Diskussion:Werk ohne Autor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Werk ohne Autor“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Wiki-Future?

Unüblich hier in die Zukunft zu schauen. Theoriefindung! Abwarten, bis es Realität ist, dann Realität beschreiben. (nicht signierter Beitrag von 188.108.150.107 (Diskussion) 01:04, 26. Feb. 2017 (CET))

Sämtliche Angaben sind belegt. Der Vorwurf der TF ist aus der Luft gegriffen. --NiTen (Discworld) 09:18, 26. Feb. 2017 (CET)
P.S. Ein Blick in die Kategorie:Filmtitel 2017, zeigt auch, wie „unüblich“ solche Artikel wirklich sind.


Kritik

Mag jemand mal den Kritik-Abschnitt überarbeiten? Nur eine einzelne negative Kritik finde ich unfair; entweder man reflektiert verschiedene Sichtweisen oder man gibt Ratings von Kritik-Aggregatoren an. --Marcpabst (Diskussion) 18:35, 4. Okt. 2018 (CEST)

Wie wär's mit dir? 2A02:908:1C8:320:80CF:F1B0:28A6:FF65 19:15, 4. Okt. 2018 (CEST)
Selten so viele Kritiken zu einem Film. Zusammenfassen?--Wikiseidank (Diskussion) 16:11, 21. Feb. 2019 (CET)

Titel

Weiß man etwas über die Bedeutung des unüblichen Titels? Kein Werk hat einen Autor. Also ist jedes Werk immer ohne Autor (Kraftwerk, Stauwerk, Lebenswerk, Kieswerk, Betonwerk, Kunstwerk, Autowerk, Zahlenwerk, Bühnenwerk, Zementwerk und so weiter). Ein Autor produziert Literatur und keine Werke. Und wenn ein Werk doch einen Autor haben sollte, dann gibt es erst recht kein Werk ohne Autor. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:39, 6. Okt. 2018 (CEST)

Tja, Was ist ein Autor? Ein Autor ist Urheber eines (Kunst-)Werkes. Im Normalfall bezieht sich das auf ein sprachliches Werk. Der Begriff des Autors wird aber mittlerweile auch weiter gefasst, vgl. z.B. Spieleautor, Autorenfilmer, etc. Zur Bedeutung des Titels siehe hier: „Der Titel „Werk ohne Autor“ ist wörtlich zu nehmen: In der Schlüsselszene ist es die Kunst selbst, die Seebands Täterschaft enthüllt. Durch die zufällige Anordnung der Bilder, zeigt Kurt als Baby vom Schoß der Tante mit dem Finger auf den Nazi-Arzt. Nur Seeband begreift den Sinn, zuckt mit dem Auge und wankt getroffen davon.“ LG, --NiTen (Discworld) 15:19, 9. Okt. 2018 (CEST)
  • Kein Werk hat einen Autor, kein Autor ein Werk? Steile These. Frag doch Wiki: [[1]]
  • Ich schlage vor, Dr. Hartwig Raeder schaut sich den Film mal an, denn am Ende wird seine Frage beantwortet. Und die Aussage, dass kein Werk einen Autor habe mit anschließender Aufzählung nicht künstlerischer Werke kann man ja wohl nur als schlechten Scherz bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:4597:F700:7957:5086:133:D1BF (Diskussion) 00:16, 30. Dez. 2020 (CET))

Einspielergebnis

Man darf die Besucher am Tag der deutschen Einheit nicht als Wochenendbesucher bezeichnen oder zählen. Denn dieser Feiertag war 2018 ein Mittwoch. Er heißt so, weil er in der Wochenmitte und eben nicht am Wochenende liegt. War vielleicht die Besucherzahl der 40. Kalenderwoche gemeint? Außerdem sind Einspielergebnis und Besucherzahl völlig verschiedene Kategorien, besonders wenn es Freikarten gab. Sind gebührenpflichtige Quellen überhaupt erlaubt? Warum werden dort die Wochenenden und nicht die Kalenderwochen berücksichtigt? Wikipedia sollte solche Marketingtricks nicht mitmachen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:34, 8. Okt. 2018 (CEST)

