Diskussion:Wedeler Au/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinweis bezüglich „Hauptautor“

Im Wedeler-Au-Artikel ist in Anmerkungen vom „Hauptautor“ die Rede; zumindestens für die derzeit bestehende Fassung ist damit Benutzer:Wahrerwattwurm gemeint, der den Artikel im Rahmen der Spielkiste ab dem 17. August 2007 angelegt und weiter ausgebaut hat. Zur Überprüfung von Autorenanteilen hilft bei Bedarf auch dieses Tool. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:24, 22. Sep. 2007 (CEST)

Anfänge

Von der Skizze schon ganz nett, auf Flora/Fauna und Ökologie/Wassergüte bin ich gespannt - vor allem da es beim Pfefferfließ gerade diskutiert wird. Gruß -- Achim Raschka 11:56, 17. Aug. 2007 (CEST)

Moin, Achim. Danke (und die Pfeffernussfließ-Diskussion kenne ich ja). Wenn der Artikel fertig ist, freue ich mich auf Zweierlei: erstens Deine erste Prostimme für einen meiner Artikel, zweitens auf die feierliche Rücknahme der Behauptung, ich sei ein bloßer Fußballautor: nach je einem SK-Gewinner aus den Bereichen historische Biographie, Rock-/Popmusik sowie Bauwerke wäre das spätestens dann fällig, oder? ;-) Und vielleicht beobachtest Du die Wedeler-Au-Fortschritte ja soweit, dass Du mir bei Florafaunaökologie mit Deinen fachlichen Kenntnissen gelegentlich mal Hilfe angedeihen lassen kannst. Darauf freut sich --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:11, 17. Aug. 2007 (CEST)
Aber ich habe doch keinen Plan von der Wedeler Au - und Prostimmen tue ich so gut wie nie in letzter Zeit, dafür müsste ich ja die Artikel lesen und das kostet Zeit ... Aber zum Fußballautor: Falls ich das je so hart gesagt habe hast du mir längst das Gegenteil bewiesen, das nehme ich dann auch hochfeierlich zurück ;O) Gruß und viel Glück -- Achim Raschka 12:15, 17. Aug. 2007 (CEST)
Schön und Danke; Dein Urteil ist mir nämlich nicht ganz unwichtig. Ich kann mich zwar gut mit Dir zoffen, aber das ist (bei mir) eher ein Beleg für Ernstnehmen. Mit Hilfen meinte ich auch eher, dass Du in den biologischen Teilaspekten ggf. mal hinweisen kannst, wenn ich z.B. Leucaspius delineatus (Paul-Moderlieschen), Bekassine oder Phytoplankton falsch schreibe/einordne. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:22, 17. Aug. 2007 (CEST) Super - alles blau!

Hundsfische?

Bist du sicher, dass du dich da nicht verlesen hast? Hundsfische leben in Europa nur von Österreich südöstlich die Donau runter, siehe Europäischer Hundsfisch. -- Achim Raschka 18:10, 18. Aug. 2007 (CEST)

