Diskussion:Werne/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

- 2005 -

Hexenverfolgung in Werne

Nach Lektüre des (sehr interessanten) verlinkten Artikels bleibt anzumerken, dass die für das Münsterland vergleichsweise hohe Zahl an Toten durch die Hexenverfolgung im Amt Werne durch das vom Landesherrn in Münster (vertreten durch den Amtsdroste in Werne) relativ unabhängige adelige Gericht Davensberg-Nordkirchen unter der Gerichtsherrin Anna Sophia von Limburg-Styrum zu verantworten ist. In Werne selber gab es 1629 "lediglich" sechs Hexenprozesse, die zu einer Hinrichtung führten. Die Aussage "Höhepunkt des Hexenwahns im Amt Werne" ist zwar sachlich richtig, jedoch darf man hier das Amt Werne (incl. diverser Orte, wie z. B. Davensberg und Nordkirchen) nicht mit der Stadt Werne verwechseln. -- Mimigernaford 08:51, 11. Sep 2005 (CEST)

Löschung der Firma Spermann aus Unternehmensverzeichnis

Die Firma Spermann meldete im Jahr 2005 Insolvenz an.--Frank1979 14:54, 21. Sep 2005 (CEST)

Krankenhaus Werne

Die Einrichtung einer unfallchirurgischen Abteilung ist genehmigt worden.--Frank1979 10:03, 5. Okt 2005 (CEST)

Wiederherstellung vom 23. November

  • Zu gelöschter Tabelle "Nachbarstädte": Strukturierung der Nachbarstädte deutlich übersichtlicher als Fließtext mit Bleiwüstencharakter. Internet (auch Wikipedia) ist ein visuelles Medium, das Bilder und Struktur vertragen kann. Nichtgefallen ist nur eine Meinung und keine Begründung für die Löschung.
  • Zu weiterführenden Links: Interessante zusätzliche Informationen ohne Verletzung des Urheberrechts. Keine Werbung und kein Spam. Daher behalten.
  • Zu gelöschten "flaggen, bushaltestellenschildchen": Auf den ersten Blick informativ (s. dazu auch Internet ist ein visuelles Medium) und in vielen Städteartikeln genutzt(z. B. Hamm, Münster, Dortmund u. v. a). Mal auf das Bild "Autobahn" klicken, um zu sehen wieviele Städte drauf verweisen.
  • Zu gelöschten Vereinen: Die Vereine sind Werner Vereine, der Punkt Vereine ist sogar in der Städtevorlage vorgesehen.
  • Zu gelöschter Literatur: Informative weiterführende Literatur zu Werne, keine 30 Quellen, was gibt es daran auszusetzen?

Daher revert -- Mimigernaford 20:02, 23. Nov 2005 (CET)

Hallo Mimigernaford, Du hast leider nicht genau hingeschaut. Außerdem machst Du es Dir m.E. sehr einfach, das alles komplett zu reverten, statt nur einzelne Bereiche, die Dich stören. Damit hast Du z.B. Formatkorrekturen an Tabellen und eindeutige Verbesserungen bei Literatur und den Bürgermeistern blind revertet, was soll das?
1. Ich habe keine Literatur gelöscht, im Gegenteil sogar besser formatiert, guck besser hin.
2. Ich habe keine Vereine gelöscht, lediglich ihre Weblinks zum Text, nicht den Text selbst, guck besser hin (dazu beachte Du bitte Wikipedia:Weblinks)
3. Miniwappen umliegender anderer Orte in Städteartikeln machen das ganze zwar bunter, nehmen in der Tabellenform jedoch unnötig Platz weg und verwirren mehr, als sie Erkenntnis bringen, die Maßgabe Fließtext habe ich erfüllt und nicht Du. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Homepage.
4. Gleiches gilt für die Flaggen bei den Städtepartnerschaften und den Verkehrszeichen.
5. Bzgl. Weblinks ließ mal bitte die Hinweise in der Städtevorlage: Sportvereine, Kirchengemeinden, Lokalzeitungen u.ä. sind in aller Regel keine weiterführenden Links, die Mehrwert zum Lemma, also der Stadt Werne, bringen. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Desgleichen befanden sich die Weblinks auch mitten im Text, auf inhaltlichen Sinngehalt hin habe ich sie einzeln geprüft.
6. Die farbige Textauszeichnung je nach Partei, auch bei Wikilinks, ist übrigens so ziemlich das gruseligste, was ich je in Städteartikeln gesehen habe. Das nimmt übrigens keine Rücksicht auf die Verlinkungshandhabung in der kompletten Wikipedia. Es ist mir nicht begreiflich, wie man sowas wieder herstellen kann. *kopfschüttel*
So, jetzt bist Du dran. --:Bdk: 20:15, 23. Nov 2005 (CET)
Ich stimme Bdk in allen Punkten vollumfänglich zu. Der Artikel ist in der vorliegenden Form reines Klickibunti, ohne jeden informativen Mehrwert gegenüber der durch die Formatvorlage Stadt inzwischen recht gut vereinheitlichten, aber nicht überstandardisierten Gemeindeartikel. Gruselig ist ein Wort, das mir auch sofort in den Sinn kam. --AndreasPraefcke ¿! 20:23, 23. Nov 2005 (CET)

Lieber Bdk, wenn ich nicht genau hingeschaut habe, dann tut es mir leid. Nach einem 12 Std. Arbeitstag sollte ich mich besser nicht mehr vor Wikipedia setzen (und vielleicht auch nicht mehr diskutieren).

  • ad 1&2: da hast Du Recht, habe ich schlicht in der Vorversion falsch interpretiert
  • ad 3: Ich halte Fließtext im Gegensatz zu strukturierten Tabellen für deutlich weniger prägnant und daher für schlechter erfassbar. Ich plädiere daher für die Tabelle (ggf. hast Du mich da falsch verstanden). Falls es da ein Maßgabe gibt, dass Fließtext Struktur vorzuziehen ist, dann ist mir das nicht bekannt und ich halte es maximal für einen Anakronismus aus dem Buchdruck. Haben aber wahrscheinlich wieder ein paar Wiki-Gurus entschieden.
  • ad 4: Wird nunmal von vielen Städten genutzt (einige der den Schnickschnack benutzenden Artikel sind sogar "lesenswert"). Solltest Du bei diesen dann bitte auch löschen. Ob es Strukturiert - egal, solange es eine Vorlage gibt.
  • ad 5: Weblinks Vereine: Kann ich nachvollziene. Dass die anderen Weblinks (im Text) keinen Sinngehalt haben, halte ich für fragwürdig. Weiterführende Literatur außerhalb von Wikipedia ist m. E. nicht schlecht, nur weil sie außerhalb von Wikipedia liegt. Ich als Nutzer habe die Links z. B. mit Freude angesehen und gelesen.
  • ad 6: wenn Dich das gruselt, dann solltest Du mal einen Blick auf Bocholt werfen.

Nachdem ich nun dran war noch etwas was mich an Wikipedia wirklich stört: Nach Deinem Kommentar muss ich (mal wieder) feststellen, dass Wikipedia wohl immer mehr als eine Exklusivveranstaltung für Daueruser und Admins gedacht ist. Ich werde das Gefühl nicht los, dass Admins wie Du den normalen Usern nicht zugestehen, nicht alles über Wikipedia zu wissen und sie als Störung des erlauchten Admin- und Daueruser-Kreises ansehen. Nach anfänglicher Freude über das Projekt komme ich nun zu dem Schluss, dass ich diese Entwicklung nicht unterstützen möchte. Ich werde meine Arbeit an dem Projekt daher einstellen, bin mir aber sicher, dass Du nicht sonderlich traurig darüber sein wirst und auch Wikipedia es verschmerzen kann. -- Mimigernaford 21:10, 23. Nov 2005 (CET)

