Diskussion:Wissenschaftliche Arbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Themen zusammenführen?

Wissenschaftliche Arbeit Meines Erachtens beschäftigen sich die Wikipedia-Einträge für "[Wissenschaftliches Arbeiten]" und "[Wissenschaftliche Arbeit]" mit demselben Thema.

Zwar sind die Begriffe nicht "[Synonymie|synonym]", weil "Wissenschaftliches Arbeiten" die Methodik bezeichnet und "Wissenschaftliche Arbeit" das Ergebnis dieser Methodik ist, aber die thematische Trennung ist eine Haarspalterei, die man der breiten Leserschaft eines Lexikons nicht vernünftig erklären kann. "Siehe auch"-Hinweise in beiden Artikeln halte ich in diesem Fall für keine Lösung.

Sehr deutlich wird das Problem, wenn man die ausgesprochen umfangreiche Literatur zum Thema "Technik des wissenschaftlichen Arbeitens" betrachtet. Die Autorinnen und Autoren interessieren sich für den (Wikipedia-)Unterschied nämlich überhaupt nicht. Sie geben "Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten", wobei sie Methode und Arbeitsergebnis im selben Buch schildern.

Ich schlage deshalb vor, beide Artikel zusammenzufassen. Der Artikel sollte "Wissenschaftliches Arbeiten" heißen. Vom Begriff "Wissenschaftliche Arbeit" sollte ein [Wikipedia:Weiterleitung|Redirect] existieren.

[Benutzer:Bogart99|Bogart99] 13:52, 3. Aug 2005 (CEST) Zusammenführung mit [Wissenschaftliches Arbeiten]

Liebe WP-KollegInnen, nachdem ich einen Monat gewartet habe und nach ausführlicher Diskussion in der Löschliste, würde ich jetzt ganz gerne zu Sache kommen. Allerdings habe ich den obigen Ansatz "herumgedreht". "Wissenschaftliches Arbeiten" sollte gelöscht werden und in "[Wissenschaftliche Arbeit]" aufgehen. Besten Dank an [Benutzer:Hafenbar|Hafenbar] und [Benutzer:Löschfix|Löschfix] für die eingehende Diskussion![Benutzer:Bogart99|Bogart99] 13:55, 16. Sep 2005 (CEST)

Bitte, Bitte. Ich wollte noch hinzufügen, daß ich einen sehr interessanten Exkurs in die WP gemacht habe (vor allem Deskriptor), aufgrund dieser Diskussion und vieles über Dokumentationswissenschaft gelernt habe. Mir scheint ergänzend, daß die SWD, abgesehen von der katastrophal schlechten Handhabbarkeit für den Normalverbraucher im Netz, nicht unbedingt auf eine Enzyklopädie übertragbar ist. Da sie ja in den Bibliotheken vor allem für Titelei, Katalogkarten und Systematik gedacht ist. Also auch von daher bin ich sehr einverstanden mit der jetzigen Löschung.[Benutzer:Löschfix|Löschfix] 21:22, 17. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel "Wissenschaftliches Arbeiten" wurde inzwischen gelöscht. Damit nicht irgendjemand irgendwann einmal "neidappt", wie die Schwäbin sagen würde, habe ich einen Redirect auf "Wissenschaftliche Arbeit" gesetzt. [Benutzer:Hafenbar|Hafenbar] hat dankenswerterweise Löschanträge zu den benachbarten Todos "Wissenschaftlicher Fachtext", "Wissenschaftliche Publikation" und "Wissenschaftliches Informationsmanagement" gestellt. Das Themengebiet ist jetzt auf diejenigen Artikel zurückgesetzt, die wissenschaftlich tatsächlich sinnvoll sind. Der Ballast ist raus. Tätää! Geschafft! Besten Dank an die Beteiligten! [Benutzer:Bogart99|Bogart99] 15:30, 26. Sep 2005 (CEST)

Unbrauchbare Literatur

Ohohoh, [Benutzer:Stern|Stern], welch ein großgeschriebenes Wortgetöse: „HIER SOLLTEN STANDARDWERKE ZUM THEMA STEHEN UND NICHT EINE UNBRAUCHBARE AUFLISTUNG ALLER TEXTE DIE SICH IRGENDWIE MAL DAMIT BEFASST HABEN!“

