Diskussion:Widerstand (Bauelement)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Widerstand (Bauelement)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Temperaturkoeffizient Schwarzer Ringe 200 oder 250

In der englischen Wiki steht ein Temperaturkoeffizient für Schwarz von 250. Auch die dort referenzierte Norm (https://web.archive.org/web/20180723125246/https://www.sis.se/api/document/preview/8021442/ Seite 7) spricht von 250. Ist hier ein Fehler oder sind "deutsche" Widerstände anders genormt? S-Man42 (Diskussion) 10:02, 16. Apr. 2020 (CEST)

Alphanumerische Beschriftung

Gibt es für die alphanumerische Beschriftung (z.B. 3R3) irgendwelche Normen, die diese Verwendung definieren? Gibt es dafür irgendeinen Standard (so dass ich sagen kann: Beschriftung der Bauelemente nach DIN, ISO, was weiß ich...?) --spa-jt 09:15, 15. Aug. 2008 (CEST)

ich meine auch schon statt dem Dezimalpunkt - "R" ein "E" gesehen zu haben; Dies verhindert Verwechslungen auf Platinenbedruckungen, wenn neben dem Wert auch der Name angegeben ist. Hat Widerstand (Name) R10 beispielsweise den Wert R12, wäre dies nebeneinandergedruckt oft missverständlich. Wertangabe (hier:) "E12" (für E= x1 analog zb. k= x1000) hilft dem ab. --NickKnatterton74 (Diskussion) 23:27, 29. Mär. 2014 (CET)

Pull-Up

Vom Wikipedia-Artikel zu "Pull-Up" in der Filmverarbeitung wird hierher geleitet für "Pull-Up-Widerstand", zu finden ist darüber hier aber auch nichts.

Gruß -- Elch86 11:55, 26. Sep 2006 (CEST)

Hmm, ein "Pull-Up-Widerstand" ist eigentlich ein Anwendungsfall, zB hier Transistor-Transistor-Logik, es wird einfach ein Widerstand zwischen einen hochohmigen Eingang und die Versorgungspannung geschaltet, dieser zieht dann den Eingang auf die Versorgungspannung hoch (Pull-Up). Ist äusserst weit verbreitet, aber leider irgendie nirgends richtig erklärt. --fubar 05:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
Habe im Artikel Pull-Up das Begriffsziel nach open circuit (elektrisch unbestimmtes Potential einer Schaltung) umgebogen. --1-1111 09:55, 1. Aug. 2008 (CEST)

Thermistoren

Wäre es nicht einfacher wenn man für den Begriff Thermistoren einen eigenen Artikel eröffnet? Der wird zwar sicherlich nicht so umfangreich werden, allerdings unterscheidet sich ein einfacher Widerstand (wie er in diesem Artikel beschrieben wird) in manchen Bereichen deutlich von den Thermistoren (beispielsweise gibt es keine Farbcodierung - dafür aber z.B. Angaben über die Ansprechzeit). Ich würde sonst die Tage mal was passendes aufsetzen. --Dorfjung 19:28, 13. Jul 2006 (CEST)

Mach' das. Oder Mach' es selbst, dann wird's auch 'was. --1-1111 11:08, 1. Aug. 2008 (CEST)

Farbcode bei Widerständen

Weder das Wort "Farbcode" noch das Wort "Widerstandsfarbcode" haben auf die gesuchte Farbenreihenfolge gezeigt, die im Artikel "Widerstand (Bauelement)" versteckt sind. Daher die neue Seite ""Widerstandsfarbcode" mit einem Link von Farbcode. --Klaus 17:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Die Redundanz zwischen beiden Artikeln sollte aufgelöst weden. Irgendjemand hat eben bereits den Farbcode-Abschnitt in Widerstand (Bauelement) überarbeitet. Enthält Widerstand (Bauelement) jetzt alle zusätzlichen Informationen aus Widerstandsfarbcode? Dann könnten die Redundanzmarkierungen entfernt und Weiterleitungen von Widerstandsfarbcode und Farbcode nach Widerstand (Bauelement) gesetzt werden. --Gratisaktie 18:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Widerstandsarrays

Hallo,

kann mal jemand was zu den Widerstandsarrays schreiben? --TheJH 17:41, 12. Apr. 2008 (CEST)

fügt doch die eselsbrücken zu der großen eselsbrückenliste hinzu. die ist zum beispiel beim iso-osi modell verlinkt.