Bevor Du hier gleich einen Vollabgang verkündest, stell Dir lieber mal vor, wie "lustig" das ist, wenn Du Dir bei der Artikelverbesserung Zeit nimmst und auch Gedanken dazu machst, das alles schön in die Zusammenfassung schreibst und dann kommt nach sehr kurzer Zeit jemand daher und setzt alles vollständig inkl. Fehlern wieder zurück und kommt dann noch mit weitgehend schlicht falschen Argumenten. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du da sonderlich erfreut drüber wärst. Oben schreibst Du schon wieder was davon, dass ich "weiterführende Literatur" entfernt hätte, das ist und bleibt einfach falsch und mich ärgert solch eine wiederholte Behauptung. Naja, es kann ja jeder selbst an dem einen Difflink überprüfen, was ich gemacht habe und was nicht.
Und bitte spare Dir Kommentare wie "wenn Die was nicht passt, dann änder das gefälligst auch da und dort" (sinngemäß). Hier bearbeitet jeder die Artikel, über die er gerade stolpert, daraus eine wie auch immer geartete Pflicht abzuleiten, weitere Artikel zu ändern ist absurd. Wie Du merkst habe ich Dir zwar verärgert aber sachbezogen geantwortet und keinen Edit-War angefangen ...
Im Übrigen hat der Adminstatus weder zur fraglichen Bearbeitung noch zu meinem hiesigen Kommentar einen Bezug bzw. eine Bedeutung dafür, woher nimmst Du diese Gewissheit? --:Bdk: 21:55, 23. Nov 2005 (CET)
mit weiterführender Literatur waren wohl die Links in der Geschichte gemeint (z. B. Hexenverfolgung) und nicht die Literatur unter "Literatur". Der Kritikpunkt steht schließlich unter "ad 5". Dort geht es um die Links im Artikel. Und die Links zu diesen Texten wurden gelöscht (per Diffling geprüft). Zu 1 "ich habe keine Literatur gelöscht" steht in der Antwort "da hast Du Recht" inklusive vorheriger Entschuldigung. Und mit "Literatur die außerhalb von Wiki liegt" sind wohl auch keine Bücher gemeint, da man sich die auch schlecht mittels "Link" ansehen kann. Es handelt sich hier wohl nicht um eine falsche Behauptung, sondern um ein Missverständnis.
Und jemanden sofort als "unverschämt" zu bezeichnen wie auf der Diskussionsseite von Mimigerneford geschehen ist meiner Ansicht nach (selbst nach einem Revert) keine "sachbezogene Antwort" wie sie sein sollte. Und wenn ich mir die Beiträge ansehe, dann ist das auch nicht der Nutzer, der Edit-Wars anzettelt. --85.72.28.191 08:59, 24. Nov 2005 (CET)
Nun werte IP, meine Bitte an Mimigernaford ist zeitlich logischerweise deutlich vor der Halbentschuldigung angesiedelt, das wirst Du mir schlecht vorwerfen können (Zitat: Hallo Mimigernaford, dass ich Deine Totalrücksetzung in Kombination mit falschen Behauptungen auf der Diskussionsseite ziemlich unverschämt finde, kannst Du Dir sicherlich denken. Wäre nett, wenn Du deshalb auf Diskussion:Werne nochmal Stellung nimmst. vgl. [1]). Ich habe auch nicht den Nutzer als unverschämt bezeichnet, sondern lediglich ehrlich geschrieben, dass ich diesen konkreten Edit als derartig empfinde - das ist ein Unterschied. Die Bezeichnung sachbezogene Antwort meinte logischerweise auch das was hier obendrüber steht, der Eintrag auf der Benutzerdisk.seite war ja keine "Antwort", sondern ein offener Hinweis, bitte diese Diskussion möglichst bald wieder aufzusuchen.
Wenn ich also mal zusammenfassen darf, wurde meine Überarbeitung also einzig und allein deshalb komplett revertiert, weil ich Weblinks im Text, konkret 4 Weblinks (3 davon führen allein zur LWL-Seite) im Geschichtsbereich entfernt habe, richtig? Wieso dürfen diese Weblinks denn nicht dort stehen, wo sie gemäß Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Verlinken hingehören, nämlich unter dem entsprechenden Abschnitt (Zitat: Im Artikel sollten - bis auf den Abschnitt Weblinks - nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs der deutschsprachigen Wikipedia stehen)? Das wir keine Weblinks im Haupttext des Artikels haben möchten, hat doch gute Gründe ...
Ein Editwar beginnt übrigens immer mit dem ersten Totalrevert (sofern es sich nicht um Vandalismus handelt, und das dürfte ja außer Frage stehen), ich setze das jedoch nicht fort. Wie Du siehst, besteht der Artikel in Mimigernafords Version, nicht in der von mir. Also, wie geht's jetzt weiter mit dem Artikel? --:Bdk: 15:42, 24. Nov 2005 (CET)

Nun, da sich niemand mehr hier gemeldet hat und fast alle, bzw. wesentliche Punkte meiner Änderung im Nachhinein ja doch nicht bezweifelt wurden, habe ich einen zweiten Anlauf gewagt. Gemäß Wikipedia:Weblinks hatte ich folgende Weblinks aus dem Artikeltext entfernt, da ich der Meinung bin, dass sie nicht lemmaspezifisch sind und wenn, dann besser woanders untergebracht werden (entweder unter Weblinks oder in übergeordneten Artikeln).

-->alle 3 Links liefern seit geraumer Zeit nur Fehlermeldungen aus, bei Korrektur könnten sie m.E. unter Weblinks aufgeführt werden, jedoch stellt sich die Frage, wieviele Unterseiten einer Domain (hier lwl.org) einzeln verlinkt werden sollten, dort finden sich bei einem kurzen Suchdurchlauf Treffer zu Werne im zweistelligen Bereich.

Bleibt als Fazit, dass Mimigernaford wegen 3 bzw. 4 Weblinks der WP den Rücken gekehrt hat. Hmm. Gruß --:Bdk: 16:02, 7. Dez 2005 (CET)

- 2006 -

Bailleul

Mit welchem Bailleul in rankreich wurde eine Städtepartnerschaft eingegangen? --peter200 00:21, 1. Sep 2006 (CEST)

Die Partnerschaft besteht mit Bailleul (Nord) (Siehe: [2]). Habe den Link im Artikel angepasst. --XPac 14:49, 6. Okt 2006 (CEST)

Ständige Linkwiederherstellungen

Wir haben hier offensichtlich einen selbsternannten "Vereinheitlicher", der meint, es müssten ausser einer offiziellen Stadtseite keine weiteren Links zum Artikel vorhanden sein. Auffällig ist, daß dieser "Vereinheitlicher" sich offensichtlich auch nicht bei Wiki anmelden mag und seine Änderungen nur anonym durchführt.

Er spricht in seiner letzten Änderungsbegründung von "Vereinheitlichung" der Seiten aller Gemeinden im Kreis Unna, aber: Wer legt diese fest? Er?

Wenn man ein wenig nachforscht: Auch bei der Seite zu Holzwickede wurden alle über die offizielle Seite der Stadt hinausgehenden Links von derselben IP gelöscht, wie hier auf der Werneseite. Darin besteht also die "Vereinheitlichung"... -- DietmarK, 11:14, 30. Okt. 2006 (CET)

Gibt es hier irgendeine stillschweigende Übereinkunft, daß alle Wiki-Artikel des Kreises gleich auszusehen haben und daß z. B. nur ein Link - nämlich der zur offiziellen Homepage der Stadt erlaubt ist? Dann möge man es mir mitteilen. Ansonsten behandele ich das ständige Löschen der Links als unerwünscht und werde sie weiterhin wiederherstellen, weil ich einen durch einen anonymen User selbst herbeigeführten "Standard" aller Kreis-Unna-Artikel nicht akzeptieren kann. -- DietmarK, 14:10, 31. Okt. 2006 (CET)

--

Hier meine Antwort:

    Die Konvention zu Weblinks (Wikipedia:Weblinks) besagt, "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung"

Noch fragen Herr K.

Auch sollten sich die Städte im Kreis Unna einheitlich präsentieren.

Sehe keinen Grund für das Löschen einer Fotoseite, denn diese Seite ist Stadt spezifisch. Sinnlose Links aber die nicht zum Thema gehören wie zb eine Hexenverfolgung sollten nicht gelistet sein. -- XJaPaN, 22:20, 31. Okt. 2006
Der Hexenlink war mal als [3] an der passenden Stelle in der Geschichte Wernes eingefügt. Da waren auch noch ein paar andere interessante links wie die Kate zur Landwehr von oben. Das wollten aber einige Admins nicht und haben die Links verschoben oder gelöscht. Verstehe zwar nicht warum Zusatz Info an der passenden Stelle nicht sein soll aber das haben die Admins irgendwann mal beschlossen. -- Ozymandias 22:37, 16. Nov. 2006 (CET)

Das sagt doch alles Herr K. Wenn die Foto Seite auf Ihren Namen regestriert ist muß sie ja bleiben. mpressum

Dietmar K

            • str. 30b

59*** Werne

E-Mail: Hyperlink Text Internet: www.spottinglinks.de

Dann entschuldige Ich mich und werde diesen Link auch weiterhin löschen.

--

Sie sind ja ein lustiger Geselle...

Stellen als Anonymus hier irgendwelche Standards auf und versuchen in Alleinregie alles durchzudrücken. Wer sind Sie, daß SIE hier entscheiden, was relevant ist und was nicht?

Das die Fotoseite auf meinen Namen läuft, ist völlig irrelevant. Sie ist m. E. die einzig existierende zu Werne und deshalb von Relevanz.

Und: Sie wurde auch nicht von meiner Person hier verlinkt, wie Sie leicht anhand der Logs feststellen können.

Die von Ihnen zitierte Wikiregel ist in keinster Weise ein Verbot von Links zu nicht offiziell "abgesegneten" Websites. Treiben Sie Ihr Spielchen ruhig weiter. Es scheint auch von anderen nicht akzeptiert zu werden.

Wer sagt, die Städte des Kreises sollten sich einheitlich präsentieren? Sie? Sonst wohl niemand. Von Ihnen wird sich die Wikipedia oder die Kreisgemeinden oder alle User hier keinen Standard vorschreiben lassen.

Noch dazu scheint es mit Ihrem Stil nicht weit her zu sein, oder wie sonst darf man verstehen, daß Sie hier nur anonym agieren und selbst hier in der Diskussion keinerlei Namen angeben?

Mich erinnert das auf ganz schlechte Weise an eine Linkdiskussion, die hierschon einmal geführt wurde.

