Diskussion:Windkraftkonverter
Quellbaustein
Hallo Benutzer:einsamer Schütze ! Es wäre ja nett, wenn Du Dich auf der Diskussionsseite etwas zu dem von Dir gesetzten Bearbeitenbaustein konkretisieren könntest, damit andere Wikipedianer nicht lange im Artikel suchen müssen, welche Quellen im Artikel noch eingesetzt werden müssen. --Carl von Canstein 12:54, 26. Nov. 2007 (CET)
Ist erledigt, ich habe das bei dem Nutzer auf dessen Disk nachgefragt und geklärt.--Carl von Canstein 10:15, 7. Jan. 2008 (CET)
Versuch einer Abgrenzung zum Artikel Windkraftanlage
Der Beginn des Artikels nennt die Begriffe Windkraftkonverter, Strömungskonverter, Strömungsumwandler,Laufwasserkraftwerke, Meeresströmungen, Meeresströmungskraftwerken, und wieder Windenergie und erscheint mir dadurch etwas bunt. In diesem Pottpourree ist der Windkraftkonverter sicher eine Unterform des Strömungskonverters. Die technisch häufigsten Unterformen des Windkraftkonverters sind im WKA-Artikel beschrieben. Die zuerst gezeigten Blätter einer WKA sind geeignet um einen Verdacht auf Überschneidungen nahezulegen.
Mein Vorschlag: Der Artikel heisst 'Windkraftkonverter'. Paralellen zu nicht Wind-betriebenen Strömungskonvertern sollten wenn überhaupt erst später in den Unterpunkten ergänzt werden, denn ihre Vielzahl ist sehr groß. Mein Vorschlag zur Überarbeitung / Neugliederung dieses Artikels:
chronologische Gliederung der technischen Entwicklung und ihrer Unterformen
- Zuerst gab es meines Wissens nach die Widerstandsläufer; (hab vergessen wann und wo) das Auftriebsprinzip war noch unbekannt.
- vielleicht hier der Savoniusrotor
- Mit Entdeckung des Auftriebsprinzip kamen erste Segelwindmühlen.
- Die Verwendung von Profilen ist erst relativ jung
- Dann kam Flettner, Weitere Untersuchungen 1942 von Kurt Hohenemser und Dr. Ing. Sissingh zum "Drehflügelflugzeug", heut Hubschrauber genannt. paralell dazu der Schiffbau (1985 weiterentwickelt von Blohm&Voss). Flettners Mitarbeiter forschte an so wilden Dingen wie "Grenzflächenabsaugung".
Die Seite Windkraftkonverter würde somit zu einer Übersichtsseite werden, von der man ganz wunderbar auf die gelisteten Unterthemen (alles Bauformen von Windkraftkonvertern) weiterleiten könnte. Beizeiten werde ich mal meine Arbeiten rauskramen und Namen, Quellen und Zeiten ergänzen. Viele Grüße --Ifbehrens 12:19, 7. Jan. 2008 (CET)
• @ Ifbehrens: Deine Auffassung, ein Strömungskonverter sei ein Überbegriff ist richtig • Das stimmt. Alle Vorrichtungen, die kinetische Energie aus einer Strömung - sei es nun die im Wind oder im Wasser - umwandeln, wie und in welche Energieform auch immer, fallen unter den Begriff Strömungskonverter. Strömungsumwandler wäre zwar Deutsch, man kann dies jedoch gut weiterleiten, Konverter ist wohl geläufiger. Dies wäre vielleicht für Dich eine lohnende Aufgabe, einen eigenen Artikel zu anzufangen. Da es für viele Versionen und Unterformen schon eigene Artikel gibt, ließe sich ja hier das gesamte Spektrum in Kürze zusammenfassen und auf die einzelnen Artikel verlinken. --Carl von Canstein 13:22, 8. Jan. 2008 (CET)
• Der Punkt der Einleitung • wurde erledigt, dieser Teil wurde von Meeres- und Flussströmungskraftwerken entflochten, da diese tatsächlich als Erwähnung ganz vorne im Artikel nicht zum Lemma Windkraftkonverter passen und irritieren können. Strömungskonverter und Strömungsumwandler hingegen wurde solange noch beibehalten weil diese als Alternativbezeichnung für Windkraftkonverter dort solange noch eine Berechtigung haben, bis man sie als Weiterleitung oder eigenen Artikel ausgliedert. --Carl von Canstein 10:04, 8. Jan. 2008 (CET)
