Diskussion:Wolfgang Jeschke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Titan-Erscheinungsjahre

Wenn das wirklich die Erscheinungsjahre unter Titan sein sollen, dann sind sie allesamt falsch. Titan 1 beispielsweise (fehlt hier sogar) ist 1976 erschienen - ich habe die Originalausgabe gerade neben mir liegen, selbst gekauft damals -, die folgenden dann ab 1977. Vielleicht sind in den angegebenen Jahren die alten Ausgaben noch einmal aufgelegt worden, sonst kann ich mir diese Jahreszahlen nicht erklären.

Kann's jetzt leider nicht korrigieren, mache es aber, sobald ich Zeit habe; bis dahin dieser Hinweis auf dieser Diskussionsseite. --145.254.111.174 15:14, 30. Okt 2005 (CET)

Erledigt. Zeit war früher da als erwartet. Neue Daten aus Titan-Originalausgaben und "Heyne SF & Fantasy - Das Programm" von 1994 eingefügt. Ich hoffe - da offenbar mein Vorgänger die Gesamtreihenfolge aus chronologischen Gründen geändert hat - dass die jetzige Reihenfolge (Titan trotz Erscheinen ab 1976 ganz unten gelistet) trotz der veränderten Jahreszahlen noch akzeptabel ist. --145.254.112.209 17:47, 30. Okt 2005 (CET)

Lebenslauf

Also Leute, Das kann bei einem derart bedeutendem Zeitgenossen der deutschen SF nun wirklich nicht alles gewesen sein. >Crimson<

Finde ich auch!

Schreibweise "Titan"

Also, wenn's wirklich einer so hypergenau nimmt wie ich ;-), und erst die Bindestriche bei den Titan-Ausgaben streicht, und dann wieder einsetzt:

Irgendwie ist beides richtig, mit oder ohne Bindestrich. Von Titan-1 bis Titan-20 stand auf dem Cover die Bindestrichschreibweise, ab Titan-21 wurde das Cover-Layout geändert - schnittig kursiv, mit nach rechts langgezogenem T-Strich und fettem Unterstrich -, und die Zahl stand oben rechts über dem Schriftzug "Titan". Im Inneren , jeweils auf Seite 3, stand allerdings von 1976 bis 1985 stets "Titan 1" ... "Titan 23", also ohne Bindestrich.

Diese Angaben sind genauso zuverlässig wie die wieder korrigierten Erscheinungsdaten von Titan-6 und Titan-22, egal was irgendwelche Lexika schreiben: Habe die Dinger damals selbst gekauft, und - selbstverständlich - nie ins Altpapier gegeben, so dass ich die korrigierten Jahreszahlen aus den Büchern selbst (jeweils auf Seite 4, "Printed in Germany 19XY) habe (und die 84er-Zahl auch noch aus dem ebenfalls erhaltenen 84er Heyne-Gesamtverzeichnis). --87.193.20.96 06:58, 25. Nov. 2006 (CET) (neue IP der 145.XYZ-IP oben)

Als Herausgeber

Ich finde, die Liste der Veröffentlichungen läuft hier ein bisschen aus dem Ufer. Die Veröffentlichungen sollen in der Wikipedia ja nur eine Auswahl sein. Hier werden Komplettlisten eingefügt. Und wer nun einmal ein Verlagseditor ist, hat hunderte Bücher herausgegeben. Das können bei manchen Herausgebern mancher Verlage schon einmal tausende sein. Die Veröffentlichungsliste sollte deutlich gekürzt werden. --Gereon K. 21:35, 30. Jul. 2011 (CEST)

Als Anfang - ich habe die Bibliothek der Science Fiction Literatur in einen eigenen Artikel ausgelagert, analog zu Phantastische Bibliothek (Suhrkamp). --Bibliophagor (Diskussion) 22:30, 16. Mär. 2012 (CET)
... und die besonders langweiligen Listen in Aufklappmenüs verstaut. --Bibliophagor (Diskussion) 23:29, 16. Mär. 2012 (CET)

Werk

Jeschke ist auch als Hörspielautor hervorgetreten, wobei es einige dieser Stoffe auch in einer Inkarnation als Erzählung gibt. Inwiefern ist hier dieser Begriff angebracht? Wäre vielleicht Adaption passender? Timm Thaler (Diskussion) 08:57, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ja - Inkarnation ist hier m.E. schlechtes Deutsch. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:38, 22. Jun. 2015 (CEST)
erl. --Tom Jac (Diskussion) 10:13, 22. Jun. 2015 (CEST)