Eine Ergänzung noch: Die hier verlinkte Bilderseite ist völlig unkommerziell, sie enthält nicht einmal ein Banner - nur, falls unser Anonymus meint, ich würde den Link hier aus Geldgründen behalten wollen... -- DietmarK, 18:41, 05. Nov. 2006 (CET)

Editwar bezüglich der Weblinks

Ich misch mich dann mal ein. Der hier grassierende Editwar ist nicht akzeptabel oder sind wir hier in Kindergarten? Man könnte doch das Problem mal mit einer kleinen Abstimmung zu lösen versuchen. Ab jetzt 7 Tage:

  • Ich persönlich halte den Link auf die Fotoseite für einen Mehrwert. Behalten. --thorsten 18:00, 6. Nov. 2006 (CET)
  • Ich weiß nicht, ob ich als "Besitzer" der Site abstimmen darf - ich meine, daß die Seite von Relevanz ist. Daher Behalten. --DietmarK, 21:00, 6. Nov. 2006 (CET)
  • Bin dafür! Behalten --XJaPaN
  • Ich bin auch dafür! Behalten. --Harry8 07:16, 8. Nov. 2006 (CET)
  • Da für andere Städte (u.a. Dortmund, Köln, Wien) auch private Info- und Foto-Sites aufgeführt sind, sehe ich keine Logik darin, es für Werne nicht zuzulassen.--Dr. Barbara Strohmenger 20:03, 12. Nov. 2006 (CET)
  • Was schadet an Zusatz Info solange das kein Müll ist? Behalten -- Ozymandias 22:39, 16. Nov. 2006 (CET)
  • Die Fotoseite passt wunderbar zum Werne-Artikel. Also: Behalten -- Axel Brocke 17:02, 17. Nov. 2006 (CET)

Da die IP noch immer den Link löscht habe ich den Vorschlag von XJaPaN aufgegriffen und die Halbsperrung beantragt. DietmarK 11:29, 5. Dez. 2006 (CET)

  • Wollte die Community einmal kurz informieren:

Heute erhielt ich eine ANONYME E-Mail mit folgenden Text: "Hallo Webmaster, Hier bin ich wieder, Ich bin gerade dabei eine neue Seite bei WIKI zu erstellen, die nur den Zweck erfüllt das dein Link entlich aus der Seite verschwindet. Da gehört er nicht hin. Es kann nicht mehr lange Dauern, der Entsperr Wunsch ist schon gestellt. HIHI was freue ich mich. MFG Ein Werner Bürger"

Nur, um nochmal klar zu stellen, mit was für einer Art User wir es hier zu tun haben... traurig. -- DietmarK, 09:07, 08. März 2007 (CET)

  • Und wieder wurde die Fotoseite gelöscht - wieder von einem IP-user... es geht also wohl wieder von vorne los.--DietmarK 12:14, 13. Nov. 2007 (CET)

Münsterland und Ruhrgebiet

Im Artikel stehen diese Sätze: Südlich der Stadt verläuft der Fluss Lippe. Dieser markiert die Grenze zum nördlichen Ruhrgebiet.

Erstens schließen sich m. E. Münsterland und Ruhrgebiet nicht gegenseitig aus. So gehören Selm und Werne zum Münsterland und gleichzeitig zum Ruhrgebiet.
Zweitens verwirrt mich der Begriff nördliches Ruhrgebiet. Als Bergkamener denke ich immer, zum östlichen Ruhrgebiet zu gehören. Oder liege ich da falsch?
--Harry8 17:24, 27. Dez. 2006 (CET)
"Werne an der Lippe – gelegen zwischen Dortmund und Münster an der Grenze zum östlichen Ruhrgebiet – öffnet seine Tore weit in die Parklandschaft des Münsterlandes." Originalzitat der Seite www.werne.de [4]. Also: östliches Ruhrgebiet = Bergkamen, südliches Münsterland = Werne -- Ozymandias 21:35, 29. Dez. 2006 (CET)
  • 1899: Gründung der Zeche Werne. Beginn der Industrialisierung.
  • 1975: Schließung der Zeche Werne, die vor Beginn der Kohlekrise rund 4.000, zuletzt 2.000 Arbeitsplätze hatte.
Falls Dir das nicht genügt. Auch Hamm mit Bockum-Hövel gehört zum Ruhrgebiet, ebenso Selm, aber natürlich gehören Selm und auch Bockum-Hövel zum Münsterland. Das eine schließt das andere ja doch nicht aus!
Außerdem hast Du mir bestätigt, dass meine Heimatstadt Bergkamen zum östlichen und nicht - wie es im Artikel noch steht - zum nördlichen Ruhrgebiet gehört.
PS: Warte mal ab, zu welchem Regierungsbezirk (oder wie die Verwaltungsebene dann heißen wird) Werne gehören wird, falls die derzeitige NRW-Regierung ihre Pläne wahr machen sollte. --Harry8 14:15, 30. Dez. 2006 (CET)
Noch ein nachträgliches PS: Dies habe ich in der Diskussion zum Artikel Münsterland gefunden:
Der RVR ist aber scharf umrissen, deshalb impliziert die Verwendung des Verwaltungsbegriffes RVR (den niemand im Alltag nutzt...), dass das Münsterland dort endet, wo der RVR anfängt. Und diese Definition ist ebenso falsch. Deshalb sollten wir es an dieser Stelle bewusst bei den Unschärfen lassen. Vertigo Man-iac 15:30, 22. Okt. 2006 (CEST)--Harry8 14:59, 30. Dez. 2006 (CET)

Um zur allgemeinen Irritation beizutragen, empfehle ich die Karte des BfN zum Verdichtungsraum Ruhrgebiet: [5]. Das ist sicherlich eine eigenständige Definition, die aus der Sicht der Abgrenzung der Siedlungsflächen erwachsen ist. Mit dem RVR hat sie definitiv nichts zu tun.

Schaut man sich die Karte an, dann wird der Stadtkern von Werne zum Ruhrgebiet gerechnet. Zwischen der Innenstadt von Hamm und Bergkamen gibt es dagegen einen Streifen über Bönen, der nicht zum Verdichtungsraum zählt. Hamm, "gefühlt" sicherlich auch Ruhrgebiet, wird einem eigenen Verdichtungsraum zugeordnet.

Im Westen dagegen ist Krefeld dem Ruhrgebiet zugeschlagen. Auch Wesel, das gelegentlich so diskutiert wird, wie hier Werne, liegt in einer "Blase" vor dem Ruhrgebiet. Die Ruhraue, sprich das ganze Ruhrtal im Süden des RVR fliegt vollständig raus aus dem Ruhrgebiet und erhält eine eigene Landschaftsbeschreibung[6]. Soweit also zu der Definition über Verdichtungsräume und Landschaften. Ach so, ja, ein Münsterland gibt's in der Einteilung gar nicht, uups;-) Verwirrung komplett? - 213.39.216.125 18:09, 12. Jan. 2007 (CET)

Stellungnahme der Stadt zum Problem Münsterland und/oder Ruhrgebiet

So sieht das derzeit die Stadt Werne: "Werne an der Lippe – gelegen zwischen Dortmund und Münster an der Grenze zum östlichen Ruhrgebiet – öffnet seine Tore weit in die Parklandschaft des Münsterlandes." (aus der Internetdarstellung der Stadt). Interessant ist nun aber folgendes: Ich habe in der Zeitung irgendwann in der Mitte dieses Jahres gelesen, dass die Stadt Lünen offiziell befragt worden ist, zu welcher Verwaltungseinheit sie gehören möchte: Regierungsbezirk (der neue Name hierfür fällt mir gerade nicht ein) Westfalen oder Rhein-Ruhr (oder Ruhrgebiet?). Die Stadt hat dazu geantwortet, dass sie zur neuen Verwaltungseinheit im Ruhrgebiet gehören möchte und hoffe, dass alle Gemeinden im Kreis Unna dieses Votum so abgeben werden. So kann ich mir vorstellen, dass - wenn Werne und Selm für Westfalen stimmen - diese beiden Städte den Kreis Unna verlassen und in den Kreis Coesfeld wechseln könnten wie dies an anderer Stelle wohl auch Haltern am See plant. Während ich das Lüner Votum kenne - es stand ja groß in der Zeitung - kenne ich die Voten von Werne und Selm nicht! Vielleicht haben ja beide Städte ein großes Problem, eine klare Aussage zu machen.

Außerdem fällt mir auf, dass Werne in diesem Beitrag den Zusatz "an der Lippe" benutzt, den es als Stadt am 19. März 1976 ablegte. --Harry8 15:25, 30. Dez. 2006 (CET)

Seit wann ist es für die Stadt Werne relevant, wozu die Stadt Lünen sich zählt? Werne zählt sich nach obiger Aussage zum Münsterland "am Rand zum (!!!!!) Ruhrgebiet" und nun soll Werne deiner Ansicht nach zum Ruhrgebiet zählen, weil sich die Stadt Lünen dazu zählt? Oder mit der Begründung "die Stadt Lünen hofft, dass alle Städte des Kreises zum Ruhrgebiet (oder wie auch immer der neue Bezirk heißen mag) gehören möchten". Die Sichtweise der Stadt Lünen über die Stadt Werne zählt also mehr als die eigene Darstellung der Stadt Werne? Diese Argumentation ist doch der allerbeste Beweis dafür, dass es dir lediglich darum geht, das Ruhrgebiet möglichst groß zu machen! Ich kann Deine Änderungen leider nicht rückgängig machen, da die Seite gesperrt ist (garantiert auch von "som Kumpel ausm Pott"). Aber das ändert nichts daran, dass ich Deine Vorgehensweise ehrlich gesagt für daneben halte. -- 85.214.71.55 10:42, 4. Jan. 2007 (CET)
@ Benutzer 85.214.71.55, der sich leider nicht anmeldet und somit anonym bleiben will: Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich davon aus, dass die Stadt Werne sich für den Kreis Unna und somit für's Ruhrgebiet entschieden hat. Einzige mögliche Ausnahme ist bis jetzt Haltern am See. Dort wird konkret überlegt, in den Kreis Coesfeld zu wechseln.
Die Zugehörigkeit der Stadt Werne zum Münsterland ist und bleibt unbestritten. Ich glaube jedoch, Du hast Dir keine großen Gedanken gemacht, was es z.B. bedeutet, zum Ruhrgebiet zu gehören. Hat Werne nun eine Zeche gehabt, in die regelmäßig Bergleute einfuhren oder sind das Hirngespinste der Ruhris? Gerade der Ausschließlichkeitsanspruch, dass Werne zum Münsterland und nur dorthin gehöre, macht mich dabei stutzig. Du hältst also das Ruhrgebiet für schmuddelig und schmutzig und willst mit solchen Leuten nichts zu tun haben, willst sie vielleicht sogar abqualifizieren! Komm auf den Boden der Tatsachen zurück! Akzeptiere ganz einfach beides, so wie viele Bewohner Wernes und die Stadt es auch tun. --Harry8 13:11, 4. Jan. 2007 (CET)

