Diskussion:Westerplatte-Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ist das Museum auf der Westerplatte mehr als eine Briefkastenfirma?

Der Artikel belegt nicht, was er behauptet. Was für ein Urteil, worüber wurde gefällt? Wie sieht es mit seiner Bestandskraft aus? In den Artikeln vor der Eröffnung des 100-Mio-Euro Museumsgebäude des Muzeum II Wojny Światowej'’ sprechen ja davon, dass die Eigentumsrechte am Grundstück zwischen Stadt und Staat strittig seien.

Der angebliche Museumsteil auf der Westerplatte soll bisher zwei Angestellte und kein Büro haben. Deshalb die obige Frage nach der Briefkastenfirma, die im Artikel ja (auch ohne Beleg) bestätigt wird. Machen ein paar Schautafeln aus einem Denkmal ein Museum?

Hinweis: es gibt einen Artikel, dessen Erstellung seit wenigen Tagen auf der Danzig-Seite angekündigt war, hier: Das Muzeum II Wojny Światowej (Museum über den Zweiten Weltkrieg) in Gdansk (Danzig) ist nach über siebenjähriger Planungs- und Bauzeit im postkommunistischen Polen seit Januar 2017 provisorisch eröffnet. Mit Katalog, mit Weblinks. Ich weiß nichts davon, ob das Muzeum II Wojny Światowej inzwischen durch einen Gerichtsvollzieher oder ähnl. staatl. Maßnahmen geschlossen wurde. Den Ersteller dieser Seite habe ich dort (Disku Danzig) auf die Problematik bei so einem Artikel hingewiesen. Anscheinend gibt es nicht einmal einen Namen für die neue Geschäftsidee des poln. Kulturministers, die hier mal ins Blaue Westerplatte-Museum genannt wird.

--seh und, 22:57 Uhr, 6. Feb. 2017 (CET)

  • Das Museum hat ein Büro und einen kommissar. Direktor, der in Kürze in den 100 Millionen-Bau einzieht
  • Name, siehe Artikel
  • provisorisch eröffnet, das "fertige" Museum ist geschlossen, siehe dessen Webseite
    • Der von Dir angegebene Termin war falsch, siehe Deinen Beleg
    • Das Muzeum II Wojny Światowej wird keinen neuen Direktor erhalten (die PiS feiert)
    • Der Name Muzeum II Wojny Światowej wird auch nicht bleiben
    • Schautafeln wurden vom Gründungsdirektor erstellt
  • weitere Belege (poln.) folgen
  • Klagen gegen diese Übernahme sind nur von polnischen Staatsbürgern zu gelassen

--1rhb (Diskussion) 23:21, 6. Feb. 2017 (CET)

Widersprüchlichkeit bitte aufklären

In der Einleitung heißt es, dass Das Museum wurde am 22. Dezember 2015 gegründet, die Leitung des Museums ist noch vakant sei. Danach folgt ein Absatz über einen Militärhistoriker unter der Überschrift Leitung. Bitte auch diese Widersprüchlichkeit aufklären. --seh und, 12:01, 8. Feb. 2017 (CET)

Sinn des Zitats ist falsch widergegeben

Das Zitat von

in dem faz.net vom 26. Januar 2017 wurde im Artikel durch den Ersteller sinnentstellend widergegeben. Es steht dort nur, dass das anhängige Verfahren zur erneuten Verhandlung an die vorhergehende Instanz zurückverwiesen wurde. Das ist alles andere als ein rechtskräftiges Urteil. --seh und, 12:16, 8. Feb. 2017 (CET)

Künftige Planungen, Kristallkugel-Artikel ?

Hallo, auch durch die aktuelle Verwaltungsrichterliche Entscheidung kommt die hiesige Berichterstattung über dieses Schautafel-Museum zunächst keinen Schritt weiter. Soweit mir bekannt hat das Kultusministerium bisher nichts Positves über Pläne veröffentlicht. Das entspricht wahrscheinlich auch der komplizierten Rechtslage mit den Ansprüchen Danzigs auf die Grundstücke und der Besitzer bzw. deren Nachkommen an vielen Ausstellungsobjekten im Weltkriegsmuseum. Immer noch bewegt sich der Artikel im Baustellenbereich einer Vorhersage-Glaskugel. Bisher ist doch nur in gröbsten Umrissen klar, was der MP und sein Kultusministerium nicht wollen und wie sie durch Annexion einer anderen Einrichtung das wenden wollen. Also bitte im Sinne der neutralen Berichterstattung Vorsicht, Vorsicht. Eine enzykl. Relevanz des Vorhabens kann ich nicht erkennen. --seh und, 14:56, 6. Apr. 2017 (CEST)