Nachrufe

Es dürfte für den Artikel noch relevant sein, daß anläßlich seines Todes die Non-Fiction-Publikation Das Science-Fiction-Jahr 2015 von Heyne annähernd 90 Seiten Nachrufe auf Wolfgang Jeschke veröffentlichte, u. a. auch von solchen renommierten internationalen SF-Größen wie Brian W. Aldiss, Herbert W. Franke, David G. Hartwell, Christopher Priest, Robert Silverberg und Norman Spinrad. Insgesamt waren es 35 Nachrufe aus dem In- und Ausland in einem Band. Quelle: [1] --79.242.203.134 11:35, 19. Jun. 2017 (CEST)

Ja, kann man mit einem Satz erwähnen. --Gereon K. (Diskussion) 20:08, 19. Jun. 2017 (CEST)
MIT EINEM SATZ?! Ich glaube weitaus eher, daß der ganze Artikel mit Informationen aus diesen Nachrufen auf gut das Doppelte an Umfang gebracht werden könnte. Entsprechende Klagen, wie dürftig dieser Artikel angesichts einer solchen Koryphäe der deutschen SF aussieht, finden sich seit Jahren auf dieser Disku und zeigen, daß eine solche Erweiterung ohnehin seit Jahren überfällig ist. --79.242.203.134 00:06, 24. Jun. 2017 (CEST)

"Deutsche Erstausgaben beim Lichtenberg Verlag"

Naja, Lichtenberg war nicht ganz der erste bzw. bis Mitte der 70er der alleinige Platzhirsch, was deutsche Ausgaben von Silverberg, Disch und Aldiss angeht. Schon während bzw. *VOR* der Zeit Jeschkes beim Lichtenberg Verlag gab es ordentliche Taschenbuchausgaben bei Heyne, die eben keine bloßen Billigheftchen a la Pabel und Moewig waren (das deutsche Publikationsdatum jeweils in Klammern; die Schrift bei Heyne war damals im Vergleich zu den 80ern noch um rund 40% kleiner, was auch den Unterschied in der Seitenananzahl erklärt):

  • Brian W. Aldiss: Am Vorabend der Ewigkeit (Herbst 1964) [2], Aufstand der Alten (Ende 1967) [3], Der Sternenschwarm (Sommer 1968) [4], Fahrt ohne Ende (Sommer 1970) [5], Die neuen Neandertaler (Sommer 1970) [6]
  • Robert Silverberg: Gast aus der Zukunft (Sommer 1970) [7], Das heilige Atom (Anfang 1971) [8], Die Seelenbank (Sommer 1971) [9], Exil im Kosmos (Ende 1971) [10], Schwingen der Nacht (Ende 1971) [11] --2003:EF:13DB:3B55:2DC4:C2F0:89AF:92B0 23:18, 24. Nov. 2019 (CET)

Heyne Science Fiction und Fantasy

Was ist mit der: "Reihe" Heyne Science Fiction und Fantasy gemeint? The Magazine of Fantasy and Science Fiction? Das war nämlich wirklich eine Reihe bei Heyne, im Unterschied zur Abteilung Science Fiction und Fantasy. Die Reihe MF&SF war durchaus nicht unwichtig für die Entwicklung der Abteilung und Jeschkes Wechsel dorthin, da es neben Goldmanns Weltraum Taschenbücher schon in den 60ern zum wohl größten dauerhaften SF-Verkaufserfolg in der Bundesrepublik avancierte, der nicht auf dem billigen Heftchenformat beruhte. --46.93.152.142 01:00, 20. Mai 2020 (CEST)

Titan

Die Reihe Titan hatte eine so komplexe und interessante Hintergrundgeschichte, was da eigentlich genau für besonders ausgezeichnetes Material veröffentlicht wurde, als daß man sie einfach knapp unter Sonstige Reihen abhandeln sollte. Ich gliedere sie mal in einen eigenen Abschnitt als Tabelle mit entsprechenden Hintergrundinformationen, analog zu bzw. mit Übernahmen aus Liste der mehrbändigen deutschsprachigen Science-Fiction-Taschenbuchanthologien, Diskussion:Robert Silverberg#Titan und Diskussion:Ben Bova#Titan.

P. S.: Dazu gliedere bzw. gruppiere ich auch nochmal andere der von Jeschke herausgegebenen Anthologienreihen, die tatsächlich (meist US-amerikanische) Reihen waren, im deutschen allerdings nicht als zusammenhängende Reihen gekennzeichnet wurden (z. B. die Preisträger des Nebula Awards, s. Nebula Award#Sammlungen). --2003:EF:1709:2944:C5B3:98CC:F688:7A6D 09:58, 23. Jul. 2021 (CEST)

So, puh, endlich fertig. Bitte freischalten! --2003:EF:1709:2977:EC1E:D264:5431:33A9 19:51, 1. Aug. 2021 (CEST)