Diskussion:Webentwickler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellenangaben

Hatte ich leider vergessen:

  1. Aussagen eines ehemaligen technischen Leites einer Webabteilung in einem IT Unternehmen.
  2. ca. 50 Onlinesellenausschreibungen

-- Q1712 01:14, 11. Dez. 2006 (CET)

  1. ist Theoriefindung,
  2. ebenfalls (ausserdem mangelhaft referenziert).
LA gestellt. Denis Barthel 01:21, 11. Dez. 2006 (CET)

Weitere Quellen die mich nicht soviel Zeit kosten zum letzten Abschnitt sind:

  • Der Lehrplan zum Fachinformatiker und zum IT-Systemkaufmann. (Kann beim Kultusministerium, aber auch bei jeder Schule die diese Ausbildungen anbietet und soweit ich weis auch bei jeder IHK eingesehen werden.)
  • Das Komplette Berufsverzeichnis des BIZ. Kann man sich gerne komplett durchlesen aber schon bei der Übersicht wird klar das es keinen staatlich anerkannte Ausbildung zum Webentwickler gibt. -- Q1712 01:43, 13. Dez. 2006 (CET)

Zur willkürlichen Löschung von Artikeln und Passagen

... verweise ich auf Wikipedia:Quellenangaben#Artikel_ohne_Quellenangaben und Wikipedia:Löschregeln.

Hier besteht weder Fakeverdacht noch können die Angaben Schaden anrichten. Folglich sollten Belege nachgetragen werden, eine Löschung ist jedoch nicht angemessen. -- Cornelia -etc. ... 14:34, 13. Dez. 2006 (CET)