Hier stehen keine „Texte (,) die sich irgendwie mal damit befasst haben“, sondern die im deutschspachigen Raum lieferbare Literatur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten. Auch ich halte die Auflistung umfangreicher Literatur bei den meisten WP-Artikeln für unangebracht, jedoch nicht bei allen.„Unbrauchbare Auflistung“ würde ich WP-AutorInnen allerdings sowieso nicht entgegenschleudern, sondern mir erst einmal ansehen, ob das Thema eine längere Literaturliste rechtfertigt. In vorliegenden Fall geht es um die Definition wissenschaftlicher Veröffentlichungen als Ergebnis wissenschaftlicher Tätigkeit (überwiegend Abschlußarbeiten, aber auch jede andere Art wissenschaftlicher Publikation). Die Begriffsbestimmung selbst ist notwendigerweise eher oberflächlich. Das ist keine Kritik an WP. Es gibt eben Lemmas, die sich inhaltlich nicht gut konkretiseren lassen. Zwei Dinge machen einen solchen Artikel trotzdem für Benutzer brauchbar: eine gute Literaturliste und hilfreiche Weblinks. Beides ist hier gegeben. Kaum jemand schreibt seine Seminar- oder Abschlußarbeiten aus dem Handgelenk (und die, die's mit unterschiedlichem Erfolg trotzdem versuchen, vernachlässigen wir hier mal). Die Tipps der Dozenten sind oft dürftig und beschränken sich häufig auf die vorhandene Fachliteratur. Wer nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, bekommt schnell mit: „Buch macht kluch!“. Im Grunde ist die Ratgeberliteratur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten das Wichtigste. Warum soll sich ein WP-Artikel dem verschließen?

Die lieferbare deutschsprachige Literatur zu diesem Thema ist (erstaunlicherweise) sehr überschaubar. Im Gegensatz zu anderen Themen bietet sich eine Auflistung deshalb an.
Kannst Du entscheiden, was ein Standardwerk ist und was hingegen ein unbrauchbarer Text? Die klügeren Verlagslektoren würden darüber den Kopf schütteln, und auf die weniger klugen VertreterInnen ihres Berufsstandes wollen wir uns hier lieber nicht beziehen. [Benutzer:Bogart99|Bogart99] 11:09, 23. Feb 2006 (CET)
Die Literaturliste ist viel zu lang, selbst wenn man sich wirklich für die Bücher interessiert müsste man mit einem Einkaufswagen in die Bibliothek gehen. Könnte jemand der sich mit dem Thema auskennt die Liste kürzen und evt. nach Unterrubriken sortieren? Denn Wikipedia ist keine Datenbank...siehe WP:WWNI Gruß Azrael. 14:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ja, ich habe da etwas gelichtet, aber leider ist es teilweise wieder von jemandem aufgefüllt worden. - Wir brauchen ganz bestimmt keine engl.sprachigen Titel, bei der Fülle der dt. Außerdem kann man auf vieles verzichten, das sich nur an ein Fach richtet.--Ziko 20:23, 23. Jun. 2007 (CEST)

Stil

Worin ist die Stilverbesserung, wenn man ein klares Wort wie "Text" durch die schwulstige Formulierung "in Form einer schriftlichen Abhandlung" ersetzt? --rtc 03:36, 25. Jun. 2007 (CEST)

Anfrage Weblink

verschoben nach Diskussion:Diplomarbeit -- seth 22:40, 4. Mär. 2008 (CET)

Widerspruch

"Haus-, Studien- und Seminararbeiten" (sicherlich auch die meisten Examensarbeiten von Lehramtskandidaten) stellen keine "eigenständigen Forschung[en]" dar, sondern haben rein deskriptiven Charakter, d.h. es wird kein neues Wissen produziert, sondern vorhandenes Wissen wiedergegeben. - 89.56.145.66 11:31, 22. Okt. 2008 (CEST)

