Diskussion:Wochentag
Erster Tag der Woche
Warum ist denn der Sonntag nach christlicher Tradition der erste Wochentag? Ich dachte bisher, der Sonntag wäre Feiertag, weil es der siebte Tag nach der Schöpfung war, an dem Gott ruhte. Warum überhaupt unterscheidet sich der wöchentliche Feiertag je nach Religion, Sonntag bei Christen, Samstag bei Juden, Freitag bei Moslems, Donnerstag bei Drusen? Die stammen doch alle vom Judentum ab. --::Slomox:: >< 17:31, 18. Jan 2005 (CET)
- Ja, aber es heisst in der Bibel, dass Gott am siebten Tag ruhte. Jüdisch-christlich wäre das aber der Samstag. --83.77.159.106 14:43, 6. Jan 2006 (CET)
Referenzen gesucht Welcher von den tausenden UNO-Beschlüssen war es, der Montag als ersten Tag der Woche festlegte? Und wo finde ich die DIN 1355?? Gernot.hueller
- Habe auf http://www.normung.din.de/ nach 1355 gesucht, ratet mal, was ich dorf finde? DIN EN 1355, Ausgabe:1997-02 Bestimmung der Kriechverformungen unter Druckbeanspruchung von dampfgehärtetem Porenbeton und von haufwerksporigem Leichtbeton; Deutsche Fassung EN 1355:1996 keine Ahnung, ob ich darin was mit Wochentagen finde.... Gernot.hueller 15:25, 12. Apr 2006 (CEST)
- Habe große Zweifel, dass im Mutterland des "Weekend", also England, der Sonntag als erster Wochentag gilt.
"Der Sonntag ist auch heute noch in England, Nordamerika und vielen anderen Teilen der Welt der 1. Wochentag" ... "England" dürfte sowieso ungenau bzw. unzutreffend sein. So sehr die Landesteile des "Vereinigten Königreichs" auf ihre regionale Identität bedacht sind: ich schätze, bei solchen grundlegenden Dingen wird für ganz Großbritannien mit Nordirland eine einheitliche Regelung bestehen. Nachprüfen kann ich's allerdings jetzt nicht, in der englischen WP habe ich auch nichts gefunden, und weil man ja nie weiß ... Deshalb sollte jemand, der sich mit den britischen Verhältnissen auskennt, aus "England" "Großbritannien mit Nordirland" o. ä. machen, wenn denn eine gesamtstaatliche Regelung oder Gepflogenheit besteht. In einer Enzyklopädie sollte man solche etwaigen Ungenauigkeiten nicht mit dem Hinweis abtun, daß "sowieso fast jeder Großbritannien meint, wenn er England sagt" - die lässige Umgangssprache sollte hier nicht Maß der Dinge sein. (Vor allem nicht, wenn man die Konventionen-Korinthenkackerei sieht, mit der anderswo selbst völlig gängige Ortsbezeichnungen getilgt werden, nur weil ihre Benutzung nicht als politisch korrekt gilt - aber das ist ein anderes Thema.) --2.205.45.24 18:46, 1. Mai 2011 (CEST)
Jahrhundert
Wir leben im 21. Jahrhundert, trotzdem beginnt unsere Jahreszahl mit einer 20.
Und was bedeutet das Sternchen hinter manchem Jahrhundert?Kolossos 11:28, 3. Okt 2005 (CEST)
In der Tabelle der internationalen Bezeichnungen sind Indizes (1), (2), (3) und (4) aufgeführt, zu denen ich keine Erklärung finde.
- das ist eigentlich eine unlogische überlegung das man sagt wir leben im einunzwanzigsten jahrundet aber wir schreiben immer 24.12.2011 (nicht signierter Beitrag von 84.135.145.129 (Diskussion) )
- Ist duraus logisch: Das erste Jahrhundert begann zum Beispiel mit dem Jahr 1 und endete mit dem Jahr 100 (und hat eben nicht erst mit dem Jahr 100 begonnen), das ist also reine Matematik und keine Zahlenspielerei; gehört aber eher zum Artikel Jahrhundert. --Lotse 00:19, 31. Dez. 2011 (CET)
Überarbeiten
Bei der Benennung der Wochentage und bei den internationalen Bezeichnungen beginnt die Woche komischerweise mit dem Sonntag. Abändern bitte. --83.77.159.106 14:43, 6. Jan 2006 (CET)
- "Mach's doch selbst!", könnte ich jetzt sagen. Wäre ganz nett, wenn Du Dir Deinen Kommandoton abgewöhnst. Ich hab's aber trotzdem gemacht. --Der sich nen Wolf tanzt 14:34, 1. Feb 2006 (CET)
Donnerstag
Der Donnerstag hat mit "Donner" nur insofern zu tun, als daß beide Bezeichnungen vom germanischen Donnergott "Thor" oder "Donar" abgeleitet sind. Bitte anpassen!
Nun ja... das hängt ja wohl zusammen, das Wort "Donner" kommt mit Sicherheit vom germanischen Donnergott, insofern ist das in Ordnung. --TarnKappe 14:50, 14. Aug 2006 (CEST)
Wiki Luxemburg
Hallo ich habe grade einen Artikel über die Wochentage in der luxemburgischen Wikipedia angefangen. Kann ich die Tabelle in diesem Artikel kopieren? Ich finde die Klasse. Myriam
- Wenn ich sehe wie viele Artikel hier geschrieben werden, denke ich dass meine Frage hier wahrscheinlich untergeht. Ich "klaue" mir die Tabelle jetzt mal. Falls jemand was dagegen hat kann er mir ja eine Nachricht schreiben auf der Diskussionsseite lb:Wochendeeg. Auf jeden Fall mal Danke ! Myriam
- Ich glaube nicht, dass die Tabelle Schöpfungshöhe hat, daher kein Problem. --Flominator 20:25, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich sehe wie viele Artikel hier geschrieben werden, denke ich dass meine Frage hier wahrscheinlich untergeht. Ich "klaue" mir die Tabelle jetzt mal. Falls jemand was dagegen hat kann er mir ja eine Nachricht schreiben auf der Diskussionsseite lb:Wochendeeg. Auf jeden Fall mal Danke ! Myriam
Wochentage und Monate
Vielen Dank für die hervorragende Redigierung meines irgendwann einmal "wild" eingesetzten Beutrags zu den Wochentags-Namen! Nur eines ist verwirrend: Es stünden den 12 Monaten (entspr Tierkreiszeichen) nur 7 Tage (entspr.Planeten)gegenüber. -- Das Schema stammt ja aus einer Epoche, in der eben nur die 7 sichtbaren Himmelskörper bekannt waren, die aber den 12 Zeichen zugeteilt wurden. Sonne und Mond jeweils nur einem (Löwe bzw. Krebs) die übrigen je zweimal, symetrisch zur Achse, gezogen zwischen den Trennpunkten von Krebs+Löwe und Steinbock+Wassermann, und zwar nach den Qualitäten "männlich" und "weiblich". So "regiert"z.B. Merkur in seiner "männlichen" Qualität das Zeichen Zwillinge, in seiner "weiblichen" das Zeichen Jungfrau. Links von Zwillinge dann in Stier die weibl. Venus, rechts von Jungfrau die männl. Venus in Waage; etc.
