Diskussion:Wittekind zu Waldeck und Pyrmont

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Personenregister?

Wird hier ein Artikel quasi unter der Überschrift "Fürstengeburtstag fast ein Nationalfeiertag" abgeliefert? Sorry, ich sehe keine Relevanz, die den Artikel hier sinnvoll machen würde. MfG - Asdfj 09:11, 3. Dez. 2008 (CET) -

Dem kann ich nur zustimmen - Er ist kein und ist nie Fürst(!) gewesen! - Ich habe diesen Link entfernt und nach entsprechenden Recherchen auch die „Tätigkeiten/Engagement“ überarbeitet. -- GLSystem 12:05, 3. Dez. 2008 (CET)


Geburtsdaten der Kinder

Hallo, ich bin zwar nur per Zufall über diese Seite gestolpert, aber stimmt es wirklich, dass seine Söhne erst Anfang der 1990er Jahre geboren wurden? Das kommt mir als Alter zur Familiengründung reichlich spät vor. Immerhin war der gute Mann da ja schon Ende 40, Anfang 50! LG, -- 87.79.1.52 04:15, 4. Jun. 2009 (CEST)

Die Daten stimmen - war halt ein wenig spät dran!-- GLSystem 09:04, 4. Jun. 2009 (CEST)

Chef des Hauses Waldeck...?

Das ehem. Vermögen des letzten Fürsten (1918 war Ende...), einschließlich der Immobilien, wird ausschließlich von der Waldeckische Domanialverwaltung verwaltet. Hier ist er nicht "Chef". Das einzige was im zusteht ist ein "lebenslanges Wohnrecht" in einem Teil des Schlosses in Arolsen. Er ist höchstens "Chef" des eigenen, wenn vorhandenen Vermögens. Richtig ist das er der Gesellschaft Fürstlich Waldecksche Hauptverwaltung GbR. Wenn man sich die Seite der Gesellschaft anschaut, dann handelt es sich doch eher um eine "Vermittlungs/Vermarktungs Firma. Noch schlimmer ist die Anrede Fürst in manchen Medien. --GLSystem 00:43, 22. Jul. 2010 (CEST)

Deine private Auffassung: Er ist höchstens "Chef" des eigenen, wenn vorhandenen Vermögens. ist nicht zutreffend. - Daneben existiert (zumindest teilweise noch) auch ein Hausvermögen, weshalb die von Dir bevorzugte Bezeichnung als Familienoberhaupt unzureichend ist, zumal in der Kopfzeile völlig deplaziert wäre, da es in der BRD wohl etliche Millionen Familienoberhäupter gibt. Der Terminus Chef des Hauses Waldeck ist schon zutreffend und wird auch bei den Gerichten, bis hin zum BVerfG gebraucht und hat nichts mit einem Firmen-Chef und nur teilweise mit einem Familienoberhaupt zu tun. --Adelfrank 20:59, 25. Okt. 2011 (CEST)

Anpassung des Einleitungstextes

Der Einleitungstext dieses Artikels kann so nicht bleiben. Wittekind zu Waldeck und Pyrmont ist als Chef des Hauses Waldeck hauptsächlich als Fürst zu Waldeck und Pyrmont bekannt. Dies völlig unerwähnt zu lassen verletzt das Prinzip des Neutralen Standpunkts. Zwar gibt es in Deutschland heutzutage keine echten Fürsten mehr, aber jedermann hat das Recht, sich zumindest so zu nennen, und in weiten Teilen der Gesellschaft bis hin zu den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten wird dies akzeptiert. Wenn jemand in der Öffentlichkeit primär unter einem anderen Namen als seinem amtlichen bekannt ist, und wenn er eben meist als „Fürst“ Wittekind zu Waldeck und Pyrmont bezeichnet wird, dann sollte das hier auch erwähnt werden. Gemäß der an zentraler Stelle geführten Diskussion zur Erstgeburtstitelproblematik möchte ich hiermit ankündigen, folgende Änderungen im Einleitungstext vorzunehmen, sofern keine wichtigen bisher unerwähnten Gesichtspunkte dagegensprechen:

Wittekind zu Waldeck und Pyrmont (* 9. März 1936 in Arolsen) ist seit 1967 Oberhaupt des ehemaligen Fürstenhauses Waldeck-Pyrmont.
Wittekind Adolf Heinrich Georg-Wilhelm Prinz zu Waldeck und Pyrmont (vollständiger Taufname) ist gemäß den Richtlinien des privatrechtlich organiserten Adelsrechtsausschusses „Chef“ des Hauses Waldeck. Als solcher führt er den traditionellen Titel „Fürst“ und ist unter dem Namen Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont bekannt. Obwohl seit der Abschaffung der Standesvorrechte des Adels 1919 nur der Titel „Prinz“ (/„Prinzessin“), nicht jedoch der vordem in Primogenitur gewährte Erstgeburtstitel „Fürst“, Bestandteil des bürgerlichen Namens ist, wird letzterer von den Chefs mehrerer im 19. Jahrhundert regierender, mediatisierter oder gefürsteter Häuser inoffiziell weiter verwendet.

Sofern sich keine gewichtigen bisher unerwähnten Gesichtspunkte dagen finden lassen, werde ich nach Ablauf einer Frist von sieben Tagen diese Ankündigung umsetzen. --Stolp 01:15, 17. Jan. 2012 (CET)

Soeben habe ich die Ankündigung entsprechend realisiert. --Stolp 23:18, 23. Jan. 2012 (CET)

Militärdienstzeit??

Aus der eigenen Erinnerung kann ich mich an einen "Prinz zu Waldeck und Pyrmont" erinnern, der um 1990 als Oberstleutnant des PzBtl 74 in der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Kaserne war. Ich habe im Netz keine Belege gefunden. Grundsätzlich würde es vom Alter her hinkommen. Das Batallion wurde 1992 aufgelöst. Was vielleicht auch die späten Vaterschaften erklärt ;-)

Wäre sicherlich deutsam. Der Vater von Wittekind war SS-General. Wittekind selbst hatte Himmler und Hitler als Taufpaten. Mag sein, dass der eine oder andere das heute nicht mehr so gerne mit einer Führungsrolle in der Bundeswehr in Verbindung bringen möchte. Hätte aber schon Relevanz!

Eins seiner Kinder zumindest hat er nach dem Nazi-Vater benannt. Distanzierung sieht anders aus.

Der englische Wikipedia-Eintrag bezieht sich auf eine Dienstzeit des Herrn. Die Einheit wird nicht benannt.

Weiß irgendwer was darüber oder hat Belege? Lhinrich (Diskussion) 09:44, 13. Jun. 2018 (CEST)