Diskussion:Wood-Buffalo-Nationalpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Widersprüchliche Aussagen zu Wasserqualität des Athabascasee

Im Artikel zu Athabascasee: ... noch heute ökologisch erheblich belastet Hier steht: Athabaskasee gilt als einer der am geringsten verunreinigten Seen der Erde. --Slimguy 21:37, 21. Jun. 2009 (CEST)

Die heutige Formulierung
"Athabascasee hat eine hohe Wasserqualität trotz der Belastung durch Rückstände aus der Uran-Gewinnung am Nordufer."
ist ebenfalls unklar. Rückstand" ist etwas, was nach einem Prozess, also Erzabbau, Erzverhüttung oder Uran(oxid)gewinnung oder aber Wasseranalyse übrigbleibt.
Unklare ist, ob damit gelöste Gehalte, Sedimente am Seeboden oder eine Abraum-Halde am Land oder unter Wasser beim Nordufer gemeint sind. Welche Stoffe, nämlich gelöste Ionen, Elemente oder Verbindungen oder Radioaktivität gemeint ist bleibt auch offen.
In welcher Hinsicht ist der See sauber? Womit ist er im speziellen belastet oder gefährdet? Helium4 (Diskussion) 08:40, 7. Aug. 2022 (CEST)

Salt Plains („Salzebene“) mit Queller-Bewuchs (Salicornia europaea)

Laut Bildunterschrift beim ersten Bild handelt es sich um Salicornia europaea, laut WP-Artikel darüber (=> Europäischer Queller) kommt der aber nur in Eurasien vor. Ist also die Bildunterschrift oder der Europäischer-Queller-Artikel falsch? Eigentlich wollte ich gerade den WP-Link setzen, aber Fehler verlinke ich nicht. -- WikiMax - 11:03, 23. Sep. 2016 (CEST)

Der Artikel zum europäischen Queller ist veraltet. Der früher als eigenständige Art bezeichnete Salicornia maritima in Nordamerika ist nach genetischen Untersuchungen identisch mit europaea. Den Beleg findest du in: Gudrun Kadereit, Mikko Piirainen, Jacques Lambinon & Alain Vanderpoorten: Cryptic taxa should have names. Reflections on the glasswort genus Salicornia (Amaranthaceae). Taxon 61: 2012, S. 1227-1239. Und ich habe diese Information in unserem Artikel Queller im Kapitel zur Systematik gefunden. Grüße --h-stt !? 11:10, 24. Sep. 2016 (CEST)