Bauform oder Baugröße

Liebe Wikis, im bisherigen Text des Artikels ist an vielen Stellen der Begriff "Bauform" mit dem Begriff "Baugröße" verwechselt worden. Die Angabe "0804" zum Beispiel ist eine Baugröße und keine Bauform. (schaut doch bitte mal in den Artikel Keramikkondensatoren, da sind die Baugrößen der SMD-Bauform "MLCC" tabellarisch aufgeführt). Im ersten Bild ist immer dieselbe Bauform "axial bedrahtet", aber in unterschiedlichen Baugrößen dargestellt. Ich btte den Hauptautor um Änderung. Schöne Grüße --Elcap 20:11, 23. Jul. 2008 (CEST)

1. Welche Leistung vertragen die Widerstände? 2. Gibt es besonders gute/bekannte Foren für Bastler?

Hallo!

1. Im Artikel selber habe ich keine Angaben dazu gefunden, dass die Widerstände je nach Bauform wohl unterschiedliche Wattzahlen aushalten. Als aktuelles Beispiel suche ich Angaben, wieviel der Widerstand aushalten muss, wenn der Motor FF-180SH betrieben wird.

Der erste Link in einer google-Suche bringt "Mabuchi-Motor FF-180SH 12V, Spannung: 12V/100mA Last 450mA, Drehzahl: 8500 Upm, Abmessung: 20x36mm / Achse: 2x7mm".

Im Moment habe ich einen Widerstand zur Hand, der 2 Watt aushält. Aber wenn ich die Angaben richtig verstehe, kommt es unter Last zu 12v*450mA = 5,4 Watt.

Der Motor wird in einem Rassierapparat betrieben.

2. Daher meine Frage nach einem guten Forum. Sicherlich kennt einer der Artikel-Autoren ein gutes Forum, dass es auch selbst ab und zu besucht. Könnte man das dann verlinken? Grüße 82.113.121.16 13:22, 31. Jul. 2008 (CEST)

