Diskussion:Wilhelm Werner (Kunstsammler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Wilhelm Werner (Kunstsammler)“ wurde im April 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.05.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Satzbau

Der Satz Er hatte sie zwischen Juli und August 1937 unbemerkt aus dem Depot der Hamburger Kunsthalle in seiner Dienstwohnung im Souterrain des Altbaus versteckt und nach 1945 stillschweigend wieder ins Depot zurückgebracht. ist irgendwie schief. Mein Vorschlag wäre: Er hatte sie zwischen Juli und August 1937 unbemerkt aus dem Depot der Hamburger Kunsthalle entnommen und in seiner Dienstwohnung im Souterrain des Altbaus versteckt. Nach 1945 brachte er die Bilder stillschweigend wieder ins Depot zurück. Aber ich will nicht während der Kandidatur in dem Artikel rumfummeln. Gruß --Geher (Diskussion) 22:58, 22. Sep. 2018 (CEST)

Auszeichnungskandidatur vom 22. September bis zum 02. Oktober 2018 (Ergebnis: Lesenswert)

Wilhelm Werner (geb. 25. Dezember 1886 in Kiel-Gaarden; gest. 31. Oktober 1975 in Hamburg) war ein deutscher Tischler und Hausmeister der Kunsthalle Hamburg. Er bewahrte Gemälde von Anita Rée aus dem Besitz der Kunsthalle vor der Beschlagnahmung oder Zerstörung durch die Nationalsozialisten und wurde posthum als privater Kunstsammler von Werken der Hamburgischen Sezession bekannt.

Es ist nur ein kleiner Artikel, 2016 schon bei SG? auf der Hauptseite, den ich etwas ausgebaut, aktualisiert und besser bebildert habe. Ich finde, der ungewöhnliche Hausmeister Wilhelm Werner verdient etwas mehr Aufmerksamkeit. Es würde mich freuen, wenn er auch für euch lesenswert ist.Fiona (Diskussion) 11:50, 22. Sep. 2018 (CEST)

  • Ich finde de Artikel sehr schön, genau solche Sachen möchte ich in Wikipedia lesen. Mich stört nur ein Satz: Als öffentlich Bediensteter trat er 1937 der NSDAP bei - das klingt so, als sei es ein quasi verpflichtender Schritt eines Beamten gewesen. Dem ist natürlich nicht so. Der Hausmeister eines Museums hatte in keiner Weise eine Pflicht zum Eintritt in die Partei. Es gab sicher viele Gründe, die diesen Schritt erklären können, die aktuelle Formulierung ist mir aber zu zahm, zu ungenau. Ich gehe mal davon aus, es findet sich eine bessere Formulierung, somit im Vorgriff Lesenswert -- Marcus Cyron Reden 20:26, 22. Sep. 2018 (CEST)

Hinweis: Der Weblink des Einzelnachweises "Die Sammlung des Hausmeisters Wilhelm Werner, Hamburger Kunsthalle, 2011/2012, Biografie (pdf)" ist nicht erreichbar bzw. wird nicht gefunden (evtl. hilft ein Archivlink). MfG--Krib (Diskussion) 20:58, 22. Sep. 2018 (CEST)

  • Vielleicht ein paar kosmetische Anregungen: Im Abschnitt "Wirken" stehen die Sätze "So lernte Wilhelm Werner junge Künstler kennen und freundete sich mit ihnen an." und "Im Laufe der Jahrzehnte als Mitarbeiter der Kunsthalle entstanden enge Freundschaften, vor allem zu Heinrich Stegemann und Willem Grimm." - beide Sätze beinhalten das Thema Freundschaft und ließen sich vielleicht miteinander verbinden. Unter Wirkung findet sich zudem "Die Rettung der Kunstwerke wird Wilhelm Werner zugeschrieben." Wird dies vermutet oder ist es gesichert? Unter "Ehrung" ist dies bestimmter: "Die von Werner geretteten sieben Gemälde ...". Aus der Formulierung "... Wilhelm Werner, der ein Laie war, ..." sollte vielleicht deutlicher werden, worin er Laie war. Wer bezeichnet ihn so? Jemand, der über viele Jahre mit Künstlern im engen Austausch stand, muss als Sammler nicht unbedingt ein Laie sein. Insgesamt ist der Artikel aber auf jeden Fall lesenswert. --Rosecliff (Diskussion) 21:01, 22. Sep. 2018 (CEST)

Dankeschön für Eure Rückmeldungen und Hinweise, die ich abarbeiten werde.