Vielen Dank für die prompte Richtigstellung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:16, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ist der achte Platz nun fiktiv oder nicht? Dürfen die 20.000 Zuschauer berücksichtigt werden oder nicht? Ziemlich verwirrend und nebulös. Nach Einzelnachweis Nummer 18 wurden die 20.000 nicht berücksichtigt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:42, 9. Okt. 2018 (CEST)
Laut englischer Wiki 2,2 Mio. Kosten?--Wikiseidank (Diskussion) 16:10, 21. Feb. 2019 (CET)

Auszeichnungen

Es gibt also keine Auszeichnungen. Ich habe jedoch etwas von einem Kinder- und Jugendlichen-Preis gelesen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:47, 9. Okt. 2018 (CEST)

Doch gibt es. Siehe zusammengetragen hier und hier. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:22, 9. Okt. 2018 (CEST)

Kritik-Ausbau durch Benutzer:F-dot

Aufgrund dieser Erweiterung des Kritikabschnitts habe ich einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Es fängt damit an, dass einige der positiven "Kritiken" aus der ARD stammen, die am Film selbst beteiligt ist. Es ist dann auch nicht jede der Äußerungen als Filmkritik im hier gewünschten Sinn zu sehen, beispielsweise der Tagesthemen-Beitrag zur Premiere. Die Bildzeitung als Beleg fürs begeisterte Publikum ist als Beleg unterirdisch. Insgesamt sieht die Ergänzung kurzer Begeisterungsschnipsel nach PR-Maßnahme aus. Ob sie repräsentativ sind, wäre zu hinterfragen. So wird von Variety eine positiv klingende Charakterisierung aus einem Interview genannt, die eigentliche Filmkritik von Variety ist jedoch zurückhaltend. --Sitacuisses (Diskussion) 01:04, 3. Apr. 2019 (CEST)

You have the wrong link. The Variety review is here
31.124.106.55 06:31, 15. Sep. 2020 (CEST)
@Sitacuisses: Ich habe den Neutralitätsbaustein entfernt, da ich ihn nicht (mehr) für gerechtfertigt halte. Der Abschnitt enthält durchaus auch Negativkritik und wirkt keineswegs wie eine PR-Maßnahme. Der fragliche Kommentar der Tagesthemen ist nicht mehr drin. Ob der Beitrag von Titel-Thesen-Temperamente (Sendung der ARD) drin bleiben sollte, ist sicher diskussionswürdig, den Baustein rechtfertigt er aber eben so wenig wie der wenig hilfreiche Beitrag der Bild-Zeitung.--Stegosaurus (Diskussion) 14:11, 26. Dez. 2020 (CET)
@Stegosaurus Rex: Es wäre weiterhin jeder von F-Dot eingefügter Satz daraufhin zu prüfen, ob er repräsentativ für die jeweilige Kritik ist und ob das Gesamtbild der Kritik hier treffend wiedergegeben wird. Schau dir F-Dots Beiträge an, das ist ein reiner PR-Account, der hier seine Spuren hinterlassen hat. --Sitacuisses (Diskussion) 23:17, 26. Dez. 2020 (CET)
@Sitacuisses: Von F-Dots Leistung abgesehen, halte ich es grundsätzlich nicht für nötig und in vielen Fällen auch nicht für möglich, jeden Satz auf Repräsentativität für das jeweilige Gesamtbild der Kritik des widergegebenen Autors zu prüfen. Wichtig ist vielmehr, dass hier im Wikipedia-Artikel ein passendes gesamtes Kritikerbild widergegeben wird.--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 27. Dez. 2020 (CET)

Produktionskosten

Die Einspielergebnissse werden ja relativ ausführlich erörtert, es wäre aber interessant auf der anderen Seite die Produktionskosten zu erfahren. Vielleicht sogar wie die Finanzierung aufgeteilt war. Hat da jemand die Daten dazu ? --Zweicicero (Diskussion) 00:14, 3. Jan. 2021 (CET)