Diskussion:Werkfeuerwehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Informationen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Projekt Einsatzorganisationen melden.

Neues Diskussionsthema beginnen. P writing.svg
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

  Wikipedia-logo-v2.svg    Projekt:Einsatzorganisationen

Liste

werden jetzt alle Werkfeuerwehren aufgezählt? Es wird ja nicht nur die paar geben :-) --K@rl 21:39, 31. Jul 2006 (CEST)

Bei Sasol gab es Änderungen, vermutlich gibt es die Werkfeuerwehren nicht mehr. - ich habe eine, die sicher weg ist raus geworfen, sollen die anderen auch weg? --Loiosch (Diskussion) 14:26, 22. Jul. 2015 (CEST)
@Woelle ffm:, @Bahrmatt:, mhn die Liste der Beispiele für Werkfeuerwehren wird immer länger, da stellt sich mir die Frage ob wir entweder die Beispielsliste strafen wollen oder den Punkt umbenennen. Wenn wir von Beispielen reden, sollte die Beispiele nicht viel länger sein als der eigentliche Text m.M.n.--Adnon (Diskussion) 08:02, 5. Aug. 2016 (CEST)
Hallo, ich würde diesen aufgrund der Länge als einen eigenen Punkt aufnehmen. Sortieren wir alphabetischen oder nach Stadt mit Bundesland oder nach beidem (was für mich Sinn macht.) sollten wir auch die Sparte der Werkfeuerwehr aufnehmen?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:18, 5. Aug. 2016 (CEST)
Also für Deutschland würde ich dann eine Teilung nach Bundesländern vornehmen, wenn wir uns einigen alle aufzunehmen, damit es übersichtlicher wird. --Adnon (Diskussion) 08:45, 5. Aug. 2016 (CEST)
Hallo, bislang sollte die Liste alphabetisch (nach Name) geordnet sein. Eine Teilung ist für mich i.O. Allerdings weiß ich nicht, ob wir - so gut das wäre - wirklich alle WF in ganz D auflisten sollten - immerhin sind das recht viele und der Bestand entwickelt sich... Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 09:39, 7. Aug. 2016 (CEST)
Genau das ist gerade mein Problem, da immer wieder welche angefügt werden und in der jetzigen Größe eher den Anschein erweckt, eine vollständige Liste zu sein als Beispiele. --Adnon (Diskussion) 06:54, 8. Aug. 2016 (CEST)
kann man nicht anstatt Beispiele zu schreiben, lieber uns bekannte Werkfeuerwehren (osä) schreiben.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:11, 8. Aug. 2016 (CEST)
Hallo, für mich ist das eine Grundsatzfrage. Die genaue Wortwahl würde für mich wenig ändern, aber man könnte es sicherlich etwas klarer formulieren. +1 Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 18:11, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ja für mich ging es auch erst mal um den Grundsatz ob wir bei Beispielen bleiben wollen oder eine vollständige Liste anstreben, daran hängt dann auch die Benennung und ich wäre für Beispiele und max. 10 pro Land (nicht Bundesland). --Adnon (Diskussion) 06:56, 11. Aug. 2016 (CEST)
Aus meiner Sicht sollten es wenige Beispiele sein. Daher schlage ich vor, nur die Werkfeuerwehren aufzuführen, für die ein Artikel im Wikipedia vorhanden ist.--Nassauer27 (Diskussion) 11:46, 11. Aug. 2016 (CEST)
Wäre auch eine Möglichkeit, hier würde ich dann trotzdem eine Einteilung nach Bundesländern vornehmen, da es doch glaube ich einige sind. --Adnon (Diskussion) 11:53, 11. Aug. 2016 (CEST)
Danke für Deine Anmerkung. Es gibt nur wenige Werkfeuerwehren mit eigenen Wikipedia-Artikeln in Deutschland (siehe in der Kategorie Organisation der Feuerwehr (Deutschland)): Flughafenfeuerwehr Düsseldorf, Flughafenfeuerwehr Frankfurt am Main, Werkfeuerwehr BASF, Werkfeuerwehr der Dillinger Hüttenwerke, Werkfeuerwehr des Industrieparks Höchst, Werkfeuerwehr Forschungszentrum Jülich. Also nur sechs WF.--Nassauer27 (Diskussion) 13:09, 11. Aug. 2016 (CEST)
Ah ok hatte noch nicht nach gesehen, dachte wären mehr gewesen. Naja dann sind sie eh unter meinen vorgeschlagenen 10 und bräuchten das nicht als Untergliederung. --Adnon (Diskussion) 13:13, 11. Aug. 2016 (CEST)

Die Aufstellung der Werk- oder Betriebsfeuerwehren, hat mit den Bundesländern nur Zweit bzw. Drittrangig zu tun, das ganze hängt von der Anzahl der Betriebsangehörigen und auch den Brandschutzvorgaben zusammen.

Weitgehend sind Mitarbeiter, der Werks und Betriebsfeuerwehren bei der Freiwilligen Feuerwehr oder da es auch Pflicht ist, machen diese dann an der jeweiligen Landesfeuerwehrschule Ihre Ausbildung.

Das die Werkfeuerweheren, wie im Tunnelblick nur Brandschutztechnische Aufgaben wahrnehmen, ist so nicht richtig, auch die Sanitätsangelegenheiten werden von dieser Abteilung Wahrgenommen.

Wobei es nicht nur eine Frage der Ausbildung, sondern Selbstverständlich, auch eine Frage dessen ist, ob die Versicherungen es " mitmachen".

