Diskussion:Weiberfastnacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Und WANN bitte ist der?

Na toll, die allerwichtigste Information fehlt: Wann genau ist denn immer Weiberfastnacht?
Alles andere könnte fehlen. Aber das darf nicht fehlen. Mann, hat wohl jemand an Aschermittwoch verfasst, das Ding. Mit immer noch 4 Promille im Blut.
88.77.184.75 21:36, 18. Feb. 2010 (CET)

Steht doch im ersten Abschnitt...... (nicht signierter Beitrag von 93.128.3.182 (Diskussion) 09:55, 3. Mär. 2011 (CET))

Artikel Schmutziger Donnerstag

Diesen Artikel könnte man auch in dem Artikel Schmutziger Donnerstag integrieren und dann darauf Redirecten. Wenn jemand eine Idee dahingehend hat, nur zu. Ihr könnt aber auch gerne Gründe angeben, die dafür/dagegen sprechen. pi~ 15:04, 3. Feb 2005 (CET)

PRO;
 - Informationen werden komprimiert dargestellt
CONTRA:
 - Evtl. unübersichtlich
Weiberfastnacht und schmutziger Donnerstag haben aus meiner Sicht außer dem Datum nicht viel gemein. Weiberfastnacht hat seinen Ursprung in der Emanzipation rheinischer Frauen und ist heute im rheinischen Karneval Anfang und Höhepunkt der unorganisierten Straßen- und Kneipenkarnevals (im Gegensatz zum Sitzungskarneval davor und der Karnevalszügen dannach). Die Artikel zusammenzulegen wäre ein ähnlicher Frevel wie die Behandlung von Alaaf und Helau Hab ich das Wort wirklich geschrieben? /me geht schnel Hände waschen... in einem Artikel. --Qualle 11:33, 7. Feb 2005 (CET)

Literatur

Was ist "Walters Werk", von dem im Artikel die Rede ist? Im Netz gibt es nicht eine einzige Belegstelle. Heißt es vielleicht anders? -- Deirdre 12:18, 10. Feb 2006 (CET)

Diese Information habe ich aus einer alten Schrift der Beueler Weiberfastnacht aus dem Bonner Stadtarchiv. Leider ist hier keine vernünftige Quelle genannt, so dass ich hier noch recherchieren muss. Vielleicht gibt es die Informationen beim Kölner Stadtarchiv. Mal ne Frage: Was hat die Weiberfastnacht mit dem Wiener Opernball zu tun? (nicht signierter Beitrag von Pitty (Diskussion | Beiträge) )

Der Opernball ist halt tradionell an Weiberfastnacht, wo liegt das Problem? -- Deirdre 13:35, 10. Feb 2006 (CET)

Mehrfacheintrag entfernt

Ich hab den Mehrfacheintrag entfernt. Hintergrund: Ich hab die Begriffe Alaaf und Helau gesucht und fand zwei unterschiedliche Artikel. Die ganz sicherlich nicht zusammen gelegt werden!! --LaWa 17:16, 24. Feb 2006 (CET)

