Diskussion:William Zipperer
Aussprache
Gehe ich recht in der Annahme, dass sich der Name vollständig deutsch ausspricht (also William mit Anton-A und Zipperer mit Zeppelin-Z) und nicht englisch, obwohl er zu der Annahme verleiten könnte? Über seine Herkunft/Abstammung steht nichts im Artikel. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:00, 21. Dez. 2018 (CET)
- Geboren und gestorben in Dresden, gelebt in Leipzig – warum sollte der anders als deutsch ausgesprochen werden? Siehe auch Hinderer, Schlatterer und andere -erer-Namen.--Chianti (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Chianti (Diskussion | Beiträge) 13:46, 12. Jul. 2019 (CEST))
Sollte Wiliam der Grund der Frage sein, das spricht man in D üblicherweise nach deutscher Betonung aus, da der Herr in D geboren wurde und dort lebte. --Elrond (Diskussion) 14:09, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Was ist denn die deutsche Betonung (?) von William? Ich hätte ja gedacht, dass ausländische Namen auch annähernd so ausgesprochen werden. Mein Uronkel Jean war jedenfalls ein Schah, kein Jeh-an. 77.181.117.180 15:03, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Die deutsche Sprache und die meisten Sprecher sind bei Namen recht konsequent sehr nahe am Schriftbild. In diesem Fall würden die meisten den Namen William aussprechen und wenige Williäm. Es sei denn, der Träger möchte, dass eine der möglichen Formen genutzt wird, dann ist natürlich diese zu nutzen. Dann wäre die von Dir gestellte Frage nicht beantwortbar, wenn es keine irgendwie geartete Äußerung des Trägers dau gäbe. --Elrond (Diskussion) 15:17, 12. Jul. 2019 (CEST)
Den Vornamen William gab es auch in Deutschland, ohne daß ein Bezug zum Englischen direkt erkennbar ist. Eine Liste solcher Kandidaten:
- William Abendroth (1838–1908), deutscher Mathematiker, Physiker und Konrektor der Kreuzschule in Dresden
- William Anders (1820–1873), deutscher Jurist und Politiker
- William Baring (1881–1961), deutscher Maler und Grafiker
- William Baring (1830–1901), deutscher Mediziner
- William Otto Bauer (1886–1943), deutscher Handelsreisender und ein Opfer der NS-Kriegsjustiz
- William Becher (1898–1969), deutscher Schriftsteller
- William Borm (1895–1987), deutscher Politiker (DVP, LDP, FDP, LD), MdA, MdB, DDR-Agent
- Carl William Büller (1851–1923), deutscher Schauspieler und Regisseur
- William Büller (1876–1950), deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant
- William von Goeben (1818–1902), preußischer General der Infanterie
- William Göhring (1843–1926), deutscher Generalkonsul in den Niederlanden
- William Bernhard von Guenther (1878–1960), deutscher Verwaltungsbeamter und Rittergutsbesitzer
- William Minot Guertler (1880–1959), deutscher Metallurg und Professor der Technischen Hochschule in Berlin
- William Hering (1812–1897), deutscher evangelischer Pfarrer und Politiker
- William Huch (1857–1950), deutscher Schauspieler
- William Küster (1863–1929), deutscher Chemiker
- William Karl Koch (1849–1920), deutscher Politiker (FVP, DDP), MdR
- William Krause (1875–1925), deutscher Maler
- William Lossow (1852–1914), deutscher Architekt
- William Lottig (1867–1953), deutscher Reformpädagoge
- William Müller (1871–1913), deutscher Architekt
- William Martensen (1858–1950), deutscher Pastor und Heimatforscher
- William Michaelis (1871–1948), deutscher Vizeadmiral
- William O’Swald (1798–1859), deutscher Kaufmann
- William Henry O’Swald (1832–1923), deutscher Übersee-Kaufmann, Politiker, MdHB und Senator
- William Oberländer (1869–1946), deutscher Jurist und Politiker
- William Pape (1859–1920), deutscher Maler und Illustrator
- John William Pierson (1833–1899), deutscher Realschulprofessor und Historiker
- William Quindt (1898–1969), deutscher Journalist und Schriftsteller
- William Rittberger (1862–1914), deutscher Unternehmer und konservativer Politiker, MdL (Königreich Sachsen)
- William Henry Rolph (1847–1883), deutscher Entomologe
- William Scholz (1884–1967), deutscher Schiffbau- und Maschinenbauingenieur
- George William von Simpson (1820–1886), deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker, MdR
- William von Simpson (1881–1945), deutscher Schriftsteller
- Friedrich August William Steglich (1807–1870), deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Sachbuchautor
- William Straube (1871–1954), deutscher Maler
- William Suermondt (1840–1930), deutscher Unternehmer
- William Unger (1837–1932), deutsch-österreichischer Radierer und Kupferstecher
- William Wauer (1866–1962), deutscher Bildhauer und Filmregisseur
- William Alexander Wilkens (1851–1911), deutscher Unternehmer und Werber
- William Willführ (1881–1964), deutscher Politiker (CDU), MdL
- William Wolfensberger (1889–1918), Schweizer Pfarrer und Schriftsteller
- William Zipperer (1884–1945), deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
- William Zirkler (1869–1928), deutscher Fotograf und Protagonist der Industrie-, Bergwerks- und Hütten-Fotografie
Aus dem Vornamen kann man also nicht auf einen englischen Ursprung oder eine englische Aussprache des Nachnamens schließen. Und wenn ich bedenke, welche Aussprache englischer Namen ich von älteren Leuten gehört habe, vermute ich, daß man sich auch damals mehr am Schriftbild als an der englischen Sprache orientiert hat, zumindest bei dem W. Man könnte noch fragen, wie die William-Zipperer-Straße in Leipzig ausgesprochen wird. Aber daraus kann man auch nicht unbedingt auf die damalige Aussprache schließen. 62.157.11.221 13:27, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Vielen Dank Euch allen! :)
- Alle Eure Antworten zusammengetragen, stelle ich also fest, dass der Nachname ohnehin (südwest)deutsche Herkunft hat, der Vorname durchaus auch in deutscher Aussprache geläufig war/ist und dass es keinerlei Hinweis darauf gibt, dass William Zipperers Familie einen Anlass zur Vergabe englischsprachiger Namen gehabt hätte.
- Ich würde dann also in den Artikel die deutsche Aussprache [ˌvɪljamˈt͡sɪpəʁɐ] einfügen.
- Hintergrund der Sache ist übrigens, dass die Einwohner hier in Leipzig-West die William-Zipperer-Straße gern (bis auf die Straße selbst) englisch aussprechen; ich unterstellte bisher, das habe wohl einen Grund. ;)
- Beste Grüße! —[ˈjøːˌmaˑ] 09:31, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn die Bewohner der Straße den Namen (schon seit den 1950ern?) deutsch aussprechen und die jüngeren das so von den älteren gelernt haben, könnte das ein Hinweis auf die ursprüngliche Aussprache sein. Ortsfremde, die den Namen zuerst lesen und nicht hören, könnten wegen des englisch aussehenden Vornamens zur englischen Aussprache tendieren. Das ist eine plausible Vermutung, eignet sich aber kaum als Beleg. 62.157.1.53 13:56, 17. Jul. 2019 (CEST)