Diskussion:Weiße Fetthenne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
dezember 2005: unlogische verbreitung: in belgien und in deutschland - kann ja nicht so sein - wo in mitteleuropa? --BotBln 19:55, 7. Dez 2005 (CET)
Antwort von Olbers: Die obige Anmerkung ist natürlich völlig richtig. Aber was darf ich tun? Wenn ich nicht von anderen Quellen abschreiben soll, kann ich mich doch nur auf das beschränken, was ich selbst gesehen habe.
Danke für die schönen Bilder! Bilder einfügen kann ich noch nicht. Und wenn ich es könnte: Von wo darf ich sie nehmen?
Ich lasse mich gern von erfahrenen Wikipedianern beraten. www.olbers.de.vu
Tel. (040) 65 39 00 63, menschenrechtsbund@hamburg.de
- Ich kann als Quelle für eine Überarbeitung der Verbreitungsangaben diese Karte empfehlen. Die Verbreitungskarten von Hultén findet man alle in Den virtuella floran - man muss nur ein wenig Schwedisch verstehen. Zusätzlich kann man sich auch noch die Verbreitungskarten aus den Heften 1-11 des Atlas Florae Europaeae hier herunterladen. Sedum ist leider im Heft 12 erschienen und (noch?) nicht verfügbar. Grüße --Franz Xaver 20:39, 7. Dez 2005 (CET)
- Wer dann noch ein wenig weitersucht oder sich auskennt, kann noch mehr Verbreitungskarten finden: In Flora Web kommt man zur Verbreitung in Deutschland. Hier gibt's Karten zur Verbreitung in der Schweiz. Und hier kommt man zu Karten für die österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten. Diese Karte aus Ostspanien gibt's auch noch. Wer hier sucht, bekommt zumindest die Info, in welchen Staaten Europas eine Art vorkommt. Wer suchet der findet.
@BotBln: Diese Verbreitungsangaben sind nicht unlogisch, sondern unvollständig, allenfalls unplausibel. Ich empfehle den Artikel Logik zur Lektüre. Grüße --Franz Xaver 21:01, 7. Dez 2005 (CET)