Die gelöschten Passagen sind vollständig unbelegt und frei herbeifabuliert, Cornelia. Ob da irgendwer irgendwo anderer Meinung ist, ist vollständig gleichgültig, die Grundregeln sind keinesfalls Gegenstand von Meinungen, über sie kann nicht abgestimmt oder ergebnisoffen diskutiert werden. Das Regelwerk ist eindeutig und überaus klar diesbezüglich:
  1. Artikel sollen nur Informationen enthalten, die in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden.
  2. Bearbeiter, die neue Informationen zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
  3. Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle anzuführen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten.
Q1712 hat von der Diskussion offensichtlich Kenntnis, hat aber bisher keine stabilen Quellen angeführt, sondern ganz im Gegenteil offen eingestanden, dass die verwandten Quellen unzulässiger Natur sind. Daraus leite ich mein Recht ab, den Artikel zu überarbeiten und quellenmäßig abzusichern, soweit ich dazu mit meinen Mitteln imstande bin. Das wirst du doch nicht Vandalismus nennen wollen? Denis Barthel 19:51, 13. Dez. 2006 (CET)
Nach den bereits angegebenen Quellen hält über 80% des Artikel einer Überprüfung stand. Die anderen 20% die meist aus "common knowlage" dieses Berufsbildes bestehen verdienen den Baustein (nicht einer Löschung). Wie ich sehe hast Du aber nicht nur diese 20% gelöscht, sondern alles außer dem ersten Absatz welcher tatsächlich noch mit besser prüfbaren Quellen versehen werden sollte. Du hast also einen Großteil dessen stehen gelassen was des Quellenbausteins bedarf und die Löschung des Rests war unbegründet. Deswegen bitte ich Dich dich differenzierter mit den nun wieder von mir hergestellten Artikel auseinanderzusetzen. Sobald das ganze hier keine Grundsatzdebatte ist kann am Artikel auch wieder produktiv gearbeitet werden: Was ich mit dem Quellenbaustein einleiten wollte. -- Q1712 BnW 20:13, 13. Dez. 2006 (CET)
Weder "Aussagen eines ehemaligen technischen Leites einer Webabteilung in einem IT Unternehmen" noch "ca. 50 Onlinestellenausschreibungen" sind zugelassene Quellen. Das mit den Lehrplänen geht okay, macht aber auch noch nicht 80% aus. Der erste Absatz ist in der Versionsgeschichte übrigens mit einer Quelle angeführt. Zwar keiner besonders tollen, aber immerhin einer zugelassenen. Denis Barthel 20:26, 13. Dez. 2006 (CET)
Denis Barthel hat Recht. "Ich", ein namenloser "ehemaliger technischer Leiter" oder auch "der Bruder der Freundin meines Bürokollegen" sind keine gültigen Quellenangaben (außerdem meint "Quelle" bei Wikipedia immer eine bestimmte allgemeinzugängliche Publikation, nicht die Person oder Institution, von der sie stammt. Einem Leser, der die fraglichen Informationen verifizieren will, ist es nicht zuzumuten ist, sich zu der betreffenden Person durchzufragen, um sich die Information telefonisch bestätigen zu lassen oder dergleichen - ganz davon abgesehen, dass diese Person nicht beliebig für solche Anfragen zur Verfügung stehen dürfte.
Wenn etwas "Common Knowledge" ist, dann lassen sich dafür auch Belege finden. Was ist mit "Heutzutage existieren noch keine staatlich anerkannten Ausbildungen"? (Sicher, dass es in Neuseeland oder Belgien keine gibt?)
Für diese Art der Wahrheitsfindung (in die Artikel wird hineingeschrieben, was die Mehrheit der Wikipedianer für richtig hält, wobei sich die Autoren weigern, nachvollziehbare Belege anzugeben) wurde das schöne Wort Wikiality geprägt.
Ach, und noch etwas: Unter Vandalismus versteht man Artikeländerungen, die eindeutig in der Absicht geschehen, den betreffenden Artikel zu beschädigen. Selbst wenn man nicht mit Denis Barthels Vorgehen einverstanden ist, ist es inakzeptabel, ihn als Vandalen zu beschimpfen, wie es Cornelia-etc hier getan hat.
grüße, Hoch auf einem Baum 07:13, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich gebe auf! Ich hatte tatsächlich vor an diesem Artikel weiter zu arbeiten, und auch weitere Quellenangaben zu liefern sobald ein wieder ein normales Arbeitsklima herrscht. Aber das ist kaum möglich, wenn es erst zwei Quellenangaben dann einen revert und dann noch einen Diskussionsbeitrag benötigt um nur einen weiteren Satz aufzunehmen. Wenn das hier bei jedem weiteren Satz oder Wort nötig ist, dann nicht mit mir.
Ich hoffe, dass das ganze nur eine Reaktion auf Wikipedia:Gegenaktion zu Artikelfreier Sonntag war. Und andere die sich irgendwann dieses Artikels annehmen nicht genauso behandelt werden.
@Hoch auf einem Baum: dann schreib doch in Deutschland dazu statt den Satz zu löschen. siehe Quellenangabe oben.
Noch ein Tipp an die, die das hier weiterführen wollen (leider schon wieder ohne Quellenangaben): Plattformen für dynamische Inhalte ... mithilfe von ... Contentmanagement- und Redaktionssystemen ist falsch, da diese Systeme Plattformen für dynamische Inhalte sind, und nicht zu ihrer Erstellung dienen.
-- Q1712 BnW 08:14, 14. Dez. 2006 (CET)
@ Hoch auf einem Baum, mir langt es zur Zeit, ich werde hier und jetzt nicht weiter darüber diskutieren. Nur eines zur Richtigstellung: Ich habe nicht Denis „als Vandalen beschimpft“, das ist eine unhaltbare Behauptung! Ich habe ihn lediglich darauf aufmerksam gemacht, dass das Löschen weiter Passagen eines Artikels ohne wichtigen Grund als Vandalismus gilt. Das ist ein großer Unterschied. Ich hatte auch weiteres geschrieben und zwar wie stets in freundlichem Tonfall, doch das wurde beim Senden leider weggekürzt, wie unschwer zu erkennen ist. Mehr dazu eventuell später, jetzt ist hier für mich erst einmal e.o.d. -- Cornelia -etc. ... 15:26, 14. Dez. 2006 (CET)
Also gut, aufgrund dieser Spitzfindigkeiten korrigiere ich mich: Du hast gesagt, dass a) Denis Inhalte willkürlich gelöscht habe und b) dass das Löschen weiterer Passagen (womit du offensichtlich Denis' Edit meintest) ohne wichtigen Grund Vandalismus sei. Du hast ihn also nicht als Vandalen bezeichnet, sondern behauptet, dass er Vandalismus verüben würde. Das ist für mich kein substanzieller Unterschied. Nochmals: Vandalimus meint Edits, die bewusst mit dem Ziel gemacht werden, Schaden anzurichten und die Qualität des Artikels drastisch zu verschlechtern. Es ist dein gutes Recht, die Ansicht zu vertreten, Denis habe hier im Ergebnis die Qualität des Artikels verschlechtert (ich bin nicht dieser Ansicht, respektiere sie aber). Es ist jedoch infam, ihm zu unterstellen, er habe bewusst Schaden anrichten wollen. Es mag sein, dass du ansonsten stets auf einen freundlichen Tonfall achtest und dies ein Ausrutscher war, aber dann solltest ihn nicht auch noch verteidigen. grüße, Hoch auf einem Baum 17:35, 16. Dez. 2006 (CET)

