Diskussion:Wittenberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wittenberge“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Turmuhr

OK, mache mit - absolut korrekt ist: "zweitgrößte freistehende Turmuhr Europas", nach Big Ben in London. Nochmals "freistehende", sollten Historiker, Journalisten usw. nicht vergessen!

Gruß Paul(nicht signierter Beitrag von 84.190.252.189 (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2006 (CEST))

Demnach und nach intensiver Recherche geändert in "drittgrößte Turmuhr Europas".Azzurri 10.04.2006 (nicht signierter Beitrag von 141.91.240.162 (Diskussion) 11:48, 10. Apr. 2006 (CEST))

Der Durchmesser der 4 Ziffernblätter am Big Ben beträgt allerdings 8,00 meter. Recherche lohnt sich, lieber Björn. --Azzurri(nicht signierter Beitrag von 141.91.240.162 (Diskussion) 13:28, 7. Apr. 2006 (CEST))

Haben folgende Änderung vorgenommen:

Falsch: Uhrenturm Nähmaschinenwerk Wittenberge, .....und besitzt das größte Ziffernblatt Europas. Richtig: Uhrenturm Nähmaschinenwerk Wittenberge, zweitgrößte Turmuhr Europas.

Begründung: Keine Ahnung wer das geschrieben hat, aber das Ziffernblatt der "Sankt Peter Kirche" in Zürich ist Größer, Durchmesser 8,7 m! Wir bringen es "nur" auf 7,57 m.

Björn Ruder - Veritasklub e.K. (26.03.2006)(nicht signierter Beitrag von Veritasklub (Diskussion | Beiträge) 15:53, 26. Mär. 2006 (CEST))

Kranhaus in Wittenberge

Als Gast der Stadt hab ich mir eingebildet, das das Kranhaus irgendwas historisches ist. Dem ist wohl nicht so, das es keine Erwähnung im Artikel findet. Wenn doch, dann hätte ich ein Foto anzubieten, das ich bei Bedarf hochladen würde. Bitte gebt mir Bescheid. --Lencer 21:13, 15. Jul. 2007 (CEST)

Nein das Kranhaus ist einfach nur ein altes Hafengebäude, dass durch private Mittel saniert/restauriert wurde und seit dem als Restaurant dient. Ich sehe keine Relevanz für eine Erwähnung im Artikel. --Cepheiden 21:23, 15. Jul. 2007 (CEST)
Ok, besser man fragt nach, bevor jeder Quatsch Relevanz erhält. Grüße Lencer 21:29, 15. Jul. 2007 (CEST)

drittgrößtes VW-Treffen Deutschlands

Zu den regelmäßigen Veranstaltungen in Wittenberge kann das VW-Treffen (drittgrößtes in Deutschland) gezählt werden. Es findet seit etlichen Jahren im Gewerbegebiet (West) statt.(nicht signierter Beitrag von 78.48.4.159 (Diskussion) 22:20, 9. Jun. 2008 (CEST))

gibt es dazu Quellen (zum Beispiel entsprechende Erwähnung in möglichst überregionalen Medien) und auch feste Termine? ? Dann kann es sicher eingefügt werden. L-Logopin 11:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
Dieses Jahr fand die 13. Auflage des internationalen VW-Treffens statt. Der Termin ist meist gegen Ende April. Ich bin ansich kein VW-Fan, aber in Wittenberge aufgewachsen und das VW-Treffen gehört inzwischen zu den bekanntesten Events der Stadt. Seite zum VW-Treffen des Veranstalters: www.vwtreffen-wittenberge.de PS: Bürgermeister ist inzwischen Dr. Oliver Hermann. ;)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Takamisakari (DiskussionBeiträge) 0:50, 25. Jul. 2008 (CEST))
Danke, ich habe es geändert, versuche es doch beim nächsten Mal unter Angabe der Quellen in der Zusammenfassungszeile selbst mit dem Editieren ;). --Niteshift 02:25, 25. Jul. 2008 (CEST)

Bernd Rudow

  • Bernd Rudow (* 1947), Professor für Psychologie und Arbeitswissenschaft

GELÖSCHT - bei Söhne und Töchter sollte man schon auf PERSÖHNLICHKEITEN achten und nicht jeden Professor aufnehmen. Davon hat Wittenberge zig...!!!

Bernd Lehmann, Wittenberge (nicht signierter Beitrag von 87.185.216.64 (Diskussion) 18:59, 1. Okt. 2008 (CEST))

Generell gilt, dass unter "Persönlichkeiten" Personen aufgeführt werden (können / sollten), die einen eigenen Artikel in Wikipedia haben. Das ist bei Bernd Rudow der Fall. --Reinhard Kraasch 19:04, 1. Okt. 2008 (CEST)

commons:Category:Bauglas-Schule Wittenberge

Kann mir jemand sagen wo in Wittenberge (Prignitz) diese "Bauglas-Schule" steht oder gestanden haben soll? mir ist sowas nicht bekannt. Liegt hier wiedermal eine Verwechslung beim Städtenamen vor? --Cepheiden 11:08, 3. Mär. 2010 (CET)