  • Das pdf mit der Biografie ist leider nicht mehr abrufbar. Mir liegt das Buch aber selbstverständlich vor. Den Einzelnachweis korrigiere ich morgen.

* Nach Umfragen von Maike Bruhns (2001) wurde Werner die Rettung der Gemälde von Ree vermutlich zugeschrieben. Der Kunsthistoriker und Kurator der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, Ulrich Luckhardt, stellt die Rettung durch Werner jedoch 2010 als gesichert dar, was von Bruhns 2018 anl. der Retrospektive von Rees Werk ebenso beschrieben wird. Fiona (Diskussion) 21:39, 22. Sep. 2018 (CEST) Ist nun präzisiert.Fiona (Diskussion) 12:48, 24. Sep. 2018 (CEST)

  • Lesenswert, schöner kleiner Artikel, flüssig zu lesen. Keine umständlichen Schachtelsätze, keine unnötigen Fremdwörtwe, der Artikel ist einfach "rund". Ich habe mir erlaubt, eine andere Version des Aufmacherbildes hochzuladen: File:383 - Stegemann - Portrait Wilhelm Werner-1a.jpg, das jetzige ist im Farbraum Adobe RGB, das macht Mediawiki gern Ärger. --M@rcela Miniauge2.gif 21:44, 22. Sep. 2018 (CEST) PS: Portrait ist Schweizerdeutsch, Porträt deutsch. Aber als Hauptautorin kannst du solche Kleinigkeiten selbst entscheiden.
Danke für die bessere Version.Fiona (Diskussion) 12:49, 24. Sep. 2018 (CEST)
  • Lesenswert Hier erklärt Dr. Ulrich Luckhardt noch Details zum Kunstgeschmack Werners. --Pass3456 (Diskussion) 21:45, 22. Sep. 2018 (CEST)
Ich bitte darum , den Artikel noch auszuwerten. Da sind noch einige Informationen, die unbedingt in den Artikel gehören. Der Abschnitt zur Restauration, Wie von Pass3456 angesprochen die künstlerischen Vorlieben und die Details der persönlichen Beziehungen, die offenbar recht weit gingen. Marcus Cyron Reden 22:12, 22. Sep. 2018 (CEST)

Lesenswert Entspricht bereits jetzt den Kriterien für lesenswerte Artikel; Anmerkung @Ralf Roletschek: Bitte Schweizerdeutsch nicht mit Schweizer Hochdeutsch verwechseln :-) Gestumblindi 22:55, 22. Sep. 2018 (CEST)

Lesenswert Wie in dieser Dikussion irgendwo geschrieben denke ich das durchaus ein sichtbarer Unterschied zwischen Lesenswerten und Excellenten Artikeln da sein sollte. Von daher erfüllt dieser, wie von Ralf geschrieben, die Kriterien. Und ich denke der von Pass3456 gefundenen Beleg wird noch eingearbeitet. --V ¿ 01:21, 23. Sep. 2018 (CEST)

Sorry, aber ne. keine Auszeichnung. Die Autorin ist offenbar weder gewillt selbst noch was zu verbessern, noch zu akzeptieren wenn andere es tun. So ist der Artikel nicht verbesserbar, obwohl offenkundig noch Details da sind, die man verbessern müsste. Schade. Marcus Cyron Reden 13:50, 23. Sep. 2018 (CEST)

