Diskussion:Welwel Zbarzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überreferenzierung (erl.)

Die Artikel (nicht nur dieser hier) machen in ihrer Überreferenzierung einen absolut lächerlichen Eindruck. Jeder unbefangene Beobachter merkt sofort, was hier in WP abgeht. Projektschädlich. Aber so lange Admins das Mobbing und das kleinkarierte Mäkeln nicht stoppen, muss das wohl so daherkommen. Traurig. -- Michael Kühntopf 22:00, 17. Jul. 2010 (CEST)

Mein Vorschlag: Gib halt die unenzykloädische und nichtsagende Qualifizierung „populärer“ (wo und bei wem?) heraus und du hast gleich zwei Referenzierungen weniger ;-) –– Bwag 00:36, 18. Jul. 2010 (CEST)
Weil Popularität im Artikel belegt ist, kann das Wort in der zusammenfassenden Einleitung auch ohne zusätzliche Refs drin bleiben. (War wohl nicht ganz in Bwags Sinne, aber geradeaus denken ist nicht jedermanns Sache.) Jesusfreund 13:29, 18. Jul. 2010 (CEST)
Dann sei glücklich, dass du es beherrscht, inklusive dem diffusen POV und PAs. –– Bwag 20:19, 18. Jul. 2010 (CEST)
Noch 4 Links aus dem Biografiewerk sind denke ich OK. Jesusfreund 14:04, 18. Jul. 2010 (CEST)

Im Übrigen, vom PA Jesusfreunds abgesehen, schon ein Kunsterwerk aus zwei Seiten eines Zionisten daraus 4 Referenzierung zu „basteln“ [1]:

↑ S. Wininger: Große jüdische National-Biographie... Band 2 (1927), S. 104 
↑ S. Wininger Band 2, S. 103 
↑ S. Wininger Band 2, S. 103f.; Jüdisches Lexikon Band II, S. 278 
↑ S. Wininger Band 2, S. 104

–– Bwag 20:24, 18. Jul. 2010 (CEST) PS: Und ersuche um Vergebung, dass ich das hier poste, wo doch der große Jesusfreund das Kapitel bereits auf Erledigt gesetzt hat [2]. Jetzt fehlt nur noch die schnelle Archivierung, oder Löschung, die von so manchen auch sehr gut beherrscht wird.

Weiterleitungen

Derzeit gibt es 8 Stück - ist das nicht etwas übertrieben, auch wenn der Herr „einer der hervorragendsten Dichter“ war, „sprühenden Witz“ hatte und eine „gründliche talmudische Ausbildung“ bekam (wurde da aus einer Enzyklopädie aus dem 18., 19. Jh. abgeschrieben, wo man noch so vollmundig die Personen beschrieb?)?

Zbarzer (Weiterleitungsseite) (← Links) 
Ehrenkranz (Weiterleitungsseite) (← Links) 
Wolf Ehrenkranz (Weiterleitungsseite) (← Links) 
Zbarazer (Weiterleitungsseite) (← Links) 
Zbarzher (Weiterleitungsseite) (← Links) 
Welwel Zbarzher (Weiterleitungsseite) (← Links) 
Wölwel Zbarazer (Weiterleitungsseite) (← Links) 
Welwel Zbarazer (Weiterleitungsseite) (← Links)

–– Bwag 00:41, 18. Jul. 2010 (CEST)

Die Zahl der Namensweiterleitungen ist nicht von der Bedeutung der Person abhängig, sondern von den Namensformen, die sich in der Literatur finden. Wenn alle diese Namensformen verwendet werden, sind die Weiterleitungen auch alle sinnvoll. --Amberg 14:26, 18. Jul. 2010 (CEST)
Klar finden sich diese Namen in der Literatur, sonst hätte ich die Redirs nicht angelegt. Mobbern und Wichtigtuern antworte ich aber grundsätzlich nicht. Gruss, -- Michael Kühntopf 14:32, 18. Jul. 2010 (CEST)

Kleine Hilfe (erl.)

Hilfreich für den weiteren Artikelausbau könnte dieser Text sein: -> Leo Wiener: Yiddish literature - History and criticism

"No one has exercised a greater influence on the succeeding generation of bards than the Galician Wolf Ehrenkranz, better known as Welwel Zbarzer, i.e. from Zbaraz, who half a century ago delighted small audiences in Southern Russia with his large repertoire. There are still current stories among those who used to know him then, of how they would entice him to their houses and treat him to wine and more wine, of which he was inordinately fond, how when his tongue was unloosened he would pour forth improvised songs in endless succession, while some of his hearers would write them down for Ehrenkranz's riling and finishing when he returned to his sober moods. These he published later in five volumes, beginning in the year 1865 and ending in 1878. While there had previously appeared poems in Judeo-German in Russia, he did not dare to publish them in Galicia except with a Hebrew translation, and this method was even later, in the eighties, adopted by his countrymen Apotheker and Schafir. Ehrenkranz has employed every variety of folksong known to Judeo-German literature except historical and allegorical subjects. Prominent among them are the songs of reflection. Such, for example, is 'The Nightingale,' in which the bird complains of the cruelty of men who expect him to sing sweetly to them while they enslave him in a cage, but the nightingale is the poet who in spite of his aspiration to fly heavenwards must sing to the crowd's taste, in order to earn a living."

Der scheint schon populär und einflussreich gewesen zu sein. Hat sicher gut geklungen. Allerdings hat er wohl auch ordentlich gesoffen (... and treat him to wine and more wine ...). Ist wohl das im Artikel angedeutete "unstete Wanderleben". Müsste man im Artikel klarer als Alkoholismus beim Namen nennen.94.216.3.104 09:14, 18. Jul. 2010 (CEST)

Des weiteren sollte man "Badchen" im Artikel erklären -> http://en.wikipedia.org/wiki/Badchen. Den Begriff kennt nun wirklich niemand. 94.216.3.104 09:34, 18. Jul. 2010 (CEST)

Der Text und Link oben war nett, danke und eingebaut. Jesusfreund 14:03, 18. Jul. 2010 (CEST)