Diskussion:Wittgensteiner Land
Wallburgen
die Datierung der Wallburgen sollte differenziert werden, eventuell sind sie einige Jahrhunderte jünger, als es um 200 v. Chr. tatsächlich erster mit den Germanen wurde.
Auch sollte auf mehr Anlagen hingewiesen werden, zumindest auch auf die über Laasphe
auch muss die Terminologie und Entwicklung der Grafschaft überarbeitet werden
Konfession vs. Religion
Warum wurde hier [1] eigentlich revertet? Katholische Konfession trifft die Sache doch wesentlich besser als der allgemeine Terminus Religion, zumal es ja ebenfalls Christen und keine Muslime waren, die sich in den Höhendörfern angesiedelt haben. Ich war kurz davor, das erneut zu reverten, wollte aber nun doch keinen edit-war starten. --TStephan 21:49, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Waren das nur Katholiken, oder auch Protestanten? Wenn es nur katholisch war, kannst du es reverten. Gruß --Dbawwsnrw Lälles! 22:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Wittgenstein war protestantisch, im Gegensatz dazu war das angrenzende Sauerland katholisch (ist ja heute noch so). Siedler aus dem Hochsauerland waren mit ziemlicher Sicherheit durchweg katholisch. Belegen kann ich da natürlich nix, aber ich gehe davon aus, dass die Darstellung der IP korrekt ist. Ich reverte daher einfach mal. Wenn Du Bedenken hast, schlage ich "Konfession" (ohne katholisch) vor, "Religion" ist zu weit gefasst. --TStephan 09:00, 8. Okt. 2008 (CEST)
Naturräume
Leider sind noch nicht alle Naturraumartikel fertig, daher die folgende Info:
- Die Wittgensteiner Kammer ist innerer Teil des Rothaargebirges (darum auch die Ziffern 333 hier)
- Das Hinterländer Ederbergland (332.1X) gehört dem gegenüber zum Ostsauerländer Gebirgsrand und beschränkt sich nicht aufs Hinterland, siehe z.B. diese Zusammenfassung mit 2 weiteren Teilen des Gebirgsrandes im Vergleich zu Karte und Legende im Umweltatlas Hessen, die erkennen lassen, daß von den drei Teilen nur das HEB nach Wittgenstein übergreift! (Überprüfung auch durch Ranzoomen per Kartendienst "Landschaften" hier möglich!
Im Zweifel kann man auch mit den anderen Autoren kommunizieren, anstatt nicht Verstandenes nach vagen Vermutungen mit falschen Infos zu überschreiben! --Elop 00:44, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Nach meinem Verständnis ist die „Abdachung“ eines Gebirges ein Teil desselben. Es erscheint mir daher nicht sehr plausibel, dass die genannten Talabschnitte der Eder und der Lahn einerseits „an der Ostabdachung“ des Rothaargebirges und andererseits nicht im Rothaargebirge, sondern in einem anderen Naturraum liegen. Ich lasse mich aber, falls ich mich irre, gerne eines besseren belehren. Dass das „Hinterländer Bergland“ zum Teil nicht im (hessischen) Hinterland, sondern im Wittgensteiner Land liegt, erschien ohne die jetzt von dir gegebene Information auch nicht plausibel.
- Was ist nun mit dem Satz „An der Ostabdachung liegt ... das Tal der Lahn bei Laasphe im oberen Lahntal“, den du wiederhergestellt hast? Ich verstehe jetzt zwar vermutlich, wie du es gemeint hast; aber einem unvoreingenommenen Leser kann das nur als Tautologie erscheinen. Darum nimm es mir bitte nicht übel, dass ich es noch einmal ändere!
- Schwer verständlich ist auch die in einem Satz ausgedrückte zweifache Gebietsverschachtelung im ersten Teil: Zum Rothaargebirge gehören also die Wittgensteiner Kammer und das Wittgensteiner Bergland, und diese enthalten wiederum den Grossteil der besiedelten Gebiete. Deine Relativsatzformulierung „innerhalb dessen ... enthalten“ mit verschiedenen eingeschlossenen Ortsangaben und der eingeschlossenen Partizipialkonstruktion „das sich südlich anschliessende W. Bergland“ muss man dreimal lesen, um sie zu verstehen. Kann man nicht die W. Kammer und das W. Bergland einfach mit dem Grossteil der besiedelten Gebiete identifizieren? Natürlich gibt es auch in der W. Kammer und im W. Bergland zwischen den Dörfern Wälder, Wiesen und andere nichtbesiedelte Flächen; das dürfte für jeden selbstverständlich sein. Diese Ungenauigkeit erscheint mir aber vertretbar, da durch den Wegfall der inneren Verschachtelung der Satz insgesamt an Verständlichkeit gewinnt. --BurghardRichter 20:27, 13. Jul. 2009 (CEST)
Namnt, Burghard!