Die Begründung mit "Alaaf" und "Helau" akzeptiere ich nicht ohne weiteres. Weiterhin behalte ich mir vor, den Mehrfacheintrag-Baustein wieder reinzusetzen und begründe das mit den Gegebenheiten in meiner Heimat Trier/Eifel/Mosel: Dort ruft man bis auf örtliche Ausnahmen auch "Helau" (d.h., "Helau" ist keineswegs auf Düsseldorf begrenzt, wie der Redirect "Helau -> Düsseldorf" suggeriert), sagt aber teilweise zum Weiberdonnerstag auch "Fetter Donnerstag", was ja dasselbe bedeutet wie anderswo "Schmutziger Donnerstag". D.h., es gibt viele regionale Varianten der Karnevals-Begriffe und -Bräuche, die sich nicht scharf voneinander abgrenzen lassen. In diesem Sinne würde ich auch vorschlagen, "Helau", "Alaaf" (und "Ahoi" usw.) zu einem neuen Artikel "Karnevalsruf" zusammenführen. --Langec 10:03, 25. Feb 2006 (CET)
Ich war auch nicht begeistert davon, das sich der Begriff auf den Düsseldorfer Karneval beschränkt ist. Aber zurück auf diesen Donnerstag. Es ist der selbe Tag und der selbe Hintergrund. Man könnte diese beiden Artikel zusammenführen. Aber allein um des lieben Friedenswillen würde ich es nicht machen. Allein am Titel des Artikels wird es scheitern. Oben hat Pi vorgeschlagen, diesen Artikel in den schmutzigen Donnerstag zu intregieren. Als Bonner würde ich diesen Artikelname niemals akzeptieren. Das es den schmutzigen Donnerstag gibt, weiß ich übrigens erst seit gestern!! Und was mein Beispiel angeht, der Ruf war mir eigentlich egal, mir ging es um die Artikel Kölner und Düsseldorfer Karneval. Ausserdem gibt es noch den Mainzer Karneval. Selbe Tage und selber Hintergrund aber jeder hat sein eigenes Profil. --LaWa 12:46, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo LaWa, gibt es eigentlich keinen neutralen Begriff dafür, oder könnte man einen erfinden? So was wie "Karnevalsdonnerstag"? Klar, selbst "Karneval" ist nicht überall gebräuchlich, wird aber immerhin überall verstanden. --Langec 13:25, 25. Feb 2006 (CET)
Soweit ich mich erinnern kann, ist der Oberbegriff "Weiberfastnacht" für die deutsche Hochsprache gültig und wird deshalb in Kalendern als die offizielle Bezeichnung dieses Tages verwendet.--Don Bühl DiskHelau 14:00, 25. Feb 2006 (CET)
Selbst in Franken wird "Helau" gerufen. --Don Bühl DiskHelau 14:00, 25. Feb 2006 (CET)
Ein Oberbegriff war auch mein Gedanke, aber es gibt diesen nicht. @Don Bühl: Ich sehe es auch so, aber weil ich bei Bonn wohne und geboren würde kann ich das nicht objektiv beurteilen. Wir brauchen die Aussage eines der schmutzigen-Donnerstag-Leute, wobei das nicht unbedingt objektiv ist.
p.s.Wegen Helau habe ich etwas in Düsseldorfer Karneval geschrieben. --LaWa 14:51, 25. Feb 2006 (CET)
Was du dort über Helau geschrieben hat, könnte man schon fast als Lemmastub für Karnevalsrufe verwenden. Aber zurück zum Thema, Ich denke die in ganz Deutschland verwendeten Kalender sollten Objektivität genug ausstrahlen. Zudem ist dieser Begriff in Franken auch üblich, womit sich der schmutzige Donnerstag in einer Minderheitenposition befindet. Lokalpatriotismuss hin, oder her, für mich ist es zum Beispiel auch befremdlich beim Klick auf unseren Faschingskrapfen beim Berliner Pfannkuchen anzukommen. deshalb würde ich vorschlagen eine Vereinigung der beiden Artikel unter dem Lemma Weiberfastnacht in Betracht zu ziehen.--Don Bühl DiskHelau 15:37, 25. Feb 2006 (CET)

Zu den Rufen Helau, Alaaf usw.: Es gab schon den Artikel Narrenruf, der sich bisher nur auf die schwäbisch-alemannische Fasnet bezog. Dort habe ich die anderen Rufe eingebaut. Helau/Alaaf/Kreiau! --Langec 08:53, 27. Feb 2006 (CET) (letzterer Ruf stammt aus meiner Heimatstadt Wittlich ;-)

Beueler Bild

Es mag ja sein, das auch dem Rheinländer der Frohsinn nicht in die Wiege gelegt wurde, sondern daß dieser sich sein Jeckentum mit viel Ernst und verbissenem Fleiß hart erarbeitet hat. Mithin erwarte ich aus dem Jahre 1900 keine Bilddokumente moderner Exzesse, aber wenn ich diese sechs trüben Damen mit ihren Kruzifixen und katholischen Liederbüchlein als die Altvorderen der Rheinischen Weiberfastnacht annehmen soll, brauche ich eine verdammt gute Quelle für das Bild. --141.15.31.1 14:35, 6. Dez. 2010 (CET)

Etymologisch falsch

Die Bezeichnungen ALTweiber (-fastnacht, -fasching, ...) sind etymologisch doch eigentlich falsch, weil es sich um den Karneval der Frauen allgemein handelt, jedoch nicht speziell um den der alten Frauen. Sind diese Bezeichnungen durch Verwechselung mit dem Altweibersommer entstanden? --Röhrender Elch 20:42, 24. Okt. 2011 (CEST)