Widerspruch zum Widerspruch. Seminararbeiten bringen in einigen Fällen, Examensarbeiten in der Regel "neues Wissen" hervor, und geben nicht nur vorhandenes Wissen wieder. Das ist nicht nur definitorischer Anspruch, sondern Praxis! Zumindest gilt dies in den Geisteswissenschaften, für die ich hier nur sprechen kann. Typischerweise entsteht diese neue Wissen bei der Anwendung einer vorhandenen Theorie oder bekannten Problematik auf einen bisher nicht untersuchten Gegenstandsbereich. Qualitative Unterschiede liegen vor allem darin, wie relevant oder überraschend dieses neue Wissen dann ist. Diese Arbeiten sind nur insofern keine vollständig "eigenständige Forschung", als sie ausdrücklich unter Anleitung entstehen. Gruß, PhilipWinter 14:32, 10. Jan. 2010 (CET)
Neue Erkenntnisse sind in Examensarbeiten üblicherweise schon (Lehramt weiß ich nicht), in Seminar- oder Hausarbeiten aber sogar im Regelfall nicht (Bezug: Mathematik). Freilich sind auch die neuen Erkenntnisse in Examensarbeiten (ohne Doktor; zumindest im Bachelor) oft von solcher Natur, daß man sie für gewöhnlich nicht "neue Erkenntnisse" nennen würde: etwa eine Anwendung bisheriger Erkenntnisse auf neues Gebiet, die halt einer durchführt. Eigenständige Forschung aber kommt zumindest bis ausschließlich Masterarbeit nicht vor; da Du das ebenfalls so siehst und da man hier gewöhnlich durchaus schon von wissenschaftlichen Arbeiten spricht (und im Grunde ist auch die Facharbeit eine von der Gattung her identische Arbeit niedrigeren Niveaus, dann "vorwissenschaftliche Arbeit" genannt), sollte man die Definition entsprechend abändern. --129.187.205.87 18:02, 17. Okt. 2012 (CEST)

Literatur

Hallo. Unter Literatur sind nun dutzende Bücher angegeben. Könnte jemand, der sich wirklich auskennt, diese Häufung beseitigen und die sagen wir nur fünf Standardwerke zum Thema nennen, darunter sicher Norbert Franck? Das hilft mehr als alle möglichen aufzuzählen. Da kann man auch bei Amazon nachschauen. 85.178.44.144 23:50, 14. Dez. 2008 (CET)

Ich greife diese Anregung in radikaler Weise auf (WP-Prinzip: "sei mutig"), lösche die gesamte Liste völlig beliebiger Titel, und schlage vor, man möge in Zukunft nur solche Literatur angeben, die sich deutlich von der Masse beliebig austauschbarer Ratgeber abhebt. -- Frau Holle 22:15, 8. Jan. 2009 (CET)

Um einen ersten Anfang zu machen: Das Buch von Eco ist allein schon wegen des berühmten Autors erwähnenswert; es ist ein internationaler Klassiker (die Auflagenzahl spricht für sich); und schließlich will es der Zufall, dass ich es kenne und dafür einstehen kann, dass es mit Gewinn auch dann zu lesen ist, wenn man selbst nicht im Begriffe ist, eine geisteswissenschaftliche Arbeit zu verfassen. -- Frau Holle 22:15, 8. Jan. 2009 (CET)

Zur Zeit (März 2011) stehen da 7 Bücher. Das finde ich angemessen und durchaus nicht zu viel.

Ich werde trotzdem mal noch ein Buch dazusetzen. Zwar ist es fachspezifisch (Anglistik und Amerikanistik), jedoch sind die Voraussetzungen an eine wissenschaftliche Arbeit in den anderen genannten (auch geisteswissenschaftlichen Fächern) auf die Anglistik und Amerikanistik so nicht anwendbar. Die Zitationsregeln sind komplett anders, etc. Insofern halte ich diese Ergänzung für angebracht. --Sid Amos 666 (Diskussion) 16:22, 9. Sep. 2015 (CEST)

Fußnoten

Gerade ein Artikel zu diesem Thema sollte wissenschaftlich nachprüfbar sein. Wo sind Fußnoten im Text ? --212.6.139.212 17:13, 26. Mär. 2009 (CET)

Böses Wort ;-)

„Bei Fachkonferenzen wird in einem Beitragsersuch (call for papers) zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten aufgefordert.“ Hervorhebung von mir. Muss/kann/soll/darf das raus? -- Timo Müller Diskussion 19:49, 26. Mär. 2009 (CET)