Liebe Werner,

das gleiche Spiel macht Harry8 auch mit Selm. Die gleiche Diskussion mit den gleichen Argumenten. Wochen hat er gebraucht, bis er wusste, daß auch Selm an der Lippe liegt. Die Lippe als Grenzfluss ist ihm als Bergkamener wohl unbekannt. .. und wenn Alles nichts nützt, wird die Seite mit seiner Ruhrgebietsdefinition gesperrt. Selmfan 6.1. 2007
P.S.: In Bergkamen wohnt man halt am Rand des Münsterlandes aber nicht im Münsterland
Lieber Harry, in die Diskussion möchte ich mich auch noch einmal einschalten. Zu Deiner Beruhigung erst einmal der Hinweis, dass mein Großvater auf der Zeche Werne gearbeitet hat und Teile meiner Vorfahren aus dem Bereich des heutigen (unumstrittenen) Ruhrgebiets kommen. Allerdings gehöre ich dennoch zur Fraktion derer, die Werne nicht zum Ruhrgebiet zählen.
Werne war jahrhunderte lang Bestandteil des auf das Fürstbistum Münster zurückgehenden Münsterlandes. Werne wurde 1975 bei der kommunalen Neugliederung dem Kreis Unna zugeordnet. Dabei wurde keinerlei Rücksicht auf alte kulturelle Zugehörigkeiten genommen, sondern alleine wirtschaftliche und politische Überlegungen spielten seinerzeit eine Rolle. (Unter der Hand wird sogar manchmal gemutmaßt, dass diese Gliederung so stattgefunden hat, um die kulturelle Zugehörigkeit zum Münsterland zu brechen. Laut traut sich das aber keiner zu sagen). Die Städte haben bei einer kommunalen Neugliederung keine Mitsprache, sondern lediglich ein Anhörungsrecht (was die Politiker aus Recklinghausen in Bezug auf Haltern zur Zeit ja nicht müde werden zu betonen). Vielleicht wurden die Politiker aus Werne ja auch mit wirtschaftlichen Vorteilen gelockt, aber wie der Entscheidungsfindungsprozess damals war, weiß ich nicht. Die Bürger von Werne wurden jedenfalls nie gefragt, ob sie lieber im Kreis Lüdinghausen geblieben wären. Und dann soll Werne auf einmal zum Ruhrgebiet gehören, nur weil der Kreis Unna im RVR organisiert ist (Mitspracherecht der Bürger?) und schnell aus einem Kommunalverband werbetechnisch „das Ruhrgebiet“ gemacht wurde, weil es den Begriff offiziell als geografische Einteilung (noch) nicht gibt (s. dazu meinen Beitrag auf der Diskussionsseite von Selm).
Überleg Dir bitte einmal, wie es für Dich wäre, wenn bei der nächsten Kommunalreform Werne Kreisstadt würde und alle umliegenden Städte inklusive Bergkamen „offiziell“ dem Münsterlandkreis Werne zugehörig wären. Es gibt ja auch Kühe, Katholiken, Bauern und CDUler in Bergkamen, wie es eine Zeche in Werne gab. Also wäre Bergkamen aufgrund dieser Kriterien doch typisch münsterländisch, wie Werne deiner Ansicht nach Ruhrgebiet ist, nur weil es eine Zeche hatte und (Das ist natürlich überspitzt formuliert, damit es etwas lustiger klingt, als es empfunden wird). Da Du es oben bereits nicht ok fandest, dass Bergkamen dem nördlichen Ruhrgebiet zugeordnet wurde (was geografisch nicht ganz falsch ist, da es ja am „oberen“ Ende des Ruhrgebietes liegt), kann ich mir deine Reaktion auf die fiktive Eingemeindung in den Münsterlandkreis „Werne“ gut vorstellen. Genauso emotional sind andere (nicht alle) Bürger auch mit „Ihrer“ Region verbunden. Das hat nichts mit „[wir glauben] das Ruhrgebiet [sei] schmuddelig und schmutzig und [wir wollen] mit solchen Leuten nichts zu tun haben“ zu tun, sondern mit einem Zugehörigkeitsgefühl (Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, glaube ich sogar, dass diese Aussage ehr etwas über deine Klischeevorstellungen über die Denkweise der Menschen außerhalb des Ruhrgebiets aussagt). Bergkamen ist halt kein Münsterland, weil es ursprünglich zur Grafschaft Mark gehörte und sich auch anschließend eher „ruhrgebietstypisch“ (Industrie, Gesellschaft, Politik) entwickelt hat. Daran würde sich auch nichts ändern, wenn es verwaltungstechnisch dem „Kreis Werne“ zugeschlagen würde. Im Gegenteil. Je mehr wir (und dann noch mit einer absoluten Selbstverständlichkeit) betonen würden „Bergkamen ist doch Münsterland“, desto mehr würden die Bergkamener (mit Recht) diese Haltung ablehnen. Überleg Dir einmal, wie vehement viele Ruhrgebietler (auch du, s. o.) den Regierungsbezirk „Ruhrgebiet“ fordern, fast schon damit drohen, weil sie nicht (gefühlt) von den Regierungsbezierken „Arnsberg“, „Münster“ und „Düsseldorf“ „fremdregiert“ werden wollen (Unter der Hand hört man dazu auch schon einmal dass diese Gliederung so stattgefunden hat, um die kulturelle Einigkeit des Ruhrgebiets zu brechen, irgendwie bekannt, oder?). Und Deine Freude auf den „Ruhrgebietsbezirk“ hat doch auch nichts damit zu tun, dass du Münsterländer (in Anlehnung an deinen Spruch) „für kuhfladenbedeckte, sture und CDU wählende stinkige Bauern hältst“, oder? (Kleiner Scherz, soll sagen, Klischees gibt es überall)
Da Wikipedia objektiv sein möchte, sich jedoch um die Begriffe zweifellos eine Emotionalität rankt, ist eine Formulierung natürlich schwierig. Das Werne kulturell/historisch zum Münsterland gehört, hält man wohl nirgendwo für fragwürdig. Der Begriff „Ruhrgebiet“ repräsentiert für einen Teil der Menschen hier (und offensichtlich auch in anderen Städten) jedoch die emotional nicht überwundene (teilweise sogar tradierte), als zwanghaft und falsch empfundene Umgliederung von 1975 in ein „Territorium“, dem sie sich nicht zugehörig fühlen. Darum wird der Begriff „Ruhrgebiet“ unterschwellig ggf. sogar als provokative Manifestation dieser nicht gewollten Neuordnung auffasst (obwohl das Ruhrgebiet an sich natürlich nicht provokativ ist!) und abgelehnt. Diese Ablehnung wird vom Ruhrgebietler dann als Ablehnung seiner selbst (wie soll der das auch wissen, dass einige Menschen in den Randstädte nicht anderen auf die Füße treten wollen, sondern sich selbst auf den Fuß getreten fühlen) angesehen, und schon haben wir den (Edit-)Krieg.
Ich habe nun einfach den letzten Satz einfach rausgenommen, weil dann noch das übrig bleibt, was wohl unumstritten ist: Werne ist Teil des Münsterlandes und die Lippe ist in jedem Fall die südliche Grenze des Münsterlandes. Man könnte ggf. den Hinweis auf den RVR wieder einführen, weil es den „objektiv“ gibt. Mal sehen, wie es weitergeht. -- Ozymandias 14:16, 6. Jan. 2007 (CET)
@ Ozymandias: Ich habe ja nie geschrieben, dass Werne nicht zum Münsterland gehört. Mir sind die Verwaltungsgrenzen ja auch nicht so wichtig, dass sie das alles Entscheidende wären. Darum ist es doch - wie bei Selm - kein Fehler, beide Städte (Werne und Selm) zum Münsterland und zum Ruhrgebiet hinzuzurechnen. Die damalige Zuordnung zum Kreis Unna ist durch die damalige Landesregierung erfolgt, weil man Selm und Werne eher in einen Ruhrgebietskreis eingliedern wollte. Auch die evangelischen Kirchengemeinden gehörten schon vor der Neugliederung zu den Kirchenkreisen Hamm und Lünen; die Liturgie und Teile des Gottesdienstablaufs waren in der evangelischen Kirche in Nordkirchen anders als z.B. in Lünen. In Selm noch mehr als in Werne hat die evangelische Bevölkerung sich immer mehr nach Dortmund und Lünen als nach Münster und Lüdinghausen orientiert. Gerade auch in Selm - anders als in Werne mit dem dort existenten Gymnasium (oder gab es damals schon zwei?) - fuhren fast alle Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zu den Gymnasien in Lünen (damals Freiherr-vom-Stein- und Geschwister-Scholl-Gymnasium). Für mich hier in Bergkamen ist es unverständlich, dass der Ausdruck "Ruhrgebiet" in Selm und Werne so negativ besetzt sein soll. Früher war das zumindest in Selm nicht der Fall!
Werne sollte ja schon einmal Kreissitz werden. Das war um 1815, als dann doch Lüdinghausen "den Sieg davongetragen hat". Wenn bei einer Neugliederung Werne Kreisstadt geworden wäre, wäre es das eben, aber Bergkamen gehörte dann doch nicht zum Münsterland. Bei der Zuordnung zum Ruhrgebiet ist das anders: Das Ruhrgebiet ist - klaro - erst viel später als die anderen traditionellen Landschaften bzw. Landschaftsbezeichnungen entstanden. Es ist eben das rheinisch-westfälische Industriegebiet, ursprünglich bestimmt von der Kohlegewinnung, Stahlerzeugung und Produktion im Bereich der Bergbauzuliefererindustrie etc. Werne und Selm besaßen Zechen und Bergleute, und der Einfluss des Bergbaus auf beide Städte - auf Selm mehr noch als auf Werne - war sehr groß. Das Anwachsen der Bevölkerung hätte es ohne den Bergbau nicht gegeben, und zumindest in Selm ist die Siedlungsstruktur durch die Zechensiedlung in der ehemaligen Bauerschaft Beifang sehr verändert worden. Dies sind Punkte, die typisch für Ruhrgebietsgemeinden sprechen. Anders als Haltern am See, das damit liebäugelt, in den Münsterlandkreis Coesfeld zu wechseln, aber auch eine andere Geschichte als Werne und Selm aufzuweisen hat, wollen Werne und Selm voraussichtlich - genaue Informationen habe ich leider trotz meiner Bitte von keinem von Euch erfahren - zur Verwaltungsregion Ruhrgebiet gehören. Trotzdem - ich schreibe es hier zum x-ten Mal: Beide gehören auch zum Münsterland. Darum meine ich: Egal wie der persönliche Standpunkt einer Einwohnerin oder eines Einwohners in Werne (oder Selm) aussieht, warum soll es dann ein Entweder-Oder und kein Beides geben? Warum denn diese Konfrontation - bis zu Beleidigungen und Unwahrheiten über meine Person, wenn auch nicht von Dir. Es ist doch nicht immer so, dass es nur dies oder jenes gibt, sondern oft auch beides. Gerade bei Verwaltungsgrenzen gibt es nur dies oder jenes, aber hier kann man - denke ich - doch beidem zustimmen: Selm und Werne gehören zum Münsterland und zum Ruhrgebiet. Ich glaube, das sehen viele Bürger in den Städten und die Städte selbst auch so. --Harry8 14:48, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo Weetwat, du schreibst, „Nach der Definition des Verdichtungsraums des Ruhrgebiets werden zwar der Innenstadtbereich und Stockum der Agglomaration zugeordnet, die weniger besiedelte, umgebende Fläche der Stadt jedoch nicht“. In der von dir angegebenen Quelle steht aber eindeutig: „Östlich des Niederrheines und zwischen Nördlichem Emscherlnad [sic!], Königshardter Sandplatten und Lippe im Norden und Ruhr im Süden erstreckt sich das Ruhrgebiet als größter Verdichtungsraum Deutschlands.“ Da Werne nördlich der Lippe liegt, ist es in der dort angegebenen Ruhrgebietsdefinition nicht enthalten. Insgesamt möchte ich auch diese Kartendarstellung anzweifeln, da z. B. Hamm, Hagen, Witten und ganze Teile des südlichen RVR (eindeutig), und Teile des östlichen RVR (um Unna, Schwerte) sowie Marl und Dorsten nicht der „Ruhrgebietslandschaft“ zugeordnet werden. Werne ist auf dieser Karte sogar eine „Ruhrgebietsexklave“, die dann ja vom Münsterland umgeben sein müsste. Bei allem Respekt vor einer Bundesbehörde, aber die bauen nicht nur Rechtschreibfehler ein (was auf die Sorgfalt schließen lässt), sondern widersprechen sich auch in ihrer schriftlichen Definition im Vergleich zur Kartendarstellung (was auf die wissenschaftliche Qualität dieser Seite schließen lässt). Darüber hinaus widerspricht diese Darstellung aufgrund der Exklusion typischer Ruhrgebietsstädte, die deutlich eher zum Ruhrgebiet gehören als Werne (s.o.) jeglicher allgemein anerkannten Ruhrgebietsdefinition. Eine solch unsaubere Quelle ist daher äußerst ungeeignet, um Werne dem Ruhrgebiet zuzuordnen. Aber die Seite ist ja mal wieder gesperrt… 213.199.26.251
Sicher hast du recht, dass die kleine Internetpräsenz nicht besonders sorgfältig in der Umsetzung ist. Den Tippfehler könnten sie mal rausnehmen. Für die Gesamtbedeutung muss man aber manchmal ein kleines Bischen weiter lesen als nur eine kurze Internetseite.
Die Kürze des Textes ändert nichts an der sachlichen Darstellung von Verdichtungsräumen. Und wie dein Kommentar in der Versionsgeschichte angibt erkennst du die sachliche Richtigkeit der Aussage ja auch an. Wie ich deiner Argumentation darüber hinaus weiter entnehme, definierst du dir dein eigenes Ruhrgebiet, wo du Hamm und Hagen, wie selbstverständlich, dem Ruhrgebiet zuordnest, obwohl beide, wie Werne in Randlagen des gesamten Verdichtungsraums zu finden sind. Das ist aber nicht Sinn der Wikipedia. Hier geht es um Darstellung bestimmter Definitionen oder die Meinungen relevanter Gruppen (s. dazu unten mehr).