Das mit "Abdachung" ist tatsächlich insofern ein Problem, als z.B. Sackpfeife und Ziegenhelle ja durchaus auch zur Abdachung gehören - nur halt eben im Inneren.
Die naturräumliche Hierarchie ist auf jeden Fall wie folgt:
- 32 Westerwald (Naturraum)
- 320 Gladenbacher Bergland
- 320.2 Oberes Lahntal (Laasphe bis Landkreisgrenze)
- 320 Gladenbacher Bergland
- 33 Süderbergland
- 332 Ostsauerländer Gebirgsrand
- 332.1 Hinterländer Ederbergland
- 332.10 Hatzfelder Bergland (Edertal ab Dotzlar)
- 332.1 Hinterländer Ederbergland
- 333 Rothaargebirge
- 333.? Wittgensteiner Kammer (Edertal ab östlich Lützels bis Röspe + östl. Seitentäler, Edertal ab nordwestlich Truftes bis Raumland + südliche Seitentäler, Oderborntal aufwärts bis Girkhausen)
- 333.2 Wittgensteiner Bergland (Amtshsn, Rückershsn, Bermershsn, Saßmannshsn, Banfe, Fischelbach)
- 332 Ostsauerländer Gebirgsrand
Alle anderen Naturräume sind praktisch unbesiedelt, sieht man vom Gebiet Aue/Müsse/Wingeshausen ab, das - aus welchen Gründen auch immer - nicht zur Kammer gezählt wird.
Daß das Obere Lahntal zum Gladenbacher Bergland gezählt wird, wäre m.E. für den Leser eher verwirrend. Im Grunde reicht es zu erklären, daß Hinterländer Ederbergland und Oberes Lahntal nicht mehr zum RHG gezählt werden.
Ich bin mit allem einverstanden, was den Text laientauglicher macht, solange klar wird, daß rein geographische Gebilde Grenzen haben, die von Menschen aufgrund geographisch-geologischer Befunde "beschlossen" wurden, jedoch nicht von der Geschichte beeinflusst sind.
Werde in ein paar Tagen nochmal drüber schauen und überlegen, was sich noch verbessern läßt.
LieGrü, --Elop
Übergang an Sayn
Im Text heißt es: "erbten die Grafen Eberhardt und Heinrich von Sayn" die Grafschaft. Das Erbe ging doch nach dem Tod Siegfried II. über seine Tochter Adelheid an einen Salentin von Sayn. Machahn (Diskussion) 22:40, 26. Jul. 2013 (CEST)
Sehenswürdigkeiten?
Wie wärs einen neuen Abschnitt anzulegen? JayJoeRayLuigi (Diskussion) 10:48, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn du Stoff hast, um den neuen Abschnitt zu füllen, darfst du ihn gerne anlegen. --BurghardRichter (Diskussion) 17:46, 17. Aug. 2017 (CEST)
- siehe hier.--JayJoeRayLuigi (Diskussion) 18:08, 24. Aug. 2017 (CEST)
Rotlink-Konflikt
Wenn die hier sinnfrei entfernten Rotlinks nicht alsbald wieder eingefügt werden, werde ich binnen 24 h auf diese Version zurücksetzen. --Elop 01:07, 12. Okt. 2017 (CEST)
- @Elop:: Ich verstehe nicht, was Rotlinks für einen enzyklopädischen Inhalt haben sollen. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 17:02, 13. Okt. 2017 (CEST)
- P.S: Außerdem hat das was ich mache nix mit Vd zu tun. Wär es Vd gewesen hätte keiner die Version gesichtet. Bitte mal die Regeln ordentlicher über Vandalismus lesen. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 17:06, 13. Okt. 2017 (CEST) JayJoeRayLuigi (Diskussion) 17:06, 13. Okt. 2017 (CEST)
- Überspann den Bogen besser nicht! Ich hatte Dir hier freundlich erklärt, welchen Sinn Rotlinks haben (und daß und warum ein Link zu einem Berg nicht in einen Ortsartikel führen sollte). Dort hattest Du übrinx nicht nur sinnvolle Rotlinks entfernt, sondern auch noch völlige Humbug-TF reingedichtet:
- >>Ab dem Ortsteil Wehbach ist der Mittellauf des Flusses beendet, da dort der Naturraum des Giebelwaldes ausgelaufen ist.<<
- Du erfindest also nicht nur Giebelwaldgrenzen neu, sondern pseudobelegst eine spontane Einschätzung darüber, wo der Mittellauf aufhöre, auf einen fachlicheren Artikel. Das ist das Gegenteil von enzyklopädischer Arbeit.