Ein Widerstand ist für deine Anwendung unbrauchbar, weil die Last und damit die Stromaufnahme nicht konstant ist. Welche Spannung steht zur Verfügung?
Wer Newsgroups den optisch überladenen Foren vorzieht, ist mit de.sci.electronics gut bedient. Bitte unbedingt vorher das Kompendium durcharbeiten.
Haha! Na klar. Ich habe mir das gerade angesehen. :P Dann kann ich mir gleich einen neuen Rassierer kaufen. :P 82.113.121.16 23:53, 31. Jul. 2008 (CEST)
Tja. Wissen-Wägen-Werten. In dieser Reihenfolge. Du versuchst es anders herum. Und das wird Murks. --1-1111 08:32, 1. Aug. 2008 (CEST)
Und: Nein, lesen reicht nicht. --1-1111 15:34, 31. Jul. 2008 (CEST)
Hallo! Der Widerstand ist kaputt gegangen. braun-schwarz-braun gold. Am Eingang des Widerstandes liegt direkt der schwarze Draht an, der vom Kabelkontakt kommt. Das Kabel ist direkt ohne irgendwelche Zwischenbauelement an der Steckdose.
Im (ziemlich guten) Elektroladen habe ich dann aber erfahren, dass ich beim neuen Widerstand auch beachten muss, wieviel Watt darüber läuft. Und dass könnte man nur mittels Messung machen. Ich war zwar mal sehr gut in Physik, aber das ist schon 15 Jahre her. =)
Ist hier erst 30 Jahre her. Jedoch: bei dem fraglichen Prädikat sehr gut hättest du gewusst, was ein Volt- und Amperemeter ist. Geräte für einfache Ansprüche wie hier gibt es Fabrikneu für unter 5 Euro mit 2 Jahren Garantie. --1-1111 08:32, 1. Aug. 2008 (CEST)
Mit den Motordaten müßte es aber doch auch gehen? Da ich schonmal da war, habe ich erstmal einen Widerstand für bis zu 2 Watt genommen. Bei 20 Cent wäre es nicht so schlimm, wenn ich ihn nicht gebrauchen kann. =)
Da es bei den Widerständen offensichtlich auch eine Weiterentwicklung gab, scheint es nicht mehr genau denselben in der selben äußeren Form zu geben, und eigentlich steht ja auch nichts weiter auf dem Widerstand drauf. ):
Könnte auch eine Drossel dieser Bauart gewesen sein.--1-1111 08:32, 1. Aug. 2008 (CEST)
Mit Newsgroups stehe ich trotz über 10 Jahren Internet etwas auf Kriegsfuss. ): Habe irgendwann meinen sehr guten Newsreader verloren. Und seitdem klappt nichts mehr richtig. 82.113.121.16 18:55, 31. Jul. 2008 (CEST)
das Kostenlose SeaMonkey, der Nachfolger von Mozilla, läuft auf allen üblichen GUI-Plattformen. Ein kostenloses eMail-Konto bei arcor beinhaltet auch einen NG-Zugang, falls dein jetziger Provider keinen bietet. Posten über Google-Groups ist bäh. --1-1111 08:32, 1. Aug. 2008 (CEST)
die ohmschen werte eines widerstandes kann man hiermit decodieren: [1], danach empfiehlt sich die anwendung des ohmschen gesetzes: U (Volt) = I (Ampere) x R (Ohm) und ihre umstellungen. wenn man also - wie offenbar in diesem fall - einen 100 ohm widerstand mit einer spannung von maximal 12 volt beaufschlagt, ergibt sich ein strom von 0,12 ampere oder 120 mA und eine leistung (U x I) von (max.) 1,44 watt. wenn also dieser widerstand durchgekokelt ist muss die spannung (und dadurch bedingt auch der strom) um einiges höher gewesen sein. da ist vermutlich ein defekt in der ac/dc seite (eingangsspannung zu hoch: >12 V) - also besser zum fachmann gehen - bevor beim nächstenmal noch mehr abkokelt! ;-) dontworry 19:49, 31. Jul. 2008 (CEST)
Mmh, alles sehr schwierig. Kann der Widerstand nicht nach ein paar Jahren einfach mal kaputtgehen? 82.113.121.16 00:41, 1. Aug. 2008 (CEST)
Wenn er korrekt dimensioniert wurde: Nein. Wenn der Entwickler schwergängige Motorlager, Schermechaniken und verbrauchte Kollektorkohlen ignorierte: Ja. ICH vermute jedoch eine andere Art von Bauteil. --1-1111 08:32, 1. Aug. 2008 (CEST)
Er hatte an einer Seite eine dunkelbraune bis schwarze kleine Stelle. 82.113.121.16 00:41, 1. Aug. 2008 (CEST)
Wenn abgefackelt, haben die Farben wenig mit dem Ursprung zu tun. --1-1111 08:32, 1. Aug. 2008 (CEST)
Schade, dass das nicht einfacher zu lösen bzw erklären ist. ): Liegt denn am Widerstand nicht die Spannung aus der Steckdose an, wenn doch der schwarz ummantelte Draht direkt von der Steckdose über das Kabel kommt?

82.113.121.16 00:41, 1. Aug. 2008 (CEST)

