Diskussion:Weinbergwinkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab Februar 2018 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Weinbergwinkel“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Zahlreiche Anmerkungen resultierten in Überarbeitung.

Diskussion aus 2006

Moin,

ich bin zwar kein Experte, aber ist es nicht besser von schwacher und elektromagnetischen Kopplungskonstanten zu sprechen als von Ladungen?

Ich ändere mal zu

(nicht signierter Beitrag von 139.30.40.184 (Diskussion) 18:42, 18. Jan. 2006‎)

Der Beitrag beruhte auf der Darstellung im Povh, dort war auch immer von Ladungen die Rede. Allerdings bin ich auch nicht Experte genug, um das mit letzter Sicherheit beantworten zu können. Ich werde bei Gelegenheit mal in der Uni einen Teilchenphysiker fragen. --HarryB 17:47, 20. Jan 2006 (CET)
In der ersten Formel muss entweder stehen oder da die quadratisch von den Kopplungskonstanten abhängen.
80.136.58.125 17:57, 25. Jan 2006 (CET)

Diskussion aus 2007

Da ist ein Fehler im Abschnitt "Ursprung". Zwar koppeln die beiden W Bosonen tatsächlich nur an linkshändige Teilchen, das Z koppelt jedoch sowohl an rechts-, als auch linkshändige Teilchen, wenn auch unterschiedlich stark.

(Poch, "Teilchen und Kerne", Physik V Vorlesung)

(nicht signierter Beitrag von 84.172.85.194 (Diskussion) 25. Januar 2007, 21:42 Uhr)

Wert des Weinbergwinkels

Hallo zusammen!

Der Wert des Weinbergwinkels ist in diesem Artikel mit ca. 28,74° angegeben.

Wenn der Weinbergwinkel aber tatsächlich das Verhältnis der Masse des W-Bosons (80.385 (+/- 15) MeV/cc) zur Masse des Z-Bosons (91.187,6 (+/- 2,1) MeV/cc) ist, dann führt die Berechnung aber zu einem Winkel von nur 28,1719936° (+ 0,02241802 / - 0,02243545).

Das Verhältnis der Elektrischen Ladung zur Schwachen Ladung hätte dann statt 0,4808357439 einen Wert von nur 0,4721199239. Und das Verhältnis der Feinstrukturkonstante zur Kopplungskonstante der Schwachen Wechselwirkung hätte dann statt 0,23122 (15) einen Wert von nur 0,2228972225.

Oder sind die Massenangaben für das W- und das Z-Boson in Wikipedia nicht mehr aktuell?

Liebe Grüße, sb-iye (13:02, 24. Sep. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

codata2014

seit 25.6.2015 ist der Wert für sw² = 0,2223(21) --Ra-raisch (Diskussion) 22:49, 3. Aug. 2017 (CEST)

aus ergibt sich sodann --Ra-raisch (Diskussion) 23:05, 3. Aug. 2017 (CEST)