Das habe ich im WP-Artikel auch gelesen; im Gutachten steht es aber so. Kann es sein, dass da ein Nachbar (Villengegend) sein Umbra pygmea-Pärchen in die Au entsorgt hat, als er auf den Koi-Hype abfuhr? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
da ich den WP-Artikel geschrieben habe bin ich mir zumindest bezüglich meiner Quellen sicher, dass sie stimmen -- Achim Raschka 18:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
Das würde ich auch nicht bezweifeln; ich lerne zwar gerade viel Biologie, weiß aber nur noch sehr wenig darüber. Ich habe eben noch mal in den Kataster hineingeschaut: das müssen sogar mindestens 5 Umbrae pygmeae gewesen sein (im Kataster werden die Fischlein in Mengenklassen zusammengefasst). Zwei Fragen bleiben:
  1. Gibt es sowas wie allochthones Leben, also irgendwie „ausgesiedelte“, regionsuntypische Individuen, die unter den norddeutschen Bedingungen dennoch überleben können?
  2. Würdest Du mit einer Anmerkung auf den Widerspruch der Verbreitungsgebiete hinweisen?
Nachdenklich und dankend: --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:46, 18. Aug. 2007 (CEST)
Das Problem ist, dass ich wirklich keine Ahnung von deinem Bächlein habe und auch keine über Sterba und Vilcinskas hinausgehende Literatur zum Hundsfisch besitze. Theoretisch ist es natürlich immer möglich, dass Fische ausgesetzt werden und selbiges soll ja auch in Deutschland beim Hundsfisch passiert sein - aber in Schleswig-Holstein? Ein anderes Problem: Ämter nutzen für ökologische Erfassungen immer sehr gerne ABM-Kräfte, denen sie eine Grobbestimmung an die Hand geben. Wahrscheinlich wäre es am besten, wenn du mal bei der HH-Uni im Zoologiebereich oder hier anklingelst und nachfragst, ob das Amtsblatt an der Stelle korrekt sein kann - keine Ahnung, ob es da einen Ichthyologen gibt. Ich bin extrem skeptisch - aber das muss ja nicht zwingend was heissen -- Achim Raschka 18:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
Mal sehen, ob ich dazu komme; ich weiß übrigens, dass „Stadtbäche“ (wie die Luft darüber) eher etwas wärmer sind als Landbäche. Vorerst habe ich mir mit einer Anmerkung im Artikel beholfen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:32, 18. Aug. 2007 (CEST)
In Europäischer Hundsfisch heißt es übrigens: „Vereinzelt wurde der Fisch auch in Deutschland angesiedelt.“
Hier mal wörtlich das Zitat aus Dierckings und Wehrmanns Hamburger Fischfauna (unter „Umbra pygmaea (De Kay, 1842) – Amerikanischer Hundsfisch“, im Gegensatz zu Klein-Erna-Witzen kein Großzitat): „Im Jahre 1972 wurden 140 am Böttcherkamp gefangene Hundsfische in ein geschlossenes Gewässer im Schnaakenmoor ausgesetzt. Möglicherweise gelangten nach einer Sanierung des Teiches durch Verbringung des Schlammes Hundsfische in einen anderen Teil des Moorgebietes bei Rissen, wonach sie sich hier allmählich ausbreiten konnten. Eine quantitative Befischung der Wedeler Au durch die ‚Interessengemeinschaft zur Förderung der einheimischen Fischfauna e.V.‘ im Jahre 1985 ergab, daß der Hundsfisch nahezu im ganzen Flußverlauf als Bestand, teilweise in hohen Populationsdichten, vorhanden ist.“ (Quelle siehe Artikel). Auch aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein wurden lokale Vorkommen gemeldet. -- Olaf Studt 21:30, 20. Apr. 2008 (CEST)

Phytobenthos

Phytobenthos-Erhebungen wurden bisher nicht vorgenommen, weil sich „in dem kleinen Fließgewässer kaum autochthones Plankton entwickeln“ kann. - Plankton ist freischwebend im Wasserkörper, Phytobenthos bodenlebend, da gibt es keinen Zusammenhang. Plankton ist in kleinen Fließgewässern grundsätzlich nicht zu erwarten, Phytobenthos ist dagegen als Algenbewuchs an Steinen und submersen Baumstämmen, Wasserpflanzen etc. immer vorhanden. Teichlinsen etc. zählen als freischwimmende Pflanzen auf der Oberfläche dagegen weder in die eine noch in die andere Gruppe. Gruß -- Achim Raschka 14:52, 19. Aug. 2007 (CEST)

Moin, Achim.
1) Wäre es fachlich korrekt, wenn ich aus der kausalen („weil“) Verknüpfung eine Aufzählung (durch „und“) mache?
2) Linsen und Rosen habe ich ja auch als „schwimmende Wasserpflanzen“ charakterisiert und nicht mit Ph'bentos oder Plankton auf eine Stufe gestellt.
Danke für die Hinweise und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:04, 19. Aug. 2007 (CEST)
Aufzählung ist auf jeden Fall o.k., es darf halt kein Eindruck eines Zusammenhangs mit Grundbewuchs und Plankton entstehen -- Achim Raschka 15:08, 19. Aug. 2007 (CEST)

Review

Moin WWW, zwei Pünktchen im Bereich chemische Ökologie habe ich schon noch, die man ausräumen sollte:

  1. der Satz Zwar verfügt das Becken (Fassungsvermögen: 17.600 m³) über einen Feinrechen zur mechanischen Klärung des abfließenden Wassers, aber alleine aus dieser Quelle werden im langjährigen Mittel 15.000 m³ in den Bach eingespeist, die einer Jahresfracht von 1,5 t CSB entsprechen. kann so nciht stimmen - Der CSB ist der Chemische Sauerstoffbedarf und wird in mg/l angegeben, die Einheit t (Tonnen) verstehe ich da nicht.
  2. TOC ist zwar in ökologischen Papern üblich, sollte als Fachbegriff aber eigentlich vermeid- und erklärbar sein.