Also Fakt ist, dass der Name der Schule nicht Bauglas-Schule ist. Der Bildbeschreibung entnehem ich vielmehr, dass es eine Bildungseinrichtung ist bei der Gebäudeteile aus Bauglas erbaut wurde. --Cepheiden 19:36, 3. Mär. 2010 (CET)
Fotothek df n-30 0000498 Bauglas Schule Wittenberge.jpg
Habe gerade mal jemanden, der in den 70ern in Wittenberge gelernt hat, gefragt, ob er dieses Gebäude in Erinnerung hat. Dem war nicht so. Das fotografierte Umfeld (Schornstein, Straßenlaternen) und die Daten zum Fotografen bei der Fotothek lassen leider nur darauf schließen, dass die Bilder in der DDR aufgenommen wurden. Vielleicht kann die Beschriftung im Bild rechts "Forstwirtschaft, Jagdwesen" weiteren Aufschluss geben. Wie ich sehe, hast du auch schon in Wittenberg angefragt. Gruß -- Niteshift 20:51, 3. Mär. 2010 (CET)
Ohne auch nur ansatzweise eine Bestätigung gefunden zu haben, geht eine Vermutung von mir Richtung Institut für Forstwissenschaften, der heutigen Fachhochschule Eberswalde. Vielleicht fragst du mal bei Ralf Roletschek nach. --Martin Zeise 19:16, 5. Mär. 2010 (CET)
ich bin ja aus der Gegend und habe nie gehört, dass es in Wittenberge eine fortstwirtschaftliche Schule gegeben haben könnte, das Gebäude ist mir auch nicht bekannt. Mein Vater wollte wohl mal Förster werden, "leider" hat er dann in Werder Obstbau studiert, sonst wüsste ich ja vielleicht, wo diese Schule ist...;-) L-Logopin 20:42, 5. Mär. 2010 (CET)

Alles, was irgendwie mit Forst zu tun hat, hat sich in der DDR-Zeit mehr oder weniger in Eberswalde abgespielt. Der Hochschulbetrieb wurde zwar in den 50ern nach Tharandt zwangsumgesiedelt, die Forschung und alle bekannten Leute blieben jedoch in Eberswalde. Dieses Gebäude steht aber nicht hier im Ort. Und Tharandt ist zu bergig, da kann es auch nicht sein. Hier sieht man das mal von hinten, solche Drähnrohre wurden im 20 km entfernten Joachimsthal produziert. Aber das muß nichts zu sagen haben. Ich bin überfragt, das habe ich noch nie gesehen. In und an der Schorfheide kenne ich alle Gebäude, in der Stadt sowieso. Theoretisch könnte das in Wandlitz gewesen sein (wenn hier in der Gegend), da war ich das erste mal erst lange nach der Wende, vielleicht war es da schon abgerissen. Dedr Straßenaufbau beim 2. Bild spricht für Kettenfahrzeuge, vielleicht war das auf einem Übungsplatz der NVA? Nur für ein Armeegelände ist der Rasen wiederum für DDR-Verhältnisse zu ungepflegt. Seltsam das Ganze. --Marcela Datei:Miniauge.gif 21:05, 5. Mär. 2010 (CET)

Danke schonmal an alle Beteiligten bei der Suche nach Informationen. Dass das Gebäude nicht in die Region Wittenberge gehört da bin ich mir ziemlich sicher. Aber was nützt es uns wenn wir wissen wo es nicht steht. --Cepheiden 21:17, 5. Mär. 2010 (CET)

Hat evtl. jemand noch Informationen dazu erhalten? --Cepheiden 13:09, 19. Mär. 2010 (CET)

nur negative Rückläufe bis jetzt, also weder die Kontakte in Wittenberge noch Bekannte aus Lutherstadt Wittenberg, die ich auch angemailt habe, kennen dieses Gebäude oder erinnern sich an so eine Einrichtung. Ein Bekannter wollte selbst noch mal weiterforschen, da habe ich aber keinen Rücklauf bis jetzt. L-Logopin 22:03, 22. Mär. 2010 (CET)
Habe mal die Stadt selbst angeschrieben mit Bitte um evtl. Weiterleitung ans Stadtarchiv. Vielleicht kommt Antwort. -- Niteshift 22:09, 22. Mär. 2010 (CET)

Die Stadt fragte einen Kenner der Geschichte und Gegenwart Wittenberges dazu, der darauf antwortete, dass diese Bilder mit Sicherheit nicht aus Wittenberge stammen. -- Niteshift 18:29, 23. Mär. 2010 (CET)

Nunguut, diese Erfahrung und Meinung meinerseits hat ja auch zu der Nachfrage geführt. Es wäre jedoch schön gewesen wenn man auch den richtigen Ort herausbekommen könnte, bevor man einfach die Bilder in der commons als falsch beschrieben markiert. Nunja schade --Cepheiden 18:51, 23. Mär. 2010 (CET)
Die Beschriftung des Gebäudes ist auch sehr seltsam, normalerweise war doch alles in der DDR irgendwie "VEB" oder "StFB". Ich werde mal einige Forst-Veteranen fragen. Alexis Scamoni hätte es gewußt, den kann man aber leider nicht mehr fragen. Albrecht Milnik weiß das vielleicht. --Marcela Datei:Miniauge.gif 18:57, 23. Mär. 2010 (CET)
Um das Ganze einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen habe ich parallel mal im Portal DDR nachgefragt -- Niteshift 19:12, 23. Mär. 2010 (CET)


