Diskussion:Wickelverbindung
wieder lösbar
im artikel steht ein Satz wie:ie Verbindung lässt sich nur mit dem Entwrapper wieder lösen und nach dem absoluten Begradigen der Ader wiederholen (dazu zieht man die Ader mit einer Kombizange gerade; dabei kann es jedoch passieren, dass die Ader abreisst).
meiner meinung nach sollte man schreiben das wrap verbindungne grundsätzlich nicht lösbar sind, denn dann sind sie ja nicht mehr gasdicht usw.
--Axl Rose 08:57, 12. Sep. 2007 (CEST)
- das ist richtig, ich habe dieses nicht fachgerechte Vorgehen etwas umgeschrieben und gekürzt...--Ulfbastel 15:46, 2. Okt. 2007 (CEST)
Apollo
Die Rechner in den Apollo-Kapseln sollen gewrappt gewesen sein? Angesichts der vielen Berichte, wie (für damalige Verhältnisse) ultrakompakt, platz- und gewichtssparend alles gebaut werden musste, kann ich mir das kaum vorstellen, das wiegt ja eine Ecke mehr als eine normale Platine (Stifte, mehr Draht) und braucht auch viel mehr Volumen. Gibt es da eine Quelle? --PeterFrankfurt 23:35, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiss, das das etwas in Kreisreferenz Ausartet aber:
- Es finden sich bei Google und nasa.gov noch mehr Indizien, eine saubere Referenz hab ich aber noch nicht.
- -- MichaelFrey 09:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, da muss ich mich geschlagen geben, im englischen Artikel steht es tatsächlich ausdrücklich drin. Hui. --PeterFrankfurt 22:57, 12. Aug. 2007 (CEST)
Bundespost??
"Die Wickelverbindungstechnik wurde 1973 in Deutschland bei der damaligen Deutschen Bundespost (DBP) eingeführt, um Verbindungen am Verteiler von NF-Verstärkerstellen und 2-MBit-Verteilern herzustellen." – gab es etwa 1973 schon 2-MBit-Verteiler? --Wolli 12:24, 4. Okt. 2007 (CEST)
Bebilderung
Das Bundesarchiv hat einige Fotos aus dem Kombinat Robotron zu bieten (z.B. hier, hier, hier und hier, es gibt aber noch weitere), die denke ich sehens- / zeigenswert sind, und die vermutlich Wickelverbindungen zeigen. Bei letzterem bin ich mir jedoch nicht ganz sicher (auch wenn im ersten Bild in der Description explizit von "Wickelkontrolle" die Rede ist), und auch bei ersterem kann ja eine zweite Meinung nicht schaden, zumal der Artikel eigentlich schon genügend Bilder enthält. --YMS 23:43, 4. Dez. 2008 (CET)
Querschnitt/Größe
In der Zusammenfassung am Anfang steht der Satz "Als Stiftabmessungen (Grundfläche) sind 1×1 mm² bis 0,6×0,6 mm² üblich." Was ist denn nun damit gemeint? Wird die Querschnittsfläche angegeben, dann ist die Angabe 1x1 falsch. sind die Stiftaussenmasse angegeben, ist mm² falsch. Oder? --84.185.100.203 17:38, 14. Jul. 2009 (CEST)
- falsch ist es nicht höchstens nicht vollkommen korrekt. Es soll sich dabei um eine rechteckige/quadratische Querschnittsfläche handeln. Die Seitenflächen sind jeweils 1 mm was was zu einer Fläche von A = 1 mm × 1 mm = (1×1) mm² = 1 mm² ergibt.--Cepheiden 17:45, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Was soll denn da nicht korrekt sein? Angaben der Art "1×1 mm²" sind vollkommen korrekt. --PeterFrankfurt 00:51, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe so eine Angabe auch noch nie gesehen... entweder sind es 1 mm² bzw. 0,36 mm², oder 1x1 mm bzw. 0,6x0,6 mm ... die aktuelle Angabe ist "ambiguous" (kenne das Deutsche Wort nicht...) (nicht signierter Beitrag von 82.139.196.68 (Diskussion | Beiträge) 04:17, 26. Dez. 2009 (CET))
- Das ist ein beliebter Fehler. Angaben wie die von dir genannte "0,6x0,6 mm" sind keine Flächenangaben, da braucht man sich nur mal die Einheit anschauen. --Cepheiden 08:46, 28. Dez. 2009 (CET) P.S. "(0,6×0,6) mm²" ist ganz und garnicht doppeldeutig oder unklar sondern eine korrekt Flächenangabe.