Hoffentlich nicht. Und woran ist die andere Seite angeschlossen? Zudem ist EIN Widerstand ist für Netzspannung nicht spannungsfest, resp. sicher genug. --1-1111 08:32, 1. Aug. 2008 (CEST)
Das mit den 100 Ohm hatte ich natürlich schon herausbekommen. :P Sonst wäre das Gespräch im Laden ja auch nicht bis zur Frage der Leistung gekommen. :P82.113.121.16 00:41, 1. Aug. 2008 (CEST)
Du streckst uns dafür die Zunge heraus? Bäh! Rote Karte! Mach' weiter so, und dich liest keiner mehr! --1-1111 08:32, 1. Aug. 2008 (CEST)
Und wie oben gefragt: Wenn der Motor nach den angegebenen Daten betrieben wird, dann dürfte doch wirklich gelten 12v*450mA = 5,4 Watt, die durch den Widerstand gehen? 82.113.121.16 00:41, 1. Aug. 2008 (CEST)
Nein. Das ist die Motorleistung. Einzig 0,45 A fließen durch den angeblichen Widerstand.
  • Wo ist bei dem Gerät der Gleichrichter?
  • Wirklich mit Netzspannung betrieben? Dann müssten über den Widerstand U_r= 230V - 12 V = 217 V abfallen, bei 0,45 A Strom wäre dann P_r=217 V*0,45 A = 97,25 Watt; somit ein 100-Watt-Widerstand nötig. Das würde schön warm werden.
  • Marke und Typ? Philips?
  • wenn wirklich 100 Ohm: Dann dürften bei 0,45 A U_r=R*I = 100 * 0,45 A = 45 Volt daran abfallen, und die Betriebsspannung 12+45=57 Volt betragen. Allerdings würden dann 20,25 Watt abzuführen sein, auch das heizt in einem Rasierer gut.

--1-1111 08:32, 1. Aug. 2008 (CEST)

Spielen denn eigenltich die Größe und die Grundfarbe der Widerstände eine Rolle. Auf dem Bild im Artikel 6_different_resistors sieht der untereste am ehesten aus wie der Originale. Der, den ich jetzt gekauft habe, hat eine rote Grundfarbe bzw Material, und das Material glänzt nicht. Es ist bei dem Bild zwar kein Maßstab dabei, aber wenn man annimmt, dass der untereste die Größe des originalen Widerstandes hätte, dann hätte der neu gekaufte die größe des Widerstandes direkt darüber.

Spielt die Grundfarbe also irgendeine Rolle? Oder ist die herstellerspezifisch? 82.113.121.16 00:41, 1. Aug. 2008 (CEST)

Ich sehe gerade, dass das Bild Widerstände im Artikel einen Maßstab hat. Der originale Widerstand war ca so groß wie der zweite von unten, und hatte auch die gleiche Grundfarbe. Der neue ist dann im Vergleich dazu so wie gesagt im anderen Bild, also ca 2 bis 3 Millimeter kürzer und kleiner im Durchmesser. 82.113.121.16 00:02, 1. Aug. 2008 (CEST)

hier gibts einige schaltbeispiele zum theorie-lernen für elektronik-laien (bezüglich eingangsspannungen und netzanschluss - primäre trafoseite!) [2] - ansonsten muss ich unwillkürlich an den 1.4. denken ;-) dontworry 10:29, 1. Aug. 2008 (CEST)

Ich fange mal den Einzug wieder von vorne an, damit es nicht zu unübersichtlich wird. Mit dem, "Dann kann ich mir gleich einen neuen Rassierer kaufen." meinte ich einfach, dass es sich zeitlich einfach nicht lohnt. Wenn es nur der Widerstand ist, der ausgetauscht werden muss, wäre es schon sehr schade, das Gerät deshalb aufzugeben, aber 50 Seiten Text durchlesen würde sich hier auch nicht lohnen. Ich habe sogar ein Gerät, Volt und Ampere zu messen, aber es nicht zur Hand. ):

Das Bild von der Drossel ist sehr klein, so dass ich leider keinen Unterschied erkennen kann, zu den anderen hier abgebildeten Widerständen. Und hier muss ich zugeben, das Wort Drossel in dem Zusammenhang noch nicht gehört zu haben.

Außer dem einen Widerstand ist kein weiterer zu erkennen, allerdings befindet sich auch noch eine Spule auf der Platine. =) (Mit dem Aufrduck SNT IIB, und dann ein Zeichen aus R und U, wobei das R gespiegelt ist, und der Abstrich der U mit der Seite des R vereint. Zu SNT IIB habe ich leider keine Suchergebnisse gefunden.)

Zu den Anschlüssen: Steckdose - Kabel - Steckverbindung am Apparat - schwarzer Draht direkt zum Widerstand und dann: Ausgang des Widerstandes und das rote Kabel von der Steckverbindung gehen beide an ein kleines schwarzes Kästchen (2x3x1mm), dessen Aufdruck leider nicht lesbar ist (könnte ein M und darunter ein B sein, daneben gar nicht lesbar).

