Diskussion:Wiener Wienflussbrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 8. Oktober 2008 (erfolgreich)

Die Kandidatur läuft vom 8. bis 15. Oktober

Die Wiener Wienflussbrücken sind Fußgängerbrücken, Straßenbrücken und Bahnbrücken, die den Wienfluss im Stadtgebiet Wiens überqueren. Die meisten davon wurden von 1898 bis 1900 im Zuge der Regulierung des Wienflusses errichtet. Viele der Brücken und Stege stehen heute unter Denkmalschutz.

Nachdem ich mich bei der Arbeit an Wiener Brückenartikeln in die Materie der bis jetzt hier in der WP eher vernachlässigten Wienflussbrücken vertieft hatte, habe ich diese Liste sämtlicher Wiener Wienflussbrücken erstellt und stelle nun zur Diskussion, ob sie auch von anderen für "informativ" gehalten wird. Als Hauptautor natürlich Neutral. Ich freue mich über Anregungen, Kommentare und konstruktive Kritik. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 20:46, 8. Okt. 2008 (CEST)

Pro Invisigoth67 hat sichtbar sehr viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt und damit eine wichtige Lücke geschlossen. Vor allem wie stark im Detail auf die einzelnen Brücken eingegangen wird und welch umfangreiche Hintergrundinformationen zu Brücken und Geschichte aufgearbeitet wurden beeindruckt. Gruß --My Friend FAQ 08:16, 9. Okt. 2008 (CEST)

Pro informativ, übersichtlich, ansprechend gestaltet. --Geiserich77 14:24, 9. Okt. 2008 (CEST)

Pro - Klasse, gefällt mir. Marcus Cyron 15:06, 9. Okt. 2008 (CEST)

Pro Eindrucksvoll, gut gemacht. -- Enzian44 19:05, 9. Okt. 2008 (CEST)

Pro Mir gefällt, wie die dritte große Wiener Brückenkette nach Donau und Donaukanal zusammengefasst wurde. --GuentherZ 19:23, 9. Okt. 2008 (CEST)

Pro schöne Liste -- Stephan 06:45, 10. Okt. 2008 (CEST)

Pro tolle und informative Liste. Einfach toll und gut Bebildert --Hjanko 17:26, 10. Okt. 2008 (CEST)

Pro - Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. -- Platte U.N.V.E.U. 10:28, 13. Okt. 2008 (CEST)

Pro, sehr schöne informative liste, in der verdammt viel arbeit steckt. ich hab nur eine anmerkung: Bereits zur Zeit der Römer in Wien war es notwendig,... in diesem satz ist eine genauere zeitangabe sinnvoll, „zur zeit der römer“ ist recht undefiniert. gruß --Z thomas 11:57, 13. Okt. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hab's entspr. ergänzt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:42, 13. Okt. 2008 (CEST)

Pro, allerdings würde ich die Baujahre in der entsprechenden Spalte zentrieren. --Hullu poro 17:13, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ohne Gegenstimme informativ. --91.5.207.60 12:07, 15. Okt. 2008 (CEST)

Über_Brücken

Wen es interessiert: Im MAK gibt es zwischen 8. und 10. September eine Ausstellung über Wienflussbrücken(projekte). Infos: http://www.wien.gv.at/verkehr/brueckenbau/wienflussbruecken/ausstellung-mak.html --GuentherZ 19:48, 2. Sep. 2010 (CEST)

Flusskilometer

Bestimmt wird es für den Fluss eine Kilometrierung geben, vielleicht beginnend ab der Mündung in den Donaukanal. Zu jeder Brücke könnte dann diese Position am Fluss angegeben werden. --Helium4 20:04, 22. Okt. 2010 (CEST)

Bräuhausbrücke oder Brauhausbrücke?

Auf dem Schild am Brückengeländer steht Brauhausbrücke (mit a anstatt ä), bei der OSM ist es ebenso verzeichnet. Sollte man hier wohl auch ändern, ich überlasse das aber den Autoren dieses Abschnitts. -- Krille 18:41, 24. Sep. 2011 (CEST)

Czeike nennt das Benennungsdatum 6. August 1896. Unter diesem Datum berichtet die Tageszeitung Neue Freie Presse über Brückenbenennungen im 13. Bezirk und gibt als damals beschlossenen Namen Brauhausbrücke an. Warum Freytag-Berndt-Stadtpläne (erst etwa seit Anfang der 1970er Jahre) die Eintragung Bräuhausbrücke aufweisen, ist unklar. Nachzulesen [hier]. Eintrag daher geändert. --Wolfgang J. Kraus 19:17, 24. Sep. 2011 (CEST)

Steg zur U-Bahn-Station Ober St. Veit

Eine anonyme Anmerkung wurde eingefügt: "Wurde nicht errichtet". Korrekt? Es fehlen ja auch Jahreszahl und Foto. --A.Hellwig 10:05, 16. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Steg scheint in den Freytag-Berndt-Buchplänen 2008 und 2011, nicht aber auf dem heute abgerufenen elektronischen Stadtplan auf www.wien.gv.at auf. --Wolfgang J. Kraus 18:01, 16. Okt. 2011 (CEST)
Möglicherweise ein projektierter, aber nie gebauter Steg. Da ich für etwaige Planungsphasen keine konkreten Quellen finden konnte, entferne ich den Steg aus der Liste. --Invisigoth67 (Disk.) 21:12, 21. Okt. 2011 (CEST)

Eigener "Brücken in Wien" Artikel

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Br%C3%BCcke_in_Wien

Es gibt eine "Brunnen in Wien" Seite, es gibt auch "denkmalgeschütze Objekte in Wien", "Gemeindebau in Wien" etc etc .. warum gibt es keine Seite mit "Brücken in Wien"? Die Donaubrücken und Wienfluss Brücken könnte man doch in einen Artikel zusammenfassen und dann eine Unterkategorie für die vielen anderen Brücken in Wien machen. zb. die berühmte Hohe Brücke in Wien 1.

