Diskussion:Wolfgang Garvelmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Emigration oder Flucht nach Ägypten?

Ein Mensch, der bei der Machtübergabe an die Nazis 8 Jahre alt war, im Jahr der Befreiung 20 Jahre, "emigrierte in die Niederlande", wo er einen speziellen anthroposophisch-heilpädagogischen Ansatz kennenlernte? Das wirkt nicht ganz plausibel. Erstens verknüpft man mit "Emigration" in aller Regel eine politisch-weltanschauliche Motivation oder Verfolgungslage, zu der man gerne mehr erführe, zumal bei einem mußmaßlich 8- bis 15-Jährigen (um das Datum der Besetzung als vermutlich letztmögliches Emigrationsjahr zu setzen), der dann schon etwas aufgeweckt gewesen sein müsste. Zweitens wird sich spätestens zwischen 1940 und 1945 der NS-Staat bzw. die Wehrmacht für Garvelmann interessiert haben. Wäre da etwas Berichtenswertes, hätte es doch seine allgemein mehr mit persönlicher Reputation, als mit Wissenschaftlichkeit werbende Kunst doch sicher zu erwähnen gewusst? Prima facie wirkt das etwas mythologisch (Mt 2, 14). -- 93.129.244.52 07:24, 21. Aug. 2012 (CEST)

Ungeeigneter Weblink

Der Link