sehe ich ganz genauso! Der Faschingstag hat mir "alten" "Weibern" nichts zu tun sondern bezieht sich auf alle "Weiber".--62.225.210.71 15:31, 23. Jan. 2018 (CET)
Ich habe bisher noch keine historischen Quellen gefunden, die auf den Begriff "Altweiber" hinweisen. Durch den bekannten Begriff "Altweibersommer" ist jedoch heute eine sprachliche Verbindung schnell hergestellt. Meines Erachtens fand der falsche Begriff durch die permanente Verwendung von Redakteuren in Zeitungsartikeln schnelle Verbreitung, das Wort ist eben kürzer und schneller zu tippen als Weiberfastnacht. Sprache wird leider durchZeitungsartikel verfälscht, selbst in angesehenen Verlagen . Der falsche Begriff sollte jedoch nicht im Lexikon erscheinen und da Bestand haben. (nicht signierter Beitrag von Gitta Pokladek (Diskussion | Beiträge) 16:45, 17. Feb. 2015 (CET))
Schon richtig. Andererseits bilden wir ab, was tatsächlich sehr häufig vorfindbar ist. Ich hab mal einen Vorschlag gemacht. "infolge einer Begriffsvermengung" Djat (Diskussion) 23:11, 3. Feb. 2016 (CET)
Das sehe ich so wie Djat. In unserer Region wird seit mindestens 45 Jahren kein anderes Wort benutzt. Das deutet schon auf eine gewisse Tradition hin. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:59, 4. Feb. 2016 (CET)

"Er wird auch als Altweiberfasching, Altweiberfastnacht oder einfach Altweiber ..." - Mal etwas polemisch formuliert wird der Begriff dort benutzt, wo man von Weiberfastnacht bisher nichts wusste und und nicht wusste, wo sie herkommt. Oder etwas sachlicher, die Formulierung im Artikel gibt dem falschen Begriff zuviel Gewicht; das liest sich so, als wären die Begriffe gleichwertig und alternativ benutzbar. Daher schlage ich sowas wie "Selten wird er auch ..." vor. Man könnte dann auch beispielhaft dazu schreiben, wo diese Begriffe benutzt werden, z.B. in Dieburg.--Mr. fantasy (Diskussion) 10:54, 23. Feb. 2017 (CET)

Nö, das wird mehr oder weniger am gesamten Niederrhein verwendet und ist deshalb gut so, wie es da steht. Alaaf! Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:50, 23. Feb. 2017 (CET)
@Anna S. / Deirdre: Was weit verbreitet ist, muss nicht korrekt sein. Wie viele Leute schreiben "0,50 Cent", wenn sie 50 Cent bzw. 0,50 Euro meinen? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 19:35, 8. Feb. 2018 (CET)

Mötzebesto... und wie weiter?

Ich kannte es bisher nur als "Mötzebestohl", und so weit ich weiß, ist das Wort mit "bestehlen" (=wegnehmen) verwandt. Und auch im Zitat im 2. Abschnitt ist von "M.bestohl" die Rede. Warum heißt es dann ein paar Zeilen tiefer auf einmal "M.bestot"? Was bedeutet "bestot"? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 19:19, 8. Feb. 2018 (CET)

Ich kenne die angegebene Quelle mit Mötzebestohl nicht. Aber ich weiß, dass es überall "Mötzebestot" heißt. Und das kommt nicht vom Stehlen, sondern wird übersetzt als Mützenstapelung. Die Mützen werden nicht gestohlen, sondern die Frauen reißen sich die Hauben vom Kopf und befreien sich sozusagen für einen Tag von der Ehehaube. Sie nehmen sich die Freiheit. --Skrippek (Diskussion) 20:19, 8. Feb. 2018 (CET)
Die Mützen werden zwar nicht gestohlen, aber abgenommen. Und gestapelt werden sie auch nicht. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 20:55, 8. Feb. 2018 (CET)
Petra Pluwatsch schreibt im Buch Weiberfastnacht: "Mötzenbestot - Mützenbestapelung - nennt sich jenes Ritual ... Das Wort "bestot" geht vermutlich auf das niederdeutsche "bestaden" zurück und heißt nichts anderes, als jemanden unter die Haube zu bringen ... Mit dem gegenseitigen Abreißen der Kopfbedeckungen machen die Kölner Marktfrauen an Weiberfastnacht ihr Eheversprechen für einige wenige Stunden rückgängig." S. 39 Ich denke, dass das im Zitat schlicht falsch geschrieben ist, kann es aber nicht belegen, weil ich die Quelle nicht kenne und mit den Angaben nicht finden kann.--Skrippek (Diskussion) 12:06, 9. Feb. 2018 (CET)

Kritik

So was ist heutzutage nicht mehr politisch korrekt. Die Annahme, dass Frauen nicht in Machtpositionen vertreten sind und deshalb extra einen Tag dazu brauchen, ist nicht mehr zeitgemäß. Es sollten Kritikpunkte hinzugefügt werden. --2001:16B8:31A2:F500:F537:4BB6:A653:BD5A 08:22, 17. Jul. 2019 (CEST)

weiberfastnachtzug

im Stadtteil Beuel wird ein weiberrfastnachtsumzug ausgetragen .und dieser ist nicht gerade klein (nicht signierter Beitrag von 37.201.92.21 (Diskussion) 12:21, 8. Jan. 2022 (CET))

Ja, das steht so ähnlich auch im Artikel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:33, 8. Jan. 2022 (CET)