Diskussion:Weibull-Verteilung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wind-Untersuchungen

Wird auch bei Wind-Untersuchungen benötigt. -- 192.77.114.228 12:41, 16. Jun 2004 (CEST)

Da kenn ich mich nicht aus (bei Materialermüdung allerdings auch nicht) ;-). --Philipendula 12:48, 16. Jun 2004 (CEST)

Sprache - Musik

Irgend ein Doktor an der Bundeswehruni in Hamburg (Mitte der 1980er wars, den Namen hab ich vergessen) hat die Weibull-Verteilung der Amplituden des Audiosignals zum Unterscheiden von Sprache und Musik benutzt. Das lief ziemlich gut. Erkennungswahrscheinlichkeit > 97%. Hat das ganze so „normiert“, daß er nur einen Parameter bekam. Und den stellte man dann auf „Sprache“ oder „Musik“, je nach dem, was man erkennen wollte. Dann hat man halt noch 3% vom anderen, aber immer alles gewünschte. Wurde mal bei Media Control ausprobiert, aber nie kommerziell eingesetzt. Komplett diskret aufgebaut. Ohne irgend einen Prozessor. Man war das Teil fantastisch!! (Als Elektrokomiker gesehen). --Harald Wehner 17:05, 14. Dez 2005 (CET)

Fehlerchen?

Muesste es unter dem Bild nicht heissen, dass die Funktion fuer beta <= 1 streng monoton fallend ist?

erl. Anton

Fehler bei Definition

Die Definition enthält sowohl bei der Dichte als auch bei der Funktion eine Klammerung zuviel. Richtig wäre:

bzw.

Gruß, Axel Kraus

erwartungswert der weibullverteilung

in der literatur (z.B. law and kelton: simulation modeling and analysis 3rd ed) ist der erwartungswert wie folgt definiert

b/a*GAMMA(1/a)

das steht im krassen widerspruch zu der angabe in der wikipedia. zwei schnelle versuche deuten darauf hin, dass diese formel richtig ist und die in der wikipedia falsch.

---

Ich glaube auch, dass hier in der Formel ein Fehler vorliegt, im englischen Artikel wird allerdings nochmal eine andere Formel verwendet.

---

Die engl. W. liefert eine Formel für den Mittelwert, nicht den Erwartungswert. Hier sollte in beiden Portalen dringend nachgebessert werden: korrekte Erwartungs- und Mittelwertdefinitionen. (nicht signierter Beitrag von 141.30.183.208 (Diskussion) 17:17, 23. Sep. 2015 (CEST))

Formel bei Excel 2007

Bei Excel 2007 wird für die Weibull-Verteilung eine andere Formel verwendet. Dazu einfach über F1 'Weibull' eingeben; dort steht die Formel. Sie führt zu anderen Ergebnissen. Wieso verwendet Excel diese Formel? Welche ist nun eher "richtig"?

--Ktfaith 12:34, 25. Mär. 2008 (CET)

Korrektur der Nomenklatur

Ich hab mal im Abschnitt "Beziehung zur Exponentialverteilung" die verbliebenen Lambdas (bei Exponentialverteilung üblicher Parameter) durch Alphas (bei Weibullverteilung üblicher entsprechender Parameter) ersetzt um eine einheitliche Nomenklatur innerhalb des Artikels zu erreichen.

Gruß, Almut Hahn (29.11.2009) (nicht signierter Beitrag von 80.137.201.122 (Diskussion | Beiträge) 16:09, 29. Nov. 2009 (CET))

Verbreitete Darstellung

Könnte vielleicht mal jemand die Zahl 63.2% in diesem Abschnitt begründen/belegen? Ich hab noch Schwierigkeiten mit der Interpretation der Parameter T und b und diese unmotivierte Zahl trägt nicht eben zur Erhellung bei.

Gruß, Almut Hahn (29.11.2009) (nicht signierter Beitrag von 80.137.201.122 (Diskussion | Beiträge) 16:09, 29. Nov. 2009 (CET))

Der Wert kommt direkt aus der Verteilungsfunktion an der Stelle

. (nicht signierter Beitrag von 129.13.72.195 (Diskussion) 10:25, 1. Jul 2014 (CEST))

Der Ausdruck ln(ln(1/(1-F))) wird gleich null gesetzt. Es wird sozusagen der x-Achsenabschnit berechnet. Dabei erhält man für F=0,632. "b" ist wohl der Weibullmodul (ich kenn den als "m") und er beschreibt die Steigung der Ausgleichsgeraden.
Gruß
Claudius (nicht signierter Beitrag von 129.13.206.24 (Diskussion) 16:06, 10. Jun. 2010 (CEST))


Meiner Meinung nach, müsste der Ausdruck nur einmal den ln enthalten, weiterhin wird dann mit dem Zehnerlogarithmus gearbeitet, so dass der Ausdruck wie folgt aussehen müsste:

log(ln(1/(1-F)))) = b*log(t)-b*log(T)

mfg (nicht signierter Beitrag von 91.22.117.36 (Diskussion) 14:32, 30. Okt. 2011 (CET))

Zeichen bei Varianz und EW

Was ist das für ein Operatorenzeichen bei der Varianz- und EW-Formel? Das große griechische Gamma, wofür steht das??

