Diskussion:Winterling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Veraltete Angaben zum Verbreitungsgebiet?

Bei mir im Garten in Mölln (bei Hamburg) wachsen Winterlinge wild. Vermutlich wurden sie dort vor einigen Jahren einmal angepflanzt, sind aber inzwischen verwildert. Die Angabe des Verbreitungsgebiet als Südeuropa würde ich deshalb in Frage stellen.

Zudem haben sie aufgrund des milden Wetters bereits ab ca. 20. Januar geblüht, wodurch die Aussage "[...] der oft schon im Februar blüht." ebenfalls in Frage gestellt wird. -- 80.85.196.21 14:16, 4. Feb. 2008 (CET)

Eranthis hyemalis war ursprünglich in Südeuropa beheimatet und gehört in Deutschland zu den sogenannten Stinsenpflanzen, also "Kulturflüchtlingen", die aus Parks u.Ä. verwildert sind. Das größte Vorkommen in Deutschland liegt mit ca. 1 ha in einem Wald im Rautal bei Jena. Quelle: [1] Die Blütezeit Februar/März ist für unser Klima im Mittel sicher stimmig. In milden Jahren und in Weinberggegenden sicher auch früher. --Pirnscher Mönch 08:41, 24. Aug. 2018 (CEST)

Vermehrung

Angaben über Vermehrung durch Knollenteilung oder Samen fehlen. --Noebse 08:31, 1. Mär. 2009 (CET)

Blütenhülle

Es exsitiert auch die Auffassung, dass es sich bei der Blütenhülle um ein doppeltes Perianth handelt, wobei die sechs gelben Blütenblätter dann petaloiden Kelchblättern entsprechen und die Nektarblätter umgebildete Kronblätter sind. Bei den Ranunculaceae ist das mit der Blütenhülle glaub ich öfter so eine interpretationswürdige Sache. Die umgekehrte Richtung ist auch denkbar, nämlich dass die Gelben Blütenblätter petaloide Staubblätter darstellen und die Hochblätter die "herabgewanderten" Tepalen eines einfachen Perigons sind. Die gelben Blütenhüllblätter als Kronblätter zu bezeichnen schien mir jedenfalls mit keiner Interpretation vereinbar; in Übereinstimmung mit der Darstellung im Absatz Ökologie hab ich daher im Absatz "Beschreibung" zu Gunsten der Variante gelbe Blütenhüllblätter entsprechen einfachem Perigon korrigiert.--Mango Selassi (Diskussion) 02:01, 9. Mär. 2015 (CET)

blütezeit

meine winterlinge blühen seit 10. januar. wir schreiben das jahr 2020. ost-brandenburg, höhe berlin. (nicht signierter Beitrag von 47.65.205.223 (Diskussion) 17:44, 16. Jan. 2020 (CET))

Winterblüher Kategorie

Dies fehlt noch. 194.230.159.194 16:15, 15. Feb. 2021 (CET)--

Illustration mangelhaft

Das Hauptmerkmal des Winterling ist, dass er im Winter, wenn es Schnee hat, sogar blüht. In der Bebilderung fehlt dies noch. 194.230.159.194 16:25, 15. Feb. 2021 (CET)--

In der Abbildung mit verbreitungskarte wurden die Arten longistipitata und sibirica verwechselt. Die Legende stimmt also nicht ganz. Siehe https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s13580-018-0113-0.pdf https://doi.org/10.1007/s13580-018-0113-0 (nicht signierter Beitrag von 131.152.32.43 (Diskussion) 14:42, 6. Jan. 2022 (CET))

Name

Die Name kommt von Altgriechisch εραω - Liebe, ανθος - Blüte; hyemalis: Latein für winterlich. "Er-" Bedeutet nicht Frühling. Das ist erklärt in der Protolog für Eranthis, Siehe https://www.biodiversitylibrary.org/page/766780#page/324/mode/1up (nicht signierter Beitrag von 131.152.37.4 (Diskussion) 13:16, 7. Jan. 2022 (CET))

Ich habe es noch etwas angepasst und gesichtet. Falls in dem vorhandenen Nachweis tatsächlich dafür eine Alternativerklärung steht, kann man es ja noch ergänzen/ausbessern, die Herleitung von ἦρ (ēr) für „Frühling“ ist jedenfalls auch nicht gerade unwahrscheinlich. --Veliensis (Diskussion) 18:37, 8. Jan. 2022 (CET)
Nein, habe es doch wieder geändert, erscheint mir bei genauerem Nachdenken doch die sinnvollere Erklärung zu sein, ist ja auch belegt. --Veliensis (Diskussion) 18:50, 8. Jan. 2022 (CET)