Insgesamt aber eine recht ordentliche Arbeit, wobei ich vermute, dass sie sich in Passagen sehr nah an der Quelle bewegt, oder? Zu "Quellen" - die Historiker werden dir dafür aufs Dach steigen, schreib' lieber "Belege" o.ä. Wenn Punkt 1 korrigiert ist habe ich auch keine Bauchschmerzen mit der Abstimmung. Gruß -- Achim Raschka 21:35, 22. Aug. 2007 (CEST)

CSB (der war mir auch vorher schon bekannt) und TOC mit jeweils genau dieser Mengen- und dieser Einheitenangabe habe ich beide aus dem von mir angegebenen Bericht (und die Seitenangaben auch verfußnotelt) des Amts für Umweltschutz; beide Abkürzungen sind ja auch verlinkt. Würde ich diese Begriffe im Artikel auch noch erklären, würde das den Lesefluss für meinen Geschmack unnötig (zer)stören.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, entspräche die Mengenangabe 1,5 t/15.000 m³ doch 100 mg/l, oder? Das frag' ich lieber nach, bevor ich etwas falsch reinschreibe – 's ist schon spät...

Inhaltlich bewegt sich der Artikel natürlich in zahlreichen Aussagen nah an den Quellen; sprachlich ist das allermeiste aber schon auf meinem Wortmist gewachsen. Falls Du solche Berichte und Gutachten kennst, dürfte auch klar sein, welche Mühe ich teilweise hatte, die in einen gefälligen Stil ohne permanente Wortwiederholungen, drögeste Aufzählungen u. dgl. umzuschreiben.

Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:20, 23. Aug. 2007 (CEST)

Einzugsgebiet

Moin WWW, ich habe wegen eines Blickes auf die Karte Zweifel am Einzugsgebiet - kommt da kein Tropfen Wasser vom Schenefelder Stadtgebiet in die Au? Zum Einzugsgebiet gehört ja auch Wasser, das über das Grundwasser zur Quelle gelangt (salopp formuliert). Gruß, --Mghamburg Diskussion 13:05, 24. Aug. 2007 (CEST)

Das Einzugsgebiet reicht doch in Schenefelder Gebiet herein: der gesamte Südwesten Sch'felds gehört sowohl auf meiner selbstgebastelten Karte als auch hier (unter Fn.7 genannte Karte) dazu, der größere Teil allerdings zur Düpenau.
NB: Habe Deine Mail gelesen und werde sie (auch weiterhin) befolgen. Ich war der Meinung, dass das gerade noch so ginge, oder? Wenn Du aber eine Versionslöschung für erforderlich hältst, gib Bescheid. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:08, 24. Aug. 2007 (CEST)
Eben, Du schreibst aber, das Nicht-Hamburgische Einzugsgebiet läge vollständig auf Wedeler Stadtgebiet - hier ist nur von Schleswig-Holstein die Rede, das wären dann Wedel und Schenefeld. --Mghamburg Diskussion 15:15, 24. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt hab' ich verstanden und ein Wort im Artikel ausgetauscht. Danke für Dein aufmerksames Lesen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:40, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ah, genau, das meinte ich. Wollte ich nicht einfach selbst ändern sondern erst rückfragen. --Mghamburg Diskussion 15:56, 24. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung LW-Disk. vom 27. August 2007 (erfolgreich)

Die Wedeler Au ist ein Bach in Norddeutschland von 12,6 km Länge, davon 6 km auf Hamburger und 6,6 km auf schleswig-holsteinischem Gebiet. Sie ist damit der längste in Hamburg entspringende Elbnebenfluss, weil die Quellen der längeren Fließgewässer Bille, Alster und Este sämtlich in Schleswig-Holstein bzw. Niedersachsen liegen. … Es ist beabsichtigt, die Wedeler Au zum Leitgewässer eines geplanten Regionalparks von rund 5.130 ha Größe zu entwickeln, der als Pilotprojekt für die länderübergreifende Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg gilt.
Der Artikel über dieses unscheinbare Winzgewässer ist ein weiteres Produkt aus Achims Spielkiste. Endlich konnte ich auch mal in Bildern schwelgen, und für so ein Rinnsal enthält der Artikel zudem eine Menge Informationen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:37, 20. Aug. 2007 (CEST)

