Diskussion:Wilhelm Elfes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich würde mich freuen, wenn jemand den essayhaften Abschnitt "Vertiefung zu: Verhalten zum Nationalsozialismus" auflösen und in die anderen Abschnitte eingliedern könnte. So sprengt der Abschnitt den Artikel. --Mogelzahn 15:58, 28. Okt. 2006 (CEST)

Vertiefung zu: Verhalten zum Nationalsozialismus

"Wilhelm Elfes gehörte zum engsten Zirkel des Kölner Kreises um Nikolaus Groß. Er zählte zu denjenigen, die an den Zusammenkünften teilnahmen, die in Groß’ Privatwohnung stattfanden. Anfang der 40er Jahre stieß er zum Kölner Kreis, nachdem er schon vorher der Bad Godesberger Gruppe um den ehemaligen Reichsbauernpräsidenten und Zentrumspolitiker Andreas Hermes angehört hatte, der ebenfalls zum Kölner Kreis zählte. Mit Groß verfasste er die beiden Schriften des Kölner Kreises „Ist Deutschland verloren?“ und „Die großen Aufgaben“. Er hatte sich auch eigenständige Gedanken gemacht, die er in Notizen für einen Vortrag für eine geheime Konferenz der KAB 1942 in Bochum und in einigen kleineren Schriften wie einem Brief an Präses Otto Müller niedergelegt hatte. Seine Überlegungen fasste er nach seiner Flucht vor Verhaftung 1944/45 im Versteck in der Broschüre „Ich bitte ums Wort.“ zusammen. Darin setzte er sich u. a. für eine Partei der Arbeit statt einer christlichen Volkspartei sowie für Sozialisierungen der Großindustrie, aber nicht für Planwirtschaft und Verstaatlichung, ein.

Elfes kam wie Nikolaus Groß aus der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). Er stammte aus Krefeld. Sechs Jahre nach seiner Lehre als Schmiede- und Schlossergeselle trat er 1904 in KAB und Christliche Gewerkschaften ein, da er zwar unter dem Proletariersein litt, aber sich an Kirchen- und Religionsfeindlichkeit der SPD stieß. 1905 trat er der Zentrumspartei bei. Ab 1909 war er Arbeitersekretär der KAB in Krefeld, die damals Mittelpunkt der sozialen, gewerkschaftlichen, politischen und kulturellen Arbeit der christlichen Arbeiterbewegung war. 1911 wurde er Redakteur der Westdeutschen Arbeiter-Zeitung, der Wochenzeitung der KAB, in Mönchengladbach. Er war der Vorgänger von Nikolaus Groß. Wie dieser sah er sein Ziel darin, die Arbeiter mündig zu machen. 1915 wurde er zum Militär eingezogen und wurde im 1. Weltkrieg vom Monarchisten zum Pazifisten und Republikaner. 1919 wurde er zum Stadtverordneten des Zentrums in Mönchengladbach gewählt und setzte dort während der Inflation in Koalition mit SPD ein eigenes Kommunaltheater durch. Seit 1922 gehörte er dem Reichsparteivorstand des Zentrums an.

In der WAZ forderte er eine Kehrtwende im Wirtschaftsleben. Er wollte eine Demokratisierung der Wirtschaft durch die Gewerkschaften und lehnte den bestehenden Kapitalismus ab, da er sich seiner Meinung nach "rücksichtslos über alle sittlichen Grundsätze" hinwegsetze. Als Alternative strebte er eine Vergemeinschaftung der Großindustrie durch allmählichen Aktienerwerb der Arbeiter und dann paritätische Leitung an, Ideen, die er später im Widerstand modifizierte. Als er 1925/26 die Rechtskoalition des Zentrums mit der monarchistischen deutschnationalen Volkspartei für bedenklich hielt, den Austritt des ehemaligen, linken Reichskanzlers Wirth aus der Zentrumsfraktion begrüßte und 1926 für freie Entscheidung beim Volksentscheid zur Fürstenenteignung eintrat sowie die Einheitsgewerkschaft wegen kapitalistischer „Gewaltherren“ forderte, verließ er damit die Parteilinie und verlor die Leitung der eng mit dem Zentrum verbundenen WAZ. Er wurde 1927 Polizeipräsident von Krefeld. Am 25. März 1933 wurde er von der nationalsozialistischen preußischen Regierung in den einstweiligen Ruhestand versetzt und am 1. Oktober aus dem Staatsdienst entlassen.

