Diskussion:Wassertransport in Pflanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wie liegt das Wasser nun vor?

Ich lese im Artikel:

Wasser liegt im Boden in verschiedenen Formen vor. Das Grundwasser ist für viele Pflanzen nicht erreichbar, da ihre Wurzeln nicht tief genug reichen. In den oberen Bodenschichten liegt Wasser als Haftwasser (adsorbiert an Bodenpartikel, auch Quellwasser genannt), als Kapillarwasser (durch Kapillarkräfte gebunden) und als Feuchte (Wasserdampf) in der im Boden vorhandenen Luft vor.

Im Artikel Haftwasser lese ich:

Zum Haftwasser zählt man das Kapillarwasser, das durch Menisken (konkav gewölbte Wasseroberflächen) gehalten wird, und das Adsorptionswasser, das an der Oberfläche von Bodenpartikeln angelagert ist, ohne Menisken zu bilden. Wasser in Feinporen wird so stark gebunden, dass es von Pflanzen kaum aufgenommen werden kann (Totwasser). Dagegen ist das in den Mittelporen befindliche Wasser pflanzenverfügbar und stellt das Maß für die Wasserfügbarkeit eines Standorts dar (nutzbare Feldkapazität).

Wohin gehört nun das Kapillarwasser ? --Maschinist1968 (Diskussion) 01:47, 12. Okt. 2018 (CEST)

Sammlung von sich widersprechenden Theorien

Der Kern-Abschnitt Wassertransport_in_Pflanzen#Wassertransport_und_-abgabe ist eine Ansammlung einander widersprechender Erklärungen. Zunächst wird der Mumpitz der Kohäsionstheorie und des Transpirationssogs (100 Jahre alte, inzwischen widerlegte „Forschungen“) kolportiert, um dann zu erklären, dass es nicht sein kann oder es noch was anderes gibt. Meine ketzerischen Fragen zur Kontrolle dazu: wieso werden Früchte nicht leergezutscht, sondern wachsen sogar? Wieso wachsen Pflanzen im 100% luftfeuchten Urwald? Wie kann eine Pflanze nicht nur überleben, sondern sogar wieder neu austreiben, wenn ich sie in 20m Höhe abschneide?--Ulf 18:11, 27. Nov. 2019 (CET)

Hallo, leider ist bei diesem und vielen ähnlichen Artikeln niemand (mehr?) da, der sich richtig auskennt. Ich z.B. habe mich seit an die 40 Jahren nicht mehr mit der Thematik befasst und habe hier nur den historischen Teil beigesteuert. Soweit ich sehe, geht es aber nicht um einander widersprechende Theorien, sondern um einander ergänzende Mechanismen. Die Darstellung ist allerdings ziemlich chaotisch. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:02, 27. Nov. 2019 (CET)
Der Artikel fasst lediglich die zitierten Fachbücher zusammen. Die "widersprechenden" Erklärungen findet sich dort so. VG Minihaa (Diskussion) 14:29, 4. Dez. 2019 (CET)