Besonderen Dank aber auch für das Einsetzen der 7-Stern-Grafik. Ich wusste damals nicht, wie sowas plaziert wird - und meine Handzeichnung war auch nicht "von Feinsten". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.130.168.87 (Diskussion • Beiträge) 17:46, 14. Apr 2007) Spongo ⇄ 17:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
":In Mitteleuropa ist heute Donnerstag." hab ich mal rausgenommen. hat bei mir zumindest nicht funktioniert(benutze firefox, viell liegt es daran), zeigte mittwoch an, obwohl heut sonntag ist.
Zwölf-Tage-Woche und Zuordnung zu Tierkreiszeichen
...Da weiß ich überhaupt nicht, was ich von den letzten beiden Absätzen unter "Reihenfolge" halten soll. Das fällt so unmotiviert vom Himmel und passt mMn nicht zum Rest des Artikels, dass sich mir sofort der Verdacht auf eine Privattheorie aufdrängt. Bei der vermuteten Herkunft Astrologie habe ich auch nichts entsprechendes gefunden. Was mich vom sofortigen Löschen abhält, ist dass es nun schon einige Zeit unwidersprochen im Artikel steht. Falls da also doch was dran sein sollte, bitte ich das besser herauszuarbeiten ... oder zumindest mir erstmal zu erklären ;-) --GluonBall 13:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Wurde am 7. Februar von dieser IP eingetragen. „Privattheorie“ scheint mir noch freundlich ausgedrückt... Im Klartext: Löschen!--Bosta 13:40, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Das sehe ich aber genau so! Was für ein verquaster, unbelegter Schwulst... Weg damit! -- Blablapapa 16:05, 25. Aug. 2007 (CEST)
PRIVATTHEORIE (..aber der Kritiker!)
Liebe Freunde, Ihr solltet doch mal - bevor Ihr EUER Blabla hier einsetzt - etwas Quellenforschung treiben - und zwar historische. Dazu eignet sich tatsächlich nicht die Astrologie-Spalte in BILD, aber doch in etlichen - vielleicht in Eurer Nähe befindlichen - Staatsbibliotheken reich vorhandenes Material über das Thema. Der Artikel ist sorgfältig recherchiert,fundiert. Dass ehemals die AstroNOmie aufs Engste mit einem sehr elaborierten Systhem der AstroLOgie verknüpft war, sollte Interessenten an diesem Thema eigentlich bekannt sein. Vergl.z.B.: DIE ASTRONOMISCHE ZEITRECHNUNG DER VÖLKER -von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart / W.Mayher /Den Haag.
Aber wenn Ihr die historischen Aspekte hier nicht drin haben wollt, dann sagt auch bitte nicht weiterhin: "Die Sonne geht auf." obwohl Ihr wisst, dass sie (relativ) stillsteht :-) (nicht signierter Beitrag von 79.201.40.56 (Diskussion | Beiträge) 22:19, 27. Aug. 2009 (CEST))
Zählung der Wochentage - Belege
Habe jetzt den Baustein "Belege fehlen" gesetzt.
- gibts Referenzen zu: jüdische und Christliche Zählung machen den Sonntag zum ersten Tag der Woche?
- DIN 1355 kann ich nicht finden, nur den da [1]
- Welcher Beschluss der UNO?
- Wo sind Werktage definiert? Gibts sicher ein Gesetz
- Hab die DIN1355 aus den 70ern gefunden und verlinkt. Den Beschluss der UNO konnte ich bisher nicht finden, es wird aber häufiger im Netz auf einen hingewiesen (wobei es aber auch sein kann, dass sich diese Fundstellen auf diesen Wikipedia Eintrag stützen.) Probiere gerade ein PDF-Dokument mit Beschlüssen von 1978 der UNO zu sichten, ob sich solch einer da drin findet. --Julianwki 09:47, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ne, nix gefunden bei der UN (kein Anspruch auf Vollständigkeit). --Julianwki 10:21, 7. Okt. 2007 (CEST)
Berechnung besteht in meinen Augen den Oma-Test nicht
könnte vielleicht jemand die berechnung des Wochentags so abändern dass auch ein durchschnittlich intelligenter Mensch sie versteht. oder so abändern, dass die ganze sache etwas näher erläutert wird. sieht halt so aus als ob einfach da ne tabelle hingeworfen wurde und dann solls halt lesen, wers versteht. --Derhansimachtdasschon 14:51, 11. Okt. 2007 (CEST)
Sonnabend
Der Artikel widerspricht sich, woher die Bezeichnung "Sonnabend" kommt. Außerdem ist der letzte Link nicht mehr aktuell.
Belege für "Bestimmung der Reihenfolge"
Ich habe den "Beleg"-Baustein gesetzt, da ich bisher nicht sehe, woher diese Regel wirklich kommen soll. So etwas muss aber belegt werden! (Historisch sehe ich z.B. nicht, wie man sich vorstellen kann, dass in einem jüdischen Kontext Götter als Herrscher von Stunden bezeichnet wurden oder Götternamen zur Bezeichnung von Wochentagen. Dies widerspricht völlig dem Denken der Tora/des Alten Testaments!) --Mini-floh (Diskussion) 12:17, 11. Jul. 2012 (CEST)
Die Reihenfolge…
…der astrologischen Zuordnung von Wochentagen wird Vettius Valens zugeschrieben, einem griechischen Astronomen des zweiten Jahrhunderts. Der im Artikel geschilderte Weg von Mesopotamien über Indien, den nahen Osten und Südeuropa ist Quatsch. (nicht signierter Beitrag von 46.115.96.202 (Diskussion) 18:35, 15. Feb. 2013 (CET))
- Danke, dass sich mal jemand dazu äußert. Es ist ja wohl eine moderne, dem Ziel angepasste Erfindung (ich vermute, von irgendeinem Astrologen des 20. Jahrhunderts), dass die Planeten in dem dargestellten Wochentags-Heptagramm der „Reihenfolge zunehmender Geschwindigkeit (geozentrisch gesehen)“ nach angeordnet sind. Dies entspricht weder den astronomischen Gegebenheiten (die relative Geschwindigkeiten addieren sich!) noch den astronomischen Vorstellungen der Antike. Ich habe bisher immer noch nach dem Beleg gesucht,wo Aristoteles über die Planeten schreibt. Bekannt ist, dass man z.T. von gleichen Winkelgeschwindigkeiten für alle Planeten ausging, und das bringt wieder andere Reihenfolgen.