Usenet, dafd, MID:<hpn38s.6tk.1@poel.garlipp.de> hat Lösung.
Verortet: 54°6'36.48"N, 12°3'13.75"E. Ein Gebäude der ehemaligen Ostseemesse Rostock. Markus-Wi 21:12, 9. Apr. 2010 (CEST)
Unwahrscheinlich, aber möglich. Ich kenne die Gegend seit 1976 - da war die Ostseemesse zwar bereits Geschichte, aber solch Haus ist mir nicht in Erinnerung. Heute sieht es dort sehr viel anders aus, keine Chance, etwas zu verifizieren. IKEA hat da (glücklicherweise) ganze Arbeit geleistet. Ich werde aber einige Eingeborene, die die Messe noch kennen, befragen - dauert aber ein wenig. Es sieht tatsächlich nach Messegebäude aus, das erklärt die Beschriftung (ohne VEB o.ä.) Gruß. --Schiwago 23:56, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass Du mit MID: umgehen kannst.
Der genau-dort lebende Herr behauptet - die gegebene Koordinate (ohne vor Ort gewesen zu sein - aktuell).
Andere Herren dafd vermeinen, im Luftbild die Straßenlaternen sowie die Stromkästen erkennen zu können. Markus-Wi 04:50, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich kann nicht mit MID: umgehen. Dein Text ist mir ansonsten in großen Teilen unverständlich. Wenn er die Stromkästen erkennen kann, gut. Die Gegend sieht, wie ich schrieb, nicht mehr so aus, wie auf dem Bild und auch das Luftbild bei Googl, Bing & Co. ist nicht aktuell, auch das habe ich geschrieben. Vermeinen und nicht vor Ort gewesen zu sein klingt nicht nach sicherer Erkenntnis. --Schiwago 09:31, 10. Apr. 2010 (CEST)
Dies Bild deutet tatsächlich auf das alte Ostseemesse-Gelände hin, ich bleibe dran. --Schiwago 13:00, 10. Apr. 2010 (CEST)

Man vergleiche o.g. Bild mit meinem Bild Schutow_05 und die Form des Daches auf Bild Schutow_04. Könnte das besagte Gebäude sein. In die Bilder habe ich die Koordinaten meines Standpunktes eingetragen, so dass jeder nachvollziehen kann, wo das Bild entstanden ist. Viel Erfolg beim Rätseln;) Gruß. --Schiwago 14:37, 10. Apr. 2010 (CEST)

Das letzte Bild in der Galerie ist vom gleichen Fotografen, gleiche Zeit und definitiv Messegelände Schutow. --Schiwago 14:43, 10. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Mühe. Also Schutow_07.jpg und Fotothek df n-30 0000499 Bauglas Messehalle Halle.jpg sehen sich schon sehr ähnlich. Ich kann mir schon vorstellen, dass es sich dabei um dasselbe Gebäude handelt. Aber wie hilft uns das bei den angeblich aus Wittenberge stammenden Bildern weiter? --Cepheiden 15:38, 10. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: ahh steht das evtl. in Zusammenhang mit Fotothek_df_n-30_0000492? --Cepheiden 15:40, 10. Apr. 2010 (CEST)
Durch Augenschein bestätigt nun:
http://www.garlipp.de/blog/2010/04/10/bauglas-schule-wittenberge-oder-das-forsthaus/ Markus-Wi 22:47, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ist vielleicht Fotothek_df_n-30_0000456 in Wittenberge aufgenommen? (nicht signierter Beitrag von 164.133.91.7 (Diskussion | Beiträge) 17:54, 19. Apr. 2010 (CEST))
Ich denke keines der Fotos wurde in Wittenberge aufgenommen. --Cepheiden 18:22, 19. Apr. 2010 (CEST)

Kino

Habe folgende Änderung vorgenommen. Falsch: Kino "Movie Star" am Wilhelmplatz Richtig: am Bismarckplatz --Azzurri 18:34, 28. Okt 2005 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 18:40, 14. Aug. 2010 (CEST)

Festspiele

Gekürzt, sicherlich hat Herr Reisig Verdienste, aber der Personenkult um ihn, geht langsam auf die Nerven. Es gibt in Wittenberge verdienstvollere Persönlichkeiten!!!

Jens Lehmann, Wittenberge (nicht signierter Beitrag von 87.185.233.191 (Diskussion | Beiträge) 19:23, 24. Jul 2009 (CEST))

"Es ist damit das bedeutendste Musikfestival dieses musikalischen Genres in Deutschland. Gleichzeitig ist Wittenberge Austragungsort des jährlich stattfindenden „Internationalen Gesangswettbewerbes für Operette – Paul Lincke“." -Gelöscht, diese VA gibt es nicht mehr!!! Lutz Vielhauer, Berlin (nicht signierter Beitrag von 87.185.216.46 (Diskussion) 19:27, 28. Sep. 2009 (CEST))

diese Veranstaltung wurde in diesem Jahr wegen Mangel an Sponsoren gestrichen, sollte es inzwischen den Beschluss geben, die Veranstaltung gar nicht mehr stattfinden zu lassen sind bitte Quellen dafür anzugeben. Eine unkommentierte Löschung des Abschnittes hat wenig Sinn! L-Logopin 22:07, 29. Sep. 2009 (CEST)