Artikel/Teaser auf der Hauptseite am 7.4. ist wahrsch. unbelegt

Hallo, ich möchte doch darauf hinweisen, dass bei dieser Meldung auf der Hauptseite in der Rubrik "In den Nachrichten"

In Polen hat das Oberste Verwaltungsgericht eine Zusammenlegung der beiden Danziger Museen Muzeum II Wojny Światowej und Westerplatte-Museum beschlossen.

inhaltliche Mängel vorliegen können. Es ist dort, wie auch sonst bei News, kein Beleg für die gemachte Aussage genannt. Hier in diesem Artikel hatte gestern jemand, der möglicherweise wenige oder keine Kenntnisse vom poln. Rechtssystem und den politischen Entscheidungswegen hat, eine unsachgemäße Behauptung mit einer einzigen (dt.) Zeitungsmeldung belegt. Dieser Zeitungsbericht zitiert kein Urteil und gibt auch nicht den Tenor einer Urteilsbegründung wider. Vielmehr wird behauptet, eine Entscheidung sei in letzter Instanz gefallen. Das habe ich nur insoweit korrigieren können, dass es um einen von mehreren Instanzenwege geht, die bei der politischen Entscheidung über die betreffenden Institutionen in Betracht kommen können. In dem Artikel gibt es ja auch Hinweise darauf, dass z. Bspl. die Stadt Danzig als Grundeigentümerin des Museumsgeländes des Weltkrieg-Museums in der Sache auch aktiv werden kann.

Da es sich um eine in Polen strittige Angelegenheit handelt, sollten wir mit der Widergabe solcher angeblichen Meldungen etwas vorsichtiger sein. Ob Verwaltungsakte zur Umstrukturierung von Museen (auf nationaler Ebene) Rechtens sind, das kann eine Sache sein, die bei Vorlage eines rechtskräftigen Urteils ( schon das erscheint mir fraglich) gemeldet werden könnte. Dass ein Verwaltungsgericht die Zusammenlegung von zwei Museen beschließt, wäre rechtlich und politisch aber ein ganz anderer Sachverhalt. So etwas sollte für die Lesenden der WP als Tatsache davon unterscheidbar bleiben.

PS: auch heute bleibt eine Suche nach Artikeln über das vorgebliche Urteil neben der äußerst kargen Tagesspiegelmeldung bei Google ohne Ergebnis. Hat jemand vielleicht eine zitable und informative polnisch-sprachige Quelle zu dem Thema? Äußerungen des Kultusministers oder des bisherigen Museumsdirektors können die ja nicht ersetzen.

--seh und, 09:26, 7. Apr. 2017 (CEST)

Siehe meine Antwort auf Diskussion:Muzeum II Wojny Światowej. --César (Diskussion) 18:04, 8. Apr. 2017 (CEST)
Hallo César, tja ist mal passiert. Der Ausgangsfehler war ja überhaupt die frühe Anlage eines Artikels für das Vorhaben des Kultusministers. Da war das dann eine lästige Folge. Warten wir doch mal ab, wie es in 6 Monaten in Gdansk aussieht. --seh und, 08:27, 10. Apr. 2017 (CEST)

... in der polnischen Stadt Gdańsk (Danzig).

Die Formulierung
... in der polnischen Stadt Gdańsk (Danzig)
widerspricht der WP:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete und wird geändert in:
... in der polnischen Stadt Danzig.
In der Namenskonvention Anderssprachige Gebiete heißt es:
Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden.
Das gilt natürlich ebenso für die allgemeine Verwendung der Ortsnamen in den Texten.
Ich verteidige die allgemein übliche Anwendung der Namenskonventionen nicht weil ich sie hervorragend finde, sondern weil jede Veränderung der allgemein üblichen Anwendung der Namenskonventionen durch spitzfindiges Interpretieren, gerade in Fällen, die Polen betreffen, die Gefahr überflüssiger, unübersehbarer und kräftezehrender, mithin projektstörender Konflikte haraufbeschwört.
Zur Neuregelung der Frage ist ein Meinungsbild in Arbeit, das zusammen mit seiner 111 Druckseiten umfassenden Diskussion bereits den entsprechenden Vorgeschmack vermittelt. Wer die die allgemein übliche Anwendung der Namenskonventionen verändern möchte, sollte dort seine Wünsche zur Diskussion stellen.--Gloser (Diskussion) 01:46, 24. Apr. 2017 (CEST)

