Diskussion:Wellenoptik
Dieser Artikel wurde ab Oktober 2011 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Wellenoptik“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Dieser Artikel wurde ab Mai 2014 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Wellenoptik vs. Wellenmechanik und Abweichungen gegenüber englischer Version“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Frage (2009)
"Die Intensität des Lichtes ist proportional zur Amplitude dieser Welle, gemittelt über die Zeit."
Steht das nicht im Widerspruch zu:
"In beiden Fällen ist die Intensität der Welle proportional zum Amplitudenquadrat." aus http://de.wikipedia.org/wiki/Welle_(Physik)
--80.134.180.240 10:51, 18. Jan. 2009 (CET)
Kann es sein...?
Kann es sein, dass Wellenoptik etwas mit Physik zu tun hat? (nicht signierter Beitrag von 80.152.152.198 (Diskussion) 12:27, 5. Okt. 2010 (CEST))
Interferenz
Im Abschnitt Geschichte steht: "Bereits im 17. Jahrhundert erkannte man, dass die klassische Deutung von Licht als Bündel geradliniger Strahlen unvollständig sein muss. Beugung und Interferenz lassen sich so nicht erklären" Aber wurde die Interferenz nicht erst von Young im 19.Jh. im Doppelspaltversuch entdeckt und führte zur Durchsetzung der Wellentheorie? Huygens dürfte die Interferenz folglich noch nicht gekannt haben. Der Satz sollte geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 188.96.110.139 (Diskussion) 20:00, 17. Jan. 2011 (CET))
- Huygens hat nunmal im 17. Jhdt. eine Wellentheorie für Licht entwickelt. Ob er das ohne „Verdachtsmomente“, also wellenartigen Beobachtungen gemacht hat, kann ich nicht sagen. Interferenz war schon vor Youngs Experiment bekannt. Aber Young konnte mit dem Versuch die Korpuskeltheorie bzw. Strahlentheorie wiederlegen. Theorien können ja niemals bewiesen werden. Ich denke der Geschichtsabschnitt in dem hiesigen Artikel ist nicht falsch, aber vllt. gibt es bessere, unmissverständlichere Formulierungen. Vllt. sogar ein schönes Buch zur Geschichte der Optik?--svebert 23:45, 21. Jan. 2012 (CET)
- Interferenz bei Licht war mW im 17. Jhdt noch unbekannt. Das ist im Artikel schlecht formuliert.--jbn (Diskussion) 22:17, 19. Apr. 2013 (CEST)
Überholungsbedarf
Einige Schwachpunkte der gegenwärtigen Formulierungen (nur die ersten Absätze des Artikels):
- "...Eigenschaften wie Farbe, Interferenzfähigkeit, Beugung und Polarisation.." - welcher Begriff passt wohl nicht in die Reihe?
- Eine "klassische Deutung von Licht als Bündel geradliniger Strahlen" ist vor dem 17. Jhdt. irgendwo so gesichert, dass sie als klassisch zun bezeichnen ist?
- Der Text suggeriert, dass Huygens schon um 1650 bemerkte, dass "Beugung und Interferenz" durch eine "Lichtausbreitung analog zu Wasserwellen" zu erklären wäre. Ist das wirklich gemeint?
- Weit vor Schwerd sollten u.a. vielleicht Arago und Kirchhoff erwähnt werden.
- Der Anfang von "Grundlagen" gehört eher in Geschichte. Stattdessen sollten hier einige erste Erklärungen gegeben werden, was Wellen anders machen als Strahlen (etwa Doppelspalt mit dem huygensschen Prinzip).
- Dass "Spaltabstände in der Größenordnung der Wellenlänge" nötig seien, um Interferenzen zu sehen, ist falsch bis irreführend. Bei einer halben Wellenlänge sieht man nichts mehr, und besser hinkommen würde "1-2 Größenordnungen über der Wellenlänge".
- Dass bei Vielfachspalten " Überlagerungen der Beugungen an den einzelnen Kanten " auftreten, finde ich (auch auf dem Anspruchsniveau des Textes hier) eine unnötig schlechte Erklärung.
Nachher wirds im Artikel besser. Statt die jüngste Änderung von HolgerFiedler zu sichten, würde ich zumindest für den Anfang des Artikels eine größere Überholung vorschlagen.--jbn (Diskussion) 17:53, 21. Apr. 2013 (CEST)