Nochmals, es gibt diesen Wettbewerb nicht mehr!! Quellen: Michael Hansen, Stadt Wittenberge, Gesellschaft Elblandfestspiele e. V. Es ist der große Fehler von Wikipedia, dass nicht richtig recherchiert wird!!! Lutz Vielhauer, Berlin (nicht signierter Beitrag von 87.185.225.246 (Diskussion | Beiträge) 11:23, 17. Dez. 2009 (CET))

Ich zitiere (soeben abgerufen) von der Homepage der Elblandfestspiele: Mit der erweiterten Ausrichtung des Programms auf historische Filmmusiken und der Auslobung eines Internationalen Gesangswettbewerbes für Operette »Paul Lincke« gehen die Elblandfestspiele Wittenberge ihren erfolgreichen Weg in die Zukunft weiter.. Es ist nicht der „große Fehler von Wikipedia, dass nicht richtig recherchiert wird“, es ist der Fehler einzelner Benutzer, dass sie keine nachvollziehbaren Quellen für ihre Behauptungen angeben. --Martin Zeise 21:08, 19. Dez. 2009 (CET)

Moin, habe ich auch immer gemacht, in der Schule, vom Nachbarn abgeschrieben. Ich dachte immer, der rechnet richtig!

Gruß Deichbernd (nicht signierter Beitrag von 87.185.252.19 (Diskussion | Beiträge) 14:14, 28. Dez. 2009 (CET))

Also noch einmal die Nachfrage, hoffentlich jetzt unzweideutig formuliert: Wo kann man nachlesen, dass es den Wettbewerb nicht mehr gibt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ende eines für die Stadt ja offensichtlich nicht ganz unbedeutendes Kulturereignisses nicht irgendwo seinen Niederschlag gefunden hätte, und sei es im Lokalblatt. Zur Verdeutlichung noch einmal ein Zitat aus Wikipedia:Belege: Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. --Martin Zeise 13:19, 29. Dez. 2009 (CET)
Zitiere: "Aufmerksamer Zuhörer war auch Michael Hansen, Präsident der Elblandfestspiele. Nachdem es in Wittenberge seit zwei Jahren keinen Nachwuchswettbewerb mehr gibt, soll das Band mit den Lotte-Lehmann-Veranstaltungen enger geknüpft werden. Eigentlich wollte er einen Preis vergeben, die Goldene Elfe, mit der Aussicht auf einen Auftritt bei den Elblandfestspielen."

Quelle: http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11874781/61469/Wunderbare-Stimmen-bei-der-Lotte-Lehmann-Woche-Das.html

Lutz Vielhauer, Berlin (nicht signierter Beitrag von 79.205.250.135 (Diskussion) 17:00, 23. Aug. 2010 (CEST))

Die «brutale Wahrheit» von Wittenberge

„Es ist eine einzigartige Langzeitstudie: 20 Forscher haben über Jahre das Leben der Einwohner der Kleinstadt Wittenberge untersucht.“, siehe: [1] --docmo 09:07, 3. Mär. 2010 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 11:57, 30. Aug. 2010 (CEST)

Söhne der Stadt

Hallo Unbekannt, sie entfernen immer wieder den Link zum Prignitzlexikon. So geht es aber nicht, die Namen auf der Seite (Söhne der Stadt) sind überwiegend von uns (Veritasklub) recherchiert und vorab im Internet angelegt worden (für die Herausgabe eines Buches) Es ist ein Copyright drauf!!

Wikipedia kann nicht einfach die Personen aus unserem Lexikon in sein Lexikon (Wikipedia)verwenden, das ist Diebstahl geistigen Eigentums und kann belangt werden. Man hätte vorher Fragen können!!! Entweder sie lassen den Link stehen, unter Einzelnachweis o.a. oder wir verlangen die sofortige Entfernung unserer recherchierten Personen aus Wikipedia. i.A. Ruder, VERITASKLUB im August 2010. (nicht signierter Beitrag von 79.205.250.67 (Diskussion) 19:32, 11. Aug. 2010 (CEST))

Eine Liste von Personen, die zu über 75 % einen Artikel in der Wikipedia haben, kann man kaum als geschützte Arbeit ansehen. Aber selbst wenn, dann solltest du solche Äußerungen auch beweisen. Ich kann werder erkennen, das diese Liste bei euch existeiert (euer Personenlexikon umfasst Listen mit signifikant mehr Einträgen) noch kann ich in der Versionsgeschichte erkennen, dass jemand die Liste auf einmal eingestellt hat (im Gegenteil sie ist über Jahre Stück für Stück erstellt worden). Also bitte keine böswilligen Beschuldigungen nur aufgrund von Vermutungen. Ansonsten verweis eich dich auf WP:Weblinks und WP:Fragen zur Wikipedia oder Wikipedia:Impressum (für Anfragen und Beschwerden) --Cepheiden 20:05, 11. Aug. 2010 (CEST)


Was ist das denn, das Prignitzlexikon ist seit dem 01.11.2001 im Netz, recherchiert und ausgegraben (Namen) seit 1995 (Schülerprojekt!). Seit wann gibt es Wikipedia und glauben Sie nicht, dass die Namen über Jahre augelistet wurden? Immer erst richtig recherchieren!