  • Als Wwws Kontrahent in diesem extrem amüsanten Duell darf ich mich mal selbst zitieren: Ja, einen echten Fluss! Etwas mit nennenswerten Mengen von H2O drinnen. Aber dieses irrelevante, elende Rinnsal, dieser schnelllöschwürdige, faulende Pfuhl, diese algenverseuchte, halbumgekippte Lache, aus der just dieser Tage noch die letzte Kaulquappe, die etwas amphibischen Anstand im gallertigen Leib hat, die Flucht ergreift?. Nun ja, ich habe mit meinem Artikel zu etwas von wirklicher Relevanz noch nicht mal angefangen - gut Ding will Weile haben - aber wenn man schon Artikel zu geographischen Phänomenen, die aber auch wirklich niemand braucht, schreiben will, muss man es wohl ungefähr so machen wie Www. Leider Pro ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 23:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro - Insgesamt schon viel Artikel für einen solch kleinen Bach. Immerhin kann die Einleitung mit einem Superlativ aufwarten. Zudem lernt man viel über Ökosystem und sonstige Befindlichkeiten eines "Stadt-Bachs", so dass ich das Lesen nicht bereut habe. Ein paar Kleinigkeiten habe ich im Artikel direkt angepasst (bitte prüfen). Eine Frage hätte ich noch:
  • denen sie bei Überlauf infolge Starkregens als Vorfluter dient.: Mir ist nicht klar geworden, auf was und wie sich das bezieht.
--Cactus26 14:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
Mit Deinen behutsamen Änderungen habe ich überhaupt kein Problem; ich dank' Dir dafür. Der zitierte Nebensatz bedeutet, dass die Wassermassen aus den im Hauptsatz genannten, benachbarten Einrichtungen (Rückhaltebecken, Klärwerk) in die WedAu strömen (das aufnehmende Gewässer nennt man Vorfluter), was bei dem genannten Niederschlagsereignis zu massiver, aus dem RüHaBecken auch unkontrollierter/ungereinigter Erhöhung der Wassermenge des Baches führen kann. (Da das Klärwerk inzwischen außer Betrieb ist, müsste ich eigentlich noch präziser formulieren: „diente bzw. heute noch dient“ – aber dann wird's sprachlich wirklich schrecklich.) Mir selbst kommt der Satz recht verständlich vor, aber wenn man ihn schon dreißigmal gelesen hat, wird man u.U. auch betriebsblind. ;-)
Ich werde jetzt übrigens gleich noch ein Kapitelchen über die WedAu in früheren Jahrhunderten ergänzen; habe mir vorhin gerade die erforderliche Lit. beschafft. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:03, 22. Aug. 2007 (CEST)
Es war tatsächlich das "stillgelegt", das mich an dieser Deutung zweifeln lies und weshalb ich vermutet habe, hier fehlt vielleicht noch was. Im Moment habe ich aber keine Idee, wie man den Satz klarer machen könnte ohne ihn in zwei Teile zu zerlegen und einiges zu wiederholen.
Uff; ich denke, dieses sprachliche Problem habe ich aufgelöst. Findest Du's so auch besser? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:41, 22. Aug. 2007 (CEST)
Perfekt, so versteh's sogar ich. Den minimalen Informationsverlust, dass die WedAu auch der Kläranlage mal als Vorfluter diente, kann man hoffentlich verschmerzen.--Cactus26 07:41, 23. Aug. 2007 (CEST)
Verrückt, wie viel Literatur Du zu diesem Bach auftreiben kannst. Aber vielleicht unterschätze ich als Süddeutscher die Bedeutung der WedAu.--Cactus26 16:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
Der Bach ist wirklich ziemlich belanglos und selbst hier (bis auf Namen und ungefähre Lage) ein relativ „weißer Flecken“. Ich habe das Glück, dass mich im Bezirksamt Altona viele Mitarbeiter gut kennen; so komme ich auch zügig an Material heran, das man nicht kaufen kann; dazu habe ich detaillierte Ortskenntnis. Beides zusammen erleichtert die Arbeit natürlich enorm. Das Artikelbasteln muss ich aber immer selbst tun – ebenso wie die Fotos (mit einer Ausnahme) „Original Wwwurm“ sind. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
Bald wird der Bach, wie es aussieht, ja mit 'nem 2. Superlativ aufwarten können: Der kürzeste Bach, der einen ausgezeichneten Artikel in der WP besitzt, oder gibt's da Konkurrenz?--Cactus26 07:45, 23. Aug. 2007 (CEST)