Das BfN definiert für die Belange des Naturschutzes, das ist seine Aufgabe. Dazu ist es erforderlich, bestimmte Landschaftseinheiten zu strukturieren. Wenn du ein klein wenig über die kurze, verlinkte Seite hinausgelesen hättest, hättest du gefunden, dass man die Abgrenzungen der Verdichtungsräume in den Karten (nicht im dazu für das Internet kurz gefassten Text) an die Definitionen der Ministerkonferenz für Raumordnung angelehnt hat. Auch diese Begriffsbestimmungen sind damit festgelegt. Wernes dicht bebaute Bereiche haben unter den genannten Gesichtpunkten einen direkten und unmittelbaren Übergang zu dem Verdichtungsraum Ruhrgebiet (s. Karte) und werden damit dem Ruhrgebiet zugerechnet. Dagegen ist zwischen Bergkamen und Hamm unter den genannten Bedingungen ein Korridor definiert, der nicht zum Verdichtungsraum zu zählen ist. Also wird Hamm einem eigenen Verdichtungsraum jenseits des Korridors zugeordnet.
Für die genauen Abgrenzungen der Landschaften beim BfN lohnt sich, wie gesagt, auch mal weiterzulesen. Wenn du dir die Definitionen der Werne umgebenden Landschaften anschaust, fügt sich das Bild dann sicher auch für dich zusammen. Du gehst einfach von der verlinkten Seite eine Ebene höher, schaust dir die Gliederung an und liest die betreffenden Seiten weiter.
Die Definition des Ruhrgebiets beim BfN hat nichts, aber auch gar nicht mit den Vorstellungen des RVR oder irgendwelchen Klischees vom Ruhrgebiet in Zeitungen zu tun. Beim BfN haben wir eine sachbezogene Definition, die Quelle ist daher auch das BfN, was unten auf im Artikel verlinkt ist. Und fertig.
Wenn du Werne unter anderen Gesichtspunkten nicht dem Ruhrgebiet zuordnen möchtest, kannst du das machen. Nenne dann bitte deine Quelle und den sachlichen Bezug oder aber die relevante Gruppe, die diese Meinung vertritt (s. Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Die hier gegebene Darstellung über die Verdichtungsräume ist jedenfalls den Vorgaben der Wiki angepasst und sachlich richtig. Da ist eigentlich nichts weiter zu diskutieren. Wenn du einen sachlichen Fehler feststelltest, solltest du dich dazu natürlich wieder melden und diesen richtig stellen.
Ich kann mich ansonsten immer nur wiederholen: an einer emotional gefärbten Diskussion der Art Münsterland kontra Ruhrgebiet werde ich mich nicht beteiligen. Persönliche Emotionen sind wichtig, aber keine geeignete Grundlage für einen Enzyklopädieeintrag. - Weetwat 09:28, 19. Jan. 2007 (CET)
Nun möchte ich mich auch noch in diese Diskussion einschalten. Es gibt einen bedenkenswerten Grundsatz, wenn man Themen diskutiert, die einen geschichtlichen Hintergrund haben.
Ein Blick zurück schärft den Blick nach vorn.
Bezogen auf dieses Thema heißt das dann, dass Ihr Euch doch wirklich noch einmal einen Blick nach hinten, in die Geschichte der genannten Städte gönnen solltet. Dann wird der Blick noch vorn in Eurer Diskussion auf eine bessere Basis gestellt. Zum Beispiel in die Geschichte von Werne und Lünen.
Im Jahre 1302 hatte der Bischof von Münster seine Stadt Lünen (die damals ausschließlich auf dem Nordufer der Lippe lag) an dem Grafen Eberhard von der Mark verpfändet. Damit hatte er die Grenzfestung, die im Süden seines Herrschaftsgebietes den Übergang der Heer- und Handelsstraße von Köln über Dortmund nach Münster und weiter nach den Nord- und Osteehäfen über die Lippe sperrte, aus der Hand gegeben. Die Hoffnung auf die Rückgabe der Stadt Lünen erwies sich als trügerisch, weil die Grafen von der Mark die Stadt Lünen im Jahre 1340 vom Nordufer der Lippe auf das Südufer verlegten. Somit hatten sie die Grenzfeste für immer in der Hand.
Bis auf den heutigen Tag wird deshalb im Volksmund der Teil Lünens nördlich der Lippe auch immer noch richtigerweise mit Altlünen bezeichnet. Der Kern der Stadt Werne hat deshalb auch einen anderen Charakter als der der Stadt Lünen. Ihre Anfänge liegen eben etwa 500 Jahre weiter zurück als die Teile der Stadt Lünen, die südlich der Lippe liegen.
Wer dieses bedenkt, akzeptiert eher, dass bis auf den heutigen Tag das Verständnis der Menschen beidseitig der Lippe für den auf der anderen Seite immer noch sehr mager ist.
Das und noch einiges mehr solltet Ihr bei Euerer interessanten Diskussion doch bedenken.
Ich danke Euch. --Studium0 00:06, 26. Mär. 2007 (CEST)
Nur ein kurzer Hinweis dazu: Das Gebiet in Lünen nördlich der Lippe ist zunächst Lünen-Nord. Das 1975 eingemeindete Altlünen (mit Alstedde, Nordlünen und Wethmar) umschließt Lünen-Nord. Der jetzige und der ehemalige Hauptbahnhof Lünens liegen in Lünen-Nord! Hierzu s. den Artikel Lünen. --Harry8 09:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
Wenn der Standpunkt derjenigen die aufgrund der Einteilung des Bundesamtes für Naturschutz Werne zum Ruhrgebiet zählen wirklich neutral wäre, so müßten die gleichen Personen hingehen und z.B. die Artikel (wenn ich die kleine Karte richtig deute) Hamm, Hagen, Hattingen und Schwerte jeweils so abändern, dass diese Städte nicht mehr im Ruhrgebiet liegen. Eine solche Karte, die keinerlei Übereinstimmung mit der sonstigen Vorstellung des Ruhrgebiets hat als Quelle heranzuziehen halte ich daher für sehr POV-verdächtig. Insbesondere dann, wenn auf der Seite selber auch noch ein Feld vorhanden ist, wo man "Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung" machen kann. Offenbar ist sich das Amt selber nicht so sicher, ob die Angaben wohl ganz richtig sind. Also alles sehr fragwürdig und als "reliable" Quelle nur aus der Sicht derjenigen zu erklären, die das Ruhrgebiet weiter ausdehnen wollen.
Ich halte es auch inhaltlich für fragwürdig, wenn das Naturschutzamt Werne zu dem "größten Verdichtungsraum" hinzuzählt, obwohl Werne innerhalb des Kreises Unna (noch nach Selm, das augenscheinlich ja nicht zu diesem Verdichtungsraum zählt, warum eigentlich?) die geringste Einwohnerzahl pro Fläche hat (s. hierzu die entsprechenden Statistiken auf den Seiten des Kreises Unna). Von den gerade genannten Städten Hamm, Hagen und Hattingen ganz zu schweigen. Ggf. irrt sich das Amt hier genauso, wie es bei der Zeichnung Gemeinden nördlich der Lippe einzeichnet und in seiner Beschreibung den Verdichtungsraum (richtigerweise) aber ausschließlich "südlich der Lippe" ansiedelt.
Eine entsprechende Quelle, dass Werne am Rande zum, d.h. nicht im Ruhrgebiet liegt, ist übrigens beim RVR selbst veröffentlicht [7]. Der RVR beschreibt dort Werne als münsterländische Stadt, die am Rande zum Ruhrgebiet liegt. Also will selbst der RVR Werne nicht zum Ruhrgebiet zählen! Und da stimme ich mit dem RVR 100%ig überein! Recht so! --213.239.234.126 00:07, 29. Apr. 2007 (CEST)
1.) Werne an der Lippe – gelegen zwischen Dortmund und Münster an der Grenze zum östlichen Ruhrgebiet – öffnet seine Tore weit in die Parklandschaft des Münsterlandes.
2.) Werne an der Lippe - gelegen an der Grenze zum östlichen Ruhrgebiet, öffnet seine Tore weit in die nördliche Parklandschaft des Münsterlandes.
Da der RVR so großzügig ist, den jeweiligen Gemeinden ihre Repräsentation zu überlassen, kann so etwas vorkommen. Übrigens: Der obere Text stammt von der Internetseite der Stadt Werne, der untere ist der als "Beweis" herangezogene Artikel des RVR. Aber nichts für ungut;-) --Harry8 13:12, 30. Apr. 2007 (CEST)
Also sieht Werne sich als Münsterland und der RVR stimmt dem zu bzw. widerspricht dem nicht. Damit ist die Zuordnung doch eindeutig. Danke für den Hinweis, Harry ;-) Das finde ich in der Tat auch ungewöhnlich, da der RVR doch sonst weder Rheinland noch Westfalen in seinen Grenzen zulässt.
Es wäre aber schön, wenn noch jemand der Pro-Ruhrgebietler auf die obige Kritik zur genannten Quelle (Ungenauigkeit der kartografischen/schriftlichen Darstellung, Zweifelhaftigkeit bzgl. anderer "typischer" Ruhrgebietsstädte, Vorschlagsmöglichkeit zur Korrektur der Einteilung, Exklaventum einer Verdichtungsregion (das ist für mich der absurdeste Punkt ;-) etc.) eingehen würde. Ohne eine Entkräftung dieser Kritikpunkte ist die Quelle für eine Enzyklopädie einfach nicht zuverlässig.
Ganz im Gegenteil. Auf der übergeordneten Seite wird sogar beschrieben, dass für die Einteilung "leicht erkennbaren charakteristischen und landschaftsprägenden Elemente im Vordergrund stehen". Nicht offensichtlich erkennbare Landschaftsqualitäten werden nicht zur Typisierung herangezogen." Hier wird nicht nur die Vereinfachung der Zuordnung zugegeben, sondern die vereinfachte Zuordnung ist noch falsch, da deutlich verdichtetere Städte wie Hamm/Hagen nicht dem Verdichtungsraum zugezählt werden (Aber dafür kann man ja einen Vorschlag machen LOL).
Das weitere dort (auf der übergeordneten Seite) genannte Kriterium "Als Kriterien für die Abgrenzung (...) werden (...) für Teilgebiete geltende Landschaftsabgrenzungen verwendet" kann sich nicht auf naturräumliche Landschaftsgrenzen beziehen, da sonst die Lippe die Grenze wäre (na gut, im Text ist das ja auch richtigerweise die Grenze, halt nur auf dem Bild nicht). Die einzige Landschaftsabgrenzung die sonst gemeint sein kann, ist die Kreis/RVR-Grenze. Damit wäre dann diese Einteilung ebenfalls nicht RVR-unabhängig.
Die Quelle scheint mir trotz der erheblichen Mängel so offensichtlich nur in den Artikel eingebaut, um Werne zu Ruhrpott zu machen, dass ich sie herausnehmen werde. Es wäre schön, wenn ein Revert erst nach fundierter Antwort auf die Kritikpunkte vorgenommen werden würde. Vielleicht macht es mehr Sinn, den Konflikt "offen" im Artikel anzusprechen, wie es z. B. beim Tecklenburger_Land z. Zt. gemacht wird. Für Meinungen hierzu wäre ich auch dankbar. --195.71.90.10 19:31, 19. Mai 2007 (CEST)
Dass Werne das so sieht: "Werne an der Lippe – gelegen zwischen Dortmund und Münster an der Grenze zum östlichen Ruhrgebiet – öffnet seine Tore weit in die Parklandschaft des Münsterlandes." (aus der Internetdarstellung der Stadt) hatten wir schon. Dass die Stadt nicht gerade mit der möglichen Zugehörigkeit zum Ruhrgebiet Werbung macht, ist verständlich. Aber wir alle werden voraussichtlich ja noch sehen, wozu Werne ab 2012 gehört, falls die Bezirksreform kommt. Trotzdem ein Hinweis an alle, die alles so eng sehen: Es gibt oft im Leben nicht nur ein Entweder - Oder, sondern auch ein Sowohl - Als Auch.
Trotzdem kann ich mir eine weitere Anmerkung nicht verkneifen: Ich wohne am Rand der Stadt kann Ich wohne noch soeben in der Stadt oder Ich wohne gerade außerhalb der Stadt heißen. Insofern ist die Äußerung der Stadt Werne wohl geschickt gewählt - oder? --Harry8 12:29, 20. Mai 2007 (CEST)
Lieber Harry, bitte entkräfte zuerst die oben genannten Argumente, die gegen diese Quelle sprechen, bevor du sie wieder einfügst.
Nach der Definition des Verdichtungsraums des Ruhrgebiets werden zwar der Innenstadtbereich und Stockum der Agglomeration zugeordnet, die weniger besiedelte, umgebende Fläche der Stadt jedoch nicht. Dieser hier zitierte Satz stammt nicht von mir. Ich hatte nur die falsch eingefügten Kommata (Kommas) bei dem Ausdruck wegen seiner Zugehörigkeit zum Kreis Unna entfernt. --Harry8 15:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
Dann sollte zumindest der die Argumente entkräften, der die Quelle andauernd wieder einfügt. Aber andere Leute als Idioten beschimpfen ist wahrscheinlich einfacher!
Bitte die Seite oder den IP-Nutzer 85.180.xxx.xx sperren. Offensichtlich führt dieser einen Edit-War, da er die Quelle mittlerweile mehrfach ohne eine entsprechende sachliche Begründung wieder eingefügt hat. Es handelt sich offensichtlich um Pro-Ruhrgebiets-POV, wenn eine so schwache Quelle (s. o.) als Ruhrgebietsbegründung herhalten muß. Der Hinweis auf den RVR ist neutral und da sachlich richtig auch völlig ausreichend. -- Ozymandias 18:12, 1. Aug. 2007 (CEST)