- Ich habe daher den ganzen Abschnitt gelöscht. --Mini-floh (Diskussion) 19:23, 15. Feb. 2013 (CET)
Die deutschen Wochentagsnamen…
…sind keine Lehnübersetzungen, sondern Zuordnungen im Sinne der Interpretatio romana. Dabei wurden Gottheiten anhand ihrer Zuständigkeiten und Aufgabenfelder verglichen. (nicht signierter Beitrag von 46.115.96.202 (Diskussion) 18:35, 15. Feb. 2013 (CET))
Göttin Freya sollte erwähnt sein
Irgendwie sollte man auch hier einbauen, daß die Göttin Frija (Frigg, Frigga) mit Freya nicht identisch ist. Schließlich drängt die Schreibweise geradezu auf, daß Freitag mit Freya in Zusammenhang steht, wenn man weiß, daß diese eine germanische Göttin ist. --Zopp (Diskussion) 00:48, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Besser so? Genauer ist es ja dann im Artikel Freitag erläutert. -- Ralfonso (Diskussion) 10:21, 8. Apr. 2013 (CEST)
- ja, toll :-) --Zopp (Diskussion) 11:03, 8. Apr. 2013 (CEST)
Satertag
Bemerkung im Text: "Satertag erhält sich nur in der Kirchenprovinz Köln, und heute auch da nur noch in der Mundart." Das stimmt nicht ganz. Korrekt wäre:
"Satertag" erhält sich nur in der Kirchenprovinz Köln, und heute auch da nur noch in der Mundart, im Westfälischen sowie im Ostfriesischen Platt als Saterdag.
Quelle: Wikipedia-Eintrag zu Samstag; Duden-Eintrag zu Satertag; außerdem bin ich Friese ... :D (nicht signierter Beitrag von 80.187.108.23 (Diskussion) 01:00, 10. Sep. 2015 (CEST))
Namen und Reihenfolge sind kein Zufall
Gruß an den Autor dieses Artikels,
die Namen der Wochentage sowie deren Reihenfolge sind kein Zufall, sie ergeben sich aus dem geozentrischen Weltbild. Nach Ptolemäus gab es 7 Planeten; sortiert nach absteigender Entfernung zur Erde sind das:
- Saturn - Jupiter - Mars - Sonne - Venus - Merkur - Mond
(siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Claudius_Ptolem%C3%A4us)
Damals wie heute hatte der Tag 24 Stunden und jeder Stunde wurde ein Planet gewidmet und zwar in wiederkehrender Reihenfolge der absteigenden Entfernung. Zu guter Letzt wurde der Tag nach demjenigen Planeten benannt, dem die erste Stunde gewidmet war.
Konkret: die erste Stunde des 1.Tages war dem Saturn gewidmet, die zweite dem Jupiter, die dritte dem Mars.. die siebte dem Mond. Die Stunden 8-14 und 15-21 auch in der immer gleichen Reihenfolge Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond. Stunde 25 = erste Stunde des 2.Tages war somit der Sonne gewidmet.
Führt man diese Zuordnung konsequent weiter gelangt man automatisch zu der Reihenfolge der Tage Saturn, Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter und Venus, was sich noch heute in den Sprachen wiederfindet:
- Saturn (Saturday) - Sonne (Sunday, Sonntag) - Mond (Monday, Montag) - Mars (Mardi) - Merkur (Mercredi) - Jupiter (Jeudi) - Venus (Vendredi)
Somit wird auch das oben stehende Wochentagsheptagramm verständlich, es müßte nur noch um drei Positionen gedreht werden, so daß es mit dem Saturn beginnt.
Ungeachtet aller späterer Änderungen per Definition wurde die Reihenfolge stets beibehalten.
Eine Kurzfassung füge ich bei
Gruß, Steff-muc
(nicht signierter Beitrag von Steff-Muc-1 (Diskussion | Beiträge) 16:58, 3. Nov. 2015 (CET))
- Wir hatten diese Art von Text lange im Artikel, ohne dass - trotz Aufforderung - ein Beleg beigebracht wurde. Daher wurde er damals gelöscht.
- Er ist auch inhaltlich nicht besonders sinnvoll:
- geht man von Ptolemäus aus, dann sind die Abstände von der Erde nicht nachvollziehbar.
- die Reihenfolge ist aber auch mit den Zahlen der heutigen Astronomie nur dadurch erklärbar, weil man eine tolle Konstruktion für die Reihenfolge der Wochentage erdacht hat. (Konkret: wie kommt man auf die Idee, dass die Sonne weiter von der Erde entfernt ist als die Venus und diese weiter als der Merkur? Da passt doch nichts zusammen!)
- für die Tatsache, dass die Stunden den Planeten gewidmet waren, ist überhaupt kein Beleg aus der Antike vorhanden. Dies ist m.E. gleichfalls eine moderne Konstruktion, die das tolle Heptagramm erklären soll.
- schließlich müsste man auch noch irgendwann belegen, wann und wo tatsächlich schon in der Antike mit 24-Stunden-Tagen gerechnet wurde.--Mini-floh (Diskussion) 22:30, 3. Nov. 2015 (CET)
Hallo Mini-Floh,
die Einwände sind durchaus berechtigt, haben jedoch keinen Einfluß auf Namensgebung und Reihenfolge.
Der Tag wird seit den Babyloniern in 24 Stunden unterteilt (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitmessung) ohne daß es Belege dafür gäbe, wie sie darauf gekommen sind und auch Herrn Ptolemäus wird man nicht mehr fragen können, wie er denn auf seine Entfernungen gekommen ist. Die Wissenschaft entwickelt sich weiter, das geozentrische Weltbild ist heute Vergangenheit.
In diesem Artikel hier geht es um die Wochentage, deren Namensgebung und Reihenfolge, nicht um Herrn Ptolemäus und auch nicht um die Babylonier. Das sind eigene Artikel, aus denen man sich die Infos holen und bei Anzweiflung ggf Korrekturen veranlassen kann.
Es ist völlig richtig, daß die Entfernungen nicht zusammen passen, deswegen hat das ptolemäische Weltbild ja auch nicht überdauert, sondern wurde durch das heliozentrische Weltbild ersetzt. An der Namensgebung hat sich dadurch jedoch nichts verändert, den Bezug findet man immer noch in den Sprachen.
Das Wochentagsheptagramm kann auch nicht belegt werden, trotzdem ist es da. Und wie kommt es zustande? Wie kommt man auf die Idee, auf dem Kreis Sonne, Venus, Merkur, Mond, Saturn, Jupiter und Mars in exakt dieser Reihenfolge anzuordnen? Woher kommt diese Reihenfolge?
