Diskussion:Woodpecker (Kurzwellensignal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Theorien irreführend

Ich finde durch den Abschnitt mit den Theorien und durch das Fehlen einer Falsifizierung oder Verifizierung der selben wirkt der gesamte Artikel, als sei nicht abschließend geklärt, ob nicht doch noch eine der Theorien zutreffend gewesen sein könnte, obwohl das Ganze doch einfach nur ein Überhorizontradar war. Der Englische Artikel ist hier eindeutiger. --92.78.206.207 12:20, 26. Nov. 2015 (CET)


Ich glaube, der Link sollte mit rein: http://englishrussia.com/?p=1882 --77.180.81.117 21:07, 29. Apr. 2008 (CEST)

Hab's eingefügt. --StYxXx 19:17, 9. Mär. 2009 (CET)

Gleichnamiges Musikstück

Gab es nicht einmal ein Techno-Stück, was aus den Klängen des Woodpecker-Signals zusammengemixt wurde? Wer weiß mehr darüber?

Das war kein Woodpecker-Signal, sondern die Einstrahlung eines Handys auf ein Radio. --Taxi1729 (Diskussion) 22:56, 15. Sep. 2013 (CEST)

Sender in Ljubetsch

Nach http://www.lplaces.com/de/reportagen/zone/28-zona soll das sichtbare Bauwerk nur der Empfänger sein und der Sender in Ljubetsch gestanden haben.

Außerdem sollte noch

http://www.lplaces.com/de/reportagen/zone/12-chornobyl-2 und http://www.lplaces.com/de/reportagen/zone/103-chornobyl-2 mit rein.

--Baureihe156 19:47, 28. Okt. 2010 (CEST)

Die Anlage bei Tschernobyl ist nachweislich der Empfänger, die Klassifizierung als Sender stammt aus ungenauen Triangulationen vor dem Mauerfall. Wer die Anlage vor Ort mal gesehen hat (ich war da), merkt es ja alleine schon daran, dass ein einfacher Radarsender keine derart umfangreichen Datenverarbeitungsanlagen und kein mehrere Tausend Mann starkes Personal braucht. 79.31.34.191 01:51, 2. Nov. 2018 (CET)

Ein Lob !

Jetzt muss ich doch Wikipedia mal ausdrücklich loben ! Zeit-Online hat gestern einen Artikel veröffentlicht, bei dem z.T. schlecht recherchiert wurde: [1] - aber teilweise ist das als Ergänzung ganz brauchbar. --House1630 (Diskussion) 12:44, 26. Apr. 2016 (CEST)

Ja, da könnte man verschiedene Fakten einarbeiten.
Was mir technischerseits verborgen bleibt, ist, warum die Anlage die Frequenz wechselte und wie sie eigentlich funktionierte. --Ghettobuoy (Diskussion) 13:15, 21. Mai 2016 (CEST)
Es wäre Aufgabe des Artikels Überhorizontradar, die technischen Details zu erklären. Aber auch abgesehen davon liegt der deutsche Artikel in diesem Punkt weit hinter den anderen ansderssprachigen Artikeln zurück, beispielsweise geht der englische Artikel detailliert auf die Analysen der FCC von 1988 ein, in welchen die spezifischen Eigenheiten des Signals untersucht wurden. 109.40.2.222 12:48, 4. Nov. 2018 (CET)
Warum? Laut dem aktuellen Stand der Forschung scheint der Beitrag in der Zeit besser recherchiert zu sein als der aktuelle Wikipedia-Artikel. 109.40.2.222 12:48, 4. Nov. 2018 (CET)

Nummerierung falsch

Was auch bereits bei der englischen Version dieser Seite korrigiert worden ist: Duga-3 hat es nie gegeben, da nur zwei Anlagen gebaut wurden. Sagen auch die Veranstalter der Tschernobyl-Tour. https://chernobyl-tour.com/duga-3_doesnt_exist_en.html

Die Anlage in der Nähe von Tschernobyl heißt Duga-1. --IUltr4shadow (Diskussion) 20:30, 6. Aug. 2016 (CEST)

Tja aber eine Webseite der Tschernobyl Tour ist nicht gerade eine Zuverlässige Quelle. Und hier steht auch was von Duga-3. Zwar beim Zeitartikel steht nur was von Duga-1 und Duga-2.--Sanandros (Diskussion) 18:47, 7. Aug. 2016 (CEST)
Duga 1 steht aber auch hier (:https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2016-04/tschernobyl-sowjetunion-duga-chernobyl-tour-tourismus/seite-2 Zeit Online 2016 / 4 - Die unerzählte Geschichte vom Ende des Kalten Krieges - Seite 2/2: Duga 1 steht nur noch wegen Tschernobyl) und dies dürfte eine zuverlässige Quelle sein. Gruß --Gerd Michael (Diskussion) 21:21, 25. Nov. 2016 (CET)
Nachtrag: Bei Commons steht auch "Duga 1" Commons, Category:Duga-1 radar, Gruß --Gerd Michael (Diskussion) 09:24, 26. Nov. 2016 (CET)
Auch ich war vor Ort und auch mir wurde erzählt, dass es Duga-1 ist. Auch auf der sowjetischen Karte der Sperrzone ist die Rede von Duga-1. Ich weiß, andersprachige Wikipedia sind nie eine Quelle für Wikipedia-Artikel, aber auch die russische Wikipedia spricht bei der Anlage in der Sperrzone von Tschernobyl von Duga-1. In der ukrainischen Wikipedia ist bei der Station bei Tschernobyl lediglich die Rede von Duga, ohne Nummerierung, während die anderen beiden in Mykolajiv als 1 und 2 nummeriert werden. --Showmeheaven (Diskussion) 21:03, 7. Jun. 2018 (CEST)

Sender und Empfänger vertauscht?

Kann es sein, dass Sender und Empfänger im Artikel konsequent vertauscht sind?

Nicht nur das. Dem interessierten Leser müsste auch mal erklärt werden, was eine solche Anlage eigentlich macht und wie. Wie arbeiten Sende- und Empfangsanlagen zusammen? Sind auf den Fotos nur die Sender zu sehen? Alles schleierhaft.--Rogald (Diskussion) 01:14, 22. Mai 2018 (CEST)

So jetzt haben wir auch noch ein Veraltet drin, aber die in der Vorlage erwähnte Literatur sollte schon erwäahnt werden.--Sanandros (Diskussion) 23:21, 2. Nov. 2018 (CET)

Ja, die waren vertauscht – und sind nun richtig. --ProloSozz (Diskussion) 22:34, 9. Mär. 2021 (CET)