Diskussion:Weichenheizung
Typische Heizleistung?
In welchen Dimensionen bewegt sich denn die typische Leistung einer Weichenheizung? --Bigbug21 09:12, 17. Feb. 2008 (CET)
- Kannst du sehen wie du willst, da es Heizstäbe von 250W (Verschlussheizung)- 1500W (Backenheizung) gibt. Es bedarf einer unterschiedlichen Anzahl dieser Stäbe je nach Weichengrösse. Daraus setzt sich die Gesamtleistung zusammen. Da über eine Anlage aber mehrere Weichen geschalten sind hängt die Gesamtleistung also von der Anzahl der Weichen die beheizt werden und deren Grösse ab. Deshalb sind genaue Leistungsangaben hier nicht möglich aber von 100 bis weit über 400kW ist alles drin.(nicht signierter Beitrag von 80.152.210.251 (Diskussion) 07:57, 29. Feb. 2008)
- Ah. Danke! Und in welchen Größenordnungen (von ... bis) bewegen sich die Heizleistungen einzelner Weichen? Interessant wäre einmal zu hören, in welchen Dimensionen sich die Heizleistungen bewegen, von der 40- bis zu 200-km/h-Weiche. --Bigbug21 09:19, 29. Feb. 2008 (CET)
Die Sache ist aufgetrennt in wie gesagt Verschlussheizung und Backenheizung bzw. beide zusammen. Das hat allerdings nix mit Geschwindigkeit zu tun sondern dem Radius der Weiche. Man unterscheidet verschiedene von 49-300, 54-750 etc.. Dabei ist die erste Zahl die Grösse der Schiene ind die Zweite die Länge in mm.(Radius). Leistungen liegen zwischen ungefähr VH- 10kW und größer bis BH- 80kW größer/kleiner. Und jetzt wo ich es nochmal durchlese und meinen Kollegen befragte ist der Radius Geschwindigkeitsabhängig sodass du recht hattest mit der Bezeichnung 40 bzw. 200 kmh Weiche. Wir hier verwenden jedoch immer die genaue Bezeichnung zwecks da es wichtige Aussagen für uns eenthält was die Bestückung betrifft. Bei 200 kmh Weiche Beispiel Holland Schnellfahrstrecke kannst du von 500Watt pro Meter ausgehen. Kommt aber immer drauf an was die Projektleitung fordert bzw. die Bahnrichtlinien. (nicht signierter Beitrag von 80.152.210.251 (Diskussion) 11:11, 29. Feb. 2008)
- Vielen Dank für die Informationen! Ich werde mal die Augen nach Quellen offenhalten und dann bei Gelegenheit möglichst selbst einmal etwas ergänzen. --Bigbug21 20:39, 7. Mär. 2008 (CET)
Weichenheizung mit Briketts
Im Bereich der DB, hier Ortslagen Bf Kall bis Bf Hellental, gab es Weichenheizungen die mittels Braunkohlenbriketts betrieben wurden!--Inspektor Issel 20:30, 7. Jan. 2009 (CET)
- In vielen Teilen Deutschland- Bsp: Rottweil-Horb wurden auch Gasweichenheizungen verwendet. Da diese aber zu anfälliug in der Technik und Wartung sind, werden sie fast vollständig in den nächsten Jahren umgebaut und elektrifiziert. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.2 (Diskussion) 21:25, 3. Feb. 2009)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.railutions.de/pilotprojekt-bahnhof.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
– GiftBot (Diskussion) 14:42, 21. Dez. 2015 (CET)
Chicago, Klimakrise
Gasheizung, früher mit Kohle in Chicago.
Bezug zu Klimaveränderung.
Extreme Kälte : Chicago muss Weichen „anzünden“ orf.at, 2. Februar 2019.
--Helium4 (Diskussion) 09:36, 1. Feb. 2019 (CET)
Querbezug zu Kühlung
Insbesondere Bahntrassen auf Permafrost-Boden in Russland (...) wird mitunter mit Heatpipes, in Form in die Bahnböschung eingebetteten, eingeschlagenen Rohren (verschlossen, als Heatpipe ausgestattet) luft-gekühlt. --Helium4 (Diskussion) 09:38, 1. Feb. 2019 (CET)