Darauf dürfen wir uns sicher freuen, wenn auch ohnedies das Soll bereits erfüllt ist und er an Anforderungen dieses Vor-Fluters für die KEA bereits überfließt. (Womit ich hingegen keinesfalls ausdrücken möchte, der Artikel sei „überflüssig“ ;-)!) Ein zügig erstellter und dennoch gründlich recherch- und referenzierter Artikel, verständlich-flüssig und unbedingt lesenswert geschrieben.--Jo Atmon 'ello! 15:52, 22. Aug. 2007 (CEST) Manchmal glaube ich ja schon, der Wwwurm hat heimlich ein Rückhaltebecken mit halbfertigen Beiträgen zu jedem Thema angelegt, das im Wettbewerb der Spielkiste auftauchen könnte, an denen er dann nur noch den Feinschliff tätigen muss... ;-)

Von wegen „Hamsterbacken“! Am längsten dauert die Themenfindung; lesen kann ich diagonal, und Schreiben geht – soweit der Brotberuf es zulässt – auch ziemlich flott von der Hand: je mehr mir das Thema am Herzen liegt, desto vertierter stürz' ich mich 'rein. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:08, 22. Aug. 2007 (CEST)

Pro und wieder ein Beitag aus der beliebten Reihe Lesenswert in drei Tagen mit dem WWWurm. Der Geschichtsteil hat den Artikel jetzt noch mal richtig „rund“ gemacht --DieAlraune 19:35, 22. Aug. 2007 (CEST)

  • Pro Ich bin kein Fachmann für Bäche. Aber das sieht nach einem Meisterstück über zwölfeinhalb Kilometer aus. --Atomiccocktail 20:06, 22. Aug. 2007 (CEST)
  • Mit Ausnahme der Hundsfische (deren Vorkommen noch andernorts geklärt werden müsste) habe ich keine Unstimmigkeiten und Plausibilitätsprobleme entdecken können. Für einen „Fußballautor“ eine prima Arbeit: pro -- Achim Raschka 07:54, 23. Aug. 2007 (CEST)
Danke! Der bzw. das --Fußballautor 09:00, 23. Aug. 2007 (CEST) ;-)
  • Ein Artikel, der wirklich des Lesens wert war. Lediglich "Anmerkungen" könnte man in "Einzelnachweise" umbenennen, aber das ist wirklich kein Kritikpunkt ;-). --my name 12:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro. Könnte als Referenz für Artikel zu ähnlichen kleinen Bachläufen dienen. Asdrubal 20:16, 25. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro Von mir gibts auch die grüne Medaille am Bande. Hätte nicht gedacht, dass man zu dem "lütten" Gewässer derart viel Wissenswertes auftreiben kann. --Rmw 23:22, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hier gibt's aber nur die blaue... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:35, 26. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 00:28, 27. Aug. 2007 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur vom 27. August bis zum 16. September - erfolgreich

Die Wedeler Au ist ein Bach in Norddeutschland von 12,6 km Länge, davon 6 km auf Hamburger und 6,6 km auf schleswig-holsteinischem Gebiet. Sie ist damit der längste in Hamburg entspringende Elbnebenfluss, weil die Quellen der längeren Fließgewässer Bille, Alster und Este sämtlich in Schleswig-Holstein bzw. Niedersachsen liegen. … Es ist beabsichtigt, die Wedeler Au zum Leitgewässer eines geplanten Regionalparks von rund 5.130 ha Größe zu entwickeln, der als Pilotprojekt für die länderübergreifende Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg gilt.

Der Artikel über ein vermeintlich unscheinbares Bächlein wurde in der Lesenswertkandidatur wegen Informationsvielfalt und Lesbarkeit hoch gelobt (siehe hier). Ob Begründungen wie „lernt man viel über Ökosystem und sonstige Befindlichkeiten eines Stadt-Bachs“, „Meisterstück über zwölfeinhalb Kilometer“ und „Könnte als Referenz für Artikel zu ähnlichen kleinen Bachläufen dienen“ auch für Exzellenz reichen, bitte ich euch zu entscheiden. Ich hatte das unverschämte Glück, für die Wedeler Au viel Material zu den Teilaspekten zu finden, deren Fehlen ich bei dem vergleichbaren Wiederwahlkandidaten Pfefferfließ kritisiert habe. Als Hauptautor: --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:12, 27. Aug. 2007 (CEST)