- Generell gilt:
- Editieren sollte nur, wer überblicken kann, was er da schreibt und löscht.
- Und wer den Sinn von Rotlinks nicht zu verstehen in der Lage ist, sollte die Flossen von ebensolchen lassen.
- Überspann den Bogen besser nicht! Ich hatte Dir hier freundlich erklärt, welchen Sinn Rotlinks haben (und daß und warum ein Link zu einem Berg nicht in einen Ortsartikel führen sollte). Dort hattest Du übrinx nicht nur sinnvolle Rotlinks entfernt, sondern auch noch völlige Humbug-TF reingedichtet:
- Daß manche Sichter alles sichten, was offenbar "gutem Willen" entsprungen ist, ist ein allgemeines WP-Problem. Wobei Dein oben angeführter Blödsinnsedit mit der TF leider sogar vom eigentlich recht kompetenten Kollegen Bungert55 gesichtet worden war. Von dem hätte ich schon angenommen, daß er Änderungen vor der Sichtung inhaltlich prüfe. Andere Sichter hingegen sichten Dinge, die sie auch beim besten Willen nicht einschätzen können und gaukeln so denen, die es könnten vor, daß da nichts weiter zu prüfen wäre.
- Die Wikipedianer schreiben nicht mühevoll gut recherchierte und bequellte Artikel, damit während ihrer temporärenAbwesenheit oder nach ihrem Ausscheiden Leute, die keine Ahnung vom Thema, aber Langeweile haben, sich neue Regeln einfallen lassen und gleich massenhaft "anwenden" sowie erfundene Inhalte, die aus einem korrekten Artikel einen fehlerhaften und irreführenden machen, einpflegen.
- Dinge, die Du persönlich klar nachvollziehen kannst (z. B. einmündende Bäche, die Du auf Karten findest) sind davon natürlich ausgenommen. --Elop 17:58, 13. Okt. 2017 (CEST)
- Noch ein Nachsatz:
- Das Problem der Entfernung ohne jede Ahnung vom Thema ist kein reines Neulingsproblem. hier z. B. entfernt ein nominell "erfahrener" Wikipedianer (der es aber wohl nie lernen wird) zwei Rotlinks mit der Begründung "nicht relevant". Das glaubte er an der Linkfarbe zu sehen.
- Der Treppenwitz daran:
- Im Artikel stand zu diesem Zeitpunkt bereits, daß die Stadhalle der 75.000-Einwohner-Stadt Gladbeck nach Mathias Jakobs benannt ist (was schon andeuten könnte, daß es sich nicht um einen ansonsten nie in Erscheinung getretenen Bademeister handelt). Und das wäre nicht schwer zu finden gewesen. Der hatte auch schon einen Artikel - allerdings unter Falschschreibung. Allein deshalb war der Link scheinbar rot.
- Wenn Du Dir nicht sicher sein solltest, welche Relevanz z. B. die Wittgensteiner Kammer besitze, kannst Du den Rotlink anklicken und weiter auf "Suche nach „Wittgensteiner Kammer“ in anderen Artikeln" gehen. Verbessert wird die Suche, wenn Du Anführunsgsstriche um das Lemma machst, also "Wittgensteiner Kammer". Oder Du gehst nach Anlicken des Rotlinks links auf "Links auf diese Seite". Im Artikel Rothaargebirge findest Du dann mehr.