Abschließend noch ein Wort von mir: ich bedaure sehr, dass diese Diskussion so weit eskaliert ist, dass sie zum Rückzug von Q1712 vom Artikel geführt hat, sehe aber auch im Rückblick nicht, dass ich hätte anders handeln können. Keinesfalls war das Ganze meinerseits als eine Art Rache auf die Gegenaktion gedacht. Es ist vollkommen gleichgültig, in welchem Kontext dieser Artikel entstand, er muss sich jedoch gefallen lassen, an den Maßstäben der Wikipedia gemessen zu werden und wenn er diesen nicht Genüge tut, gegebenenfalls radikal überarbeitet zu werden. Da dieser Artikel -wie offen eingestanden wurde- auf den Aussagen von Privatpersonen und einer, nennen wir es mal "privaten Erhebung" resultieren und beides so offensichtlich wie nur möglich den Prinzipien der Wikipedia widerspricht, blieb überhaupt keine andere Möglichkeit, als den betreffenden Text zu streichen. Das dies geschah, ist letztlich nicht meine Schuld, sondern auch die von Q1712, der, obwohl unterrichtet, bis zur Streichung es verabsäumt hat, den Text im Nachhinein zu belegen (bis auf eine einzigen, eher peripheren Absatz) bzw. auch nur seine Bereitschaft dazu zu erklären, diese tragfähigen Quellen nachzureichen (das erfolgte erst oben mit dem Rücktritt). Letztlich ist der Text ja auch nicht gelöscht, sondern nur in der History versenkt und es steht Q1712, Cornelia oder wem auch immer, völlig frei, ihn mit entsprechenden Quellen versehen, wieder zu reaktivieren, etwas, was ich beständig eingefordert habe. Da dieser, der Königsweg, jedoch nicht gegangen wird, sondern stattdessen über Dinge diskutiert wird, die nicht verhandelbar sind, ist reine Zeitverschwendung. Denis Barthel 18:05, 14. Dez. 2006 (CET)