Gruß, Steff-muc (nicht signierter Beitrag von Steff-Muc-1 (Diskussion | Beiträge) 11:04, 4. Nov. 2015 (CET))
--Steff-Muc-1 (Diskussion) 13:14, 4. Nov. 2015 (CET)
Nachtrag: also die Entfernungen können von Ptolemäus geholt werden und daß die Stunden den Planeten gewidmet waren findet man in alten Büchern über astronomische Geschichte; z.B. in einem Werk von 1777 wie man ergoogeln kann: https://books.google.de/books?id=Sn1cAAAAcAAJ&pg=PA223&lpg=PA223&dq=stunde+dem+planeten+gewidmet&source=bl&ots=3OTjCqZi-Z&sig=j80tiS7zQvgbycSGGt-DFKCYFZk&hl=de&sa=X&ved=0CCMQ6AEwAGoVChMI3d_q_832yAIVQbMsCh3kgAVo#v=onepage&q=stunde%20dem%20planeten%20gewidmet&f=false sogar die alte Unterteilung in 12 Tagstunden und 12 Nachstunden ist bei wikipedia zu finden https://de.wikipedia.org/wiki/Tageszeit
Es existieren mehr als genug Belege, Steff-muc (nicht signierter Beitrag von Steff-Muc-1 (Diskussion | Beiträge) 12:27, 4. Nov. 2015 (CET)) --Steff-Muc-1 (Diskussion) 13:14, 4. Nov. 2015 (CET)
- Klingt interessant und mag schon sein, dass das so richtig ist. Damit man das in der Wikipedia aufnehmen und damit auch weiterverbreiten kann, braucht es aber nachprüfbare und zuverlässige Belege, dass diese Theorie wissenschaftlich anerkannt und aktueller Wissensstand ist - also nicht die einzelnen Aussagen, sondern die ganze historische Herleitung. Genaueres siehe hier: Wikipedia:Belege. Grüße, Ralfonso (Diskussion) 19:33, 4. Nov. 2015 (CET)
Hallo Ralfonso, also mit "nachprüfbaren und zuverlässigen Belegen" sowie "wissenschaftlich anerkannten Theorien" dürfte es schwierig werden, man darf ja nicht übersehen, daß es bei der Namensgebung um eine Epoche geht, die von Gottheiten geprägt war. Auch waren Astrologie und Astronomie bis ins Mittelalter hinein viel enger miteinander verwoben, als es heutzutage der Fall ist. Dennoch muß Wikipedia diesbezüglich bereits etwas vorliegen, man findet nämlich in dem Artikel über die Woche schon die Zuordnung der Planeten zu den Wochentagen. (Zitat) Jedem Tag wurde dabei eine Gottheit zugeordnet, und jedem der damals bekannten beweglichen Himmelsobjekte (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) wurde ein Wochentag zugeordnet siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Woche Die Tageszuordnung und deren Reihenfolge muß also bereits bei Wikipedia belegt sein, somit fehlt eigentlich nur noch die Stundenzuordnung, um auf diese Tagesreihenfolge zu kommen. Wenn man ein bissl googelt findet man auf Anhieb drei Werke, die durch Google digitalisiert wurden und wo dies explizit ausgeführt ist:
- M. Benjamin Hederichs Rectors der Schule zu Grossenhain Anleitung zu den vornehmsten historischen Wissenschaften, Berlin 1760 S.89 - Bailly Geschichte der alten Sternkunde, Leipzig 1777 S.223 - Johann Samuel Traugott Gehler's Physikalisches wörterbuch, Leipzig 1830 S.818
Es wäre wohl ein wenig vermessen, sich diese drei Werke antiquarisch zu besorgen, nur um deren Quellenangaben zu recherchieren. Sofern diese überhaupt angegeben sind. Aber aus den Fingern gesaugt haben sie es sich sicherlich auch nicht. Bis auf Weiteres also alles unklar. Viele Grüße --Steff-Muc-1 (Diskussion) 11:30, 5. Nov. 2015 (CET)
- Habt ihr diesen Artikel schon gesehen? [2]
- Sieht ganz zitierbar aus, beruft sich an der Stelle aber auf ein Buch (O'Neill 1978 "Time and the Calenders"), was sich wiederrum auf Dio Cassius beruft ... vielleicht mag das jemand weiter verfolgen. --GluonBall (Diskussion) 13:23, 5. Nov. 2015 (CET)
- @Steff-Muc-1:Ich denke, man sollte nicht so tun, als ob man naiv ist!
- Es geht nicht darum, Ptolemäus zu fragen, wie er darauf gekommen ist!
- Das fängt oben doch schon mit solchen Sätzen an wie "Damals wie heute hatte der Tag 24 Stunden". Wenn man aber den als Beleg aufgeführten Artikel liest, steht dort: "Die römischen Tageszeiten hießen hora I.–XII. (Stunden), mit der Morgenstunde als hora prima, die Nacht war in 4 Abschnitte namens vigila I.–IV. (‚Nachtwache‘) unterteilt, je zwei vor und nach Mitternacht (media nox)", also etwas völlig Anderes. Da kann man nicht stundenweise Planeten zuordenen!
- Wenn man die Reihenfolge der Wochentage („die schon immer so waren“) auf die Entfernungen der Planeten bei Ptolemäus, zurückführen will (der um 100 n.Chr. geboren ist!) müsste man wenigstens belegen können, dass Ptolemäus von "den sieben Planeten" redet. Tatsächlich redet er aber von "Sonne, Mond und den fünf Planeten" (Handbuch der Astronomie, Kap 9) und das ist etwas anderes!
- Wenn man den stolz als "Beleg" präsentierten Text aus dem Jahr 1777 liest, stellt man fest, dass dort die Reihenfolge der "Planeten" anders ist! Also wieder nichts.
- Zu den Regeln in Wikipedia gehört:
- Der Autor eines Textes hat für Belege zu sorgen und zwar akzeptierte Literatur der neueren Zeit. Also weder Literatur aus dem 18. Jahrhundert (es sei denn, dadurch wird belegt, dass es im 18. Jahhundert eine bestimmte Ansicht gab) noch irgendwelche Astrologie- oder Hobby-Bücher.
- Außerdem ist es immer schön, wenn die als Beleg angeführte Literatur auch das sagt, wofür man sie als Beleg anführt.