Man sollte den Link ruhig aufschalten und lieber den diffamierenden, angeblichen "wissenschaftliche" Bericht (Die Zeit) raus nehmen, der hat hier auch nichts zu suchen. Er verschandelt das Anlitz der Stadt!!!

M. Senftleben aus Wittenberge (nicht signierter Beitrag von 79.205.244.242 (Diskussion) 11:04, 12. Aug. 2010 (CEST))

Ja, das tut er leider. Sowie andere Informationen bei anderen Städten auch. Aber das hat wohl nichts, mit der Ihrer eigentlichen Beschwerde zu tun. Was die Liste angeht:
  1. Haben sie sich schon an Wikipedia:Impressum gewand und eine offizielle Beschwerde geschrieben. Denn hier wird das kaum jemand lesen. Eine Alternative wäre zudem die Liste als Urheberrechtsverletzung zu markieren (Fragen dazu an Wikipedia:Urheberrechtsfragen). Dann wird sich darum verstärkt gekümmert. Das betrifft zum einen die Frage nach der genauen Quelle (Die Nennung der domain wird nicht reichen) und ob eine solche Liste überhaupt geschützt ist.
  2. Die Liste ist Stück für Stück gewachsen. Hier ein paar Änderungen aus der Versionsgeschichte
Wenn sie immer noch anderer Meinung sind zeigen sie dies mithilfe von Webseiten ihrer Webpräsenz und Änderungen an diesem Artikel. Des weiteren stehen ihnen die Möglichkeiten aus 1. offen. Grüße --Cepheiden 11:36, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe mal unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#beschwerde_.C3.BCber_die_angebliche_Kopie_einer_Liste_im_Artikel_Wittenberge eine Anfrage gestartet. --Cepheiden 17:33, 12. Aug. 2010 (CEST)

Moin! In einem Punkt hat Herr/Frau Senftleben allerdings recht: Unsere Ursprungsversion von Marianne Ammerpohl ist eindeutig von http://www.prignitzlexikon.de/ (leider kein Deeplink) geklaut. Ist als URV markiert, die anderen Artikel muß ich erst noch querchecken. Grüße Marcus 18:22, 12. Aug. 2010 (CEST) Nachtrag: Die IP 88.73.42.174, die Marianne Ammerpohl angelegt hat, hat ansonsten nur noch einen Artikel bearbeitet.

Hallo, ist uns im Prinzip egal: Anfragen, Quelle nennen und die Biografie kann wieder aufgeschaltet werden!

i.A. Ruder, VERITASKLUB im August 2010 www.prignitzlexikon.de (nicht signierter Beitrag von 79.205.251.40 (Diskussion) 19:21, 15. Aug. 2010 (CEST))

Richtig, der Artikel Marianne_Ammerpohl gehört geprüft. Die bloße Liste der Söhne und Töchter der Stadt ist jedoch nicht schutzfähig. Wer darauf ein Copyright beansprucht (ist wohl Urheberrecht gemeint, es gibt in Kontinentaleuropa kein Copyright), der begeht eine Schutzrechtsberühmung. In meinen Augen steht aber nichts dagegen, die Quelle zu nennen. --Marcela Datei:Miniauge2.gif 18:27, 12. Aug. 2010 (CEST)
Moment... Erstens kann ich die Liste auf der Seite nirgends finden (was auch heißen kann, ich bin zu blöd zum suchen), zweitens hat unsere Liste mit Johannes Daniel Benda und Jörg Buchna mindestens zwei Biografien, die im Prignitzlexikon noch fehlen (es sei denn, ich bin zu blöd zum suchen). Drittens ist unsere Liste historisch gewachsen, womit wir bei der Frage wären, was zuerst da war. Huhn oder Ei. Soviel zur Quelletauglichkeit. Grüße Marcus 18:39, 12. Aug. 2010 (CEST)
Bei der Suche nach der Quelle mußte ich feststellen, daß ich auch zu blöd zum Suchen bin. --Marcela Datei:Miniauge2.gif 18:42, 12. Aug. 2010 (CEST)

Eine vollständige Liste wurde nicht hierher kopiert, sie ist gewachsen, das kann man leicht nachprüfen. Natürlich ist kaum auszuschließen, dass ein so umfangreiches Verzeichnis wie das Prignitzlexikon auch zur Überprüfung herangezogen wird, verstößt ja wohl kaum gegen das Urheberrecht. Eine kopierbare Liste nach Geburtsstadt kann ich dort auch nicht erkennen, aber egal. Ich selbst habe hier schon einen einen neuen Rotlink-Eintrag über die google-Suche geprüft und bin dabei auf das Lexikon gestoßen. Als der Eintrag dann gelöscht werden sollte habe ich ihn sogar mit Nennung der URL wiederghergestellt, das kann in der Versionsgeschichte nachgeschaut werden. Für den gesamten Artikel hier ist aber die pauschale Nennung des Prignitzlexikons als Quelle auch deshalb nicht passend, weil es vornehmlich um die Stadt geht und nicht um die Prignitz und auch nicht um die einzelnen Personen. Die Liste ist doch nur als Querverweis auf entsprechende Wikipediaartikel gedacht, einschließlich der Rotlinks=Wunschartikel. L-Logopin 19:37, 12. Aug. 2010 (CEST)


Hallo, nochmals: es geht uns nicht darum, ob die einzelnen Personal-Biografien bei Wikipedia erscheinen oder nicht (vorher Fragen wäre natürlich besser gewesen) ist uns egal, so genau nehmen wir es nicht. Es dient ja auch unserem Lexikon.