Wobei die Verbindung zur Stattlichen Seite, natürlich auch anhand der Einsätze, welche diese auch, sei es auch "nur" Unterstützend machen, hierzu die Aus und - Weiterbildungsmaßnahmen, auch in den von mir aus Nachweisen:

Der Fa.Kötter Security Fire&Service; Fa. Securitas ( Werkfeuerwehr Chemiepark Bitterfeld-Wolfen); Verbindung Feuerwehr Hamburg Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann Berufs- und Werkfeuerwehr als Ausbildungsberuf und auch der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg Ehrenamt, hier Teilweise zu erkennen ist, die Nachweise welche ich hier gesehen habe, entsprechen für mein Geschmack weniger der Praxis, sondern mehr der Gefärbten Werbemaßnahme.

Genauer ist das Ganze in Punkto Ausbildung, wie es schon länger ist, unter- Feuerwehr Bayern- Ausbildung, Einstellungstest, Vorraussetzung und der Feuerwehrakademie Hamburg im Schulungsbereich: unter Seminarprogramm einzusehen.

Abschnitt mit Gehaltsbeispielen

Der Abschnitt mit dem Inhalt

Die Angehörigen der Werksfeuerwehr sind nebenberufliche und/oder hauptberufliche Kräfte. Sie arbeiten in anderen Betrieben und werden für Einsätze bei ihrer eigentlichen Arbeit freigestellt. Die Gehaltsverteilung ist von Stadt bzw. Bundesland verschieden. Hier Beispiele für Berlin 41.000 Euro, Bonn 44.300 Euro, Bremen 44.400 Euro, Bielefeld, Bochum, Dortmund Duisburg und Düsseldorf 44.700 Euro und Dresden 38.000 Euro im Jahr.

ist völlig unbrauchbar. Die ersten beiden Sätze stehen im nächsten Absatz fast identisch nochmal so da (waren aber schon vor dem Einfügen dieses Textteils da). Und die Gehaltsbeispiele sind absolut nichtssagend. Im Gegensatz zu den öffentlichen Berufsfeuerwehren, wo es in den Bundesländern eine jeweils einheitliche Besoldung gibt, ist das bei Werkfeuerwehren völlig von der jeweiligen Firma und Branche abhängig, in der Chemiebranche wird z.B. mehr gezahlt als in anderen Branchen. Für die Werte ist außerdem überhaupt nicht angegeben, woher sie stammen (Quelle) und für wen sie überhaupt gelten, also von der Qualifikation her. Ist das ein Truppmann, Truppführer, Gruppenführer, welche sonstigen Qualifikationen, wie lange arbeitet er schon, etc.

Ohne Quelle und genauere Beschreibung gehört der Abschnitt einfach nur gelöscht.

--Christoph Ziehr (Diskussion) 22:24, 24. Feb. 2019 (CET)

Mhn Löschen fände ich schlecht, aber deinen Satz Im Gegensatz zu den öffentlichen Berufsfeuerwehren .... Branche abhängig. würde ich als Ersatz gut finden, denn das sehe ich als Trivial an und sollte ohne Quelle auskommen. --Adnon (Diskussion) 06:16, 25. Feb. 2019 (CET)
Man kann bestimmt aus den aus den Gehaltstabellen im Öffnetlich Dienst etwas rauslesen, Hier immer das richtige Bundesland beachten!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:18, 25. Feb. 2019 (CET)
Wenn da schon steht sind nebenberufliche und/oder hauptberufliche Kräfte dann sind doch diese Gehaltsverteilungen nichtssagend. Denn ein nebenberuflicher bekommt doch nach seinem Hauptberuf in dem Unternehmen bezahlt - das kann der Lagerarbeiter genauso wie der Generaldirektor sein. Also was sagen diese Werte dann? Und auch bei den hauptberuflicohen wird es auch bei euch nach den Dienstjahren und den Funktionen gehen. der Kommandant wird nicht dasselbe bekommen wie ein neu anfangender. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 15:32, 25. Feb. 2019 (CET)
"Man kann bestimmt aus den aus den Gehaltstabellen im Öffnetlich Dienst etwas rauslesen" Nein, genau das geht bei Werkfeuerwehren eben nicht, weil es keine öffentlichen Feuerwehren sind. Das einzig seriöse ist, da sämtliche Zahlen herauszunehmen, und es so in der Art zu formulieren wie es Adnon vorgeschlagen hat. Ich mach das mal... --Christoph Ziehr (Diskussion) 20:36, 25. Feb. 2019 (CET)

Werk(s)feuerwehr ?

Ich wage zu bezweifeln dass die Variante mit s nur in Österreich Verwendung findet. Kann das bitte jmd belegen ? KhlavKhalash (Diskussion) 20:13, 19. Jan. 2020 (CET)

Im Artikeltext steht nirgends das es nur ein Österreich mit s geschrieben wird, sondern es wird nur die Aussage getroffen, wie es in Deutschland und in Österreich genannt wird. Wie die Bezeichnung in anderen Ländern ist, dazu wird keine Aussage getroffen. --Adnon (Diskussion) 08:14, 20. Jan. 2020 (CET)

In Deutschland heisst es Werkfeuerwehr, nachzulesen im BHKG Des Labdes NRW Werkfeuerwehr (Diskussion) 15:09, 14. Okt. 2020 (CEST)

Laut Wiktionary ist Werkfeuerwehr Umgangssprache - eine Werkausgabe ist auch keine Werksausgabe ...--Mideal (Diskussion) 11:41, 6. Okt. 2021 (CEST)