- Es ist nicht so, dass erwartet wird, dass der Leser die Belege selbst ergoogelt! --Mini-floh (Diskussion) 18:00, 5. Nov. 2015 (CET)
@ Mini-floh, mir ist auf Anhieb nicht recht ersichtlich, zu welchem Zweck Sie auf die hora verweisen und wo der Zusammenhang zu der Stundenzuordnung sein soll. Bei Bailly Geschichte der alten Sternkunde, Leipzig 1777 S.223 steht:
- ... und da auf den Mars die Sonne (a)
- auf den Merkur der Mond (b)
- auf den Jupiter der Mars (c)
- auf die Venus der Merkur (d)
- auf den Saturn der Jupiter (e)
- auf die Sonne die Venus (f)
- und auf den Mond der Saturn ... (g)
die Reihenfolge bei Ptolemäus (von https://de.wikipedia.org/wiki/Claudius_Ptolem%C3%A4us):
- 1. Saturn
- 2. Jupiter
- 3. Mars
- 4. Sonne
- 5. Venus
- 6. Merkur
- 7. Mond
Vergleich:
- Saturn - Jupiter = (e)
- Jupiter - Mars = (c)
- Mars - Sonne = (a)
- Sonne - Venus = (f)
- Venus - Merkur = (d)
- Merkur - Mond = (b)
- Mond - Saturn (g) / es beginnt von vorne
weiter im Text .. "so mußte freylich der zweete Tag Sonntag, der dritte Montag, der vierte Marstag, der fünfte Wodanstag, der sechste der Tag des Jupiters oder des Donners, der siebte der Tag der Venus oder der Freya und der erste.. der Tag des Saturns heissen"
zum Vergleich: 1.Tag Saturn, 2.Tag Sonne, 3.Tag Mond, 4.Tag Mars, 5.Tag Merkur, 6.Tag Jupiter, 7.Tag Venus,
der einzige Unterschied, den ich hier erkennen kann ist der plötzlich auftauchende Wodanstag anstelle "Tag des Merkur". Wo haben Sie eine andere Reihenfolge festgestellt?
Gruß Steff-Muc-1 (Diskussion) 21:06, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Wikipedia stellt nicht den Wissensstand von siebzehnhundertirgendwas dar (dafür gibt es schon Zedlers Universallexikon), sondern den aktuellen Stand der Wissenschaft. Wenn an dieser Theorie irgendwas dran ist, wird es ja wohl moderne seriöse wissenschaftliche Werke geben, die darauf eingehen. Wir diskutieren hier auch nicht Sinn oder Unsinn einer Theorie anhand von antiken Quellen, weil die wenigsten von uns kompetente Astronomen und Althistoriker sind. Das sollen die entsprechenden Wissenschaftler tun. Also besorg dir anständige aktuelle Belege. Ansonsten bleibt die Theorie draußen. --Ralfonso (Diskussion) 23:41, 5. Nov. 2015 (CET)
@Ralfonso andersrum, je älter die Literatur desto besser, wenn es um historische Dinge geht. Idealer Weise stammt sie sogar aus der Epoche oder stellt kurz danach einen Rückblick dar. Ich persönlich bin jedoch kein allzu großer Anhänger der Astrologie oder von Gottheiten, wie ich unumwunden zugebe, daher auch nicht sehr bewandert darin. Ich nehme das Wissen anderer interessiert zur Kenntnis, steige jedoch selbst nicht tiefer in diese Materie ein. Gruß Steff-Muc-1 (Diskussion) 14:09, 6. Nov. 2015 (CET)
- "... je älter die Literatur desto besser, ..."? Genau da irrst du dich - auch und gerade, wenn es um historische Dinge geht. Was im 18. Jahrhundert über römische Geschichte geschrieben wurde (oft unter Heranziehung antiker Quellen) ist nach heutigem Wissensstand oftmals haarsträubend. Und selbst römische Quellen selbst sind immer eine Ansicht des damaligen Autors. Sie sind ost tendenziös und beileibe nicht immer wahr. Zum Teil widersprechen sie einander, beruhen auf Gerüchten, politischer Propaganda oder falschen Weltvorstellungen. Es gibt Leute, die ihr ganzes wissenschaftliches Berufsleben damit verbringen, diese Quellen immer wieder neu zu übersetzen, zu verstehen, ihre Hintergründe und geheimen Aussageabsichten herauszufiltern. Das können wir hier bei der Wikipedia nicht (bitte lies dir mal WP:KTF durch), und brauchen wir auch nicht. Denn wir können (und müssen) anhand aktueller Literatur den derzeitigen Stand der Wissenschaft wiedergeben. Und dass diese Theorie dem entspricht, musst du eben belegen. --Ralfonso (Diskussion) 20:31, 6. Nov. 2015 (CET)
@Ralfonso: Der Kritikpunkt ist richtig, betrifft jedoch nicht nur alte Literatur sondern neuere ebenso. Auch der 24-bändige Brockhaus ist nicht vor Fehlern gefeit, wie ich bereits feststellte. Doch um auf die Stundenzuordnung zurückzukommen, so wurde mir das bereits vor 20 Jahren schon von einem Mann erzählt, der ein ungeheures Wissen hatte; trotzdem checke ich immer erstmal alles auf Plausibilität, das ist eine Macke von mir. Erst nachdem ich es detailliert nachvollzogen habe hab ich's ihm dann auch abgenommen. Danke für den Querverweis, hab's gelesen und finde es gut. Glaube ja auch nicht alles, was man mir so erzählt, füge ich mit einem Schmunzeln hinzu. Das ist mit einer der Gründe, weswegen ich nicht tiefer in die Materie der Astrologie einsteigen möchte, es führt sehr sehr schnell zu Spannungen. Gruß Steff-Muc-1 (Diskussion) 14:26, 8. Nov. 2015 (CET)
Namen der Wochentage - Gestirne
Im Artikel fehlt die Erklärung der Herkunft einer Benennung nach Himmelsphänomenen. Er deutet nur an, dass es die 7-Tage-Woche und die entsprechenden Namen seit Babylon gäbe. Im Artikel zur Woche steht auch nicht viel mehr, als die Behauptung, es sei schon sehr lange so gewesen, im Altertum halt (Ägypten Babylon) und gleiches auch für die Namens-Zuordnung zu den Gestirnen. Niemand sagt was über die vorliegenden Befunde und ggf. die Verbreitung dieser Tradition. Die Wochentagsnamen in Mesopotamien und Ägypten müssten ja bekannt sein, wenn man diese Ausssage macht. Wie kam es zu der schlichten Durchzählung von Wochentagen im Jüdischen Kalender ? Ein sehr behauptungsfreudiger Mensch, Vieldenker und Pastor schreibt, dass erst Vettius Valens um 170 die Tage nach den Gestirnen benannt hat. Im Valens Artikel steht aber nur astrologische Zuordnung der Wochentage. Weiß man nix genaues nicht ? Das aber wenigstens würd ich gern wissen wollen. Kundige seien gerufen. --Kapuzino (Diskussion) 04:35, 17. Nov. 2015 (CET)
- Erstmal: Griechen und Römer kannten die 7-Tage-Woche ursprünglich eindeutig nicht. Beide folgten während des Großteils der Antike dem altägyptischen Lunisolarkalender (Rom allerdings erst ab Einführung der Zwölftafelgesetze 430 v. Chr., davor besaß man am Tiber noch einen äußerst primitiven und ungenauen Mondkalender) mit jeweils 29 bzw. 30 Tagen pro Monat. Statt mit der Woche rechneten die Griechen mit der altägyptischen zehntägigen Dekade (Benennung griech., ursprünglicher ägyptischer Name bakiu, folglich drei Dekaden alias bakiu pro 29- bzw. 30tägigem lunisolarem Monat), die Römer mit dem achttägigen Nundinum alias Marktwoche (was die diversen, umständlichen Iden, Kalenden und Nonen als monatliche Schalttage im römischen Kalender nötigmachte, um pro Monat auf die nötigen 29 bzw. 30 Tage zu kommen). Quellen: Attischer Kalender, Nundinum, Langenscheidt Altgriechisch, Langenscheidt Latein.