  • Pro. Ich war es, der vom „Meisterstück über zwölfeinhalb Kilometer“ gesprochen hat. Ich stehe dazu. Obwohl kein Bachexperte, wage ich dieses Urteil auch hier, denn der Artikel ist flüssig geschrieben, sehr ansprechend bebildert und offenbar ausgezeichnet recherchiert. Bei einigen Angaben zum Zustand des Gewässers könnte man auf die Idee verfallen, dass sie kritisch zu nehmen wären, weil sie viele Jahre alt sind. Ich gehe jedoch davon aus, dass neueres Datenmaterial einfach nicht zu haben ist. Und die Angaben zum Alter der Information liefert der Autor ja auch in den Belegen – es sind amtliche Angaben. Nie werden sie „einfach so“ blind übernommen, ob bestimmte Tierarten wirklich anzutreffen sind, wird vorsichtig per Fußnote, dem die Konsultation von Kennern der Biologie voranging, erörtert (Bsp: Hundsfische). Eine andere mögliche Kritik: Die letzte Fußnote original research an. Puristen schreien hier sofort nach der Peitsche. Ich sehe jedoch, dass auch an dieser Stelle dem Leser das Bestmögliche geboten werden soll. Gut so. --Atomiccocktail 22:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • pro Ich gebe mir (hoffe ich zumindest) ja auch meistens Mühe, halbwegs „schön“ begründete Pro- oder, wenn's sein muss, Contrastimmen abzugeben, aber hier muss ich einfach passen: Atomiccocktail nimmt mir das Wort aus dem Mund. Die Geschichte mit dem Pfefferfließ lasse ich jetzt mal außen vor, weil da noch andere, themenfremde Sachen mit 'reinspielen, aber dass Www das gute alte hic Rhodus, hic salta beherzigt, ist aller Ehren wert. Einfach schön, wie dieses Gewässerchen in all seiner Bedeutungslosigkeit „ernst genommen wird“, ohne dass groß der Versuch gemacht wird, eben diese Bedeutungslosigkeit zu retuschieren. --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 23:25, 27. Aug. 2007 (CEST) Mit meinem eigenen Duellbeitrag wird es übrigens voraussichtlich noch eine gute Weile haben, ebenso wie mit meinen übrigen Artikelplänen, aber das ist in diesem Fall eigentlich ein gutes Zeichen - um's mit Carla Bley zu sagen real life hits.
  • pro - Nachdem sich dieser wohl etwas schmutzige 12-Kilometer-Bach nun auch hierher traut, komme ich nicht umhin ihm hier auch meine Stimme zu geben. Kann ja nicht behaupten, den Artikel nicht zu kennen und kann meinem Urteil von der LW-Kanidatur nur hinzufügen, dass der Artikel sich weiter verbessert hat und auch die Exzellenz-Kriterien aus meiner Sicht locker erfüllt. Hoffe nur, der WahreWedelerAuWurm nimmt den Erfolg nicht zum Anlass, nun alle 12-km-Bäche der Welt mit exzellenten Artikeln einzudecken.--Cactus26 16:11, 28. Aug. 2007 (CEST)
Einen Teufel werd' ich tun. Nichts finde ich so öde wie das serienmäßige Totreiten erfolgversprechender Solitäre! Als nächstes kommt was über Weltraum, Wuppertal oder Wußball. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:52, 28. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro mein Referenzartikel für Gewässer sind die (exzellenten) Osterseen. Ich sehe keinen Punkt, der in jenem Artikel besser gelöst ist als in WWWurms Stinkendes-Rinnsal-Artikel (außer, das vielleicht die Bilder etwas stimmungsvoller sind :-)). Exzellente Arbeit! --DieAlraune 16:25, 28. Aug. 2007 (CEST)
Es plätschert nicht dolle, aber es stinkt auch nicht wirklich. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:52, 28. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro - Hätte nie gedacht das es über die Wedeler Au so viel zu schreiben gibt. Auch wenn es sich nur um ein 12,6 km langes Bächlein handelt hat dieser Artikel die Auszeichnung verdient. -- KönigAlex 17:21, 28. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro Sowohl sprachlich als auch fachlich offensichtlich auf hohem Nivau, dabei aber keineswegs schwer zu lesen oder zu datenlastig. Einen Widerspruch habe ich entdeckt: In der Infobox werden nur rechte Nebenflüsse genannt, während im Kapitel Zuflüsse und Querungen auch von linken Nebenflüssen die Rede ist.--Eigntlich 22:58, 28. Aug. 2007 (CEST)
Da rechtsseitig außer Gräben auch zwei „echte“ Bächlein zufließen, habe ich die in der Box genannt, linksseitige Zuflüsse (weil ausschließlich Gräben) hingegen weggelassen. Ich kann das im Grunde genommen aber genauso gut ganz aus der Box herausnehmen, die ja vermutlich sowieso eher auf die Bedürfnisse majestätischer Ströme als auf Bäche zugeschnitten ist. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:05, 28. Aug. 2007 (CEST)
  • ingesamt doch ganz Pro, ich musste zweimal drübergehen um noch etwas zu finden. bei den angeführten quellen wird es öfteren das sogenannte amt für umweltschutz aufgeführt, eine nähere verortung des amtes wäre da noch wünschenswert, also wedel, hamburg oder wo auch immer. --Vux 06:06, 29. Aug. 2007 (CEST)
Moin. Die Quelle wird unter Wedeler Au#Gedruckte Quellen vollständig benannt: es ist das AfU der Frohen und Hansistadt Hamburg. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro eindeutig geeignet das Bapperl zu tragen. __ABF__ ϑ 14:20, 30. Aug. 2007 (CEST)
...und jetzt sind auch Auhafen mit Theaterschiff und Einmündung in die Elbe mit Auwald noch fotografisch dokumentiert – leider nicht bei Kitschpostkartensonnenuntergang, sondern bei regionaltypischem Wetter („Wasser von oben, unten, lechts und rinks“). ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:16, 30. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro Was hier so alles fertig wird, wenn ich mal grade ne Woche nicht daheim bin. Klasse - was so ein kleiner Artikel über Geschichte und Gewässerschutz alles so beiläufig mit behandeln kann. --SonniWP 13:19, 2. Sep. 2007 (CEST)