- Im Zweifel findet man auch unter der Google-Suche, wieder mit Anführungsstrichen, mehr zum Thema. Etwa den BfN-Steckbrief. --Elop 18:15, 13. Okt. 2017 (CEST)
- 1.) Okay, tut mir leid für meinen Umgangston, mir aber subjektiv Vandalismus zu unterstellen (s. Punkt 2), weil ich eine andere Meinung habe, empfinde ich auch nicht wirklich als freundlich.
- 2.) Ja, Rotlinks zeigen an, dass die Seite leer ist, enthalten aber keinen enzyklopädischen Inhalt und da die Artikel noch nicht vorhanden sind, ist das auch nicht mMn zum Verlinken relevant (ich weiß auch subjektive Meinung, obwohl nicht nur ich es so sehe. Aber egal, aus dem Grund lasse ich deine Version so.)
- 3.) Der Asdorf-Artikel ist hier nicht gefragt. Okay, die Begründung stimmt nicht, aber WP ist dazu da, den Kollegen zu helfen. Deswegen dankte ich dir auch wegen meinen obig genannten übertragenen Zitat, ich wusste es halt nicht anders zu formulieren. Außerdem schrieb ich bei meiner Bearbeitung, dass laut dem Artikel unter naturräumlicher Zuordnung nach dem ersten Absatz, die Grenze bis oberhalb des Locherbachmundes geht, kannst du selber nachlesen (Zum Naturraum Giebelwald wird neben dem eigentlichen Höhenzug auch das sich westlich anschließende, dicht bewaldete Tal der Unteren Asdorf bis knapp oberhalb der Mündung des Löcherbaches gezählt.) Also ist hier das auch nicht ausgedacht.
- 4.) Soll das jetzt heißen Erdkunde sei nicht mein Fachgebiet? "Das Problem der Entfernung ohne jede Ahnung vom Thema ist kein reines Neulingsproblem." Das mit der WP-Suche werde ich probieren, dass es mit dem Gänsefüß-Lemma besser geht weiß ich auch. Ich muss mich auch bedanken, dass wir noch einen vernünftigen Weg gefunden haben, um den "Skandal" noch aufzuklären. -JayJoeRayLuigi (Diskussion) 18:33, 13. Okt. 2017 (CEST)
- Meine gewisse Unfreundlichkeit hatte hier auch damit zu tun, daß ich damals die Edits wegen Ausgebuchtsein im RL nicht zeitnah verfolgen konnte und dadurch a) ich Dich nicht zeitnah ansprechen konnte (weshalb Du halt eben mit der Rotlinkentfernung anderswo weitermachtest) und b) es dadurch dann auch wieder diverse Edits danach gegeben hatte, was die Wiederherstellung schwieriger macht (zumindest an der Asdorf - hier war es letztlich dann doch easy, da es nur einen danach nicht weiter veränderten Abschnitt betraf).
- Eine Kursivschreibung hat gegenüber einem Rotlink nicht einen Vorteil, aber diverse Nachteile - sofern wir über sehr relevante Lemmata reden, über die ein Artikel explizit gewünscht wird. Denn, wie gesagt, der unter Umständen mit dem Thema vertraute Leser sieht a) daß das Lemma relevant ist und b) ein Artikel erwünscht ist. Hinzu kommt c), daß er sich in der beschriebenen Weise weiterklicken kann. Vorteil d) ist, daß der Link sofort in Blau in den betreffenden Artikeln steht, sobald der Artikel erstellt ist.
- Übrinx wäre hier durchaus ein Redirect auf den Abschnitt im Rothaargebirgs-Artikel denkbar. Ich hatte dergleichen erwogen, als ich den Artikelabschnitt dort erstellte.
- Nachteil daran wäre, daß das Fehlen des Artikel dann gar nicht mehr sichtbar wäre. Und IPs und Neulingen würde man suggerieren, da wär nichts mehr zu schreiben bzw. höchstens im RHG-Artikel zu ergänzen - wo der Abschnitt aber für seinen Zweck lang genug ist.
- Hätte ich einen Redirect erstellt, wäre fortan auch ich der "nominelle" Autor des später "richtig" erstellten Artikels. Das würde den Reiz für viele Autoren herabsetzen, sich da zu engagieren. Das betrifft auch Mini-Stube. Nimm z. B. mal diesen Mist, der damals aus meinem Artikel zur Plackweghöhe zusammengeklaubt war. Da haben dann zwar TOMM und Morty noch einen guten Artikel draus gemacht, aber andere Leute weigern sich, sowas Hingerotztes - deren Erstanleger dann auch noch behaupten, sie hätten 1000 Artikel geschrieben - zu verbessern (ich in der Regel auch).