Mmh, zu meiner ursprünglichen Frage, und ich glaube auch die einzige, die mich wirklich weiterbringt jetzt: Kann man anhand der Motordaten sagen, wieviel Watt über den Widerstand maximal laufen wird? Oder minimal? Oder ist um den sich ergebenden Wert mittels einfacher Abschätzung ein Mindestintervall angebbar für die Wattzahl?

Das Gerät ist ein Carrera. Alter ca 4 oder 5 oder 6 Jahre. War bisher ganz gut. Und läßt sich erfreulicher Weise relativ leicht auseinander- und zusammenbauen.

Grüße TT

P.S. Ich hielt :P immer für ein Lachen. Und ich weiss sehr wohl, was ein Volt- und Amperemeter ist! :P Die dunkelbraune bis schwarze kleine Stelle halte ich einfach für das optische Ergebnis, dass der Widerstand kaputt ist. - Ich werde mir mal Seamonkey anschauen. Aber wahrscheinlich liegt es am Zugang durch meinen jetzigen Internetprovider. Also werde ich mir die Arcor-Adresse auch holen. 82.113.106.16 11:45, 1. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht noch zur Zeitfrage: Es ist halt wirklich so, wenn es nicht der Widerstand ist, werde ich das Gerät auch nicht weiter bearbeiten. Das wäre zwar sehr schade, aber ich will auch kein Risiko eingehen. 82.113.106.16 11:48, 1. Aug. 2008 (CEST)

zur 2. Ursprungsfrage guckst du hier --1-1111 13:12, 1. Aug. 2008 (CEST)

Geschichte: Von wem entwickelt? Welche wichtigen Entwicklungschritte?

Ich denke, dass die Geschichte der Entwicklung von Widerständen interessant wäre - und Konsistent damit, dass auch in anderen Artikel oft die Geschichte beschrieben ist.

Außerdem hilft das, Entwicklungen in einen Kontext zu stellen und so den Artikel für einen größeren Personenkreis interessant zu machen. - ArneBab 12:55, 15. Apr. 2009 (CEST)

Angaben auf SMD-Widerständen

In folgendem Satz stimmt etwas nicht: "SMD-Widerstände der Toleranzklasse 1 % weisen einen Aufdruck mit vier Ziffern auf, wenn dafür ausreichend Platz zur Verfügung steht (i.allg. ab Bauform 0805 oder 1206). Dabei geben die ersten 3 Ziffern den Widerstandswert an, die vierte die Zehnerpotenz, die mit dem Wert der ersten beiden Ziffern multipliziert wird, vereinfacht ausgedrückt: die Anzahl der angehängten Nullen." was nun? könnte das jemand korrigieren? -- 85.5.240.103 18:53, 26. Okt. 2009 (CET)

seltsame Farbcodes

Hallo, ich habe hier eine Sammlung von Widerständen mit fünf Ringen, bei denen aber der fünfte vermutlich den Temperaturkoeffizienten angibt. Also z.B.

grau-rot-gold-gold-gelb : 9.2 Ohm, gemessen 9, 5%, 25e-6/K ? oder braun-grau-schwarz-gold-gelb : 19 Ohm, gemessen 19.2, 5%, 25e-6/K ?

Alle die ich habe sind hinten gelb. Gibts das? Es sind besondere unmagnetische Widerstände (ohne die Nickelschicht für den Bestückungsautomaten). (Warum haben die Temperaturkoeffizienten in der Tabelle eigentlich kein Vorzeichen?) Gruß, --129.13.72.198 13:47, 25. Mär. 2011 (CET)

Kannst du Fotos davon machen und auf Commons hochladen? Könnten wir wahrscheinlich gut gebrauchen, wenn wieder so eine Frage kommt. 93.196.60.195 13:51, 25. Mär. 2011 (CET)

http://www.weerstandcalculator.nl/widerstand.php?ohm=8.2&tol=5&tmp=10&dom=24

http://www.weerstandcalculator.nl/widerstand.php?ohm=18&tol=5&tmp=10&dom=24

Also I would appreciate it if somebody approved the change I've made. For the current external link is broken. I've changed it into the new URL of that page. (nicht signierter Beitrag von 82.95.176.163 (Diskussion) 19:57, 21. Sep. 2013 (CEST))