• Zum Vorschlag chronologische Gliederung • Widerstands- oder Vortriebsläufer sind im Artikel Windkraftanlage ebenso wie Auftriebsläufer in zwei eigenen Abschnitten bereits beschrieben, das klassische historische Modell für den Widerstandsläufer ist die Persische Windmühle und nicht der Savonius-Rotor. Das der Savonius-Rotor als Widerstandsläufer bezeichnet wird, ist zwar ein noch sehr weit verbreiteter Irrtum, dürfte aus der logischen Schlussfolgerung, das kein Widerstandsläufer eine höhere Schnelllaufzahl als 1 haben kann und darf, hinreichend widerlegt sein. Der Savonius-Rotor hat eine mittlere Schnelllaufzahl von 1,6. Im Artikel Windmühle findest Du alle interessanten Daten zu historischen Windmühlen, insbesondere der ersten Auftriebsläufer. Übrigens ist es umstritten, dass die Widerstandsläufer die ersten Modelle waren, da Felix von König in seinem Windenergielexikon unter älteste Windmühlen auf Seite 4 davon ausgeht, dass das chinesische Windrad ein Alter von 1500 Jahren haben könnte. Das Chinesische Windrad bewegt sich mit Hilfe von Djunkensegeln, die sich von selbst zur Strömung anstellen auf vertikaler Drehachse im Kreis und wurde zum Bewässern von Feldern eingesetzt. Foto und Quellhinweise im Artikel Windmühle, Abschnitt:Frühgeschichte. Bevor Du einschneidende Veränderungen vornimmst, ist es gut, daß Du hier fragst, denn es gibt in Wikipedia bereits eine sehr reichhaltige Themenlandschaft zur Windenergie, die momentan einigermassen aufeinander abgeglichen ist. So gibt es z.B. sogar zu dem von Dir angesprochenen Flettner einen Artikel zum Rotorflugzeug bei dem es sich nicht um einen Helikopter handelt! Du wirst staunen! Ich habe den Eindruck, dass Du noch nicht lange hier dabei bist und deshalb kannst Du ja auch nicht alles dazu wissen. Dass Du gleich ganze Artikel umorganisieren möchtest, ehrt Dich zwar, ist nur leider etwas zuviel auf einmal. Les doch erstmal alles vorhandene Material in Wikipedia durch. Wenn Du dann eindeutige Fehler findest, und kein Irrtum möglich ist, dann kannst Du ja begründetes besseres Wissen auch mit einbringen. Sicherlich findest Du etwas, kein Artikel ist perfekt, selten nur, sagen wir mal so. Ich helfe Dir auch gerne dabei, wo es mir möglich ist. Die Windkraft ist ein weites Gebiet und alles weiß ich auch wieder nicht! Du kannst mich bei Fragen gerne auch auf meiner Diskussionsseite ansprechen! --Carl von Canstein 15:38, 7. Jan. 2008 (CET)
Sobald ich Zeit finde werde ich eine Liste der relevanten Artikel erstellen und unten dem Oberbegriff Strömungskonverter subsumieren bzw. verlinken. @Carl: In der Einleitung des Artikels Windkraftkonverter kommt immer noch das Wort "Wasser" vor, welches zwar strömt, aber mit einem Windkraftkonverter außer der Nutzung der Energie strömender Medien nichts gemein hat. Vielleicht gelingt uns eine saubere Trennung von Wind und Wasser nachdem ich die Stömungskonverterseite erstellt habe. Den Redundanzbaustein habe ich wieder entfernt. Viele Grüße --Ifbehrens 14:13, 12. Jan. 2008 (CET)
Zu guter Letzt für heute habe ich folgende Grafik zu "Windkraftkonvertern" gefunden, die ich anstelle der missverständlichen Rotorblätter (es sind nur Blätter, nicht mal eine WKA) setzen möchte. Schaut mal: ["http://www.mhakel.de/Referate/Grafiken/Bauformen.gif]. ggf ist das Urheberrecht für die Grafik einzuholen... mfg --Ifbehrens 14:56, 12. Jan. 2008 (CET)
Ziemlich gut. Allerdings kann ich den Text nicht entziffern, was vielleicht daran liegt, dass mein Laptopbildschirm keine sehr hohe Auflösung hat. Wenn Du die Lizenz dafür bekommen kannst, lohnt es sich vielleicht, in der Bilderwerkstatt darum zu bitten, dass die Grafik so bearbeitet wird, dass jeder Normalverbraucher damit klar kommt. Besser als das Foto mit den Profilen ist es thematisch allemal. Bleibt nur die Wiedergabequalität zu verbessern. --Carl von Canstein 20:45, 12. Jan. 2008 (CET)
Redundanzbaustein
