemacht das Hunde z.T. auf die Fokussierung reagieren. Manche nehmen das Geräusch einfach wahr und heben den Kopf, einer fing sogar an zu knurren. Koinzidenz oder Effekt durch Ultraschall? 134.2.188.3 10:48, 26. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe keine eigenen Erfahrungen dazu, aber ein Prof aus der Szene sagte mir mal, die Arbeitsfrequenz gängiger Ultraschallmotoren (50 kHz und mehr) sei deutlich über der Frequenz, die Hunde noch hören könnten. Allerdings ist auch ein USM im Canon-Objektiv nicht vollkommen geräuschlos: Es gibt ja nicht nur die Frequenz der resonanten Statorschwingung, sondern u.a. auch durch den reibschlüssigen Abtrieb angeregte Schwingungen. Außerdem können beim Einschwingen kurz mal andere Schwingungsformen dominieren. Aber ich glaube, für den Artikel führt das zu weit...
Jens -- 90.128.112.205 22:17, 10. Nov. 2010 (CET)

Was sind Micro-Ultraschallmotoren?

"Micro-Ultraschallmotoren" als solche sind nicht definiert. Klein ("micro") können verschiedene Motorprinzipien sein. Es sollte erklärt werden, was für ein Typ hier in Bezug auf Objektive gemeint ist. Wahrscheinlich ist es kein Wanderwellenmotor. Dann - oder wenn keiner es klären kann - sollten die "Mikro-Ultraschallmotoren" aus dem Artikel verschwinden. MatteX (Diskussion) 17:40, 22. Nov. 2015 (CET)