PRO. Hätte heute gerne die Au mit ihrem Artikel verglichen. Leider musste ich den Zug mit Endstation Altona auf Wunsch Einzelner dann doch schon am Kreuz des Südens verlassen. Nun werde ich vor Ablauf der EA-Kandidatur nicht mehr hinkommen – tue hiermit aber dennoch mein Placet kund. Schöner Artikel geworden, Wwwurm. Und auch Radmann Coppi ;-) dürfte sicher bald hier landen... LG --Jo Atmon 'ello! 22:28, 6. Sep. 2007 (CEST)

10:0 nach mehr als einer Woche ==> Exzellent. --Bodenseemann 10:19, 7. Sep. 2007 (CEST)

Fotos nicht gerade

Hübscher Artikel! Lob all den Fleißigen ... Nur bei den Fotos könnte man noch ein wenig tun: die sind zum Teil arg schief.--Venezianer 03:08, 29. Feb. 2008 (CET)

„Beten scheev het Gott leev“. ;-) Deswegen kletter' ich auch nicht noch mal durch's Gestrüpp. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:37, 29. Feb. 2008 (CET)
Man kann die Bilder ganz leicht gerade rücken ... sind nur ein paar Klicks mit einem Bildbearbeitungsprogramm ... und das Luftbild ist arg überbelichtet ... sind auch nur ein paar Klicks ... durchs Gebüsch müsste keiner erneut klettern--Venezianer 12:54, 29. Feb. 2008 (CET)
So was Feines wie ein vernünftiges BB-Programm besitze ich leider nicht; und das Luftbild ist nicht von mir. Oder kannst Du das „von außen“ bearbeiten? --Wwwurm Mien Klönschnack 12:57, 29. Feb. 2008 (CET)
Dann gebts doch einfach ma in die Bilderwerkstatt Oo.. --Ureinwohner uff 13:05, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich hab mal ein Bild farbkorrigiert und gerade gerückt ... aus den Fotos könnte man noch gut etwas herausholen ... doch hab noch nie Fotos hochgeladen ... Bilderwerkstatt: klingt gut!--Venezianer 13:13, 29. Feb. 2008 (CET)

Triefender POV im Tateinheit mit Theoriefindung

Angesichts vielfältiger Erfahrungen mit der Diskrepanz zwischen wohlklingenden planerischen Zielen und ihrer Realisierung bleibt abzuwarten, wie sich das Konzept im kommenden Jahrzehnt tatsächlich auf die Wedeler Au auswirkt, zumal sich ein Großteil der benötigten Flächen in Privatbesitz befindet. Außerdem bergen die beabsichtigte Verbesserung der verkehrlichen Erreichbarkeit und die Intensivierung der Naherholungsnutzung einerseits sowie der Erhalt und Ausbau naturnaher Räume andererseits erhebliches Konfliktpotential.