Für solche Zwecke gibt es, wie Dir bereits in der Löschdiskussion gesagt wurde, den Quellenbaustein. Sonst kannst Du gleich den größten Teil der Wikipedia weglöschen, denn sehr vieles ist hier nicht besser belegt. Natürlich sollen bessere Belege nachgereicht werden, aber das kann man auch freundlich einfordern und ausreichend Zeit dafür einräumen, man muss nicht aus Prinzip destruktiv alles weglöschen. Du wolltest zunächst den ganzen Artikel weglöschen, wie in der History ebenfalls nachlesbar ist. Und das unmittelbar, nachdem Du selbst, wie es angemessen und okay ist, den Quellen- und den Überarbeiten-Baustein gesetzt hast. Und dann stellst Du einen Löschantrag und löschst, als Du merkst, dass dort niemand deiner Meinung ist, den Artikel radikal zu einem Stub zusammen. Wer hat bei solchem Vorgehen schon noch Motivation, auf Quellensuche zu gehen? Die meisten haben sie nicht, wie Du an Q1712 Reaktion sehen kannst. Ein Quellenbaustein sagt deutlich genug, dass die Informationen noch nicht ausreichend verifiziert sind, das ist sein Sinn. -- Cornelia -etc. ... 19:47, 14. Dez. 2006 (CET)
Du verstehst offensichtlich den grundlegenden Unterschied zwischen unzulässigen und fehlenden Quellen nicht ... Ich mag jetzt auch nicht länger immer wieder neu erklären, lies die entsprechenden Seiten mal gründlich durch, vielleicht verstehst du es dann besser. Schönen Tag noch, Denis Barthel 20:43, 14. Dez. 2006 (CET)
<ironiemodus>Nö, ist schon klar, ich verstehe das nicht, wie man hier und hier sowie in meinen anderen Benutzerbeiträgen jederzeit nachvollziehen kann. Und natürlich habe ich die entsprechenden Seiten auch noch nie gründlich durchgelesen, darum will ich ja auch nur, dass diese Prinzipien befolgt werden ...: "Erfahrungsgemäß weist nur ein Teil der neu angelegten Artikel Quellenangaben in irgendeiner Form auf. In Artikeln über Alltagsgegenstände mögen Quellenangaben zwar entbehrlich erscheinen, jedoch sollen auch dafür Quellen angegeben werden. Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden. Besser noch ist es, selbst nach Quellen zu suchen und diese dann zu ergänzen. Es ist dabei nicht wichtig, dass die Quellen tatsächlich die Inspirationsquelle für den Text waren - das kann nur der Autor wissen - sondern dass sich die Fakten anhand dieser Quelle nachprüfen lassen.
Unbelegte Aussagen, die Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln), solltest du sofort aus Artikeln entfernen, wenn du darauf stößt. Begründe deine Löschung im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite.
Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht. Der Imageverlust, wenn frei erfundene Darstellungen in der Wikipedia stehenblieben, weil niemand sie nachprüfen könnte, wäre auf jeden Fall größer."
Und auch, dass ich erwarte, dass Ergebnisse von Meinungsbildern respektiert werden, ist sicher allein auf mein Unverständnis und mein Unvermögen, gründlich zu lesen zurückzuführen, gewiss, das wird es sein ... </ironiemodus> -- Cornelia -etc. ... 21:35, 14. Dez. 2006 (CET)
Sorry, aber dass du dich auf dieses Meinungbild berufst, ist möglicherweise tatsächlich darauf zurückzuführen, dass du es nicht gründlich gelesen hast: Der Vorschlag, um den es dort ging, war, neue Artikel ohne Quellenangabe sofort ohne Diskussion per Schnelllöschung zu löschen. Dagegen gibt es gute Gründe; auch ich habe den Vorschlag damals nicht unterstützt, weil ich dachte, dass es besser ist, den Artikelautoren 7 Tage Löschfrist zum Nachreichen der Quellen zu lassen. Auch was die Zitate aus Wikipedia:Quellenangaben hier sollen, ist unklar - dass dort Fälle genannt werden, in denen unbelegte Informationen besonders schädlich (zB auch juristisch) sein können und ihre Löschung besonders dringlich ist, impliziert nicht, dass sie in anderen Fällen vor Löschung geschützt wären. grüße, Hoch auf einem Baum 17:35, 16. Dez. 2006 (CET)

Weiterführendes

Aus anderen Gründen bin ich noch auf einen Link gestoßen des für Autoren die sich in diesem Fach auskennen eine Stütze sein kann. http://www.infoquelle.de/Job_Karriere/Berufe/Webdeveloper.php Die Angaben sind wie in vielen anderen Quellen veraltet. Deswegen sollten sich unkundiege nicht daran versuchen die Informationen aufzuarbeiten! Inbeondere in Bezug auf überholte Begriffe und Systeme wie Internet-Programmierer, Windows NT und Lingo -- Q1712 BnW 23:22, 15. Dez. 2006 (CET) P.S. Ich beobachte diese Seite nicht mehr. Kontaktaufnahme bitte hier.

Löschung des Artikels

Meiner Meinung nach sind die Informationen zu diesem Begriff durch den Artikel Webmaster abgedeckt. Dieser macht nämlich genau das, was hier beschrieben wird. Bei größeren Projekten hat der Webmaster gewöhnlich die Teamleitung inne, während der Webentwickler einzelne Projektbereiche betreut. Beide Berufsbezeichnungen erfordern jedoch das selbe Wissen. --Syntaxys 22:31, 4. Sep. 2007 (CEST)

Ja, das sehe ich auch so, habe daher die Inhalte von diesem Artikel hier soeben in Webmaster einarbeitet und dann hierraus eine Weiterleitung darauf gemacht.
MfG .. Conrad 14:25, 13. Nov. 2007 (CET)
FALSCH. Ein Webmaster kann zwar gleichzeitig Webentwickler sein und umgekehrt genauso, trotzdem sind das zwei Verschiedene Berufe. (nicht signierter Beitrag von 92.75.199.181 (Diskussion) 14:25, 13. Nov. 2007 (CET))