- Meiner Meinung nach sind die Artikel Windkraftkonverter und Windkraftanlage zu 95% redundant. Ich sehe - auch nach Lesen dieser Diskussionsseite - keine Information in diesem Artikel, die nicht in Windkraftanlage enthalten ist, oder zukünftig sein könnte. Es wäre besser, die Informationen und die Anstrengungen an einer Stelle zu konzentrieren. Ich werde daher den Redundanzbaustein wieder einfügen. --Tetris L 16:45, 1. Apr. 2008 (CEST)
Redundanz Windkraftkonverter - Windkraftanlage
Hallo Tetris! Wegen Deinem Redundanzbaustein in Windkraftanlage und Windkraftkonverter habe ich vorläufig auf meiner Nutzerseite den Eintrag: "Windkraftkonverter" unter "von mir angefangene Artikel" gelöscht. Ich habe gegenwärtig leider keine Zeit, lange über das Thema zu diskutieren. Der Artikel "Windkraftanlagen" sagt deutlich in der Einleitung, welche Anlagenbauweise dort im wesentlichen beschrieben wird. Bei Windkraftkonvertern hingegen war aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten, mit der man Windkraft nutzen kann (Segelschiffe z.B. sind ja auch Windkraftkonverter) ein allgemeingültigeres Lemma gegeben, mit dem auch Exoten wie z.B. die Flettnerrolle unter einem gemeinsamen Nenner genannt werden können. Unter Windkraftanlagen versteht man im Allgemeinen größere, meist industriegefertigte Objekte, während unter Windkraftkonverter zu verstehen ist, dass es sich um jede denkbare Vorrichtung handeln kann, welche die im Wind enthaltene Energie in eine andere nutzbare Energieform umwandelt. Dem Umstand, dass es sehr viele voneinander abweichende Möglichkeiten gibt, die Windkraft zu nutzen, wird mit dem kategorischen Überbegriff Windkraftkonverter Rechnung getragen. --Carl von Canstein 09:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wir sollten die Diskussion nicht über diverse Diskussionsseiten verstreuen. Könntest Du bitte Deine oben gegebene Erklärung nochmals auf der betreffenden Diskussionsseite geben? Danke! Mein Redundanzbaustein muß nicht zwangsweise zur Löschung "Deines" Artikels führen. Wie der Baustein schon sagt: "Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen." Wenn es Dir gelingt, eine klarere Abgrenzung der beiden Artikel zu erreichen, können beide Artikel weiterbestehen. Aber momentan sind die beiden Artikel zu mindestens 90% redundant. --Tetris L 13:09, 2. Apr. 2008 (CEST)
Wie ich schon sagte, bin ich zeitlich momentan nicht in der Lage, viel in Wikipedia zu machen. Tut mir sehr leid. --Carl von Canstein 13:49, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das muß Dir nicht leid tun. Ich fürchte nur, daß es außer Dir niemand anders übernehmen kann, "Deinen" Artikel in der Diskussion zu verteidigen oder so umzuarbeiten, daß er als eigenständiges Lemma überlebt. Wenn Du's nicht machst, wir er wohl aufgelöst werden. --Tetris L 14:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
Windkraft und bildende Kunst: Vorschlag für eine andere Position
Hallo MissMhisi,
die Position des Bildes ist durchaus diskussionswürdig.
Mir geht es vor allem um die Darstellung von Windkraftanlagen in der Bildenden Kunst.
Das Gemälde von Gabi Ihde ist das Einzige mir bekannte Bild auf Commons.
Gibt es aus Deiner Sicht eine andere passendere Position für das Bild und/oder neben stehende Karikatur von Gerhard Mester?
Für eine Rückmeldung von Dir oder einer/einem Anderen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
--Molgreen (Diskussion) 19:21, 26. Aug. 2015 (CEST)
Belege
Ich nehme die Belege-Box mal ernst und versuche die Kernaussage des Artikels, "Windkraftkonverter" sei „ein Fachausdruck für das gesamte Spektrum aller Anwendungen, welche die Windenergie in eine andere nutzbare Energieform umwandeln“, zu belegen. Dazu gehe ich die 18 Google-Buch-Treffer im 21. Jahrhundert durch und klassifiziere nach der Bedeutung im Kontext (den ich als Fragment mitliefere).