Aber, an dem Lexikon haben ehemalige Gymnasiasten (Schulprojekt) jahrelang recherchiert und gebuddelt, ja gebuddelt und Personen gefunden, die noch niemals in einer Wittenberger-Archivalie erschienen (s. B. Kruspe, Makosch, Telschow, Tschirner, Wiese - und einige den man wohl vergessen wollte wir Klaar, Potteck, Hirsch usw.). Jetzt schmückt sich diese Seite mit diesen Personen und verständlich die Mädels und Buben sind sauer, dass sie nicht in der Quelle u.a. erscheinen.

Ich weiß nicht, wieso darum so ein "Tara" gemacht wird, Link raus, Link rein. Ein Link, nicht mal 10 Buchstaben. Aber und da müssen wir Zentaurius recht geben, ein Link übergroß über diesen "Die Zeit" bericht.

Übrigens sind Gesetze, Verodnungen etc nicht mehr zeitgemäß, müssen sie geändert werden!!!

Nochmals, gerne können unsere Biografien, in vorheriger Absprache mit uns (den auch wir müssen bei einigen Autoren nachfragen), bei Wikepedia aufgeschaltet werden.

i.A. Ruder, VERITASKLUB im August 2010 www.prignitzlexikon.de (nicht signierter Beitrag von 79.205.251.40 (Diskussion) 19:12, 15. Aug. 2010 (CEST))

Versteh einer, warum es wichtig ist, dass eine langsam gewachse Liste mit einem solchen Hinweise versehen werden soll, aber Artikel mit Informatione, die ggf. wirklich Recherche verlangen, weniger wichtig sind. Die Liste ist jedenfalls aus den Wikipedia-Artikel erstellbar und vermutlich auch so entstanden. Alles andere muss meiner Meinung nach endlich mal von ihrer Seite aus belegt werden. Bisher kamen nur Anschuldigungen. Übrigens nicht nur Herr Kruspe gibt von sich aus Preis, dass es aus Wittenberge kommt (vgl. z.B. MySpace)) --Cepheiden 19:27, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Cepheiden, glauben Sie im Ernst und nennen das eine "Quelle"!, dass Madonna, Kruspe (übrigens merkwürdiges Deutsch auf seiner Seite), Lady Gaga, Obama, Gott und der Weihnachtsmann bei "Facebook", "Twitter" usw. eine eigene Seite unterhalten? Armes Deutschland!
Zentaurius (nicht signierter Beitrag von 79.205.245.44 (Diskussion) 14:06, 18. Aug. 2010 (CEST))
Wir drehen uns hier im Kreis. Auf die Forderung nach Nachweisen dafür, dass die reine Datenliste von der genannten Seite kopiert wurde, wird nicht eingegangen. Andere Artikel können auf den dortigen Diskussionsseiten bemängelt bzw. auch selbst berichtigt werden. Es wäre das beste, das hier endlich zu beenden. Gruß -- Niteshift 14:41, 18. Aug. 2010 (CEST)
Dazu nur ein paar Worte, ich sprach weder davon, dass ich dies als Quelle nehmen würde noch habe ich von Madonna, Lady Gaga, Obama, Gott und der Weihnachtsmann gesprochen. Dass Herr Kruspe eien MySpace-Seite hat ist, wäre nichts ungewöhnliches für einen (mäßig) bekannten Musiker. Aber darum soll es nicht gehen. Ansonsten würde ich noch anfangen zu fragen, welche Quellen denn das Prignitzlexikon genutzt hat und warum solche Hinweise in den Artikeln fehlen. Dies hilft uns aber bei der hier gestellten Frage/Beschwerde überhaupt nicht weiter. Wenn das Prignitzlexikon als Quelle für einzelne Artikel dienen soll habe ich nichts dagegen und hatte dies auch nicht. Die Liste ist aus den bestehenden Artikel leicht ableitbar und dies leichter als aus dem Prignitzlexikon. Sie ist nicht geschützt (u.a. auch da sie so im Prignitzlexikon nicht vorhanden ist) und mit einem Weblink unten sollte man das so oder so nicht belegen (vgl. WP:Belege). Für mich ist die Diskussion beendet, erstrecht da den Bitten nach Belegen/Beweisen für die Anschuldigungen nie gefolgt wurde, ja sie wurden ganz ignoriert, stattdessen kamen mehr oder weniger nur Behauptungen usw. Wenn es weiterhin ernsthafte Beanstandungen gibt, stehen ihen weiterhin die bereits oben genannten Kanäle offen. Grüße --Cepheiden 16:19, 18. Aug. 2010 (CEST)
Jeder, der etwas veröffentlicht, muss damit leben, dass ein anderer diese Veröffentlichung als Quelle für seine Artikel benutzt, auch Wikipediaautoren machen das so. Natürlich darf keine wörtliche Übernahme stattfinden, das wäre eine Urheberrechtsverletzung und wird hier i.d.R. erkannt und gelöscht. Bei ordnungsgemäßer Quellennutzung erfolgt eine Nennung der Quelle entweder in der Zusammenfassungszeile des Edits oder als Einzelnachweis. Wenn dagegen verstoßen wurde, kannst du das hier sicher belegen und wir kümmern uns darum. Die Recherche nach Persönlichkeitsnamen, die dann in einer Aufzählung hier erscheinen, ist ganz sicher keine Urheberrechtsverletzung. Das Verlinken einer Webseite im Artikeln ist ein anderes Kapitel, unter WP:WEB und WP:WEB/O nachzulesen. Uns ist es egal, wer die Webseite erstellt hat, allein die Qualität und der Nutzen für den Leser entscheiden über eine Aufnahme. In einem Gemeinschaftsprojekt ist außerdem die Meinung aller am Artikel beteiligten Autoren ausschlaggebend, da muss man abwarten, was andere dazu zu sagen haben. Also, immer ruhig bleiben. Gruß. --Schiwago 19:27, 15. Aug. 2010 (CEST)
Oh. In anderen Worten: www.prignitzlexikon.de ist ein kollaboratives Projekt, das ähnlich wie die Wikipedia entstanden ist. Oder in noch deutlicheren Worten: Nach WP:Q und WP:BLG wäre die Webseite für uns nicht als Quelle tauglich. Das soll keine Herabsetzung des Projektes Prignitzlexikon sein, auch ein Wikipedia-Artikel darf nicht als Quelle für einen anderen dienen und Wikipedia ist, genau wie jedes andere Lexikon auch, im akademischen Umfeld nicht zitierfähig. Zur Frage, ob Prignitzlexikon verlinkt werden soll: Welchen Mehrwert würde das für den Leser bilden? Das Prignitzlexikon bietet eine Biografiesammlung. Für den Leser ist aber nur durch anklicken ersichtlich, welcher dieser Artikel nun einen Wittenberger beschreibt und welcher einen Perleberger oder Pritzwalker. Die in der Zeit zitierte Studie liefert einen echten Mehrwert, da hier ein direkter Bezug zu Wittenberge hergestellt wird. Ob man diese Studie mag, ist nicht Diskussiongrundlage, das Löschen oder Setzen des Links ändert an den Strukturprobleme in den Neuen Bundesländern überhaupt nichts. Grüße Marcus 07:55, 16. Aug. 2010 (CEST) PS: Bevor hier Diskussionen aufkommen: mein erster Personalausweis war 16 seitig, blau, ausgestellt VPKA Eisenach.