Damit wäre es viel übersichtlicher als hin und her zu suchen. Wenn man nach Brücken in Wien sucht und falls es keine der Donau oder Wienfluss brücken ist, findet man diese in Wikipedia sehr schwer. Ohne den Brückennamen wahrscheinlich garnicht.

So eine Seite wäre echt toll.

Vergleich siehe Berlin: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Br%C3%BCcken_in_Berlin

Es gibt ja anscheinend 1.716 Brücken in Wien, das sollte schon einen eigenen Artikel wert sein. Schließlich sind das mehr als in Venedig! Und ich bin mir sicher es könnte eine ganz toller Artikel entstehen! (nicht signierter Beitrag von 151.204.102.130 (Diskussion) 17:59, 25. Mär. 2013 (CET))

Zur Redundanzvermeidung Antwort auf Kategorie Diskussion:Brücke in Wien. --Invisigoth67 (Disk.) 17:15, 26. Mär. 2013 (CET)

Hallo! Die Liste der Wiener Brücken existiert :-) --GuentherZ (Diskussion) 21:06, 23. Mai 2013 (CEST)

Freundschaftssteg neben Wientalterrasse

Gibt es eigentlich einen besonderen Grund, warum der neue "Freundschaftssteg" (oder wie auch immer der final heißt) neben der Wientalterrasse noch nicht angeführt ist? Er befindet sich zwischen Pilgram-/Reinprechtsbrücke und verbindet die Bezirke 5 und 6 miteinander. Er wurde Anfang September dieses Jahres eröffnet und ist nur für Fußgänger gedacht. Falls daran bisher noch niemand gedacht hat, könnte ich im Laufe der nächsten Zeit etwas über den neuen Steg hinzufügen. Fotos wären sicherlich auch kein Problem, da er direkt vor der Haustüre ist. --Christian (Diskussion) 23:37, 20. Dez. 2015 (CET)

Hallo Christian, vielen Dank für den Hinweis, ich hab den Steg mal eingetragen. Wollte ihn auch schon mal fotografieren, aber als ich das letzte Mal in der Gegend war, hat das Wetter und Tageslicht nicht so recht mitgespielt. Wenn's gleich bei Dir ums Eck ist, wäre ein Foto natürlich super, vielleicht auch gleich eines von der Wientalterrasse. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:34, 21. Dez. 2015 (CET)
Danke fürs Hinzufügen! Für ein Foto hatte ich leider noch kein ideales Wetter oder es war bereits zu dunkel. Wird aber hoffentlich bald nachgeholt. Muss ich dabei irgendetwas spezielles beachten? Die grundlegenden Lizenzsachen von Wikipedia bezüglich Bilder kenne ich, ich habe hier aber noch nie eines veröffentlicht. --Christian (Diskussion) 01:17, 26. Jan. 2016 (CET)
Viel zu beachten gibt es eigentlich nicht. Auf dem Foto selbst sollte der Steg möglichst gut zu sehen sein (siehe die anderen Brücken-Bilder), und das Hochladen ist bei selbst aufgenommenen Bildern sehr einfach. Der Assistent führt Dich durch die nötigen Schritte, und bei der Kategorisierung kannst Du Dich am besten bei einem Bild einer benachbarten Brücke orientieren. Aber ich kann, wenn's soweit ist, mir das hochgeladene Bild gerne auch anschauen, ob noch was zu tun ist. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:11, 26. Jan. 2016 (CET)

Spalte mit weiterführenden Links

Wie wäre es, eine zusätzliche Spalte mit weiterführenden Links hinzuzufügen? Beispiel:

Name1) Bauform, Verkehrsart2) und Lage Baujahr3) Weitere Informationen Bild
Wackenroderbrücke

Koord.

Bogenbrücke für Straßenverkehr, Fußgänger und Radfahrer
1900
(1857)
Die erste Brücke zwischen Morizgasse (6. Bezirk) und Bruno-Kreisky-Park / St.-Johann-Gasse (5. Bezirk) wurde 1857 als Schlachthausbrücke erbaut. 1873 Eisenbrücke. (Das Gumpendorfer Schlachthaus wurde vor 1912 durch die Berufsschule 6., Mollardgasse 87, ersetzt.) Die Brücke wurde nach 1912 nach Christian Wackenroder, 1862–1871 Bezirksvorsteher des 6. Bezirks, benannt. Wien Wienfluss Wackenroderbrücke.jpg

-- Skunk (Diskussion) 16:14, 6. Nov. 2021 (CET)

Hallo Skunk, Danke für den Vorschlag, aber ich sehe da aktuell eher keinen Handlungsbedarf. Die Koordinaten sind jetzt schon drinnen, das Wikidata-Item wird wohl kaum einen Leser interessieren, und die Commonscat ist schon unter Weblinks verlinkt, wo natürlich auch die Kategorien für die einzelnen Brücken erreichbar sind. Einen sonnigen Sonntag wünscht --Invisigoth67 (Disk.) 12:13, 7. Nov. 2021 (CET)