- Wenn es klar wäre, wäre nicht jetzt schon wieder ein Leser ins Grübeln gekommen und auf dieser Disk gelandet. Vielleicht schreibt man besser einfach 0,6 mm x 0,6 mm ? --Epipactis 22:06, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist ein beliebter Fehler. Angaben wie die von dir genannte "0,6x0,6 mm" sind keine Flächenangaben, da braucht man sich nur mal die Einheit anschauen. --Cepheiden 08:46, 28. Dez. 2009 (CET) P.S. "(0,6×0,6) mm²" ist ganz und garnicht doppeldeutig oder unklar sondern eine korrekt Flächenangabe.
- Bevor wir aneinander vorbeireden, was genau ist für dich nicht klar? Zum Vorschlag: "0,6 mm × 0,6 mm" ist genauso richtig wie "(0,6×0,6) mm²", ich sehe aber keinen wirklichen Grund die Angaben zu ändern. --Cepheiden 11:14, 31. Aug. 2010 (CEST)
- "Nicht klar" ist vielleicht nicht das richtige Wort, jedenfalls begegnet mir diese Schreibweise in der Praxis ebenfalls nicht, obwohl ich beruflich seit Jahrzehnten täglich mit Maßangaben zu tun habe. Vielleicht ist diese Form einfach typisch für den Elektrobereich. Dort hat man sich eben an die Querschnittsbezeichnungen wie beim Leitungsdraht gewöhnt, während sie dem Metallbauer befremdlich vorkommen, der seine Halbzeuge immer nur mit den Außenmaßen "anspricht". Ob das ein "wirklicher Grund" ist, die Angabe im Artikel zu ändern, weiß ich nicht. Da es sich um ein Elektrothema handelt, ist die branchenübliche Bezeichnung vielleicht legitim. Für alle künftigen Irritationen (bin mal gespannt, ob noch welche eintrudeln) haben wir ja nun diese Disk. Eventuell schlägt der Stahlbau mal irgendwo knallhart zurück und bezeichnet einen 2,5-Quadrat-Draht mit dem Durchmesser. Dann werde ich natürlich auch "keinen wirklichen Grund" sehen, das zu ändern ;-) --Epipactis 23:28, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Bevor wir aneinander vorbeireden, was genau ist für dich nicht klar? Zum Vorschlag: "0,6 mm × 0,6 mm" ist genauso richtig wie "(0,6×0,6) mm²", ich sehe aber keinen wirklichen Grund die Angaben zu ändern. --Cepheiden 11:14, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht, dass es sich um eine branchentypische Bezeichung handelt. "0,6 mm × 0,6 mm" und "(0,6×0,6) mm²" sind lediglich die physikalisch/mathematische korrekten Angaben. Was nicht genutzt werden sollte sind typische falsche Angaben für Flächen wie "0,6 × 0,6 mm", denn das ist ja eine Länge. Das Angaben wie "1×1 mm²" verwirren, versteh ich auch nur auf diesem Hintergrund, eben der Meinung mancher "0,6 × 0,6 mm" würde eine Fläche beschreiben. Denn dann ist das mm² natürlich sehr irritierend, da es ja als eine vierdimensionale Angabe missverstanden werden könnte. Genau dieser falschen Annahme unterliegt auch der IP-Nutzer, der die Diskussion eröffnet hat. Ich dachte eigentlich auch das Thema hätte sich längst erledigt. --Cepheiden 09:32, 1. Sep. 2010 (CEST)
Automatisierung
Der englischsprachige Artikel erwaehnt verschiedene Automatisierungsmethoden. 79.227.156.57 10:58, 19. Jun. 2011 (CEST)