Solche Formulierungen haben in einem Wikipedia-Artikel absolut gar nichts zu suchen. IMHO ist daran auch durch umformulierung wenig bis gar nichts zu retten.

Ein paar (!) konkrete Mängel:

  • wer sagt, dass diese Erfahrungen vielfältig sind? Quelle? Wortführer? Zusammenhang mit diesem Fall?
  • das Wort "wohlklingend" hat hier nichts zu suchen.
  • der Punkt mit dem Privatbesitz ist "nur" unbelegt. Quelle?
  • Wer sagt, dass das ganze Konkliptpotential bietet? Quelle? Wortführer?

Kurzum: Der Abschnitt gehört in die Rundablage. In diesem Zuge kann man auch das "Malerisch, aber nur durch Gestrüpp zu erreichen" in der einen Bildbeschreibung entsorgen - ich finde den Anblick jedenfalls nicht "malerisch", sondern eher ziemlich ungepflegt. Das der Mist bei der Lesenswert- und der Exzellent-Diskussion entweder übersehen oder ignoriert wurde (drinstehen tut der Mist schon länger), tut für die Bewertung jedenfalls _überhaupt nichts_ zur Sache. Zur Erinnerung: Ein Wikipedia-Artikel ist dazu da, etwas zu beschreiben, wir sind hier weder das Tourismus-Büro irgendeiner Gemeinde noch ein Tummelplatz für irgendeine Bürgerinitiative! --TheK? 11:06, 29. Feb. 2008 (CET)

Das klingt ja schon fast nach einem Abwahlantrag für den „Mistartikel“. ;-) Inhaltlich muss ich Dir widersprechen: Die Erfahrungen mit der genannten Diskrepanz sind stadtplanerisch Tätigen (Profis wie Laien) ebenso regelmäßig bekannt, wie das Konfliktpotential zwischen verschiedenen Nutzungszielen häufig beschriebenes Faktum ist. Der Privatbesitz ist den Katastern des Bezirks Altona zu entnehmen, die als Besitzkarten aber leider nicht online stehen. Das Wort "wohlklingend" kommt dem Triefpovvorwurf noch am nächsten, aber auch das hat durchaus seine sachliche Berechtigung. Und schließlich: als Hauptautor des Artikels bin ich weder in der zuständigen Verwaltung noch in einer Bürgerinitiative für dieses Gebiet tätig. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:17, 29. Feb. 2008 (CET)
Abwahl? Nö. Nicht wegen eines winzigen Absatzes. Dass "regelmäßig bekannt" ein Grund ist, eine polemische Aussage (nix anderes ist das) unbelegt in einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, ist mir neu - aber gut, schreiben wir in den Artikel über Ostfriesen, dass die alle blöd sind - ist ja auch "regelmäßig bekannt"... --TheK? 12:16, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich habe hier mal einen Vorschlag dazu gemacht. Langsam stinkt's mir aber wirklich, dass Du nun eben doch wieder einfach revertierst, obwohl ich hierüber ja Argumente gebracht habe. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:37, 29. Feb. 2008 (CET)
Es bleibt immer noch deine eigene Meinung. Und die hat in einem Artikel nichts zu suchen - genauso wie irgendeine andere Meinung eines WP-Autors. --TheK? 12:47, 29. Feb. 2008 (CET)
Tut mir leid: welche Besitzverhältnisse und dass es Nutzungskonflikte gibt, sind keine Meinungen, sondern Fakten. Wo sind die Begründungen für Deine Behauptung, dem sei nicht so? --Wwwurm Mien Klönschnack 12:50, 29. Feb. 2008 (CET)
Die Besitzverhältnisse ja. Das Konflikte zu erwarten sind, ist eine (wenn auch naheliegende) persönliche Meinung; noch ist aber offenbar ja nix konkretes aufgetreten (sonst wäre eben dies zu beschreiben). --TheK? 13:17, 29. Feb. 2008 (CET)
In der Tat - der Konflikt ist naheliegend, um nicht selbsterklärend zu schreiben. Jetzt ist's zudem auch die „persönliche Meinung“ der Gutachter. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:31, 29. Feb. 2008 (CET)