Diskussion:Winterdepression
Kategorisierung
Wie die Kategorisierung in der Medizin läft war für mich nicht ersichtlich. Kann das jemand noch machne? Danke. Weitbrecht
- Erledigt. Aber ich habe ihn als zu überarbeiten markiert, da es ihm noch an Struktur und Wissenschaftlichkeit mangelt. Der Artikel aus der englischen Wiki zeigt, dass es hierzu weit mehr zu sagen gibt. -- H005 08:55, 29. Mär 2006 (CEST)
- ... und so wie es da drin steht, handelt es sich eigentlich um eine "saisonale Befindlichkeitsstörung" - und dann siehe gleich Befindlichkeitsstörung und Befindlichkeit/"Befinden" (Pschyrembel!) über- bzw. erarbeiten bzw. "Befinden" als redirect auf Wohlbefinden entlinken. ("Wie ist ihr wertes Wohlbefinden?" kenne ich nicht. -- Robodoc 14:40, 14. Feb. 2008 (CET)
Bitte diesen populärwissenschaftlichen Unsinn mit dem Serotonin entfernen!
- Quelle dafuer, dass es "populaerwissenschaftlicher Unsinn" ist? (nicht signierter Beitrag von 91.1.146.118 (Diskussion | Beiträge) 14:33, 28. Nov. 2009 (CET))
Jahreszeiten
"Die Winterdepression oder saisonal-affektive Störung (...) ist eine depressive Störung, die in den Herbst- und Wintermonaten auftritt."
Dies ist doch sicherlich nicht überall auf der Welt der Fall. Es gibt große Teile der Erde, in denen es zwischen den Jahreszeiten kaum einen Unterschied gibt. Weiter unten ist die Rede von "dunklen Wintermonaten". Dies mag für Europa zutreffen, aber nicht für Länder wie Kenia. Sollte der Artikel nicht etwas allgemeiner anstatt so eurozentrisch verfasst werden? --Floreana 17:25, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, das meiste ist hier ja auf Deutschland gemünzt, weil man dort die meisten Leser annimmt. Aber du hast natürlich Recht. -- 84.166.81.118 01:36, 14. Nov. 2011 (CET)
- Warum sollte es denn in Ländern, in denen es keine Jahreszeiten gibt, eine Jahreszeitliche Depression geben?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:04, 19. Mär. 2013 (CET)
- Es geht dabei um die Beeinflussung der circadianen Rhythmik, um die Länge des lichten Tages, nicht um die Jahreszeiten!--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:58, 27. Feb. 2019 (CET)
Sommerdepression
Ich bin nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer depressiv. Es heißt ja auch saisonal-affektive Störung. Also bezieht es sich nicht strikt auf den Winter, sondern kann sich auch auf andere Jahreszeiten beziehen. In der englischen Wikipedia ist auch von summer depression die Rede. -- Christian aus Kiel 14:56, 20. Nov. 2011 (CET)
- Zitat "Although each individual case is different, in contrast to winter SAD, people who experience spring and summer depression may be more likely to show symptoms such as insomnia, decreased appetite and weight loss, and agitation or anxiety.(Seasonal affective disorder (SAD): Symptoms. MayoClinic.com (September 22, 2011). Retrieved on March 24, 2013.). --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:50, 27. Feb. 2019 (CET)
Johanniskraut/Hautsensibilisierung, Rosenwurz
Die Wirkung von Johanniskraut entsteht, wenn überhaupt, via Neurotransmitter und bestimmt nicht über die phototoxische Reaktion die manchmal als Nebenwirkung auftritt. Habe den Teil gelöscht. Weiter Quellen zur Vitamin-D Substitution eingefügt (aus der englischen Wiki zum gleichen Thema entnommen) und beim Rosenwurz den Teil über nicht vorhandene Nebenwirkungen angepasst. Wollte gerne auf das entsprechende Unterkapitel im Rosenwurz-Artikel verlinken, wo das besprochen wird, wusste aber nicht, ob das Sinn macht, da der Rosenwurz selbst drei Zeilen weiter oben schon verlinkt ist. lieber gruss (nicht signierter Beitrag von 131.152.46.122 (Diskussion) 22:24, 30. Aug. 2013 (CEST))
- Ist aber doch nicht so eindeutig. Die Steigerung der Photosensibilisierung durch Hypericin wirkt auch auf die Retina und das wieder auf die Melatonin-Biosynthese und so weiter und so weiter. Müsste man Belege heraussuchen. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:45, 27. Feb. 2019 (CET)
Aufenthalt im Freien
Müsste unter den ursächlichen Behandlungen nicht auch der Aufenthalt im Freien aufgeführt werden? Der Beitrag erscheint sonst wie eine Werbung für Lichttherapielampen. Ist die Lichttherapie mit einer Lampe tatsächlich nur wirksam, wenn sie vor morgens 6 Uhr erfolgt? Aus einem Artikel, der eine erfolgreiche Lichttherapie vor 6 Uhr belegt, lässt sich nicht schliessen, dass eine Therapie nur zu dieser Zeit stattfinden kann. (nicht signierter Beitrag von 2A02:AA10:4240:5A80:FC4A:4E15:5A47:BF05 (Diskussion | Beiträge) 11:23, 28. Nov. 2016 (CET))
- Es geht dabei um die Beeinflussung der circadianen Rhythmik. Der "Tag" soll länger werden. Und eventuell auch um Schlafentzug als Therapie. Wenn dann ältere Personen gleichzeitig an Winterdepression und seniler Bettflucht leiden, ist doch eine Behandlung um 6 Uhr (Aufstehen um 5, Fahrt, etc.) nicht so abwegig. Hängt wohl davon ab, ob jemand eine „Nachteule“ ist oder eine „Lerche“. Oder wie die Clock-Gene gerade steuern (pdf-Quelle) --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:41, 27. Feb. 2019 (CET)
Leitlinenempfehlung Lichttherapie
@Saidmann: Die aktuelle deutsche Leitlinie empfiehlt mit Empfehlungsgrad A die Lichttherapie. [1]. Gibts da Unklarheiten? Dr. Skinner (Diskussion) 18:12, 22. Feb. 2019 (CET)
- Ja. Dann gib auch die richtige Quelle an. --Saidmann (Diskussion) 18:14, 22. Feb. 2019 (CET)
- Die genannte richtige Quelle 'aktuelle Leitlinie'? Klar, geht ;-) Dr. Skinner (Diskussion) 18:26, 22. Feb. 2019 (CET)
Lichtfarben
Die Lichtfarben wären ein Unterpunkt zu dem Absatz, in dem die Lichttherapie besprochen wird, aber kein gleichwertiger. Darum das "====" statt dem "===". Es geht aber auch durch sparsamen Fettdruck (Hilfe:Textgestaltung). --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:34, 27. Feb. 2019 (CET)