Diskussion:Werder Bremen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Werder Bremen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Werder-Grün

Falls ein Fan mal sein Haus in der richtigen Farbe anstreichen möchte: Das Grün, das Werder Bremen verwendet, hat die RAL-Nummer 6029. (Quelle: 11 Freunde, November 2019, S. 60) (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.112 (Diskussion) 18:44, 6. Jul. 2020 (CEST))

Ist bekannt, warum Werder Grün als Farbe verwendet? Die Hansestadt Bremen hat ja in Fahne und Wappen Rot-Weiß. --46.183.103.8 16:52, 23. Aug. 2022 (CEST)

Kaderliste

@Flodder666: Die Kaderliste auf der Vereinswebiste taugt einfach fast nichts. Groß ist sehrwohl noch dabei und nur noch bei den Profis. Bei der Zwoten steht er nicht mehr drin. Schönfelder steht in gar keiner Liste, aber seine Verletzungsmeldung kam auf der Website unter der Kategorie Profis. Von all diesen Spieler kann man Trikots kaufen. Schönfelder hat z. B. auch eine niedrige Nummer. Bei Mina muss man jetzt mal gucken. Letztens stand er dort noch drin. Ein Trikot kann man von ihm nicht kaufen. Aber die Liste ist schon sehr unvollständig, war sie die gesamte letzte Saison über auch. --HSV1887 (Diskussion) 20:04, 5. Aug. 2020 (CEST)

Das ist doch abgefuckt. Aber gut, danke, hab' gesehen, du hast schon zurückgesetzt.--Flodder666 (Diskussion) 20:09, 5. Aug. 2020 (CEST)
Und bei Hertha das komplette Gegenteil. Dort kloppen sie jeden mit Profivertrag rein. Einige gehören aber gar nicht mehr zur Mannschaft. Die U23 hat hingegen in der Kaderliste keinen Torhüter und kaum Spieler, weil die alle bei den Profis drin sind. Auf dem Mannschaftsfoto der U23 sind sie aber alle drauf. --HSV1887 (Diskussion) 20:14, 5. Aug. 2020 (CEST)
Absoluter Witz. Aber da sehen wir mal wieder, was das teilweise für ein Chaos ist, ich erinnere mich da an unsere Diskussion im Portal von wegen Transparenz, auch seitens der Vereine.--Flodder666 (Diskussion) 20:32, 5. Aug. 2020 (CEST)
Wenn man nach der Hertha-Website geht, dann arbeiten die Profis mit 4 Torhütern und 30 Feldspielern. Die U23 hingegen mit 0 Torhütern und 12 Feldspielern [1]. Auf dem oben abgebildeten Mannschaftsfoto sind besagte Spieler aber drauf. Da gelobe ich mir die spanische Liga. Dort müssen Mitglieder des Profikaders mit Profivertrag Nummern von 1 bis 25 tragen und dürfen ab dann nicht mehr bei der Zweiten spielen. Übergangsspieler (ohne Profivertrag) sind 26+. Der FC Barcelona nimmt das allerdings so ernst, dass er Ansu Fati noch immer nicht in der ersten Mannschaft führt. Beim HSV stimmte die Kaderdarstellung letzte Saison auch nicht. Jedoch waren die Spieler, die gar nicht mehr zum Profikader zählten, immernoch mit Bildern und alten Trikots von 2018/19 drin, da man von ihnen eben keine neuen gemacht hatte. Lediglich bei der U21 waren sie mit neuen Fotos drin (die U21 hat einen anderen Sponsor auf der Brust). --HSV1887 (Diskussion) 20:46, 5. Aug. 2020 (CEST)
Das ist krass. Kann doch nicht Sinn der Sache sein, dass man am besten selbst zum Training fährt und schaut, wer alles dabei ist. Mannschaftsfotos sind auch suboptimal, weil die häufig bereits dann gemacht werden, wenn der Kader noch gar nicht vollzählig ist, das fand ich schon vor WP in den kicker-Sonderheften immer totalen Unfug. Bei Werder war übrigens Mina trotz Baumanns Aussage, auf Basis derer ich ihn rausgenommen hatte, auch bis vorgestern oder so trotzdem im Profikader drin, aber halt ohne Nummer und Bild.--Flodder666 (Diskussion) 21:02, 5. Aug. 2020 (CEST)
Das sind eben oft die Quotenprofis für die DFL-Auflagen. --HSV1887 (Diskussion) 21:15, 5. Aug. 2020 (CEST)

Spielführer

Phasenweise liefen anstelle des gewählten oder berufenen Spielführers auch andere Spieler mit der Kapitönsbinde auf (bspw. in Verletzungsphasen). Für einige Jahre ist dies hier [2] einsehbar. Sollen auch diese „Ersatzspielführer“ im Artikel erwähnt werden? --Wortsportler (Diskussion) 11:09, 8. Jul. 2022 (CEST)

Aus der Quelle, die ja nur ein Wiki ist – sie kann stimmen oder auch nicht – geht ja gar nicht hervor, wer Kapitän und wer Vertreter war. Wenn es nur wenige Spiele waren, würde ich die nicht aufführen. Im übrigen reicht meiner Meinung nach eine einfache Auflistung aus, die Spalte Kommentar bietet keinen wirklichen Mehrwert, die Erfolge der Spieler sind in Werder Bremen/Namen und Zahlen#Ehemalige wichtige Leistungsträger aufgeführt. Es ist sowieso eine Verlagerung in diesen Artikel überlegenswert, wo ja auch z. B. die Präsidenten aufgelistet werden. --Janjonas (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ja, ich verstehe, was du meinst. Hab daher nun die Angaben des Worum-Wikis anhand der dort genannten Quelle (Arnd Zeigler: „Lebenslang grün-weiß – Das große Werder Bremen-Buch“, 2006) überprüft. Die Auflistung im Worum-Wiki ist offenbar so zu verstehen, dass bei mehreren Namensnennungen in einer Zelle der erstgenannte Name der gewählte/berufene Kapitän ist und die weiteren Namen dann jene „Ersatzkapitäne“, die aufgrund von Verletzungen u.  ä. des eigentlichen Spielführers mit der Binde aufliefen. Ich teile deine Auffassung, dass dies im Wikpedia-Artikel nicht mit aufgeführt werden muss. Auch deine Überlegung, auf die Kommentarspalte zu verzichten, kann ich nachvollziehen. Die Verlagerung auf die Unterseite fände ich persönlich nicht so gut, aber das ist nur mein persönliche, für eine Enzyklopädie nicht relevante Meinung.--Wortsportler (Diskussion) 12:23, 10. Jul. 2022 (CEST)
Wir sind eine Enzyklopädie und nicht das Hilfsarchiv vom Verein. Die „Ersatzspielführer“ sollten im Artikel nicht erwähnt werden. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2022 (CEST)