- Beim Giebelwald hattest Du die Formulierung wohl mißverstanden (war wohl etwas mißverständlich - gerade präzisiert). Es war der Unterlauf flußaufwärts gemeint (wie ja auch an "westlich" und "Unterlauf" an sich erkennbar).
- Aber kann passieren.
- Anders sieht es bei scheinbar exakt die Grenze zwischen Mittel- und Unterlauf definierenden Formulierungen aus, die auch noch Flusslängsprofil verlinken. Denn gerade bei der Asdorf ist diese Einteilung relativ willkürlich und es gibt keine "offizielle". Man kann den Namenswechsel als Oberlaufgrenze nehmen, aber auch den Knick vor dem Giebelwald. Und die Grenze vom Mittellauf zum Unterlauf würde man wohl an den erneuten Knick, an die Naturraumgrenze oder an die Löcherbachmündung setzen - aber dann sollte klargestellt sein, worauf man sich bezieht (und eben nicht auf offizielle Gliederungen oder Fachartikel).
- Ein erdkundliches Interesse will ich Dir sicher nicht absprechen! Aber man braucht zuweilen auch die richtigen Quellen.
- Hättest Du Interesse daran, Artikel zu den rot verlinkten Naturräumen zu schreiben? Ich würde Dich gegebenenfalls gerne auf alle online verfügbaren Quellen aufmerksam machen und die (nicht online verfügbaren) Bücher zu den Naturraumkarten als PDFs zukommen lassen.
- Viele Onlinequellen findest Du in der Quellensammlung, wo auch je der Code steht, wie man sie unter Nutzung der Vorlage GeoQuelle referenziert.
- SchöAno --Elop 19:45, 13. Okt. 2017 (CEST)
@Elop: Sorry, dass ich erst jetzt hier wieder zu sprechen komme. Wenn es Quellen gibt, kann es eigentlich nicht so schwer sein. Ich will mir aber auch nichts Unmögliches zumuten. Wie oft muss man hier eigentlich Quellen für seine Aussagen angeben? In jedem Satz wäre es ja etwas allzu überflüssig oder nicht? --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 17:03, 8. Feb. 2021 (CET)
- Trivialitäten müssen nicht mit Refs bequellt werden, aber Kenndaten wie Flußlängen unbedingt. Und für den Zuschnitt von Naturräumen gibt es meistens eine Hauptquelle. (nicht signierter Beitrag von Elop (Diskussion | Beiträge) 17:25, 8. Feb. 2021 (CET))
- Also auf der Seite über WP:Q steht ja, dass am ehesten wissenschaftliche Fachliteratur auf Wiki gewünscht ist, seltener Artikel aus Medien. Diese sind hier aber nicht erforderlich. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 17:35, 8. Feb. 2021 (CET)
- Bei Flußlängen zählen aber die Gewässerdienste der Länder, bei Naturräumen die Originalquellen. Wobei die jeweils in gewissem Sinne auch "wissenschaftlich" sind.
- Ist aber eine völlig andere Ausgangssituation als bei den meisten Artikeln. --Elop 22:24, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ja, irgendwie wird es schon klappen mit der Quellensammlung zu arbeiten. Ansonsten wird es bestimmt möglich sein meine Bearbeitungen zu korrigieren und darüber zu debattieren. Das müsste für ein "Neuling" auch normal sein anfangs mehr Diskussionen als Bearbeitungen zu machen. Hier auf Wiki braucht es schließlich ein wenig Übung, aber hauptsache man kommt freundlich miteinander klar, denke ich mal. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 12:02, 9. Feb. 2021 (CET)
Aktualität des Beitrags
Um die Lage des Landkreises zu kennzeichnen, wurde eine Karte der alten Bundesrepublik verwendet. Das ist schon grotesk, 30 Jahre nach der Wiedervereinigung! Ralph Burmeister (Diskussion) 18:45, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Der frühere Kreis Wittgenstein existierte nur bis in die Zeit der alten Bundesrepublik. In der Zeit der heutigen Grenzen der Bundesrepublik gab es ihn schon lange nicht mehr. --BurghardRichter (Diskussion) 20:17, 15. Apr. 2021 (CEST)