Diskussion:Wilhelm Heinrich Riehl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nationalversammlung?

Das Meyers Lexikon schreibt, dass er Mitglied war, so wie es jetzt auch in diesem Artikel heisst. In einem Artikel der Zeitschrift "Gartenlaube" von 1893 heisst es allerdings anläßlich seines 70. GEburtstages: "Im Frankfurter Parlament, wie von einzelnen seiner Biographen irrthümlich angegeben wird, saß er nicht... " Begründung: er war neutral, leicht konservativ aber "im edleren Sinne des Wortes". weiter: Denn was er in der dämmersteillen Schreiberzelle seines Häuschens an der Kaulbachstraße in München geschaffen hat, ist von weit höherem Werthe als das, was er hätte leisten können, wenn er sein politisches Denken in die Schablone einer Partei hätte pressen müssen,... " Werde den Artikel dahingehend aber nicht ändern, da ich unsicher bin.Juni-Juni 15:46, 9. Nov. 2006 (CET)

Auch im Best/Weege ist er nicht als Abgeordneter verzeichnet. Dort gibt es lediglich den Österreicher Anton Riehl. Werde die Zuordnung zur Nationalversammlung daher entfernen. --Pischdi >> 22:37, 25. Nov. 2006 (CET) erledigtErledigt

Russland

War er nicht auch in Russland und hat dort gewirkt und geschrieben? Wenn das stimmt, sollte es in den Lebenslauf einfließen. 134.106.199.5 21:33, 19. Apr. 2007 (CEST)

Dies ist ein Wiki, wo jeder einen Artikel ändern kann und ihn vorallem auch den gemeinsam erarbeiteten Standards anpassen kann und soll. Martin Sell 23:47, 17. Mai 2004 (CEST)

falsche Zuordnung

Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande, 1861“ verfasste ein (F.) W. Riehl (vielleicht Friedrich Wilhelm Riehl, 1824–1878), zusammen mit J. Scheu, jedenfalls nicht der damals mit seinen soziologischen und musikalischen Werken voll ausgelastete Wilhelm Heinrich Riehl. --Hvs50 (Diskussion) 00:04, 9. Dez. 2019 (CET)