- Chronologisch dürfte die Sache so ausgesehen haben: Der erste Kalender mit 7-Tage-Woche, den wir kennen, war der seit 2.000 v. Chr. bestehende Babylonische Kalender (die detaillierten astronomischen Kalenderaufzeichnungen in den babylonischen Archiven reichen tatsächlich soweit zurück). Es ist daher auch anzunehmen, daß die Babylonier ihre 7 Tage auch als erste nach ihren 7 Hauptgöttern benannten, die sehr viel später im Rahmen der Interpretatio Romana latinisiert wurden (wahrscheinlich in der mittleren bis späten Römischen Kaiserzeit).
- Die Babylonier praktizierten das von den Sumerern übernommene einhändige Duodezimalsystem (Basis 12, zu deutsch das Dutzend), das durch Hinzunahme der zweiten Hand zum Sexagesimalsystem (Basis 60, sumerisch gesch, zu deutsch das Schock) ergänzt werden konnte. Daher stammt nicht nur die bis heute gültige Einteilung von Stunden und Minuten in jeweils 60 Untereinheiten, eines Kreises in 360 (= 6 * 60) Grad (auf sumerisch hieß 360 daher gesch-asch, "Schock-sechs"), sondern auch die Einteilung des Jahres in 12 Monate, und den Tag von Mitternacht zu Mitternacht teilten die Babylonier in 12 Danna alias Doppelstunden ("babylonische Stunde") ein, wobei ein Danna der Zeit entsprach, die man benötigte, um einen Beru (= ca. 10,5 Km) zu Fuß zurückzulegen (was ziemlich genau unseren modernen Angaben in Marschzeitberechnung und Wegstunde entspricht, nämlich ca. 5 Km/h), weshalb der Danna auch als sog. Zeitmeile bekannt ist. 1 Beru entsprach dabei 6 SAR = 36 NER = 129.600 Ellen, woran man sieht, daß auch alle babylonischen Längeneinheiten oberhalb der Elle aus 60 * 60 = 3.600 Ellen und dann immer der Multiplikation mit dem Faktor 6 (als Halbdutzend, alias Senär bzw. Hexal) beruhten, denn 3.600 Ellen = 1 NER, 6 NER = 1 SAR, und 6 SAR = 1 Beru.
- Griechen und Römer nutzten während des Großteils der Antike aber eben nicht den Babylonischen, sondern den Ägyptischen Kalender in seiner ebenfalls ab ca. 2.000 v. Chr. bestehenden Spätform (die Frühform, die bereits seit ca. 2.700 v. Chr. existierte, beruhte nicht auf Sonne oder Mond, sondern bestimmten Kalendersternen und hängte ans Ende jedes 19. Jahres, s. Mondkalender (Altes_Ägypten)#19-Jahreszyklus, die fünf sog. Heriu-renpet-Tage an, wobei jeder der fünf Tage einem Gott gewidmet war) mit zehntägigen bakiu alias Dekaden bzw. 8tägigen Nundina statt 7-Tage-Wochen, auch wenn die Ägypter die 12 Monate von den Babyloniern übernommen hatten. In Ägypten, und daher auch später in Griechenland und Rom, begann der Monat mit dem Neumond und das Jahr mit dem ersten Neumond nach der Sommersonenwende. Die jüdische Tora, die in ihrer heutigen Form erst etwa 200 n. Chr. vorlag, spricht zwar von einer babylonisch beeinflußten 7-Tage-Woche (was möglicherweise nicht den älteren Formen der Genesis vor ihrer babylonisch beeinflußten Niederschrift um 200 v. Chr entspricht), benennt aber allein den Sabbat als siebten Tag mit einem eigenen Namen, während die anderen Tage in der Tora und dem Jüdischen Kalendar überhaupt explizit nur mit Zahlen benannt werden. Das entspricht wiederum der griechisch-römischen Sitte, auch die Tage der Dekade bzw. des Nundinums nur zu zählen (vorwärts und rückwärts, basierend auf der zu- und abnehmenden Mondphase, in Rom noch zusätzlich rückwärts bis zum nächsten öffentlichen Feiertag).
- Was auf jedenfall für Rom bereits früh belegt ist, ist die Zuordnung der verschiedenen Festtage des Monats zu bestimmten Gottheiten: Die Kalenden waren Juno gewidmet, die Iden dem Jupiter und das Tubilustrium offenbar der Luna oder Diana.
- Der frühestmögliche Beleg für eine römische Übernahme der babylonischen 7-Tage-Woche besteht aus einem pompeiischen Graffito, das den "achten Tag vor den Iden des Februar" (offenbar während der 4. Konsulschaft des Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus) als dies solis bezeichnet. Zwar bezeichnet dies solis rund zwei Jahrhunderte später offiziell den Montag, aber das Problem: Das war der 6. Februar des Jahres 60, und das war im julianischen Kalender definitiv kein Montag, sondern ein Mittwoch. Das läßt sich auch nicht mit der oft gegebenen Ausrede erklären, daß der Schreiber den Tag nicht um Mitternacht, sondern bei Sonnenuntergang am vorigen Tag ("planetary hours" alias 24-Stunden-Zählung gezählt hätte). Von daher ist es wahrscheinlicher, daß kein Wochentag, sondern ein genuin römisches Fest für eine der zu jener Zeit drei möglichen Sonnengottheiten (Apollo, Mithras oder Sol) gemeint war. In Verbindung mit dem genannten Kaiser Nero (der während seiner Zait als Kaiser wiederholt auch das Amt des Konsuls innehatte) ist allerdings auch zu erwähnen, daß Nero im Jahre 65 zum Dank für die Aufdeckung der Pisonischen Verschwörung ein einmaliges Solfest ausrichtete.