Tja, Gloser¿? : wenn der amtl. Name in der Landessprache "Gdansk" im Leipziger Korpus von 2011 HK 17 und Danzig 14 aufweist, sagt die Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete u.a. dann weiter: Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der amtliche Ortsname als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden. … Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen (Redirects) eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden. Das heißt, es hätte anders herum stehen können: … Stadt Danzig (polnisch, amtlich Gdańsk).
Siehst du das auch so? Mal die Fragen nach sprachl. Schönheit und Respekt vor Nachbarn beiseite gelassen.
Dabei beziehen sich diese Regeln, soweit ich die Regeln verstehe, auf die Einrichtung von Lemmata. Darauf hatte ich im Editkommentar bereits hingewiesen. Deine Behauptung "Das gilt natürlich ebenso für die allgemeine Verwendung der Ortsnamen in den Texten" geht darüber nur kurz hinweg. Hier haben wir es mit Einrichtungen zu tun, die sich aus polnischer Sicht auf den Konflikt 1939-45 beziehen. Die Namensgebung und Zielsetzungen der konkreten Einrichtung(-en) ist in Polen aus politischen Gründen umstritten (vgl. Artikeldiskussionen). Da sollten wir, in der de:wp, nicht unbedingt auch noch den poln. Stadtnamen "vermeiden". Fr. Grüße --seh und, 11:11, 24. Apr. 2017 (CEST)
Ich finde deine Argumente gut, Sehund, und sehe kein Problem darin, den heutigen von den Einwohnern der Stadt und des Landes ganz überwiegend gebrauchten Namen im Zusammenhang mit dem höchst umstrittenen Umgang mit der zerstrittenen Geschichte zumindest in Klammern anzufügen. Das weicht auch nicht die Namenskonventionen auf. --Andropov (Diskussion) 11:31, 24. Apr. 2017 (CEST)
Wer die in den Texten der Wiki allgemein übliche Anwendung der Namenskonventionen wie hier nach Gusto ändern möchte, sollte nicht durchs' Hintertürchen mit dem Westerplatte-Museum oder vielleicht dem Krantor (Danzig) anfangen, sondern mit den oben genannten Beispielen Rom, Warschau und Venedig, also z. B. beim Kniefall von Warschau oder auch dem G7-Gipfel in Venedig 1987.--Gloser (Diskussion) 13:56, 24. Apr. 2017 (CEST)
zum Revert bei … in der [[Polen|polnischen]] Stadt [[Danzig]] (amtlicher polnischer Name ''Gdańsk''). — Um das von dir geöffnete Hintertürchen zu schließen: du treibst m. E. mit dem neuerlichen Revert etwas viel Aufwand, um eine korrekte Namensangabe zu verhindern. ( 26. April 2017, 19:58 Uhr, Gloser, Bitte um Begründung unter Beachtung meines letzten Diskussionsbeitrags vom 24, April)
Die Stadt nennt sich und das ist in Polen ihr offizieller Name Gdańsk. Übrigens ohne die Klammer für die deutschspr. polnische Minderheit. Dass viele Deutsche (in De ?) es lieber aus Gewohnheit Danzig nennen und das durch die WP-Regeln ja auch möglich ist, ist eine andere Sache. Es hat vielleicht auch mit Lernunwilligkeit zu tun. Je nun. Dass du das gerade in einem Artikel über polnische Geschichte machst, ist das i-tüpfelchen daran. Die und die Regeln habe ich mit meinem Edit gar nicht in Frage gestellt. Und auf deine Unterstellung oder den Vorschlag mit dem Kniefall will ich gar nicht eingehen. Allerdings dürfen AutorInnen in WP neben dem deutschen regelhaften Lemma doch wohl immer noch den schon lange existierenden Eigennamen anführen. Genau so habe ich die zitierten Regeln verstanden. Deine an Edit-War grenzenden Korrekturen, lieber Gloser, gehen da am Sinn und Geist der Namenskonvention unnötigerweise vorbei. Da Abhilfe leider sehr schwierig scheint: für mich eod --seh und, 14:42, 2. Mai 2017 (CEST)
Gdańsk ist der amtliche Name der Stadt, dessen Nennung in einigen Lemmata auch in der Form: „Gdańsk (Danzig)“ ohne/oder in Fettschrift geboten ist. - Im übrigen passen die NK des Portals Polen noch auf einen Bierdeckel ... Gruss, Portal:Polen, 1rhb (Diskussion) 22:56, 2. Mai 2017 (CEST)
…was willst du uns oder mir damit sagen ? Und, heißt du jetzt Portal Polen? Oder transitiv? Also bitte. --seh und, 15:41, 3. Mai 2017 (CEST)