Ich sehe gerade, dass diese Seite mal wieder gesperrt ist und bin überrascht, dass ein Beitrag von mir Anlass dazu gab. Ich denke, oben hab eich die Quelle für die Definition des Verdichtungsraums hinreichend erläutert. Werne gehört nun einmal zum Verdichtungsraum nach der Definition von MKRO und BfN. Wobei letzteres ersterer lediglich folgt. Dem ist nichts hinzuzufügen. Wer die Arbeitsgrundlagen des BfN diskutieren möchte, kann das bitte über die Seite des BfN machen, dazu bietet die Seite sogar ein Formular an. Hier werden nur Definitionen mit Quellenangabe genannt und keine eigenen Theorien gebildet. Sobald das BfN seine Definition und Arbeitsgrundlage geändert haben sollte, kann die Seite in der Wikipedia dem angepasst werden. So lange bitte ich, die Definition zu akzeptieren. Ansonsten ist eine dünne Theoriefindung, wie sie hier immer wieder versucht wird und das endlose diskutieren um Ruhrgebiet – oder auch nicht, einfach zu dürftig und hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.

Eine kleine Verständnishilfe noch für die IP 195.71.90.10. Tatsächlich wird Hamm nicht unmittelbar zum Verdichtungsraum des Ruhrgebiet gezählt, wenn es um die Belange des bundesweiten Naturschutzes geht. Es ist hilfreich, sich wirklich mit der Thematik auseinander zu setzen und nicht an seinen eigenen Theorien zu klammern. Schau dir einfach die Seite und das dort zur Verfügung gestellte umfangreich Kartenmaterial noch mal an. Ich bin sicher, dann verstehst du, dass genau zwischen dem geschlossenen Verdichtungsraum im Westen und Hamm ein breiter Korridor verläuft, der keinem Verdichtungsraum zuzuordnen ist. Die Landschaft dort wird Kamener Hügelland genannt.- Weetwat 08:25, 4. Aug. 2007 (CEST)

- 2007 -

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:19, 28. Feb. 2007 (CET)

Seliger Nikolaus Groß, die Fusion dreier katholischer Pfarreien

Seit einiger Zeit läuft der Prozess der Vusionierung der katholischen Pfareien St. Johannes, St. Konrad und St. Sophia in Stockum. Auch die Pfareien St. Christophorus und Maria-Frieden schließen sich jetzt zusammen.