- Laut Eviatar Zerubavel: The Seven Day Circle: The History and Meaning of the Week, S. 45, bzw. Frank C. Senn:Christian Liturgy: Catholic and Evangelical war die 7-Tage-Woche ab dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert in Rom zumindest als fremdes babylonisches System bekannt.
- Plutarch soll um 100 n. Chr. in einem verlorenen Werk (das uns nur aus einem Fragment des Dio Cassius aus dem dritten Jahrhundert überliefert ist, das wiederumk allein aus dieser Frage besteht) gefragt haben, wieso ein ihm bekanntes System, bestimmte Tage nach den Göttern zu benennen, nichts mit der tatsächlichen Reihenfolge der Entfernung der Planeten von der Erde aus zu tun habe. Das wird in Zusammenhang mit dem obengenannten System von Vettius Valens aus seiner Anthologia von ca. 150-175 n. Chr. gebracht, wo er komplexe Wanderbewegungen, Auf- und Untergänge für die Reihenfolge der Planeten als Rechtfertigung für die Benennung einer 7-Tage-Woche einführt, und oft als Beleg dafür genommen, daß der attische Grieche Plutarch die 7-Tage-Woche um 100 n. Chr. bereits gekannt habe. Aber Valens betont, daß er selbst diese Erklärung für die Reihenfolge von nirgendwo übernommen, sondern selbst erfunden habe. Von daher ist zu vermuten, daß Plutarch keine Wochentage, sondern spezielle, den Göttern gewidmete Feiertage wie die obengenannten in Rom oder die genannten fünf ägyptischen Heriu-renpet meint.
- Übernommen hat Valens seine 7-Tage-Woche aber eindeutig von den Babyloniern. Das erklärt sich daraus, daß er in Antiochia geboren wurde und aufwuchs, das zur Zeit der Seleukidenära, in der er lebte, einen hohen babylonischen Bevölkerungsanteil besaß, ebenso wie das von ihn zu astronomischen Studienzwecken bereiste Ägypten. Valens betont selbst, daß er allein die 7-Tage-Woche übernommen hat, während er sich ansonsten ausschließlich am Ägyptischen Kalender orintiert, was etwa die Monatsnamen oder den typisch ägyptischen Bezug auf die obengenannten Kalendersterne angeht.
- Und schließlich, wie oben bereits erwähnt, erfolgt 321 n. Chr. die offizielle Einführung der 7-Tage-Woche per Interpretatio Romana der babylonischen Götter in Rom durch Konstantin, und bereits innerhalb weniger Jahrzehnte scheint auch das romanisierte Germanien diese 7-Tage-Woche mit Übersetzung in die eigenen Götternamen übernommen zu haben. --2003:71:4E6A:C914:14B5:BC26:3348:E9B4 10:24, 30. Jan. 2016 (CET)
- Das klingt ziemlich fundiert und ist wesentlich ausführlicher als im Artikel Woche#Die_Sieben-Tage-Woche. Kannst du das mit Nachweisen für die einzelnen Informationen versehen, so dass man es in den Artikel (besser bei "Woche" als hier) einbauen kann? --Ralfonso (Diskussion) 13:40, 31. Jan. 2016 (CET)
Verweis auf Bairsche Wikipedia in der Sprachenleiste
Kann mir jemand sagen, wie man das macht, dass der Artikel https://bar.wikipedia.org/wiki/De_boarische_Wocha in der Linken Sprachenleiste erscheint? Offensichtlich behandelt er das gleiche Thema "Wochentag". Danke! Brmf (Diskussion) 14:52, 5. Jan. 2017 (CET)
Verknüpfung zum englischen "Names of the days of the week"-Artikel (und anderen damit Verknüpften)?
Nach Durchsicht der englischen und italienischen Seiten der erwähnten Gruppe, scheint mir inhaltlich kein Unterschied zu diesem Artikel zu bestehen. Es gibt auch keine Doppelungen bei den vorkommenden Sprachen. -- Hiferator (Diskussion) 01:28, 27. Nov. 2017 (CET)
Mittelalterliche Wochentagszählung
Mittelalterliche Wochentagszählung: Die Wochen beginnen immer an Sonntagen in Europa. Das fehlt noch. Außerdem fehlt, wann der Sonntag als Wochenbeginn in Europa abgeschafft wurde und durch Montage ersetzt wurde. Danke vielmals, --2A01:C22:761F:4200:FD86:56AB:DA1F:F810 20:11, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Ist doch schon unter "Zählung der Wochentage" erlkärt, oder verstehe ich falsch, was dir da fehlt? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:12, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Keineswegs wurde “der Sonntag als Wochenbeginn in Europa abgeschafft”. Die entsprechenden DIN-, EN- und ISO-Normen, die hier den Standard setzen, sind Empfehlungen privater, an wirtschaftlichen Interessen orientierter Vereine: Normen sind keine Rechtssetzung, sie stellen mithin auch keine Rechtsvorschriften dar (BGH, Urteil vom 10. 3. 1987 – VI ZR 144/86). Erst wenn gesetzlich auf entsprechende Normen verwiesen wird, sind sie unbedingt einzuhalten, wie etwa das ArbZG § 21a (2) Eine Woche im Sinne dieser Vorschriften ist der Zeitraum von Montag 0 Uhr bis Sonntag 24 Uhr die Arbeitswoche normiert. Ein Händler, der seine Waren in Pfund auszeichnet, handelt nach § 5 EinhV ordnungswidrig – der Drucker, der Kalenderwochen mit dem Dienstag beginnt, wird sehen, was er davon hat, aber sein Werk landet nicht auf dem Index. Dementsprechend beginnt die Fernsehwoche in jeder Programmzeitschrift mit dem Samstag. So dürfen auch Kirchen ungestraft öffentlich verkünden: In Gemeinschaft mit der ganzen Kirche feiern wir den ersten Tag der Woche als den Tag, an dem Christus von den Toten erstanden ist, wie es etwa weiterhin im ersten Hochgebet der katholischen Liturgie heißt, ohne damit auf einen Montagsgottesdienst zu referieren. Es mag der Praktikabilität im Rechnungswesen geschuldet sein, im geschäftlichen Verkehr die Woche mit dem Montag beginnen zu lassen, der bemerkenswerte Unterschied ist allerdings philosophischer Natur: Während der christliche Mensch seine Motivation für den Alltag aus der sonntäglichen Feier schöpft, muss sich der Kapitalinteressen unterworfene Mensch seine Feiertage erst verdienen: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen...--Thomas Ottermann (Diskussion) 14:53, 18. Jul. 2018 (CEST)
Aramäische Wochentage in "Namen von Tagen in der Sieben-Tage-Woche" eventuell verschoben?