Unpassender Weblink

Der Link "SMD-Widerstände verstehen und ablesen" führte zu einer Seite, die SMD-Transistoren behandelt. Das ist hier wohl fehlplaziert. Ich habe einen Link eingefügt der SMD-, wie uch bedrahtete Widerstände behandelt. (nicht signierter Beitrag von Kresley (Diskussion | Beiträge) 17:45, 28. Okt. 2011 (CEST))

Codes auf SMD-Widerständen

Hallo, es gibt 3 "Sorten" der Codierung. Erstens 2 Ziffern und die Anzahl der Nullen, also 472 = 4700. Das wird ja auch schon so beschrieben. Problem: Ohne Nullen gehen nur 2 Stellen, 4750 Ohm ließe sich also nicht darstellen. Für höhere E-Reihen gibt es daher zweitens den EIA-Code. Und dann gibt es auch noch drittens den 2-Zeichen-Code. Gruß --Akapuma 17:22, 19. Jan. 2012 (CET)

Im Prinzip steht schon was drin (zu drei Zeichen mit Buchstabe):
Für Widerstände aus einer feineren E-Reihe (z. B. E96) reichen zwei Ziffern für den Widerstandswert nicht aus. Hierfür wird der Widerstandswert durch eine (fortlaufend gezählte) zweiziffrige Zahl codiert, der Exponent aber durch einen Buchstaben, um diesen Code sicher als solchen von der anderen Kennzeichnungsart unterscheiden zu können.
Aber das könne schon noch weiter mit Beispielen erklärt werden und eine Referenz auf die Umrechnungstabelle enthalten.--Dsperlich 23:42, 19. Jan. 2012 (CET)

"Aktiv gekühlte Leistungswiderstände"

Das kann ja wohl nicht ernst gemeint sein!
- Niemand wird solche Widerstände auf Holz montieren
- Niemand wird einen Lüfter verwenden, aber keinen Kühlkörper
- Niemand wird einen Lüfter direkt auf einem solchen Widerstand montieren
- Niemand wird die Anschlussleitung dermaßen dilettantisch anlöten
- Niemand wird solch ungeeignete Schrauben verwenden, und dann schief einschrauben
- Niemand wird Widerstände mit ie schreiben.
Sorry, solche infantilen Basteleien haben in einer Enzyklopädie wohl nichts verloren. Gruß --Akapuma (Diskussion) 14:43, 31. Okt. 2013 (CET)


Ich möchte mich dieser Meinung vollinhaltlich anschließen: mein Technikerherz bekommt Augenkrebs.. --NickKnatterton74 (Diskussion) 23:11, 29. Mär. 2014 (CET)

Kurbelwiderstand

Das Bild ist ja hübsch. Es handelt sich wohl um einen dekadisch veränderlichen Widerstand für Mess- oder Kalibrierzwecke. Aber das sollte schon erklärt werden, und vor allem auch, was das Ding mit einer "Kurbel" zu tun hat... --UvM (Diskussion) 15:48, 14. Nov. 2013 (CET)

Abbildung 2x 250Watt Leistungswiderstände auf Holzklotz moniert entfernt!

Der Artikel enthielt das Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Aktiv_gek%C3%BChlte_Leistungswiederst%C3%A4nde.JPG mit der Unterschrift "2 mit einem Lüfter gekühlte Leistungswiderstände mit einer Belastbarkeit von jeweils 250 Watt". Es ist unmöglich und verantwortungslos, zwei 250W Widerstände auf eine Holzklotz zu montieren. Dieses Bild habe ich entfernt. Es sollte jemand ein besseres einstellen. Außer den Wahnsinn eines Freaks zu demonstrieren trägt es sowieso zu nichts bei. Woher kommt die Info, das diese Kombination stabil 500W ableiten kann? Das Bild diskreditierte den ganzen Artikel! (nicht signierter Beitrag von 134.245.18.49 (Diskussion) 21:16, 2. Mai 2014 (CEST))

links?