Ich möchte gern an dieser Stelle für interessierte Leute eine Diskussion darüber anregen. Ich vermute, dass ein solches Thema wahrscheinlich nicht viele Werner Bürger interessiert. Das allein wirft aber schon die Frage auf, ob dieser Prozess überhaupt eine sinnvolle Dauerwirkung haben kann.

Will man wegen des starken Priesermangels notgedrungen diesen Schritt tun, sind die Finanzen der katholischen Kirche tatsächlich so miserabel oder ist der große Trend der immer größeren Einheiten in Wirtschaftsunternehmen jetzt auch bis zu den Kirchen durchgedrungen?

Was ist eigentlich der wichtigste Grund für diese Maßnahmen?

Wo ist denn das Kirchenvolk einmal wirklich gefragt worden?

Ich weiß, dass viele kirchlich gebundene Bürger wenig Verständnis dafür aufbringen!!!!

Also, diskutiert bitte mit!!

In der katholischen Kirche gibt es etliche Gemeindefusionen. Ein Hauptgrund ist wohl der Priestermangel. Aber auch die fehlenden Einnahmen (geringere Kirchensteuereinnahmen) könnten ein Grund oder Mitgrund sein. Der letzte Grund führt auch in der evangelischen Kirche dazu, dass i. d. R. weniger Pastöre eine Kirchengemeinde betreuen. --Harry8 11:29, 12. Apr. 2007

(CEST)

Gründe gibt es vielfältige, wobei der Priestermangel der gängigste ist. Dass es auch einen Gläubigenmangel, sprich immer weniger "kirchlich gebundene" oder kirchlihc interessierte gibt, ist übrigens auch ein Grund. Warum sollen für immer weniger Gemeindemitglieder dieselben Strukturen wie zu Zeiten der Volkskirche vor fünfzig/vierzig Jahren aufrecht erhalten werden? Immer weniger Gemeindemitglieder bedeutet nun einmal auch immer weniger Finanzmittel, aber auch immer weniger Menschen, die sich engagieren wollen. Eine Zusammenlegung strafft die Organisation, setzt Kräft frei für das Ganze frei, die dann in sinnvolle Angebot für die neue große Gemeinde genutzt werden können. Es entstehen zwar organisatorisch größere Einheiten, aber es entstehen vor allem neue Möglichkeiten, da wieder mehr Menschen sich als Gläubige treffen und miteinander Gottesdienst feiern können. Und freut euch vor allem darüber: Die neue Gemeinde soll wohl Sel. Nikolaus Groß heißen. Gerade das Patrozinium des Nikolaus Groß bietet den Gemeinden Chancen, sich als neue Gemeinde Sel. Nikolaus Groß zu sehen und sich mit ihr zu identifizieren. Hier wird keiner der alten Pfarrpatrone neuer Patron. Eule2508 13:07, 12. Apr. 2007 (CEST)


Ja, das ist die einfache Erklärung: Größere Einheiten, mehr Menschen treffen sich als Gläubige, die Zusammenlegung strafft die Organisation usw. Sie verwenden ein Vokabular, als wenn die Kirche ein großer Wirtschaftskonzern sei. Größer, schneller, einfacher!!!!! Da kann ich doch nur lachen! Das ist doch keine Lösung eines tief sitzenden Problems!
--Studium0 23:22, 12. Apr. 2007 (CEST)

Geschichte

Wer macht den so ein durcheinander? Einmal mit angeführten Jahreszahl dann wieder nicht. Ich meine die Jahreszahl gehört vorne dran, wie es am Anfang war.

Dies steht derzeit bei Schwerte:
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.
Die WP wünscht eben in Geschichtskapiteln lieber einen Fließtext als Listenaufzählungen. Übrigens: Die Jahreszahl sticht doch immer hervor, egal, an welcher Stelle sie im Satz steht. Außerdem ist es für das Auge angenehmer und stilistisch besser, wenn der Fließtext "etwas abwechslungsreich" gestaltet wird.
Im übrigen könnte es nicht schaden, wie bei der WP üblich, eigene Diskussionsbeiträge mit zwei Strichen -- und direkt dahinter vier Tilden ~ (vier Mal) zu unterschreiben. Dann weiß man (oder frau), mit wem man (oder frau) es zu tun hat.--Torwartfehler 17:49, 11. Sep. 2007 (CEST)

Schön und gut: Aber wenn ich von 800 - 2007 schnell eine Übersicht haben möchte, lese ich nicht erst den ganzen Text durch bis ich eine betreffende Jahreszahl finde, sondern schaue gleich was war im 16 Jahrhundert. Deshalb ändere ich doch nicht sofort die Wikipedia, nur weil es in Schwerte so da steht. Und ob es für das Auge besser zu lesen ist, das ist Geschmacksache od. Auslegungssache.

Egal ob Schwerte oder Werne: Die Geschichte soll nicht in Listenform dargestellt werden. Das schreibe ich, obwohl ich ein ausgesprochener Listenfan bin. --Harry8 07:44, 12. Sep. 2007 (CEST)

- 2008 -

IKEA

In der Liste der ortsansässigen Unternehmen ist noch immer IKEA aufgeführt. Hat IKEA nicht mittlerweile komplett den Standort nach Dortmund verlegt oder irre ich mich da?

Soweit mir bekannt ist, ist IKEA noch immer in Werne - wenn auch wohl nur mit Subunternehmen, Leiharbeitern o. ä. Eine komplette Aufgabe von Werne ist auch erstmal nicht geplant - aber wer weiss? --DietmarK 16:57, 12. Feb. 2008 (CET)

In der Regionalzeitung stand, dass IKEA den Standort aufgeben wird und noch ein Nachmieter für die Lagerhalle gesucht wird (Quelle)
-- se4598 | ? 20:43, 4. Nov. 2008 (CET)

Eurolock

Mangels Erklärung, warum Eurolock entfernt wurde, habe ich mal zurückgesetzt. Falls Unternehmen verzogen/insolvent etc. ist, bitte nochmal mit Begründung ändern. -- Solon de Gordion 22:44, 6. Jul. 2008 (CEST) Ich möchte mich mal einmischen, da mir die löschung und wiederherstellung nicht entgangen ist. Euro ist umgezogen nach Ascheberg, nachzulesen www.euro-lock.de Der Eintrag sollte also gelöscht werden. Alles klar, dann mache ich das doch gleich mal. -- Solon de Gordion 12:49, 8. Jul. 2008 (CEST)

Hinweis: Die Fa. Eurolock war bsi 31.12.2009 hier mein Mieter und ist dann nach Ascheberg verzogen. Daher kann sie definitiv gelöscht werden. Prof. Dr. Multhaup Industrieliegenschaften GmbH (Eigentümer der Gebäude) (nicht signierter Beitrag von 87.139.67.47 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 18. Mär. 2009 (CET))

Kriegerdenkmal 1870/71

Vor dem Alten Rathaus stand einst das Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71. - Wo ist es verblieben? fragt --Wilkinus 12:02, 13. Jul. 2008 (CEST)

Nachbargemeinden

Es macht keinen Sinn, bei den Nachbargemeinden die Ortsteile aufzuführen, sonst steht da: Herbern (Ascheberg), Bockum-Hövel (Hamm), Sandbochum (Hamm), Rünthe (Bergkamen), Heil (Bergkamen), Altünen bzw. Wethmar (Lünen), Cappenberg bzw. Bork (Selm), Südkirchen (Nordkirchen), Capelle (Nordkirchen). --Torwartfehler 10:43, 4. Dez. 2008 (CET)

@ derzeitige 89.245.77.31, zugleich frühere 89.245.189.80: Begreifst du's nicht? --Torwartfehler 18:46, 16. Dez. 2008 (CET)

Error 404

Bei diesem Link zur Bevölkerungszahl ([8]) wird heute Error 404 angezeigt. Mal abwarten, ob er später wieder funktioniert. --Torwartfehler 15:10, 19. Dez. 2008 (CET)

Immer noch 404 -- se4598 | ? 15:32, 23. Jan. 2009 (CET)
Jetzt gibt es einen neuen Link im Artikel. Und der funktioniert! --Torwartfehler 18:25, 3. Feb. 2009 (CET)

- 2009 -

Wikipedia ist kein Linkverzeichnis für Firmen

ProTec-Recycling GmbH und Prof. Dr. Multhaup haben sicher in Werne keine Bedeutung, da diese kaum eigene Arbeitsplätze bieten --Begede 17:59, 18. Mär. 2009 (CET)

Brunnen in Werne

Weiß jemand, von wem die beiden Brunnen hier sind?

mfg Mbdortmund 02:35, 1. Jun. 2009 (CEST)

Die Kugel (Moormannsbrunnen, gestiftet von H.Moormann) vor dem Steinhaus ist von dem Goldschmied und Künstler Gregor Telgmann Geb. in Werne. www.telgmann.de --Begede 08:51, 1. Jun. 2009 (CEST)

Stefan Müller

Stefan Müller ist derzeit Vorsitzender der Geschäftsführung des ADAC. Er kann in diesem Artikel erwähnt werden, wenn es einen Artikel über ihn selbst gibt oder wenn er im ADAC-Artikel erwähnt wird. -- Harry8 08:24, 24. Aug. 2009 (CEST)

Aktuelle Einwohnerzahl

Die Einwohnerzahl (Basisdaten) zum 31.12.2006 betrug 31.776 Personen.