Ich bin kein Experte, habe mir aber für ein Projekt die Wochentagsnamen sehr genau angeschaut. Ich denke dass im Aramäischen (arc) ein Fehler in der Tabelle ist.
de | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
fr | lundi | mardi | mercredi | jeudi | vendredi | samedi (von Sabbat) | dimanche (von dies dominica, Tag des Herrn) |
lat | dies lunae(Tag des Mondes) | dies martis (Tag des Mars) | dies mercurii (Tag des Merkur) | dies iovis (Tag des Jupiter) | dies veneris (Tag der Venus) | dies saturni (Tag des Saturn) (oder sabbata) | dies solis (Tag der Sonne) (oder Dominica) |
arc | ܫܒܬܐ | ܚܕ ܒܫܒܐ | ܬܪܝܢ ܒܫܒܐ | ܬܠܬܐ ܒܫܒܐ | ܐܪܒܥܐ ܒܫܒܐ | ܚܡܫܐ ܒܫܒܐ | ܥܪܘܒܬܐ |
Übersetzung | Compare Arabic السَّبْت (as-sabt) and Hebrew שַׁבָּת (šabbāṯ). | from ܚܕ (ḥaḏ, “one, first”) + ܒ- (b(ə)-, “in”) + ܫܒܐ (šabbā(ʾ)) | From ܬܪܝܢ (trên, “two, second”) + ܒ- (b(ə)-, “in”) + ܫܒܐ (šabbā(ʾ)) | Derived from ܬܠܬܐ (təlāṯāʾ, “three”). | From ܐܪܒܥܐ (ʾarb(ə)ʿā(ʾ), “four, fourth”) + ܒ- (b(ə)-, “in”) + ܫܒܐ (šabbā(ʾ) | syrisch = 5 | From the root ܥ-ܪ-ܒ (ʿ-r-b) related to the setting of the sun. ܥܪܘܒܬܐ (ʿərūḇtāʼ) f
1) eve, day of preparation 2) Friday (the eve of the Sabbath) |
Link | https://en.wiktionary.org/wiki/%DC%AB%DC%92%DC%AC%DC%90 | https://en.wiktionary.org/wiki/%DC%9A%DC%95%DC%92%DC%AB%DC%92%DC%90 | https://nl.wiktionary.org/wiki/%DC%AC%DC%AA%DC%9D%DC%A2 | https://en.wiktionary.org/wiki/%DC%AC%DC%98%DC%A0%DC%AC%DC%90 | https://en.wiktionary.org/wiki/%DC%90%DC%AA%DC%92%DC%A5%DC%92%DC%AB%DC%92%DC%90 | https://nl.wiktionary.org/wiki/%DC%9A%DC%A1%DC%AB%DC%90 | https://en.wiktionary.org/wiki/%DC%A5%DC%AA%DC%98%DC%92%DC%AC%DC%90 |
Ich habe bei einer befreundeten Dozentin für Assyriologie nachgefragt (die ist aber "nur" Spezialistin für Akkadisch und nicht Aramäisch) sie denkt aber auch das da was nicht stimmen kann. Sie hat mir folgenden Link geschickt: https://blogs.ucl.ac.uk/calendars-ancient-medieval-project/2015/07/15/the-etymology-of-sabbath/
"ARAMAIC (Syriac)
determined state - šabbṯā f. ‘Sabbath, Saturday, week’
absolute state - šabbā f., as in - ḥaḏ b-šabbā ‘Sunday’ trēn b-šabbā ‘Monday’ etc."
Meiner Meinung nacht müsste alle aramäischen Bezeichnungen um 2 Felder nach links verschoben werden, so kommt der Sabbat auf den Sabbat zu liegen.
Kurze Notiz am Rande - Wenn man den aramäischen Text in die erste Zelle kopiert, "rutscht" der sofort in die letzte. Man hat dann das Bedürfnis alles Seitenverkehrt zu machen weil es im Textfenster richtig angezeigt wird. Dafür ist es dann aber in der Vorschau falsch. Wenns man den Text immer in die Richtige Zelle einfügt, und die seltsame darstellung ignoriert ist der Text dann in der Vorschau (und vermutlich in der veröffentlichten Version) richtig. Vielleicht ist das der Grund das sich da was verschoben hat
--ArmandDuval (Diskussion) 17:06, 6. Aug. 2019 (CEST)
Wochentagsheptagramm
Kann mir bitte jemand erklären, wie die Aussage "Gegen den Uhrzeigersinn von unten befinden sich die Objekte in zunehmender Entfernung von der Erde." in der Beschreibung des Wochentagsdiagramms zu verstehen ist? Ich habe gleich mehrere Probleme mit der Aussage. 1: Unten stehen Saturn und Mond. Wo soll ich anfangen? 2: Wenn ich beim Mond anfange, dann folgen die Planeten in zunehmender Entfernung von der Sonne. Die obige Aussage kann daher nicht richtig sein. Oder irre ich mich? (nicht signierter Beitrag von SvTho (Diskussion | Beiträge) 20:34, 27. Feb. 2021 (CET)) Ok, habe gerade gelesen, dass es vom ptolemäischen Weltbild stammt, aber das sollte in der Beschreibung drin stehen, weil nicht jeder die komplette Dis durchliest. (nicht signierter Beitrag von SvTho (Diskussion | Beiträge) 20:40, 27. Feb. 2021 (CET))
Der Mittwoch
Die Angabe von: Mittwoch / Wodensdag ist korrekt, außer, dass ich Wodenstag mit 't' schreiben würde, die Bedeutung dazu passt jedoch nicht ganz; die jeweiligen Bedeutungen wären korrekterweise: Mitte der Woche / Tag des Wodan. --Veshudda (Diskussion) 14:55, 19. Aug. 2022 (CEST)
Der Sonnabend
Es gibt/gab im Deutschen ursprünglich zwei Begrifflichkeiten für den heutigen 6. Tag der Woche: Sonnabend und Satertag. Später zusätzlich hinzugekommen durch die Christianisierung: Samstag (übernommen aus dem Hebräischen, abstammend vom Sabbat, daher i.d.R. auch das Hauptwort v.a. in streng katholischen Regionen, wie Bayern oder Schweiz). In nicht ganz so streng katholischen Gebieten wird i.d.R. Sonnabend verwendet und ganz im Norden häufig noch eine Form von Satertag.
Wir haben also: Samstag / Sonnabend / Satertag, die direkten Bedeutungen davon sind: Sabbat / Der Abend vor dem Sonntag / Tag des Saturn. --Veshudda (Diskussion) 15:06, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Das steht doch schon drin. Oder? --Curryfranke (Diskussion) 15:51, 19. Aug. 2022 (CEST)