Technik...: Literaturverzeichnis

Es heisst aktuell: Im Literaturverzeichnis der Arbeit sind später nur die Werke zu erwähnen, die auch zitiert wurden. Erhebliche Bedenken meinerseits. zitiert reicht nicht aus, um die Quellen des Autors nachvollziehen zu können. Es muss auch ersichtlich sein, welche Literatur er/sie ausgewertet hat, ohne dass daraus zitiert wurde. Bitte um Disk. Gruss,--Dr. Kloebner 09:54, 31. Jan. 2010 (CET)

Wissenschaftliches arbeiten ??

Dass ausgerechnet bei diesem Artikel die Nachweise und Fußnoten fehlen, spricht nicht gerade für ihn... (nicht signierter Beitrag von 201.7.127.203 (Diskussion) 19:11, 28. Jun. 2010 (CEST))

Wie bitte?

"Dieser Artikel behandelt die Wissenschaftliche Arbeit im Sinne einer schriftlichen Arbeit mit wissenschaftlichem Anspruch. Wissenschaftliche Arbeit im weitesten Sinne ist so viel wie Wissenschaftliches Arbeiten. Siehe dazu die Artikel Wissenschaft und Forschung."

Was will uns dieser Satz sagen? :-) --92.225.46.95 12:03, 1. Okt. 2010 (CEST)

Scientific Method redirects here

This doesn't seem right. (nicht signierter Beitrag von 217.85.186.107 (Diskussion) 07:52, 3. Okt. 2010 (CEST))

Wissenschaftliches Arbeiten im Deutschen ist nicht synonym mit "scientific method". "scientific" bezieht sich nur auf Naturwissenschaften. Mit wissenschaftlichem Arbeiten, beispielsweise als Name einer Lehrveranstaltung, ist im Deutschen oft einfach nur "academic writing" gemeint.--195.72.102.219 18:13, 6. Jul. 2011 (CEST)

Naturwissenschaften

Dies wissenschaftliche Arbeit wie sie hier beschrieben ist spiegelt sehr stark, wenn nicht ausschliesslich geisteswissenschaftliche Arbeit wieder. Naturwissenschaftliche Arbeit, ist zumeist stark geprägt von Experimenten, welche in diesem Artikel überhaupt nicht diskutiert werden. Des weiteren ist beim der Prozess des Zustandekommens einer Publikation ein sehr wichtiger Punkt ausser Acht gelassen worden. Der peer-review Prozess. (nicht signierter Beitrag von 130.243.137.95 (Diskussion) 22:53, 14. Mai 2011 (CEST))

Empirische Arbeiten: „unmittelbar am Untersuchungsgegenstand“

Wenn der Untersuchungsgegenstand nicht empirischer Natur ist wie in der Mathematik, theoretischen Philosophie, theoretischen Naturwissenschaften o. ä.? Dann spricht man ja wohl auch kaum von einer „Literaturstudie“. Hat jemand einen guten Vorschlag für den Satz? --Chricho ¹ ² 00:28, 19. Mär. 2012 (CET)

gudn tach!
literaturrecherchen und -verweise sind wohl in allen wissenschaftlichen bereichen zwingende bestandteile.
aber auch arbeiten, die sich ausschliesslich mit bereits vorhandener literatur auseinandersetzen, gibt es sowohl in der mathematik als auch der philosophie.
trotzdem wuerde ich den klammerzusatz "(auch: Literaturstudie)" einfach streichen, weil literaturstudien insg. nur einen teil der theoretischen arbeiten ausmachen. -- seth 23:24, 25. Mär. 2012 (CEST)
Dass theoretische Arbeiten nicht „unmittelbar am Untersuchungsgegenstand“ betrieben werden, ist damit aber immer noch nicht richtig. --Chricho ¹ ² ³ 00:28, 28. Sep. 2012 (CEST)

Nochmal "Scientific Method"