... wobei die Gammafunktion bezeichnet. -- Philipendula 11:59, 29. Apr. 2008 (CEST)

Verwendung bei der Häufigkeit von Windgeschwindigkeiten

1. Die WB- Verteilung ist ab ca. 2000 berühmt geworden bei den Windmessungen! Hier mein Prostest gegen die WB-Darstellung ohne ein klares Zahlen-Beispiel! Bücher haben wir genug, wo die Kurve drinsteht, aber ein Rechenbeispiel fehlt immer! 2. Anwendung bei der Windenergie:

  • Windklassenzähler: Das ist einfacher und besser (genauer), denn: Ein W.kl.Zähler zählt: Wieviel Stunden herrschte 1m/s, 2m/s usw. bis 25m/s; nun gibt es Schlaumeier ohne viel Verstand u. erzeugen daraus eine Weibull- Verteilung; Wozu? Das wissen jene wohl selbst nicht- sieht elegant u. nach Höherem aus! Aber: Man will ja den elektr. Ertrag letzlich wissen.
  • Elektr. Ertrag: Nehmen wir hier nur eine Windklasse, statt 23: Der W-Kl.Zähler habe am Ende des Jahres summiert; 405 h lang (vom Jahr = 8760 h) habe 13 m/s geherrscht. Man schaut in der Leistungskurve z.B. einer E-126 nach, sieht, bei 13m/s leistet sie 6000 kW; der W-Kl.Zähler sagt, es war 405 h lang; Wel.= 6000 kW * 405 h= 2,43 Mio kWh; und so macht man es mit allen Klassen von 1m/s ab? Nein, da startet eine WKA noch nicht, erst ab 2,5 oder 3m/s; da leistet sie 10-20 kW;

Ab 3m/s bis 25 m/s muss man halt also 23 mal machen; jedesmal in der Leistungskurve schauen u. rechnen, wie ich es dargestellt habe. Und das stimmt gewiss, statt so eine komplizierte Verteilung zu errechnen! Anders gesagt: Ich habe die Rohwerte vom W-Kl.Zähler u. rechne mit denen direkt; Wieso diese wertvollen Rohwerte erst in mathemat. komplexes Zeug umrechnen?Eco-Ing. 16:35, 23. Aug. 2010 (CEST)

Fehler in der Definition?

Wegen Unstimmigkeiten habe ich noch an anderen Orten nach der Dichtefunktion der Verteilung gesucht und habe überall nur Darstellungen gefunden, welche den Vorfaktor Alpha ebenfalls potenzieren

sollte das so korrekt sein, so ist auch eine Überprüfung der Verteilungsfunktion anzuraten, da diese die selbe Unstimmigkeit aufweist. siehe zum Beispiel http://mars.wiwi.hu-berlin.de/mediawiki/statwiki/index.php/Weibull-Verteilung

Gruß, Maik (nicht signierter Beitrag von 141.24.61.101 (Diskussion) 11:00, 25. Nov. 2010 (CET))

Hinweis aufgegriffen. Andere Grafik eingefügt und Bezeichnungen der Grafik folgend angepasst. Vermip 00:02, 12. Nov. 2011 (CET)

Moin,

Die Dichtefunktion der Weibull-Verteilung ist

und wie bitte kommt man von und auf und

Wäre schön wenn diese Frage beantwortet würde.

Gruß Norbert (nicht signierter Beitrag von 212.6.96.243 (Diskussion) 11:16, 22. Nov. 2011 (CET))

Geschichte

Seit wann ist die Weibull-Verteilung bekannt, d.h. also die Erstveröffentlichung? --91.41.247.16 12:18, 7. Feb. 2014 (CET)

Falsche Bezeichnung eines Parameters als Skalenparameter

Es gibt verschiedene Parametrisierungen der Weibull-Verteilung. Bei der hier angegebenen Parametrisierung der Weibullverteilung ist der Parameter Lambda kein Skalenparameter, vielmehr ist der Kehrwert 1/Lambda ein Skalenparameter. Die Darstellung im Artikel Weibull distribution in der englischsprachigen Wikipedia ist richtig, hier ist es falsch. Bei der Normalverteilung mit Standardabweichung Sigma ist Sigma ein Skalenparameter, aber es ist unsinnig, z. B. 1/Sigma als Skalenparameter zu bezeichnen. Zur Definition eines Skalenparameters siehe den Artikel scale parameter in der englischsprachigen Wikipedia. -Sigma^2 (Diskussion) 20:15, 25. Okt. 2014 (CEST)

Eine kurze Literaturrecherche bestätigt das; der Skalenparameter gehört in den Nenner. Ich habe es zunächst einmal minimalinvasiv verbessert. -- Dtrx (Diskussion) 12:58, 28. Sep. 2015 (CEST)

Bild

Windgeschwindigkeitshäufigkeiten.

Mich interessiert, wo und wann diese Windgeschwindigkeiten gemessen wurden. Eine Quellenangabe würde genügen.--Rüdiger (Diskussion) 11:28, 14. Dez. 2018 (CET)