Wir sollten hier sachlich bleiben. Die letzten paar Edits zeigen, dass die Autorin weiterhin Verbesserungen am Artikel vornimmt. Warum sie deinen Edit nicht für eine Verbesserung hält und revertiert hat, erschliesst sich mir zwar gerade nicht, aber ich betrachte mal nur den Artikel, wie er aktuell vorliegt - und trotz zu verbessernder Details sehe ich da einen "Lesenswerten" (mit oder ohne deine Ergänzung). Gestumblindi 17:45, 23. Sep. 2018 (CEST)
„Nicht gewillt zu verbessern“ - nun, das hält dem Faktencheck nicht Stand. Ich nehme die Literatur als Quelle, nicht die Medienberichte oder Interviews dazu. Luckhardt schreibt über Bomenangriffe, von denen die Kunsthalle betroffen war. Werner war nicht allein daran beteiligt, Brände zu löschen oder Schäden zu beheben. Es geht mMn zu weit dies beschreiben, weil es für seine Biografie keine Bedeutung hat. Er ist als Kunstsammler relevant, nicht als Hausmeister, der Brandwache hielt. Ich bin auch der Meinung, dass man es nicht übertreiben sollte mit dem Heldentum, auf das die Journalistin des Deutschlandfunks hinaus will, wenn sie fragt: „Einmal hat er die Werke von Anita Rée gerettet vor den Nazis, und er hat auch die Kunsthalle selbst gerettet im Krieg.“ So einfach stimmt es nicht. Luckhardt antwortet: „das waren immer so sechs bis acht Männer, im ganzen Haus verteilt, .... und es ist dem Einsatz auch von Wilhelm Werner zu verdanken, dass das Gebäude nicht ausgebrannt ist.“ Das kann man zitieren. Ich halte es nicht für eine Verbesserung. 1942 hielt Werner mit einem Kollegen und Feuerwehrleuten Wache und löschte einen Fußbodenbrand mit Sand. Das ist der einzige konkrete Einsatz, der berichtet wird. Während der Aktion Gomorrha 1943 entstanden der Kunsthalle keine größeren Schäden, erst bei einem Sprengbomben-Volltreffer 1944 wurden Räume total vernichtet. Über Werner wird nichts weiter berichtet. Fiona (Diskussion) 19:28, 23. Sep. 2018 (CEST)
@Marcus Cyron. Ich habe einen Satz zu diesem Thema eingefügt (sowie noch weiteres).Fiona (Diskussion) 12:41, 24. Sep. 2018 (CEST)

Lesenswert eine schöne, runde kleine Sache über einen Helden (nicht ganz) des Alltags. Das zu lesen hat Spaß gemacht und aufgebaut. --Siebenhagen (Diskussion) 20:12, 23. Sep. 2018 (CEST)

Lesenswert Schöner Artikel zu einem spannenden Menschen. Ich kannte die Geschichte zwar schon, war aber trotzdem schön, das noch mal in Erinnerung gebracht zu bekommen. Gut geschrieben. Ich würde den Satz Wilhelm Werner soll ein introvertierter und belesener Mensch gewesen sein. aber rausnehmen, weil zu essayhaft. Oder wenigstens bequellen, wenn Du daran hängst. --Kurator71 (D) 10:36, 24. Sep. 2018 (CEST)

Mit Beleg hätte ich nichts gegen den Satz, weil er ja etwas zur Persönlichkeit Werners aussagt. Gestumblindi 12:12, 24. Sep. 2018 (CEST)
wird ergänzt.Fiona (Diskussion) 12:43, 24. Sep. 2018 (CEST)

lesenswert sehr interessanter, gut geschriebener und runder Artikel. Die Stelle mit der Rettung ist aber mir aber weiterhin noch etwas unklar. Wenn die Witwe berichtet hat, dass Werner die Gemälde gerettet hat, warum ist es dann wichtig zu betonen, dass nur Wilhelm Werner als Retter der Werke infrage kam Gab es daran irgendwelche Zweifel oder ist das eher als Bestätigung der Aussage der Witwe gemeint? Gruß Finanzer (Diskussion) 11:30, 24. Sep. 2018 (CEST)

Die Rettung, wie sie durch die Witwe bekannt und von Kunsthistorikern bestätigt wurde, habe ich präzisiert.Fiona (Diskussion) 12:45, 24. Sep. 2018 (CEST)

Diesen gut formulierten Artikel über eine interessante Persönlichkeit halte ich für klar Lesenswert. --Dioskorides (Diskussion) 17:54, 25. Sep. 2018 (CEST)

Hallo alle, die Überarbeitung habe ich nun abgeschlossen und konnte damit hoffentlich eure Anmerkungen berücksichtigen und alle Fragen beantworten.Fiona (Diskussion) 11:25, 26. Sep. 2018 (CEST)

Lesenswert Klein, aber fein. Der Artikel gefällt mir sehr gut, gut lesbar und für mich als Kunstlaie auch verständlich formuliert. --Wdd. (Diskussion) 19:00, 27. Sep. 2018 (CEST)

Mit zehn Stimmen Lesenswert und einer Stimme keine Auszeichnung wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 17:55, 2. Okt. 2018 (CEST)