Wie oben schon angesprochen, ist die englischsprachige Wikipeida-Seite "Scientific Method" mit dieser hier verlinkt. Diese beiden Seiten behandeln aber nicht das gleiche Thema. Deshalb würde ich die Interwiki-Links löschen und durch "en:Academic writing" ersetzen, weil dies noch am Ehesten passt. Problem hierbei ist allerdings, dass vermutlich die ganzen Links automatisch wieder eingefügt werden, weil diese Seite ja noch auf der englischen Seite interwikiverlinkt ist, was sich aber nicht ändern lässt, weil der höchst kontrovers diskutierte englische Artikel "Scientific Method" für nichtangemeldete Besucher gesperrt ist. Bei den anderen Sprachen weiß ich nicht, ob diese eher academic writing or scientific method behandeln, weil ich einen Großteil davon nicht beherrsche. Wie geht man hier am Besten vor? --Cosine (Diskussion) 14:01, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich stelle gerade fest, dass man die Interwikilinks wohl auch bearbeiten kann, wenn die Seite eigentlich gesperrt ist. Von daher würde ich mich da mal an die Arbeit machen. --Cosine (Diskussion) 14:02, 21. Feb. 2013 (CET)
Und jetzt habe ich meinen Denkfehler entdeckt: Da die anderssprachigen Versionen von "scientific method" ja immer noch auf "Wissenschaftliche Arbeit" verweisen, werden die ganzen Links über kurz oder lang wohl alle wiederkommen, wenn man nicht alle anderen Sprachversionen von Hand durchgeht. Geht das irgendwie besser? Viele Grüße, --Cosine (Diskussion) 14:14, 21. Feb. 2013 (CET)
Nein, die Bots für Interwikilinks sollten solche manuellen Eingriffe erkennen und nicht sturr rückgängig machen sondern auch die anderen Sprachversionen nach und nach anpassen. --Cepheiden (Diskussion) 15:42, 21. Feb. 2013 (CET)

Wissenschaftliche Arbeit

Hallo, aufgrund von Staatsverträgen zwischen den Hochschulen und den Ländern verleihen die Hochschulen Titel, und allerlei sonstige Privilegien, Pfründe (auch das Einkommen und Fortkommen betreffend) sind damit verbunden. Wissenschaft auf die eine Art ist einfach, an diesen Privilegien teilzuhaben. Wenn von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit gesprochen wird, so muss man sich immer speziell fragen, ob sich einer über 8 Ecken auf die Staatsverträge bezieht uns seinen Stand bezeichnen will oder tatsächlich einen Begriff von Wissenschaft hat und davon sprechen will (und kann). ERik (nicht signierter Beitrag von 37.16.66.130 (Diskussion) 09:44, 18. Jul. 2013 (CEST))

Sorry, aber da ist so ziemlich alles falsch.
- Die Hochschulen verleihene keine Titel, sondern akademische Grade
- Welche sonstigen Privilegien die Hochschulen (heute) verleihen, ist mir unklar
- Sie tun dies nicht aufgrund von Verträgen, sondern aufgrund von staatlicher Anerkennung oder Verleihung, also einseitiger Rechtsakte. "Staatsverträge" sind es im übrigen in keinem Fall, Staatsverträge sind Verträge zwischen Staaten=Bundesländern, wie der Rundfunkstaatsvertrag
- "Pfründe" erlangt man nicht zwangsläufig aufgrund von Hochschulabschlüssen, weder Pfründe im strengen Sinne (wikipedia erklärt, was Pfründe waren/sind), noch im allgemeinen übertragenen Sinne: Eine z. B. Promotion bringt genau 0 Pfennig Einkommen. Sie mag dabei helfen, Einkommen zu erzielen, das ist aber was anderes.
Was der Rest des Diskussionsbeitrages sagen will, erschließt sich mir nicht.213.211.197.2 11:16, 1. Okt. 2013 (CEST)

Thematische Überschneidungen

Es gibt derzeit einen Wiki-Dialog zur Verbesserung der Qualität von Wikipedia-Artikeln. Wir probieren für neue Übersichts-Artikel eine Konzeptdebatte aus, und zwar für das Lemma Wissenschaftliches Schreiben. Zur sinnvollen Eingrenzung des Lemmas wollen wir auch prüfen, welche thematischen Überschneidungen mit bestehenden Artikeln es möglicherweise gibt. Falls du Lust hast, daran mitzuwirken, freuen wir uns auf deine Beiträge. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:32, 24. Mai 2014 (CEST)