Forschungsprojekt

Also das verstehe ich jetzt auch nicht, da haut "Die Zeit", Frau Pauer (Journalistin) oder der Herr Bude (Projektleiter) wohl selbst diesen Link über das Forschungsprojekt hier rein, wo sich in der Stadt alle aufregen, setzen dazu noch eine Link auf Ihre Zeitung (auch Werbung), machen damit für sich PR (Werbung, verboten siehe Ihre Richtlinien) und der Link bleibt drauf?

Zentaurius (nicht signierter Beitrag von 79.205.239.206 (Diskussion) 12:31, 12. Aug. 2010 (CEST))

Woraus schließen sie, dass Benutzer:Casra direkt etwas mit dem Projekt oder dem Artikel zu tun hat? DIFF-Link Was sie damit erreichen wollen ist mir unklar. --Cepheiden 12:38, 12. Aug. 2010 (CEST)

Mit Verlaub, kommen sie aus dem Westen!? Glauben Sie im Ernst, das diesen Link ein Wittenberger rein gesetzt hätte.

Zenraurius (nicht signierter Beitrag von 79.205.241.179 (Diskussion) 16:10, 12. Aug. 2010 (CEST))

Ich weiß nicht ob Benutzer:Casra Wittenberger ist oder nicht. Der Artikel/die Studie ist nicht schön für jemanden der aus Wittenberge kommt (wie ich), dass versteh ich, genauso wie Wittenberge oftmals im Spiegel als Negativbeispiel herhalten musste. Bewusst schönenende oder abwertende Änderungen in Artikeln revertiere ich dennoch, erstrecht wenn sie nicht begründet wurden. --Cepheiden 16:23, 12. Aug. 2010 (CEST)
Unabhängig vom Inhalt habe ich mal die nervige automatische Druckfunktion ausgeschaltet, außerdem bekommt man so die Kommentare zu Lesen. --Marcela Datei:Miniauge2.gif 16:49, 12. Aug. 2010 (CEST)

Ich zitiere: "Aktuelle Version vom 13. August 2010, 14:53 Uhr (Bearbeiten) (entfernen)Casra (Diskussion | Beiträge) (wtf (Verwechslung nehme ich stark an, ich editiere nichts um "Bude" oder "Wittenberg"), falls ich doch gemeint bin, bitte den konkretem Artikel anschreiben)

Super, keiner will es gewesen sein! Also raus mit dem Link!