- Synonym zu WKA
- Jürgen Neubarth, Martin Kaltschmitt: Erneuerbare Energien in Österreich: Systemtechnik, .... Seite 167: „Windkraftkonverter können an exponierten Stellen als Einzelanlagen oder in einem Windpark als Gruppe installiert werden“.
- Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher: Regenerative Energien in Österreich: Grundlagen, .... Seite 210: „Windkraftkonverter können an exponierten Stellen als Einzelanlagen installiert werden“.
- Martin Kaltschmitt, Andreas Wiese: Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, .... Seite 256: „Hier ist damit grundsätzlich eine Regelfähigkeit der Windkraftkonverter wie auch bei anderen "angedrosselten" Kraftwerken gegeben.“
- Martin Kaltschmitt, Andreas Wiese: Erneuerbare Energieträger in Deutschland: Potentiale und .... Seite 93: „Typische Windkraftkonverter dieser Klasse sind die Vestas“.
- Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland: Energiemodelle zum Klimaschutz in Deutschland: .... Seite 221: „Steinkohlekraftwerk||GuD-Anlage||Windkraftkonverter||Gasturbine||Druckwasserreaktor“.
- Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland: Energiemodelle zum Kernenergieausstieg in Deutschland: .... Seite 195: „Anlagen auf Basis fluktuierender Energieträger wie zum Beispiel Windkraftkonverter“.
- Wolf Fichtner: Emissionsrechte, Energie und Produktion: Verknappung der .... Seite 148: „Reservekapazitäten für die fluktuierende Leistung der Windkraftkonverter“.
- Martin Wietschel, Wolf Fichtner, Otto Rentz: Regenerative Energieträger: Der Beitrag und die Förderung .... Seite 17: „regenerative Erzeugungsanlagen wie Windkraftkonverter oder Photovoltaikanlagen“.
- Markus Mohr, Andreas Ziolek, Dirk Gernhardt: Zukunftsfähige Energietechnologien für die Industrie: .... Seite 238: „moderner in Serie produzierter Windkraftkonverter“.
- Hans Günter Brauch: Energiepolitik: Technische Entwicklung, politische .... Seite 740: „Außerdem wird von einer einheitlichen Entfernung zum nächsten Netzanschluß (200 m) ausgegangen. Bei sämtlichen Bilanzbetrachtungen werden weder die mit der Entsorgung der Windkraftkonverter verbundenen Energie- und Stoffströme“.
- Norbert Metz: Abgas- und Verbrauchsverringerung: Auswirkungen auf .... Seite 77: „Onshore Windkraftkonverter mit einer Nettoleistung von 1,5 MW“.
- Diethard Schade: Energiebedarf Energiebereitstellung Energienutzung: .... Seite 208: „Generell nehmen die Stromgestehungskosten mit zunehmender installierter elektrischer Leistung ab; Windkraftkonverter mit Leistungen“.
- Dirk Meier: Die Nordseeküste: Geschichte einer Landschaft. Seite 155: „prägen heute vielerorts die zahlreichen Windkraftkonverter das Landschaftsbild, durchschneiden breite Straßen die Marschen, weichen alte Bauernhäuser agrarindustriellen Zweckbauten.“
- Dieter Beste, Marion Kälke: Erneuerbare Energien: Warum wir sie dringend brauchen, .... Seite 130: „Demnach sind Windkraftkonverter mit 500 Kilowatt und mehr“.
- Werner Kremers, Jürgen Thiele, Friedrich Wahl: Neue Wege der Energieversorgung. Seite 86: „Größenvergleich einiger moderner Windkonverter“ (sic! der Index-Eintrag "Windkraftkonverter" verweist auf diese Seite).
- André Suck: Erneuerbare Energien und Wettbewerb in der .... Seite 100: „Große Windkraft-Konverter (über 800 kW)“.
Keine weiteren Bedeutungsklassen. Damit ist die Kernaussage TF. Der übrige Inhalt ist redundant. Die frühere Weiterleitung zu Windkraftanlage war korrekt. Einen Verhandlungsspielraum sehe ich nicht.
Von den angekündigten 18 Treffern enthielten zwei das Wort nicht. Vier der 16 validen Treffer sind von Kaltschmitt et al. Wolf Fichtner und Otto Rentz sind in den Pamphleten des Forums für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland als Mitautoren aufgeführt. Damit schrumpft die Zahl der unabhängigen Treffer auf 10. Ist das ausreichend, um "Windkraftkonverter" im Weiterleitungsziel überhaupt als Synonym aufzuführen? --Rainald62 (Diskussion) 22:32, 7. Feb. 2016 (CET)