Abschnitt „Wissenschaftliches Arbeiten“

Ich habe gerade mal ein paar Formulierungen in dem Abschnitt etwas realistischer gefaßt. Trotzdem beschreibt der ganze Abschnitt immer noch viel eher die Anfertigung einer Hauptseminararbeit und nicht die eines wissenschaftlichen Artikels. Bei letzterem

  • ist z. B. die eigene Idee der erste und nicht der letzte Schritt;
  • gibt es die unterschiedlichsten Zitier- und sonstigen Gepflogenheiten, je nach Zeitschrift, Verlag usw.;
  • hält man den Überblick über die bisherige Forschung so kurz wie möglich und baut ihn, soweit er überhaupt nötig ist, besser unauffällig in die Darstellung ein (da man für Leser schreibt, die sich sowieso auskennen);
  • ist die Bedingung „im Falle einer Veröffentlichung“ trivialerweise immer erfüllt.

Den Satz, daß die Verwendung von Fachausdrücken Fachkompetenz belege, habe ich mal ganz gestrichen. Wenn irgend etwas, ist das Gegenteil richtig; wer wirklich etwas zu sagen hat, hat es gerade nicht nötig, eine blendende Fassade aufzubauen. Ich würde auch bezweifeln, daß irgendeiner der gängigen Ratgeber zu wissenschaftlichem Schreiben empfiehlt, Fachausdrücke zu häufen.

Im ganzen finde ich die Darstellung aber nicht schlecht; wenn ich Zeit habe, versuche ich vielleicht noch sie weiter zu polieren. 93.205.81.155 23:01, 8. Dez. 2015 (CET)

Die eigene Idee ist sicherlich der erste Schritt jeder wissenschaftlicher Aktivität. Es kommt hier aber auf die Lesart an. Gemeint ist die Entwicklung der Idee (in argumentativer Hinsicht). Und die kommt sicherlich nach den genannten anderen drei Schritten. Dass die "neue" Idee Grundvoraussetzung dafür ist, dass man überhaupt schreibt ist eine Selbstverständlichkeit und bedarf keiner Erwähnung (oder besser... es sollte keiner Erwähnung bedürfen...). Zitierrichtlinien sind natürlich von Fach zu Fach unterschiedlich. Eben deswegen würde es den Rahmen sprengen, wollte man das alles ausführen. Letztlich ist halt für den Artikel wichtig dass zitiert und belegt wird. Und das steht drin. Für die verschiedenen Richtlinien der Fachbereiche gibt es Lehrbücher, von Verlagen Stylesheets. Der Überblick über die bisherige Forschung ist selbstverständlich nötig um den Sinn der Arbeit zu begründen (wo ist die Forschung überholt, was hat man Neues beizutragen, wie ergänzt die eigene Arbeit die bestehende Forschung, etc.) sollte aber natürlich nicht zum Seitenschinden bei so einer Arbeit verwendet werden, ganz egal ob es jetzt eine Seminararbeit oder eine Habilitationsschrift ist. Die Sache mit den Fachausdrücken... ein heikles Thema. Natürlich strahlt die Benutzung von Fachbegriffen eine gewisse Fachkompetenz aus, soweit die Verwendung dieser Begriffe im entsprechenden Fachbereich gängig und normaler wissenschaftlicher Stil ist. Oder besser gesagt andersrum. Die Nichtbenutzung im Fachbereich gängiger Begriffe suggeriert Inkompetenz. Ich würde hier sagen: "So wenig wie möglich aber so viel wie nötig". Je nachdem wo oder für wen man veröffentlicht braucht es da natürlich Fingerspitzengefühl. Sind die Leser Fachleute aus dem gleichen Fachbereich dann erwarten sie die Benutzung der Fachterminologie bzw. erwarten keine Erklärung derselben. Ist der leser nicht aus dem eigenen Fachbereich so sieht die Sache schon wieder anders aus. Vielleicht sollte man dies genauer ausführen. Das einfache Streichen - wie Du es getan hast - wird den Realitäten auch nicht gerechter. --Sid Amos 666 (Diskussion) 16:41, 15. Mär. 2016 (CET)