Zentaurius (nicht signierter Beitrag von 79.205.254.237 (Diskussion) 10:37, 14. Aug. 2010 (CEST))

Nö. Warum, außer "gefällt mir nicht" soll der Link raus? Die Studie existiert nun mal. Marcus 12:53, 14. Aug. 2010 (CEST)
Der DIFF-Link oben zeigt eindeutig, das Casra den Weblink eingefügt hat, egal ob der Nutzer sich erinnert oder nicht. --Cepheiden 14:44, 14. Aug. 2010 (CEST)
Es ist völlig belanglos, wer hier einen Link eingefügt hat. Einziges Kriterium für den Verbleib ist der Nutzen, den ein WP-Leser davon hat. Ich habe mir den Artikel gestern in Ruhe durchgelesen und kann (als gebürtiger Ossi - um Verdächtigungen vorzubeugen;) durchaus weitergehende Erkenntnisse zum Zustand einer Stadt daraus ziehen. Die Studie und ihre Darstellung scheint mir nicht unseriös zu sein und die Erkenntnisse der Soziologen/Journalisten decken sich in großen Teilen mit meinen eigenen Erfahrungen bei Besuchen in Mittel- und Kleinstädten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt und auch mit Berichten von Besuchern aus Wittenberge. Wobei hier Wittenberge ja ob ihrer Industrievergangenheit sicher eine besondere Stellung einnimmt. Eine Entfernung des Links ändert daran auch nichts. Ich bitte darum, vor einem Edit im Artikel sachliche Argumente gegen den Zeit-Artikel hier zu erörtern. Von meiner Seite aus kann ich keinen Handlungs- (Lösch-)bedarf nach WP:WEB erkennen. Gruß. --Schiwago 15:17, 14. Aug. 2010 (CEST)

Punkt 5.2.1 Halt der Interzonenzüge

Das war nach dem 09.11.1989 der Fall, als die (vormaligen) Transitzüge einen zusätzlichen Halt bekamen - vorher fuhren sie doch auf DDR-Gebiet (abgesehen von Grenzstationen oder Betriebshalten zum Traktionswechsel) ohne Halt durch ? Züge IN die DDR hieten in Wittenberge sowieso.

Man sollte hier den Text etwas korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 08:49, 28. Sep. 2012 (CEST))

Den Sportverein SSV Empor 90 Wittenberge e.V. gibt es so nicht mehr. Er ist mit dem SV Grün-Rot Wittenberge 1990 e.V. fusioniert. Dieser Eintrag kann gelöscht werden. Frank Weide 07.10.2015 (nicht signierter Beitrag von 84.134.67.109 (Diskussion) 21:47, 7. Okt. 2015 (CEST))

6.2.1 Schienenverkehr

"Einmal stündlich fahren eine Regionalbahn nach Stendal–Wolmirstedt–Magdeburg–Schönebeck (Elbe)": Das stimmt so nicht (mehr). Im Kursbuch der Deutschen Bahn 2016 (Tabellennummer 305) findet sich keine einzige Regionalbahn zwischen Wittenberge und Stendal oder gar Magdeburg, nur noch S-Bahnen. (nicht signierter Beitrag von 46.244.143.227 (Diskussion) 23:20, 27. Jun. 2016 (CEST))

Otto Telschow (1876–1945), Politiker (NSDAP), Gauleiter -

ist es unbedingt nötig einen Gauleiter unter "Töchter und Söhne der Stadt" zu verewigen?

Wenn er in Wittenberge geboren wurde, gehört er dorthin. MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:30, 2. Jun. 2018 (CEST)

Lexikon - Auskunft zu Wittenberge

Wittenberge, Industriestadt in Brandenburg, mit (1946) 31 500 Einwohner, mit Hafen an der Elbe, Bahnknoten, hat Steintorturm (14.Jahrh.) mit Heimatmuseum, Amtsgericht, Oberschulen; Maschinen-, Textilien-, Ölindustrie. Quellen-Info. Der Kleine Brockhaus Zweiter Band L - Z Eberhard Brockhaus 1950 Wiesbaden. V.Nr.W. 54 Seite 661

Wittenberge: Stadt an der Elbe, Bezirk Schwerin; 31 630 Einwohner; Bahnknoten, Hafen; Zellstoff, Zellwolle, Nähmaschinen, Ölwerke. Quelle.- Info. Kleines Lexikon A - Z 1959 Enzyklopädie Leipzig Lektorat: A.M. Uhlmann Verlagslizenz 434 130/1/59, K 9/57 - Nr.4579 Seite 1080 --46.114.33.162 14:21, 25. Jul. 2019 (CEST)

Bürgermeister-Liste

Gab es vor 1990 in Wittenberge nicht auch schon Bürgermeister? --PatrickBrauns (Diskussion) 10:03, 12. Mär. 2022 (CET)

Eine Zeit lang gab es Arbeiter- und Bauernmeister. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:15, 12. Mär. 2022 (CET)
Es ist ja egal, wie die offizielle oder inoffizielle Amtsbezeichnung war - bei der Liste ist noch ziemlich viel Luft nach oben! Bei anderen Städten der Ex-DDR fangen die Bürgermeisterlisten auch nicht erst mit der "Wende" an - in den meisten Fällen gehen sie bis ins 19. Jahrhundert. --PatrickBrauns (Diskussion) 10:19, 12. Mär. 2022 (CET)
Sorry, nein, Du hast ja recht! Das sollte ein Scherz sein - ich fand ihn eigentlich ganz gut. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:43, 12. Mär. 2022 (CET)