Er wurde Zigarrenhändler in Krefeld, dann Kirchenrendant und Vertreter von Lebensmittelfirmen für Großküchen. Er schloss sich nicht nur dem Kölner Kreis an, sondern hatte über Jakob Kaiser auch direkte Verbindung mit dem Goerdelerkreis. Von dort wusste er von den Attentatsplänen. Am 7. Oktober 1944 erließ die Gestapo einen Haftbefehl gegen ihn, weil sie seiner Beteiligung am Kölner Kreis auf die Spur gekommen war. Dank der Warnung eines Krefelder Polizisten, eines ehemaligen Untergebenen, konnte er rechtzeitig untertauchen.

Nach dem Krieg war er von 1945 bis 1948 Bürgermeister von Mönchengladbach. Er entwickelte sich zum Widersacher Adenauers, da er für ein neutrales Deutschland zur Erreichung der Wiedervereinigung eintrat und seinen Wirtschaftskurs sowie die Wiederbewaffnung ablehnte. Wegen seiner Kontakte in den Osten wurde er aus der CDU ausgeschlossen."

Vom Artikel hierher verschoben. Sollte, sofern geeignet, in Artikel eingearbeitet werden. -- Der Stachel 20:07, 31. Dez. 2006 (CET)


Bitte

In der Hoffnung hier richtig zu sein: Ich bin dem Link ,,Elfes-Urteil" von http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Fallbeispiele_in_der_Rechtswissenschaft gefolgt. Leider kann ich im Rest des Artikels keinen Anhaltspunkt dafür erkennen, warum das erwähnte Urteil so gefällt wurde d.h. welchen Anlaß die Person gab, ihr die Reise ins Ausland zu verweigern. Platt gesprochen: Das ist doch ein mustergültiger Lebenslauf, kann jemand einen erklärenden Satz hinzufügen warum er keinen Pass bekam? Besten Dank! Claus (nicht signierter Beitrag von 91.58.242.64 (Diskussion) )

Ich empfehle, dem Link auf das Urteil im Artikel zu folgen. Dort stehen zusammengefasst die Gründe, auf die sich die Verwaltungsgerichte gestützt haben und die das Verfassungsgericht gebilligt hat. --Mogelzahn 16:04, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich schließe mich der Meinung von Claus an. Auch ich wurde vom Artikel über den "Kernbereich der privaten Lebensführung" hier her gelotst und konnte auch nach Lesen dieses Artikels nicht verstehen, wieso durch das "Elfes-Urteil" dieser Rechtsbegriff nun geschaffen wurde. Auch wundert es mich, wieso ein Urteil über eine anscheinend öffentliche Amtshandlung ("Person bekommt Reisepass oder eben nicht") etwas mit dem Schutz von bürgern vor staatlichen Ermittlern zu tun haben soll.
Ich finde, die Antwort/Erklärung hierfür sollte in der WP zu finden sein, ohne externe Quellen wie eine juristische Dissertation erst lesen zu müssen.
--RokerHRO (Diskussion) 20:20, 21. Jan. 2015 (CET)
+1--KayHo (Diskussion) 16:29, 28. Jan. 2015 (CET)
es mag verwunderlich sein aber die BRD ist nicht der feine Staat, den sie im Geschichtsunterricht lehren lässt. In de Außenpolitik sowieso nicht und wie man hier sieht: in der Innenpolitik auch nicht. Wer die Bundesregierung angreift und kritisiert, den versucht man mundtot zu machen und kalt zu stellen. Und so haben sie dem guten Mann mal gezeigt, wer das sagen hat. --49.228.166.87 18:28, 4. Apr. 2021 (CEST)