Diskussion:Warmluftheizung
Dichte Gebäudehülle
MMN nicht Bedingung für dieses Heizungssystem. --Hans Koberger 08:57, 13. Mai 2006 (CEST)
@Koberger, denke ich mir auch; dichte Gebäudehülle wird erst für NEH und kontrollierter Lüftung zur Bedingung, da wird es ansceinend hin und wieder eingesetzt. Ich kann mit den zwei fast gleichen Bildern nichts anfangen, ist da ein Unterschied, - eines raus?-Kino 09:33, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde eines raus geben, ich kann da auch keinen Unterschied erkennen. Vielleicht mal den Einsteller der Bilder dazu anfragen. --Hans Koberger 10:30, 13. Mai 2006 (CEST)
- @suntri, die beiden Kesselbilder sind für und nicht zu unterscheiden und es soll deshalb eines heraus - ist das okay? wenn keine Info kommt werde ich eines aus dem Artikel entfernen,--Kino 10:41, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das eine Bild zeigt die inneren Rippen wo die Luft erwärmt wird. Das Zweite zeigte den geschlossenen Wärmetauscher. Ich bin jedoch einverstanden dass nur eines drinn bleibt was ja schon geschehen ist. Die Verschmutzung in den Rippen entstehen durch die "Abgasen" der Oelverbrennung und sind auch Schwefelhaltig. Wichtig ist eine wirklich dichter Wärmetauscher da sonst Abgasen direkt in die Räume verteilt werden! Dazu musste ich nach jeder Reinigung durch den Kaminfeger die durch die Hitze spröde gewordene Dichtung erneuern da diese bei der Demontage auseinandergefallen ist. Es ist übrigens wirklich wichtig eine dichte Gebäudehülle zu haben da im Haus ein Ueberdruck herscht und sonst die Warme Luft durch die undichten Stellen aus dem Haus rausgedrückt wird. Die Dampfabzugshaube ist da ein klassischer Fall. Da muss eine elektrische Klappe montiert sein die nur für den Dampfabzug öffnet und sonst schliesst. Auch bei den Türen und Fenster kann es ganz schön Pfeifen wenn die nicht 100% dicht sind. Unsere Tühren sind nach innen zu öffnen. Wenn die Heizung läuft ist es einem kleinen Kind nicht möglich die Türen zu öffnen. Wenn bei WIKIPEDIA nach Heizung gesucht wird steht da auch etwas über die Warmluftheizung drinn was jedoch nicht 100% stimmt. Wie werden nun die beiden Einträge synchronisiert? Ich bin übrigens sehr erfreut über die schnelle und positive Entwicklung. So macht WIKI wirklich Spass. Danke --suntri
- du könntest ins thumbfenster schreiben dass die schwarzen Ablagerungen Rückstände von der Verbrennung sind,
- die Dampfabzugshaube ist hier,Dunstabzugshaube, ergänze den Satz doch.
- wo hast du du noch was über Warmluftheizung gelesen? ( ich habe nur eine kleinen Satz bei Heizung gesehen) ah ja, das muss etwas anders lauten - ich ändere es mal gleich.--Kino 14:33, 14. Mai 2006 (CEST)
@Kino: Gratulation zu Deinem Schema-Bild! SUPER! --Hans Koberger 11:08, 13. Mai 2006 (CEST)
- das freut, die antike Heizung war im Artikel sicher deplaziert, aber ich würde den link unter s.a. einstellen damit das lemma gefunden wird. --Kino 22:23, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ja, mach mal. --Hans Koberger 22:49, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das Schema ist super gelungen. Sogar der Filter ist genau richtig plaziert. In den Abluftkanählen ist pro Raum noch eine Stellklappe eingebaut. Diese dient zur Kalibrierung der gesammten Anlage und wird nur zu Begin eingestellt um die "Durchflussmenge" pro Raum einzustellen. Da ja die Räume unterschiedlich gross sind und die Kanäle alle gleich dick dimensioniert werden. Nur zur Info: Gleich nach dem Ofen ist ein Termostat im Kanal plaziert. Dieser stellt die Anlage aus sobald eine Überwärme festgestellt wird um einen Brand zu vermeiden. --suntri
- Ja, ja, mach mal. --Hans Koberger 22:49, 13. Mai 2006 (CEST)
hallo suntri, ich habe in das Schema einen Sicherheitstemperaturbegrenzer und noch eine Abluftklappe eingezeichnet. Den Satz... Es ist eine möglichst dichte Gebäudehülle nötig da im Haus ein Überdruck herscht und sonst die Warme Luft durch die undichten Stellen aus dem Haus gedrückt wird. Die Dunstabzugshaube ist da ein klassisches Fall. Deren Abluftkanal muss mit einer Klappe versehen werden die bei Nichtgebrauch schliesst... habe ich entfernt.
1. wenn die Gebäudehülle so dicht und der Überdruck so gross ist dass ein kleines Kind die Tür nicht mehr von innen auf kriegt, ist es zu viel des guten. Die dichte Gebäudehülle ist ein allgemeines Ziel der Gebäudetechnilk aber kein spezielles der Warmluftheizung (es sei denn sie ist im Verbund mit einem Niedrigenergiehaus)
2. Mit der Klappe in der Dunstabzugshaube hast du recht, hier im Artikel wäre aber das Analoge die Außenluftklappe die schließen müsste (wie die Abgasklappe bei einer Therme ). --Kino 21:22, 18. Mai 2006 (CEST)
Raumluftzustromheizung und Ab-/-Umluftunterbodenheizung
Die Antike römische Hypokaustusheizung ist definitiv nicht mit der auf Abbildung zu Warmluftheizung konstruktiv verwandt.
Der Gesamte Heissluftstrom der Brennkammern durchlief relativ riskant die Unterböden, dieses aber stetig und von Warmen Räumen(Bädern) nach kalten (Küchen und Arbeitsräumen)
Der Boden wurde sorgsam dicht gehalten. Ansonsten hätte es sehr viele Tote gegeben, was möglich, aber selten dokumentiert ist.
Der untere Volumenbereich ging dabei verloren. Was alternierend mit Opfer verbunden werden kann, Diese Konstruktionsart erlaubt aber die Nutzung relativ feuchter Luft mit vergleichsweise hohem Phasenübergangseintrag an den Kondensationspunkten. (Frischholzverbrennung ohne Grosse Wärmeverlust antike Brennwerttechnik)
in einer Modernen Variante würde man sich vermutlich dieses Prinzipes bedienen um Umluftströme zu etablieren. zum Beispiel in Hohlkammertragdecken gleich integriert mit eher hohen Strömungsraten als es bei den Kavernen der Hypokaustumheizung geschah.
Überkategorie sind Luftheizungen, Unterkategorien sind Umlustströmer, Abluftströmer, Mischströmer, Trockenströmer und Feuchtströmer, Tauschströmer offen und geschlossene oder gekapselte Bauweisen. Mit und ohne NeigungsKondensatschwerkraftrückführung. (nicht signierter Beitrag von 80.137.15.214 (Diskussion) 09:00, 15. Nov. 2016 (CET))