Bitte die eigenen Beiträge mit vier Tilden ~ unterschreiben. Harry8 11:44, 4. Sep. 2009 (CEST)

Löschung Vorschlag Heinrich Möllenbrink unter Persönlickeiten der Stadt

Sehr geehrte Autoren / Admins,

dies war nicht als Hoax gemeint, jedoch wurde die Eintragung leider rückgängig gemacht. Heinrich Möllenbrink war Baumeister und Kind der Stadt. Aus seiner Feder stammen Rathausrestauration und Kreiskrankenhaus-Neubau, sowie einige Industriebauten. Immerhin war sein Tod 2000 der Lokalzeitung einen redaktionellen Artikel auf Seite 1 mit Bild wert.

Beste Grüße, Marcus

Bitte die eigenen Beiträge mit vier Tilden ~ unterschreiben. Harry8 11:44, 4. Sep. 2009 (CEST)

Katholische Grundschulen

So viel ich zu wissen glaube, ist eine der katholischen Grundschulen in eine Gemeinschaftsgrundschule umgewidmet worden. Ich weiß aber nicht, wie diese Schule heißt. Wer es weiß, möge den Artikel diesbezüglich ändern. -- Harry8 23:29, 7. Aug. 2009 (CEST)

Es ist die Weihbachschule. Den Artikel habe ich geändert. --Torwartfehler 08:12, 24. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Info! Harry8 07:32, 25. Sep. 2009 (CEST)

Lothar Christ

Lothar Christ kann noch nicht im Amt sein. Ich glaube, die neue Amtszeit beginnt am 21. Oktober 2009. Harry8 20:49, 30. Aug. 2009 (CEST)

Bitte nicht vorzeitig ändern! Harry8 16:26, 4. Sep. 2009 (CEST)
Das ist ja ein Kampf gegen Windmühlenflügel. Harry8 12:02, 13. Sep. 2009 (CEST)
Die Wahl wird nach dem 20. Oktober 2009 stattfinden. Dann kann der Eintrag geändert werden. Die Wahl Christs wird auch schon im Artikel seit geraumer Zeit erwähnt. Harry8 12:10, 13. Sep. 2009 (CEST)
Die Bürgermeisterkandidaten habe ich aus dem Abschnitt Wappen herausgenommen. Harry8 12:32, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich hab' einen Vermerk reingesetzt. Vielleicht hilft das ja. -- Torwartfehler 07:35, 17. Sep. 2009 (CEST)

Begründung meines Reverts

Siehe: Doch. Drüber steht. Ihr Inhalt soll nicht mehr verändert werden. Daß die Anlage der Miniaturarchive von vorneweg Unsinn war, ist unbestritten. Wenn es sie aber gibt, gibt es keinen, aber auch gar keinen Grund, da Hand anzulegen. (Deswegen habe ich auch die Archivierung im Artikel Werne umgestellt. 65 k Diskussion braucht man eigentlich noch gar nicht zu archivieren und schon gar nicht in fünf oder sechs Jahrgangsarchiven. --Matthiasb 09:38, 4. Sep. 2009 (CEST)

Zitat eingefügt von Harry8 09:43, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ja und, was willst du jetzt damit sagen? Warum revertierst du dann von einem Archiv auf mehrere? Suche dir eine andere Aufgabe, als so was unnötiges. --Matthiasb 09:46, 4. Sep. 2009 (CEST)
Du merkst doch den Widerspruch in dir bezogen auf die Archivierung bei der Diskussion:Tschechien und hier? Harry8 09:49, 4. Sep. 2009 (CEST)
Die Miniarchive in Tschechien sind ebenso Unsinn, sie sind aber nunmal da. Leider. Auch dort habe ich die Archivierung für die Zukunft umgestellt, eine nachträgliche Änderung ist unerwünscht. Die Archiveritis halte ich allgemein für kontraproduktiv, weil viele Diskussionen dadurch mehrfach geführt werden, ist aber bei langen Diskussionsseiten notwendig. --Matthiasb 09:56, 4. Sep. 2009 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:50:51 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höchster Punkt NN
Niedrigster Punkt NN
Kann wohl archiviert werden. Torwartfehler 07:32, 19. Nov. 2009 (CET)

Höhenangabe

Alle Angaben in der Infobox sind genormt. Dort gibt es nur eine Eintragungsmöglichkeit für die Höhenangabe. Es macht keinen Sinn, diese zu ändern, zumal das Ergebnis dieser Änderung dann in der Infobox nicht angezeigt wird. Harry8 12:08, 13. Sep. 2009 (CEST)

Herausnahme der Farben für die Parteien

Der Benutzer Smial hatte mich mit Hinweis auf die nicht voll sehtüchtigen Benutzer der WP darum gebeten, die Farben für die Parteien aus dem Artikel herauszunehmen. Ich habe seinem Wunsch entsprochen. Harry8 21:29, 22. Okt. 2009 (CEST)

- 2010 -

Einleitung

Da die Stadt nicht mehr Werne an der Lippe heißt, schlage ich folgende Einleitung vor:

Werne ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Unna. Sie liegt nördlich der Lippe.

Harry8 11:23, 21. Mai 2010 (CEST)

Schließung der Weihbachschule

Die Schule wird zum 31. Juli 2013 (spätestens) geschlossen. Die künftigen Erstklasskinder werden im vierten Schuljahr zu einer anderen Schule wechseln müssen. Für die Kinder, die sich jetzt im ersten bis zum dritten Schuljahr befinden, gibt es eine Garantie, die Schule bis zum Ende des vierten Schuljahrs besuchen zu können. Harry8 20:25, 21. Mai 2010 (CEST)

- 2011 -

Einwohnerzahl rückläufig

Demografie: Werne schrumpft auf 29.901 Einwohner (31. Dezember 2010)

Quelle: Ruhr Nachrichten: http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/werne/Werne-schrumpft-auf-29-901-Einwohner;art942,1325915

-- 84.61.46.221 17:01, 25. Jun. 2011 (CEST)

Magst Du es selber in den Artikel einfügen? Mbdortmund 17:40, 25. Jun. 2011 (CEST)
Die Umstellung erfolgt zentral. Die Zahlen für Nordrhein-Westfalen liegen vor. Es sind aber noch nicht die Angaben aller Bundesländer für den 31. Dezember 2010 vorhanden. So lange werden wir uns wohl noch bis zur automatischen Umstellung gedulden müssen, vielleicht noch einen oder eineinhalb Monate(?). Harry8 18:26, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Harry8, Danke für den Hinweis. mfg Mbdortmund 19:40, 25. Jun. 2011 (CEST)
Die neue Einwohnerzahl steht schon in der Infobox. Also so schnell kann's gehen;-) Harry8 15:53, 3. Jul. 2011 (CEST)

Städtepartnerschaften

Zu Städtepartnerschaften: wer ist Schnellboot??? Dachs 77?? (nicht signierter Beitrag von 95.222.125.244 (Diskussion) 20:55, 15. Nov. 2011 (CET))

Wappen

Ich halte die Behauptung, dass das Wappen bereits von Karl dem Großen für den Dreingau vergeben wurde, für unbelegt und habe den entsprechenden Text gelöscht. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren und freue mich auf entsprechende Literaturverweise... Viele Grüße, -- Dusdia 17:50, 19. Dez. 2011 (CET)

- 2013 -

Einwohnerzahl 2012

Hallo Harry8, woher nimmst du die Zahl 29.578 für die aktuelle Bevölkerungszahl? In der Landesdatenbank NRW steht, wie ich es vorher abgeändert hatte, klar 29.816 für den 31.12.2012. Und ich denke, eine bessere Quelle als diese gibt es nicht. Würde gern den direkten Link hier einfügen, allerdings funktioniert der nur mit Sessions. Einfach mal auf die Webseite https://www.landesdatenbank.nrw.de gehen und die Tabelle "12411-01i Bevölkerungsstand - Gemeinden - Stichtag" öffnen. Icy (Diskussion) (18:12, 13. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Siehe die Einwohnerzahl in der Infobox mit der dort angegebenen Quelle! MfG Harry8 22:25, 13. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank Harry! Wie kann das sein, dass zwei offiziellen Quellen zwei verschiedene Zahlen hervorgehen? Das verstehe ich nicht. Ist vielleicht auch schon zu spät für mich :-) --Icy (Diskussion) 00:03, 14. Sep. 2013 (CEST)

Hängt das vielleicht mit ZENSUS 2011 zusammen? (hopman --95.223.120.154 20:19, 18. Jan. 2014 (CET))

Das nehme ich an. MfG Harry8 20:23, 18. Jan. 2014 (CET)

- 2014 -

Autokennzeichen

Hallo zusammen, kann mich jemand aufklären, wie das mit dem Autokennzeichen "LÜN" für Werne ist? Das wäre mir als Werneraner ganz neu, vielleicht hat ja jemand eine brauchbare Quelle für mich :-) LG --Icy2008 Disk 21:14, 24. Aug. 2014 (CEST)

LÜN ist im gesamten Kreis Unna erhältlich, so auch in Werne. Das ist bei allen wiederbelebten Unterscheidungszeichen so. Informationen zu diesem Thema findest du vor allem im Artikel Kennzeichenliberalisierung und hier.
Nebenbei: Ich wohne in Bergkamen. Mein Fahrzeug hat ein Kennzeichen mit LÜN;-) mfG Harry8 09:14, 25. Aug. 2014 (CEST)
Übrigens: LH wird wohl auch bald im gesamten Kreis Unna erhältlich sein. Beantragt wurde es bereits. Allerdings wird es davon nur bestimmte Erkennungsnummern geben, da der Kreis Coesfeld das Hauptkontingent benötigt. MfG Harry8 09:18, 25. Aug. 2014 (CEST)
Ich danke dir für deine ausführliche Antwort :-) Aber ich werde wohl bei meinem UN-Kennzeichen bleiben :-)
LG --Icy2008 Disk 21:08, 25. Aug. 2014 (CEST)