>>> Gut zu sehen ist die Mäanderform zum Beispiel bei Heizlüftern und Manganin-Keramikwiderständen (siehe Links). <<< Unter diesen links ist keine Mäanderform zu finden? Im Heizlüfter ist ein Wendeldraht verbaut? Unter Manganin ist überhaupt nichts abgebildet? --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 23:22, 9. Mai 2014 (CEST)

Funktionsweise?

"Er dient so als Strom-Spannungs-Wandler oder als Spannungs-Strom-Wandler" - aha. Ich habe zwar ein recht gutes technisches Grundwissen, aber aufgrund dieses Artikels wird mir nicht klar, was eigentlich in so einem Widerstands-Bauelement passiert. Wie schafft es ein passives Element, die Spannung und den Stromfluss zu beeinflussen, ohne extrem heiß zu werden (der Artikel nennt relativ geringfügige Wärmeverluste)? --Caeschfloh (Diskussion) 23:44, 16. Jul. 2014 (CEST)

.. unter diesem Link von Elektronikinfo sind viele leicht verständliche Erklärungen. Sowas fehlt hier noch im Artikel.

Widerstandsuhr aka Vitro(h)meter

Bei Reichelt Electronic gibt es ein Vitrohmeter. Bei Conrad schreiben sie das Ding ohne "h". Gemeint ist jeweils eine Drehur für die Fabrcodes - kennt sicher jeder Elektroniker. Ich habe noch ein Teil, das hat der Hersteller nach sich benannt: Dralowid-Uhr (Wenn das mal nicht Draht...Widerstände waren). Ein Vitrometer ist AFAIK eine Meßlehre für Glasdicken, wie es auch hier angeboten wird: http://www.saugnac-gauges.com/vitrometer-documentation.php. Mit "h" dürfte wohl vom Hersteller Vitrohm kommen. Wie kommt's zum Namen, wieso ist in Wikipedia kein Vitrometer zu finden? Was ist richtig(er) und wie wäre es damit, das in den Artikel aufzunehmen? --MAbW (Diskussion) 18:18, 6. Mär. 2015 (CET)

Keine Diskussion? Gut, ich habe das jetzt einfach mal entschieden. Vitrometer --MAbW (Diskussion) 10:16, 4. Jul. 2015 (CEST)

Für die verschiedenen Bauformen sind unterschiedliche maximale Verlustleistungen und maximale Spannungen zulässig.

Die Tabelle ist nur ein Beispiel uns sollte als solches angegeben werden. Hier mal ein paar Beispiele abweichender Werte:
0402 wird mit 50V angegeben, YAGEO RJ0402, KOA RN73 und KOA RK73B haben aber nur 25V
0603 wird mit 75V angegeben, YAGEO RC0603, YAGEO RJ0603, KOA RN73 und KOA RK73B haben aber nur 50V
0603 wird mit 100mW angegeben, YAGEO RJ0603 und KOA RN73 haben aber nur 62,5mW
0805 wird mit 150V angegeben, YAGEO RJ0805 und KOA RN73 haben aber nur 100V
0805 wird mit 125mW angegeben, YAGEO RJ0805 und KOA RN73 haben aber nur 100mW
1206 wird mit 200V angegeben, YAGEO RJ1206 und KOA RN73 haben aber nur 150V
1206 wird mit 250mW angegeben, YAGEO RJ1206 und KOA RN73 haben aber nur 125mW
Micro-Melf wird mit 300mW angegeben, Vishay MMU0102 hat nur 200mW, KOA RN412A nur 125mW
Mini-Melf wird mit 400mW angegeben, Vishay MMUA0204 hat nur 250mW, KOA RD412ES und KOA RN412ES 250mW
Melf wird mit 1000mW angegeben, KOA RD412E und KOA RN412E haben nur 250mW
Melf wird mit 300V angegeben, Vishay MMB0207 könnte sogar 350V
Gruß --Akapuma (Diskussion) 12:16, 24. Mär. 2021 (CET)